Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Flugzeuge
Das Thema hat 1659 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21   22   23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 42 52 62 67 oder alle Beiträge zeigen
 
Manne Am: 02.02.2017 18:07:51 Gelesen: 852911# 510 @  
Hallo,

habe hier eine schöne Karte vom Flugschiff Do.X bekommen, die am 17.11.1929 befördert wurde.

Gruß
Manne


 
Seku Am: 03.03.2017 19:30:06 Gelesen: 848598# 511 @  
Liberia 1974 Mi.-Nr. 910 - 100 Jahre Weltpostverein


 
wajdz Am: 04.03.2017 20:17:52 Gelesen: 848559# 512 @  
Flugzeug über der Strandpromenade von Guayaquil (1929)

MiNr 283 - aus einer Serie mit 8 Werten



Guayaquil (eigentlich Santiago de Guayaquil), in deren Großraum inzwischen mehr als 3 Millionen Menschen leben, ist die Hauptstadt der ecuadorianischen Provinz Guayas mit dem wichtigsten Hafen Ecuadors. Damit ist Guayaquil deutlich größer als die Hauptstadt Quito.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 14.03.2017 23:12:02 Gelesen: 847493# 513 @  
Beitrag entfernt -Jürgen wajdz-
 
Sachsendreier53 Am: 16.03.2017 13:31:18 Gelesen: 847342# 514 @  
Unzustellbare Ansichtskarte aus Metz nach Zwickau, frankiert mit französischer Briefmarkenausgabe von 1988, anlässlich des 100.Geburtstag von Fliegerlegende Roland Garros (1888-1918). Gestempelt in Luxemburg am 5.11.1988.

Legende Garros: https://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Garros





mit Sammlergruß,
Claus
 
filunski Am: 26.03.2017 18:37:05 Gelesen: 845547# 515 @  
Verehrte Flugzeugfans,

heute mal ein nicht ganz alltägliches Flugzeug von dem es auch nur zwei Exemplare gab.

Die Gloster Whittle E.28/39, das erste britische Strahlflugzeug und nach der deutschen He 178, zweites Strahlflugzeug der Welt. [1]

Hier dargestellt auf einer britischen Marke (Mi Nr. 1323):



Der Erstflug fand am 15.5.1941 statt und in Erinnerung daran gab es zu den verschiedensten Jubiläen dazu Sonderstempel und auch von der RAF (Royal Air Force) beförderte Sonderumschläge.

So zum 30-jährigen Jubiläum 1971, befördert in Jets des RAF Aerobatic Teams (Kunstflugstaffel der Royal Air Force):



Der Stempel zeigt den Jet hier von vorne:



10 Jahre später gab es wieder solch einen Sonderumschlag, der durfte diesmal in zwei Tornado Kampfflugzeugen der Dreinationalen Ausbildungseinrichtung aus Cottesmore mitfliegen:



Diesmal ist der Jet auf dem Stempel von der Seite zu sehen:



Kleine Fußnote/Ironie der Geschichte (mit Augenzwinkern) dazu: bei der Sonderpostbeförderung in den beiden Tornados waren zwei der insgesamt vier Besatzungsmitglieder, deutsche Offiziere, ein Major der Luftwaffe und ein Korvettenkapitän der Marine, und der zweite Tornado gehörte auch noch der deutschen Luftwaffe! ;-)

Beste Grüße,
Peter

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gloster_E.28/39
 
merkuria Am: 03.04.2017 08:46:52 Gelesen: 844091# 516 @  
Die Grigorowitsch M-5 (russisch Григорович М-5) ist ein einmotoriges Doppeldecker-Flugboot russischer Herkunft. Das zweisitzige Aufklärungs-Flugzeug wurde in Gemischtbauweise (Holzgerüst/Stoff) hergestellt. Die Leistungsfähigkeit der M-5 mit seinem 100 PS Motor und die angelaufene Serienproduktion erlaubte es weitgehend, auf ausländische Flugboote dieser Leistungsklasse zu verzichten. Zwischen 1915 und 1923 wurden ca. 300 Exemplare dieses Flugzeuges gebaut.



