Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Personenporträts im Stempelbild
Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6   7 oder alle Beiträge zeigen
 
epem7081 Am: 09.03.2023 23:25:28 Gelesen: 9690# 113 @  
Hallo zusammen,

im AFS der Aldus Software GmbH vom Hans-Henny-Jahnn-Weg 9 in D-2000 Hamburg 76 vom 13.7.1992 überrascht ein klassischer Kopf, der auch für den Firmennamen genutzt wurde: ALDUS



Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger. Manutius war zu seiner Zeit der bedeutendste Drucker griechischer Texte.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Aldus_Manutius
 
Jürgen Zalaszewski Am: 11.03.2023 15:47:51 Gelesen: 9663# 114 @  
Hallo zusammen,

im Jahre 2001 unterstützte die Poststempelgilde den Soester Briefmarkenverein, der traditionell Ausrichter der Soester Gespräche war (ist), mit der Bereitstellung eines Sonderstempels, der auf die 14. Soester Gespräche hinwies. Zweck der Soester Gespräche war ein Zusammentreffen aller Arbeitsgemeinschaften des BDPh um sich untereinander auszutauschen, Forschungsgebiete abzugrenzen und für ihre Belange beim BDPh zu werben. Meines Wissens fanden die letzten Soester Gespräche im Oktober 2017 statt.

Zurück zum Stempel von 2001. Als Sponsor des Stempel nutzte die Poststempelgilde die Gelegenheit um einen ihrer herausragenden Mitglieder zu ehren: Julius Bochmann, der Autor des berühmten Kataloges der deutschen Gelegenheitsstempel, dessen Werk zuerst 1936 im Verlag Robert Noske, Borna erschien und dann nach dem Krieg bei der Poststempelgilde. Bochmann hätte 2001 seinen einhundertsten Geburtstag begehen können.



Der Bochmann-Katalog wurde von Mitgliedern der Poststempelgilde weitergeschrieben hat im Laufe der Jahre nicht an Aktualität verloren. Zwischenzeitlich sind mehr als 70 Bände erschienen, erst kürzlich wurden zwei weitere Bände veröffentlicht, von denen einer die Neubearbeitung der Maschinen-Serienstempel der Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland 1946 bis 1964 beinhaltet sowie ein weiterer Band in elektronischer Form, der sich mit den Maschinen-Werbestempeln der Briefzentren der Bundesrepublik Deutschland (1995-2021) befasst.

Viele Grüße
Jürgen
 
Angelika Am: 18.03.2023 18:17:18 Gelesen: 9649# 115 @  
@ becker04 [#90]

Hallo Klaus,

ich habe gerade den passsenden Absenderfreistempel gefunden:

Bad Oeynhausen, Stadtverwaltung



Viele Grüße
Angelika
 
becker04 Am: 18.03.2023 19:13:42 Gelesen: 9641# 116 @  
@ Angelika2603 [#115]

sehr schön, da will ich auch gleich noch einen Mann zeigen. Er wurde schon in vielen Themen erwähnt und beschrieben, hier leider noch nicht. Juri Gagarin war der erste Mensch im Weltraum, in Burg bei Magdeburg wurde ihm auf einem Sonderstempel mit Portrait und Lebensdaten gedacht.



Viele Grüße
Klaus
 
Angelika Am: 03.04.2023 13:47:10 Gelesen: 9487# 117 @  
Ein Stempel von der Stadt Herrenberg



Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler. Er lehrte Hebräisch und Astronomie an der Universität Tübingen und gilt als Erbauer der ersten Rechenmaschine [1]

Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schickard
 
Altmerker Am: 03.04.2023 15:22:10 Gelesen: 9484# 118 @  
@ becker04 [#116]

Kleine Korrektur: Es sind nicht seine Lebensdaten, sondern Anlass war der 50. Geburtstag. Bis heute sind die Umstände seines Todes durch einen Flugzeugabsturz am 27. März 1968 rätselhaft geblieben.

