Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Personenporträts im Stempelbild
Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 6 7 oder alle Beiträge zeigen
 
DERMZ Am: 26.05.2022 08:48:49 Gelesen: 13892# 63 @  
Guten Morgen,

wer kennt ihn nicht, den Johannes Krall? Weltberühmt und doch fast nie zu sehen - dem kann Abhilfe geschaffen werden, einen "GUTEN TAG ... JOHANNES KRALL ..."



Johannes Krall ist/war Miteigentümer der Werbeagentur Krall und Schneider in Duisburg.

Mit besten Güßen Olaf
 
Ichschonwieder Am: 27.05.2022 20:12:22 Gelesen: 13850# 64 @  
Bildnis von Eduard Künnecke im Werbeklischee der "per dato GmbH Individuelle Zustell-Dienstleistungen" 46446 Emmerich.

Inschrift: Eduard Künnecke Sohn der Stadt Emmerich 1885 -1953.

Er wurde in Emmerich geboren und verstarb in Berlin. Er war ein bekannter Komponist.



VG Klaus Peter
 
Peter Blum Am: 03.06.2022 19:06:30 Gelesen: 13705# 65 @  
hallo,

hier ein Portrait von Romy Schneider auf einem Sonderstempel anlässlich des 40. Todestages:



Beste Grüße
Peter Blum
 
wajdz Am: 23.06.2022 19:51:44 Gelesen: 13457# 66 @  
Schmuckumschlag der SOS-Kinderdorf-Stiftung als FDC mit Österreich MiNr 1595, 07.12.1978



30. Jahrestag Erklärung der Menschenrechte
und Sonderstempel 8010 GRAZ, 2.12.1978 / EIN ÖSTERREICHISCHER HÜTER DER MENSCHENRECHTE und Strichzeichnung Porträt

des österreichische Diplomaten und parteilosen Politikers Dr. Kurt Josef Waldheim (*21. Dezember 1918, †14. Juni 2007). Von 1968 bis 1970 war er Österreichs Außenminister, von 1972 bis 1981 Generalsekretär der Vereinten Nationen und von 1986 bis 1992 Bundespräsident Österreichs.

MfG Jürgen
 
epem7081 Am: 23.06.2022 22:03:05 Gelesen: 13444# 67 @  
Hallo zusammen

in diesem Frankitstempel 3D030001E1 vom 23.12.2009 würdigt die Firma Carl Zeiss Oberkochen eine vielseitig bemerkenswerte Persönlichkeit: Ernst Abbe - Wissenschaftler, Unternehmer, Sozialreformer. [1]

Natürlich ist Ernst Abbe (1840 - 1905) auch bei wikipedia ausführlich dargestellt.

Er schuf zusammen mit Carl Zeiß und Otto Schott die Grundlagen der modernen Optik und entwickelte viele optische Instrumente. Seit 1899 war er Alleininhaber der Firma Carl Zeiss und war maßgeblich an der Gründung des Unternehmens Jenaer Glaswerk Schott & Gen (heute Schott AG) beteiligt.[2]



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.zeiss.de/corporate/ueber-zeiss/geschichte/ernst-abbe.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Abbe
 
becker04 Am: 24.06.2022 09:33:32 Gelesen: 13432# 68 @  
Friedrich Rückert war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer, der besonders in Oberfranken einige Spuren hinterlassen hat. Anlässlich einer Briefmarkenausstellung 1988 in Coburg erinnerte sein Portrait an den 200. Geburtstag. Die Redensart „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ wird ihm zugerechnet. [1]



Viele Grüße
Klaus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_R%C3%BCckert
 
Peter Blum Am: 28.06.2022 22:08:10 Gelesen: 13386# 69 @  
Hallo,

hier ein Portrait des italienischen Nobelpreisträgers Guglielmo Marconi; er erhielt 1909 den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckungen im Bereich Radio / Funk - zusammen mit Ferdinand Braun. Der Ort 'Sasso Marconi' heißt nicht zufällig auch 'Marconi', sondern wurde nach ihm benannt.



Beste Grüße
Peter Blum
 
wajdz Am: 30.06.2022 23:49:46 Gelesen: 13358# 70 @  
Zum 100. Jahrestag der Entdeckung des Tuberkulose-Erregers durch Robert Koch

Sonderstempelbeleg mit 2x MiNr 1122 · 18.02.1982



10619 BERLIN 12 · -9.-2.1994 · ERSTAUSGABETAG DER 10 DM GEDENKMÜNZEI / 150. Geburtstag ROBERT KOCH * 11.12.1843 / Porträtzeichnung

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 01.07.2022 23:30:50 Gelesen: 13331# 71 @  
Hallo zusammen,

mit dem heutigen Beitrag wird durch den Stempel MAGDEBURG 1 / 3010 vom 01.09.1987 das Augenmerk weit zurück in die deutsche Geschichte gelenkt. Im Gelegenheitsstempel wird Otto I. [1] als Gründer des Moritzklosters [2] von Anno 937 gewürdigt.



Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Mit freundlichen Grüßen und Wünschen zu einem erholsamen Wochenende
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._(HRR)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Mauritiuskloster_(Magdeburg)
 
wajdz Am: 06.07.2022 23:31:54 Gelesen: 13252# 72 @  
Sonderstempelbeleg Bund MiNr 2374 · 08.01.2004



Sonderstempel 23843 BAD OLDESLOHE · 22.11.2019

zum 200. Geburtstag des bedeutenden niederdeutscher Lyrikers und Schriftstellers
Klaus Johann Groth (* 24.04.1819, † 1. 06. 1899). Er gilt gemeinsam mit Fritz Reuter als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Groth
 
Heinrich3 Am: 07.07.2022 12:10:49 Gelesen: 13229# 73 @  
Hallo,



dieser Stempel aus der Slowakischen Republik von 2001 zeigt gleich 2 gekrönte Häupter, nämlich Sigismund von Luxemburg und Ferdinand I., beide (allerdings mit mehr als 200 Jahren Abstand) römisch-deutsche Könige. Laut Stempel haben beide dem Ort Trentschin das Marktrecht verliehen.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_(HRR)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._(HRR)
 
epem7081 Am: 23.07.2022 16:17:36 Gelesen: 13032# 74 @  
Hallo zusammen.

das Porträt Werner von Siemens findet sich in unserer Stempeldatenbank in verschiedensten Ausführungen. In diesem Thread ist er bisher nur in [#4] vertreten. Aus meinem Fundus nun eine weitere Variante: im AFS ERLANGEN 1 / 91050 mit der Maschinenkennung F509764 wird uns Werner von Siemens (1816-1892) als ERFINDER / UNTERNEHMER / VISIONÄR vorgestellt [1].

.

Das gleiche Werbeklischee findet sich übrigens in einem Forumsbeitrag auch für Dresden - natürlich mit angepasster Postfachangabe.

Mit freundlichen Grüßen zum Wochenende
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_von_Siemens
[2] https://www.philaseiten.de/beitrag/172347
 
wajdz Am: 10.08.2022 00:43:58 Gelesen: 12833# 75 @  
Bund MiNr 914 · -3.-7.1992



Numisbrief mit 10-DM-Gedenkmünze Sonderstempel zum 125. Geburtstag von Käthe Kollwitz · BERLIN 12 · -3.-7.1992 · Erstausgabetag der 10-DM-Gedenkmünze Käthe Kollwitz *8.JULI 1867 / 125 Geburtstag / “Ich will wirken in dieser Zeit“ Portätzeichnung

MfG Jürgen -wajdz-
 
Shinokuma Am: 10.08.2022 16:30:06 Gelesen: 12811# 76 @  
Die Werbestempel der Firma Sieger sind ein umfangreicher Fundus zu diesem Thema und viele dieser Stempel wurden an hier auch schon gezeigt; der nachstehende Adenauer-Stempel jedoch noch nicht.



Er stammt von einem C5-Werbebrief vom 30.4.1992.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
epem7081 Am: 19.08.2022 18:02:27 Gelesen: 12731# 77 @  
Hallo zusammen,

heute kann ich wieder eine bedeutsame historische Persönlichkeit einbringen. Im AFS der Gemeinde Ramsloh im oldenburgischen Saterland vom 13.3.1964 findet sich Kaiser Karl der Große im Wappen des Stempelbildes.



Das Wappen zeigt Karl den Großen (carolus magnus), der den Friesen der Legende nach ihre weitreichenden Freiheitsrechte zugesichert hatte. [1] Ähnliche Wappen mit diesem bedeutenden Herrscher des Mittelalters führen auch zwei weitere Gemeinden des Saterlands: Scharrel und Strücklingen.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Saterland
 
Cheri50 Am: 27.08.2022 12:37:28 Gelesen: 12607# 78 @  
Hallo,

der Philatelistenverband der DDR legte 1987 eine Karte zum 150.Todestag des Weimarer Hofkapellmeisters Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) auf, der 1819-1837 in Weimar wirkte.

Der Zudruck der Karte bildet die Wirkungsstätte Hummels, das von 1828 bis 1907 bestehende Hoftheater ab. An gleicher Stelle wurde das 1908 eingeweihte Deutsche Nationaltheater errichtet.

Der Sonderstempel der Deutschen Post zeigt ein Portrait von Hummel.



Beste Grüße
Christoph
 
epem7081 Am: 09.09.2022 20:15:56 Gelesen: 12439# 79 @  
Hallo zusammen,

heute kann ich einen bemerkenswerten Baumeister präsentieren, den die Deutsche Bundespost Berlin anläßlich seines 250. Geburtstages am 10.11.1982 mit einer Sondermarke (MiNr 684) und einem Gedenkstempel mit Porträt würdigte: Carl Gotthard Langhans.



Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein deutscher Baumeister und zählt zu den bedeutendsten Architekten Berlins. Seine Werke gehören zu den frühesten Bauten des Klassizismus in Deutschland. Sein bekanntestes Werk ist das Brandenburger Tor in Berlin. [1]

Im Ersttagsbrief zu Thema wird dementsprechend noch Berlins markantestes Bauwerk - das Brandenburger Tor - als sein Werk dazu gesetzt.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gotthard_Langhans
 
wajdz Am: 23.09.2022 18:00:12 Gelesen: 12210# 80 @  
@ epem7081 [#1]

Briefausschnitt Bonn – Trier

Bund aus MiNr BL 18, MiNr 1156 · 10.11.1982



Bundespräsident Theodor Heuss im Markenbild und Sonderstempel 5300 BONN 1 · 31.-1.1984 · PROF.DR.THEODOR HEUSS/100. WIEDERKEHR DES GEBURTSTAGES/ERSTER BUNDESPRÄSIDENT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ·

Profilzeichnung

MfG Jürgen -wajdz-
 
Vernian Am: 23.09.2022 18:22:52 Gelesen: 12205# 81 @  
Der Jules-Verne-Club, der seit 2013 eigene Vignetten für seine Korrespondenz verwendet, hat in seinem Stempel ebenfalls ein Porträt (das von Jules Verne) enthalten:



[ https://www.jules-verne-club.de/jvc/clubleben/vignetten/ ]
 
becker04 Am: 26.09.2022 08:42:33 Gelesen: 12133# 82 @  
Kloster auf Hiddensee würdigte 1987 Gerhart Hauptmann mit einem Sonderstempel, der große deutsche Dichter wurde im Juli 1946 auf dem dortigen Inselfriedhof bestattet.



Viele Grüße
Klaus
 
epem7081 Am: 27.09.2022 17:43:24 Gelesen: 12093# 83 @  
Hallo zusammen,

zum Tag der Briefmarke am 23.10.2005 kreierte der Nordwestdeutsche Philatelistenverband Elbe-Weser-Ems besondere Belege, die den Königlichen Oberamtmann und Astronomen Johann Hieronymus Schroeter (1745-1816) [1] würdigen.




An anderer Stelle [2] konnte ich bereits früher auf seine bemerkenswerten Aktivitäten hinweisen, die letztlich in der Errichtung einer Sternwarte in Lilienthal [3] einen augenfälligen Höhepunkt erreichte. Mit dem Porträt im Sonderstempel aus VERDEN (ALLER) vom 23.10.2005 kann er auch hier Platz nehmen. Die thematisch treffend gestalteten Belege geben dazu eine aufschlussreiche Ergänzung.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Hieronymus_Schroeter
[2] https://www.philaseiten.de/beitrag/296912
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Sternwarte_Lilienthal
 
epem7081 Am: 28.09.2022 14:11:19 Gelesen: 12063# 84 @  
Hallo zusammen,

anläßlich des 100. Deutschen Ärztetages 1997 in Eisenach wurde wohl auf Veranlassung der Bundesärztekammer eine Gedenkkarte ausgegeben, die im Sonderstempel vom 27.5.1997 das Personenporträt eines bedeutenden Mediziners zeigt. Der Stempelinhalt klärt auf: EISENACH 1 / 99817 / 100. Deutscher Ärztetag / 27. Mai bis 31. Mai 1997 / H.E. Richter / 1808-1876 / Medizinal- / Reformer / und Gründer / des Deutschen / Ärztevereins- / Bundes.



Hermann Eberhard Friedrich Richter (* 14. Mai 1808 in Leipzig; † 24. Mai 1876 in Dresden) war ein deutscher Arzt. Er machte sich durch seine vielseitige medizinschriftstellerische Tätigkeit bekannt, bemühte sich um eine zeitgemäße Medizinalreform, suchte Therapien auf eine naturwissenschaftliche Basis zu stellen und veranlasste 1872 die Gründung des deutschen Ärztevereinsbundes. [1]

Ob Martin Luther (MiNr 1193) dazu eine passende Bibelstelle aufzeigt bleibt Spekulation.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Eberhard_Friedrich_Richter
 
becker04 Am: 30.09.2022 22:33:34 Gelesen: 11998# 85 @  
Zum 50. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und zum Tag der Briefmarke gab es 1999 in Dillingen an der Donau einen Sonderstempel mit dem Portrait von Hans Ehard, dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten. [1]



Viele Grüße
Klaus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Ehard
 
Quincy Am: 01.10.2022 10:19:13 Gelesen: 11980# 86 @  
Zum 200-jährigen Geburtsjahr von Carl Gustav Carus (1789-1869), Naturphilosoph, Arzt und Maler [1], stempelte die Post der DDR in Dresden 1989 mit einen Maschinenstempel mit seinem Porträt im Entwerterteil.



Gruß
Hans-Jürgen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustav_Carus
 
Altmerker Am: 06.10.2022 21:16:26 Gelesen: 11824# 87 @  
Als entschiedener Gegner eines Deutschkatholizismus gründet Franz Joseph Ritter von Buß, eine universal begabte Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, 1845 die konservative „Süddeutsche Zeitung für Staat und Kirche“, wirbt für freie katholische Universitäten und baut ein katholisches Vereinswesen auf, dessen Generalversammlung er vorsteht. 1848 wird Franz Joseph Buß zum Präsidenten des ersten Deutschen Katholikentages in Mainz gewählt.

Gruß
Uwe


 

Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 6 7 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.