Die Russische Föderation würdigte das Wasserflugzeug „Grigorovich M-5“ [1] am 28. Juli 2016 innerhalb einer Sonderausgabe zur Geschichte des 1. Weltkrieges (Mi Nr. 2333).

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Grigorowitsch_M-5
 
wajdz Am: 03.04.2017 10:26:43 Gelesen: 844070# 517 @  
Tupolew Tu-104

Im März 1956 landete ein ziviles Düsenflugzeug sowjetischer Bauart in London und brachte die westlichen Beobachter ins Grübeln. Denn zu jener Zeit hatte das erste zivile Düsenflugzeug der Welt, die Comet von DeHavilland, Startverbot und die amerikanische Dash-80 von Boeing war noch nicht über das Prototypenstadium hinausgekommen. Offenbar war die Sowjetunion mit ihrem Baumuster Tupolew Tu-104 also der einzige Hersteller strahlgetriebener Passagierflugzeuge. In den damaligen Zeiten des kalten Krieges war das ein klarer Propaganda-Sieg für Moskau. Im September 1956 hob die Tu-104 zum regulären Linienverkehr der Aeroflot ab.

MiNr 1042 (75H); 1043 (2.25Kc)



Im Ausland übernahm die tschechoslowakische CSA mehrere Tu-104 zur Inbetriebnahme auf den Fluglinien von Prag nach Beirut, Damaskus, Kairo, Moskau und Paris.



Bis 1960 wurden rund 200 Maschinen gebaut, die bis 1981 von Aeroflot im Liniendienst eingesetzt wurden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 07.04.2017 17:24:53 Gelesen: 843282# 518 @  
Erstaunlich, das diese Marke mit der JU 52 noch nicht in diesem Thread auf die Startbahn gerollt ist.

MiNr 878



MWSt 56 WUPPERTAL vom -9.2.76 mit Hinweis zur NAPOSTA '76

MfG Jürgen -wajdz-
 
DERMZ Am: 07.04.2017 18:17:25 Gelesen: 843268# 519 @  
@ wajdz [#518]

Guten Abend Jürgen,

ist leider nicht die "Tante JU", sondern eine Junkers F13.

Viele Grüsse

Olaf
 
merkuria Am: 07.04.2017 18:21:32 Gelesen: 843268# 520 @  
@ wajdz [#518]

Lieber Jürgen,

das ist mit Verlaub keine JU 52 sondern eine Junkers F 13 [1] aus dem Jahre 1926!

Grüsse vom Schweizer Himmel
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_F_13
 
henrique Am: 07.04.2017 18:27:49 Gelesen: 843265# 521 @  
PORTUGAL

Bild-Postkarten aufgelegt zur LUBRAPEX 1982



FAIREY IID MK2 "TRANSATLANTIC"



BOING 747-282B "NAVIGATOR JET"



DOUGLAS DC-7C "SEVEN SEAS"
 
wajdz Am: 07.04.2017 19:39:11 Gelesen: 843236# 522 @  
@ DERMZ [#519]
@ merkuria [#520]

Danke für die Korrektur, da war ich wohl zu eifrig. ;-( Vielleicht hätte ich vor dem Start die Freigabe vom Kontrollturm abwarten sollen. Aber bis auf einen Stempel in [#230] ist die Junkers F13 trotzdem noch nicht gezeigt worden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
filunski Am: 07.04.2017 23:52:27 Gelesen: 843192# 523 @  
@ wajdz [#522]

Aber bis auf einen Stempel in [#230] ist die Junkers F13 trotzdem noch nicht gezeigt worden.

Dann mal gleich noch eine Ergänzung dazu. ;-)

Hier auf einer Marke aus Papua-Neuguinea:



Und hier das gute Stück im Original:



Beste Grüße,
Peter
 
wajdz Am: 09.04.2017 18:42:06 Gelesen: 842774# 524 @  
@ wajdz [#518]
@ filunski [#523]

Tatsächlich wurde die Junkers F 13 auch in Deutschland noch einmal zum Markenmotiv. Sie ziert den ersten von vier Werten zur Würdigung der Entwicklung der historischen Luftpostbeförderung, herausgegeben am 9. April 1991.