Gruß
Uwe
 
Angelika Am: 08.04.2023 16:10:34 Gelesen: 9468# 119 @  
Die Stadt Schorndorf zeigt ein Porträt von Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Unternehmer. Daimler entwickelte zusammen mit Wilhelm Maybach den ersten schnell laufenden Ottomotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor.[1]



Viele Grüße
Angelika

[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Daimler
 
wajdz Am: 08.04.2023 20:41:19 Gelesen: 9457# 120 @  
100. Geburtstag von Georg Kolbe - Berlin MiNr 543, 14.04.1977



Sonderstempel 1000 BERLIN 12 · Ersttag 14.4.1977 · SONDERPOSTWERTZEICHEN GEORG KOLBE 1877-1947 / Zeichnung Porträt Seitenansicht

Georg Kolbe (1877–1947) [1] war der erfolgreichste deutsche Bildhauer und Medailleur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach ihm sind der Georg-Kolbe-Preis und das Georg Kolbe Museum in Berlin benannt.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Kolbe
 
Manne Am: 09.04.2023 15:05:42 Gelesen: 9440# 121 @  
Hallo,

aus Stuttgart ein Sonderstempel vom 28.04.1981.
Albertus Magnus im Stempel und auf der Marke.



Gruß
Manne
 
wajdz Am: 09.04.2023 15:57:35 Gelesen: 9436# 122 @  
@ Manne [#121]

200. Geburtstag von Christian Daniel Rauch

Berlin, MiNr 541, 13.01.1977



Motiv. Kinderbüste seiner Enkelin (um 1835)

Sonderstempel 1000 BERLIN 12 · ERSTAUS-GABETAG 13.1.1977 · *2.1.1777 in Arolsen †3.12.1857 in Deutschland · SONDERPOSTWERTZEICHEN CHRISTIAN DANIEL RAUCH / Porträtzeichnung

Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden), ein Schüler von Johann Gottfried Schadow, war der bedeutendste Vertreter des deutschen Klassizismus und der Begründer der Berliner Bildhauerschule. Eines seiner Hauptwerke ist das Grabmal für Königin Luise von Preußen (1814). Wichtige Gedenkstätten des Bildhauers sind das Christian-Daniel-Rauch-Geburtshaus und das Christian-Daniel-Rauch-Museum in Arolsen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Manne Am: 10.04.2023 11:12:44 Gelesen: 9415# 123 @  
Hallo,

aus Leipzig ein Sonderstempel vom 03.09.1947, 450 Jahre Messeprivileg.



Welche Persönlichkeit ist im Stempel abgebildet?

Gruß
Manne
 
epem7081 Am: 11.04.2023 21:13:36 Gelesen: 9403# 124 @  
@ Manne [#123]

Hallo Manne,

abgebildet ist in Deinem Stempel Kaiser Maximilian I.[1] der im Jahre 1497 die Leipziger Messe zur Reichsmesse erhoben hat.

Im Mittelalter liegen auch die Ursprünge der Leipziger Messe. Im Jahre 1190 wurden die Oster- und Michaelismärkte bestätigt, 1268 das Geleitschutzprivileg erlassen. Diese Privilegien legten den Grundstein für den Aufstieg des Leipziger Fernhandels. Durch ein Privileg des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. wurden sie 1497 zur Reichsmesse erhoben. Erweitert wurde das Messeprivileg durch das Stapelrecht. Zudem wurde eine Strafe von 50 Goldmark über jede Stadt verhängt, die gegen die Vormachtstellung des Leipziger Marktes verstieß. Die Bestimmungen des königlichen Privilegs gingen insbesondere zulasten anderer regionaler Handelszentren wie Erfurt, Halle und Magdeburg. [2]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._(HRR)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Leipziger_Messe
 
Manne Am: 12.04.2023 10:08:17 Gelesen: 9392# 125 @  
@ epem7081 [#124]

Hallo Edwin,

vielen Dank für die Lösung meiner Frage und Deine ausführliche Ergänzung.

Gruß
Manne
 
wajdz Am: 20.04.2023 22:33:19 Gelesen: 9347# 126 @  
Ausschnitt Fensterumschlag Ortsbrief Bund MiNr 1767, 09.11.1995



MWst 10243 BERLIN BPA · a · 18.05.95; SHAKESPEARE & ROCK N ROLL, Porträt Shakespeare mit Kopfhörern, Berlin’s Super Musical

Das seit September 1993 in der ehemaligen Freien Volksbühne an der Schaperstraße laufende Musical „Shakespeare and Rock 'n' Roll“ ist eine Adaption des 1611 erstaufgeführten Schauspiels „Der Sturm (engl. The Tempest)“ von William Shakespeare. Den Musical-Unternehmer Friedrich Kurz mußte mit diesem Musicalprojekt 1997 Konkurs anmelden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 28.05.2023 20:09:34 Gelesen: 8962# 127 @  
Hallo zusammen,

Pater Gabriel Schmidt OFM gilt als der Gründer der Briefmarkensammlergilde St. Gabriel e.V. SCHMIDT, P. Gabriel, * 2. Juni 1887 in Wesel, † 14.August 1965 in Düsseldorf.

In einer Sonderganzsache zur "Motiv-Ostalbria St. Gabriel" in Verbindung mit der Mitgliederversammlung der Sammlergilde St. Gabriel am 19./20.09 1987 in HEUBACH, WÜRTT 1 vom 19.9.1987 würdigte man den 100. Geburtstag von Pater Gabriel Schmidt OFM mit einem Personenporträt als Foto und Stempelbild.



"Aus kleinsten Anfängen durch die Franziskaner Gabriel Schmidt und Clemens Anheuser entstand 1930 diese Gilde in Deutschland, die als ihr Sammlerideal das christliche Motiv auf der Briefmarke erblickt", schreibt Pater Gabriel 1948 im Vorwort zu seinem Katalog "Das christliche Markenbild". [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] http://www.hboelke.de/gab/info
 
Peter Blum Am: 20.07.2023 17:15:53 Gelesen: 8247# 128 @  
Hallo,

hier das Portrait einer Österreicherin mit (mir) unbekanntem Namen. Das Bild stammt ursprünglich von einem Reichsmark-Geldschein.



Beste Grüße
Peter Blum
 
epem7081 Am: 25.07.2023 22:58:35 Gelesen: 8083# 129 @  
Hallo zusammen,

die Stadt Straubing würdigte den bedeutenden Sohn der Stadt Joseph von Fraunhofer (* 6. März 1787, Straubing, † 7. Juni 1826, München) mit verschiedenen Poststempeln. In meinem Beleg mit Sonderstempel AFS STRAUBING 1 / 8440 vom 12.2.1987 wird auf den 200. Geburtstag abgehoben.



Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, war ein deutscher Optiker und Physiker. Er begründete am Anfang des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Fernrohrbau. Ein farbreiner Objektivtyp, das Fraunhofer-Objektiv, wurde nach ihm benannt.

Seine hervorragendste Leistung besteht in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischer Anwendung für neue innovative Produkte. Mit dieser Denkweise wurde der Autodidakt Joseph Fraunhofer zum Vorbild und Namensgeber der heutigen Fraunhofer-Gesellschaft.
[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_von_Fraunhofer
 
wajdz Am: 11.08.2023 19:10:58 Gelesen: 7686# 130 @  
Bund MiNr 1296, 16.10.1986

Flügelglas um 1600



Sonderstempel 5900 SIEGEN · 28.-6.87 · Zeichnung Rubensporträt · 7. Rubenspreis-Verleihung der Stadt Siegen

Peter Paul Rubens; auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, (* 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) flämischer Herkunft war einer der bekanntesten Barockmaler und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone.