MiNr 1522 - 1525

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 21.04.2017 13:20:41 Gelesen: 839512# 525 @  
Israel 1985 Mi.-Nr. 993 - Flugzeug Scion Short S.16 (1933) [1]



[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Short_Scion
 
wajdz Am: 21.04.2017 20:53:47 Gelesen: 839462# 526 @  
@ Manne [#175]

Austrian Airlines, auch Austrian oder AUA genannt, als Österreichische Luftverkehrs AG (OELAG) am 30. September 1957 gegründet, ist eine österreichische Fluggesellschaft mit Sitz in Wien und Drehkreuz auf dem Flughafen Wien-Schwechat. Sie wurde im Jahr 2009 von der Deutschen Lufthansa AG übernommen.

MiNr 1734



Mit der DC-9-32 begann im Jahr 1971 die Ära der eleganten Douglas-Jets, mit denen die seit 1963 geflogenen Caravelle ersetzt wurden. Insgesamt beschaffte die AUA neun Stück dieses Musters, das ab 1975 durch die größere DC-9-50 ergänzt wurde.



Die DC-9-Familie war für die AUA von derart immenser Bedeutung, dass ein Teil des 1976/77 errichteten (und vor einigen Jahren abgerissenen) alten AUA-Hauptbüros in Oberlaa die stilisierte Heckflosse einer DC-9 darstellte!



Ende der 1970er Jahre wurde beschlossen, die größere DC-9 Super 80 (später in MD-80 umbenannt) zu erwerben, die bis Ende der 1990er Jahre das Rückgrat der gesamten Kurz- und Mittelstreckenflotte der AUA bilden sollte. Parallel dazu verblieben die DC-9-51 bis 1985 in der Flotte, die DC-9-32 sogar bis zum Jahr 1990.

MfG Jürgen -wajdz-
 
GSFreak Am: 02.05.2017 20:16:54 Gelesen: 837854# 527 @  
Von mir ein Luftpostbrief von 1975 aus Argentinien nach der BRD (Köln) mit einem Bandstempel. Mir scheint, dass die beiden Flugzeuge auf Konfrontationskurs sind.

Viele Grüße
Ulrich


 
Totalo-Flauti Am: 02.05.2017 23:08:36 Gelesen: 837799# 528 @  
Liebe Sammlerfreunde,

die bekannte Flugpostkarte PP 25/08 vom 11.5.1914 mit dem Stempel "Flugpost Dresden-Leipzig/Leipzig/a" von Leipzig nach Burg/Spreewald. Ist die Katalogisierung PP 25/08 eigentlich richtig? Unter dieser Katalogisierung habe ich bisher nur Karten mit dem Stempel aus Leipzig mit dem Ub b gefunden. Vielen dank für Eure Hilfe.

Interessant ist auch die Rückseite:

"Lieber Gunnar!
Hiermit schicke ich dir einen Gruß auf dem Luftwege. Wenn die Karte in deinen Händen gelandet, ist sie von Leipzig nach Dresden durch Flieger, von da aus durch die Post befördert worden. ? sie nur gut auf, denn 1. ist sie nicht billig und 2. wertvoll.
Sei herzlich gegrüßt von deinem Werner.
Übrigens, jetzt denke ich ? ?, daß du Geburtstag hast. Nimm also die Karte als Geburtstagsgeschenk hin unter vielen Glückwünschen. So eins hast du sicher nicht erwartet!"

Am Ende landet Sie dem "glücklichen " Empfänger als wertvolles Geburtstagsgeschenk in die Hände.

Mit lieben Sammlergrüßen

Totalo-Flauti.


 
skribent Am: 09.05.2017 17:59:09 Gelesen: 837162# 529 @  
Guten Abend Zusammen,

die Tupolew TU 144 ist hier ja schon einige Male abgebildet und beschrieben worden.

Eine russische Ganzsachenkarte von 2015 kann ich dazu bieten, auf der der Konstrukteur Alexei Andrejewitsch Tupolew ebenfalls abgebildet ist.