Der Rubenspreis geht seit 1957 alle fünf Jahre an einen in Europa lebenden Künstler oder eine Künstlerin für ihr Gesamtwerk mit Schwerpunkt Malerei und Grafik.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 13.09.2023 13:38:47 Gelesen: 6831# 131 @  
Hallo zusammen,

zur SÜDWEST '93 haben zwei bemerkenswerte Ereignisse auf einer Ganzsache als Gedenkumschlag ihren Niederschlag gefunden. Zum einen ist es der 125. Geburtstag von Hugo Eckener (1868 - 1954) und zu anderen 60 Jahre Chicago-Fahrt von Zeppelin LZ 127.



Hugo Eckener (* 10. August 1868 in Flensburg; † 14. August 1954 in Friedrichshafen) war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin. Unter seiner Leitung entstanden unter anderem die Luftschiffe LZ 126/ZR-3 Los Angeles, LZ 127 Graf Zeppelin und LZ 129 Hindenburg.[1]

LZ 127 „Graf Zeppelin“ war ein Starrluftschiff aus der Reihe der Zeppeline und gilt als das erfolgreichste Verkehrsluftschiff seiner Zeit. Es wurde am 18. September 1928 nach 21-monatiger Bauzeit in Dienst gestellt.

Ursprünglich als Versuchsschiff gebaut, erwies sich LZ 127 als so zuverlässig, dass es bald durch zahlreiche spektakuläre Fahrten, wie die 20-tägige „Weltfahrt“ und die „Polarfahrt“, berühmt wurde und über mehrere Jahre einen regelmäßigen Transatlantikverkehr aufrechterhielt.

Unmittelbar nach der Hindenburg-Katastrophe wurde der Zeppelin im Mai 1937 außer Dienst gestellt und 1940 verschrottet.
[2]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Eckener
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_127
 
Angelika Am: 15.09.2023 09:12:36 Gelesen: 6752# 132 @  
Jean Omer Marie Gabriel Monnet (* 9. November 1888 in Paris; † 16. März 1979 ebenda) war ein französischer Beamter, Unternehmer, Diplomat, Finanzier, Verwaltungsbeamter und politischer Visionär. Als einflussreicher Befürworter der europäischen Einigung gilt er als einer der Gründerväter der Europäischen Union



Viele Grüße
Angelika
 
HWS-NRW Am: 21.09.2023 12:10:30 Gelesen: 6543# 133 @  
Hallo in die Runde,

habe ein paar hübsche Belege von "meinem Ludwig" gefunden, die ich zum Teil tatsächlich vor über 45 Jahren in meinem "Ludwig van Beethoven"-Exponat hatte.





Der obere Beleg mit der Aptierung ist höchst interessant, ich hatte das seinerzeits "Original" vom "Futschen Reich" im Exponat.

mit Sammlergruß
Werner
 
HWS-NRW Am: 21.09.2023 12:12:02 Gelesen: 6542# 134 @  
Ich hätte da noch ein schönes Motiv:



Der Herr "von Bismarck" ist schon sehr gut getroffen.

mit Sammlergruß
Werner
 
Angelika Am: 21.09.2023 18:33:05 Gelesen: 6525# 135 @  
Ein Freistempel aus Budapest (vermutlich Stadtverwaltung) zeigt König Matthias I. von Ungarn



VI. Internationale Sportwoche am Balaton

Viele Grüße
Angelika
 
HWS-NRW Am: 26.09.2023 13:21:11 Gelesen: 6322# 136 @  
Hallo in die Runde,

beim Suchen nach geeigneten Freistempeln habe ich diesen Beleg gefunden.



GB 1964 Shakespeare Festival 2 ½ d Meter Mark Pitney Bowes, es soll sich um einen recht seltener AFS handeln.

mit Sammlergruß
Werner
 
Angelika Am: 02.10.2023 07:32:54 Gelesen: 5934# 137 @  
Gustav Abraham Schickedanz (* 1. Januar 1895 in Fürth; † 27. März 1977 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Unternehmer. 1927 gründete er das Versandhaus Quelle [1].



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Schickedanz
 

Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6   7 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.