MfG >Franz<


 
filunski Am: 17.05.2017 22:43:23 Gelesen: 835329# 530 @  
Verehrte Freunde der "fliegenden Kisten",

die gute alte "Tante Ju" (Junkers Ju 52/3m) gab es hier ja schon öfters zu sehen. Aber dieser Absenderfreistempel gefiel mir so gut, der musste hier einfach mit rein:



Genauso schön, auch wenn er nicht mehr ganz "taufrisch" ist (nach über 80 Jahren ;-)), der dazu gehörige frühe Lufthansabrief:



Beste Grüße,
Peter
 
filunski Am: 18.05.2017 16:17:20 Gelesen: 835183# 531 @  
@ filunski [#530]

Hallo zusammen,

gleich noch so Einer, verbunden mit einem kleinen Rätsel (auch wenn noch nicht Sonntag ist ;-)):



Wieder ein Auslandsbrief, in die Schweiz, an denselben Empfänger wie der in [#530] gezeigte Beleg. Der erste Beleg war mit dem wohl korrekten Porto von 5 RPf freigemacht. Der hier aber nur mit 4 RPf, und blieb unbeanstandet?

Beste Grüße,
Peter
 
filunski Am: 18.05.2017 16:30:47 Gelesen: 835175# 532 @  
@ filunski [#531]

Nachtrag zum Flugzeugtyp auf dem Werbezudruck.

Es handelt sich hier um das Schnellverkehrsflugzeug Heinkel He 70 "Blitz". Auch abgebildet auf der Mi Nr. 603 des Deutschen Reichs:



Beantwortet aber die Frage nicht! ;-)

Der Brief müsste als Auslandsdrucksache gelaufen sein (Portogebühr 5 RPf).

Beste Grüße,
Peter
 
filunski Am: 18.05.2017 22:03:42 Gelesen: 835114# 533 @  
Hallo zusammen,

war wohl etwas zu heiß heute nachmittag? ;-)

Niemandem fällt etwas dazu ein, wieso der Brief in [#531] nur mit 4 RPf Frankatur zu sehen ist? Würde mich doch sehr wundern, wenn das wirklich so wäre. :-0

Viele Grüße,
Peter
 
wajdz Am: 25.05.2017 17:50:20 Gelesen: 833396# 534 @  
Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of Defense), wurde durch die Verabschiedung des National Security Act durch den US-Präsidenten Harry S. Truman am 10. August 1947 ins Leben gerufen. Gebildet aus bis dahin selbständigen Ministerien und Einheiten der Streitkräfte; als direkter Vorläufer kann das Kriegsministerium (amtl. United States Department of War) angesehen werden. Es hat seinen Sitz im Pentagon.

Zuständig für die einzelnen Teilstreitkräfte sind Staatssekretäre mit nachgeordneten Fachabteilungen (Departments). Für die US Navy und das US Marine Corps ist das United States Department of the Navy zuständig, für die US Air Force das United States Department of the Air Force und für die US Army schließlich das United States Department of the Army.

Das Department of the Air Force ist zuständig für sämtliche administrativen und technischen Belange der im gleichen Jahr neu gegründeten US Air Force.

MiNr 2892



Staffel F-16 C Fighting Falcon, ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, das ursprünglich von General Dynamics für die U.S. Air Force entwickelt wurde und seit 1993 von Lockheed Martin produziert wird. Zunächst war die F-16 nur als leichtes Jagdflugzeug entworfen worden, die hohe Nachfrage führte dazu, dass sie zum Allwetter-Mehrzweckkampfflugzeug weiterentwickelt wurde. Seit dem Beginn der Serienproduktion 1976 wurden über 4570 Maschinen gebaut, weiter gefertigt nach den aktuellen Bestellungen noch bis mindestens 2017.

MfG Jürgen -wajdz-
 

Das Thema hat 1659 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21   22   23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 42 52 62 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

1845734 3781 31.05.24 16:40Seku
118475 205 28.04.24 12:30Clemens M Brandstetter
440443 433 01.04.24 11:26Manne
265903 239 19.11.23 13:34wajdz
26714 27 17.10.22 22:54wajdz


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.