Thema: Kanadische Stempelgeschichte - die Werbestempel
Carolina Pegleg Am: 28.09.2009 02:47:59 Gelesen: 35996# 5@  
In 1922 hatten in Montreal Testversuche einer von J.O Lamoureux entwickelten kanadischen Stempelmaschine stattgefunden, die allerdings nicht erfolgreich waren. Einige Jahre später, in 1927, wurde von dem Franko-Kandadier George Robert, ein verbesserter Prototyp einer Maschine basierend auf den Lamoureux Patenten vorgestellt. Der Test war ebenfalls nicht sehr erfolgreich. Die kanadische Post war allerdings besessen von der Idee, die von den USA gemieteten Universal Maschinen mit einem kanadischen Produkt zu ersetzen und so wurde gleichwohl ein erster Auftrag zur Lieferung von 25 Maschinen erteilt. Diese Maschinen gingen in die Geschichte nicht als Lamoureux oder Robert, sondern als "Perfect" Maschinen ein.

Aufgrund mannigfaltiger Probleme kam es erst in 1930 zur vollständigen Auslieferung der ersten Tranche dieser Maschinen. Die 'Perfect' Maschinen sind eine reine kanadische Entwicklung. Ich bin über diese Maschinen erst vor relativ kurzem gestolpert und bin nun auch dabei diese querschnittsmässig zu erfassen. Bis 1935 hatte die Post nach mehreren Folgeaufträgen insgesamt 132 dieser Maschinen in Gebrauch genommen. Dabei blieb es offenbar auch. Bevor ich jetzt noch lange über diese wirklich interessanten Maschinen ins Schwärmen gerate, zeige ich doch lieber erst einmal ein Beispiel:


Werbestempel einer "Perfect"-Maschine Amherst, N.S., 17. April 1935 "Use Post Office Money Orders"

Die Perfect Maschinen verdrängten die bislang in Gebrauch befindlichen angemieteten Universal-Maschinen beinahe vollständig. Die Auswirkung auf die Werbestempel war gravierend. Wie auch zuvor bei der Ersetzung der Internationals mit den Unversals, passten nun die Universal Werbeeinsätze nicht in die Perfect-Maschinen. Wenn eine Fortsetzung der Werbung gewünscht war, musste also neu graviert werden. Die Stempelköpfe der Perfect Maschinen sind den Columbia und Universal Stempeln sehr ähnlich und können m.M. nach nicht oder nur sehr schlecht auf Augenschein unterschieden werden. Bei allen dreien steht die Bezeichnung der Provinz unten im Halbkreis, die Ziffern der Datums- und Jahresbezeichnung sind praktisch gleich, ebenso wie der Durchmesser des Stempels. Unterscheidungsmerkmal ist wieder der Abstand vom Stempelkopf zum Killereinsatz, der bei den Perfect Maschinen 8mm beträgt, und damit klar zwischen Columbia (4mm) und Universal (12mm) liegt.

Die Perfect-Maschinen waren lange Jahre in Betrieb, es gab allerdings einige gravierende Nachteile, so dass es ab 1936, die letzte Lieferung der Perfects war kaum ausgeliefert, schon wieder neue Entwicklungen gab. Ich mache aber hier, weil es sich anbietet einen kurzen Umweg in der Chronologie, und zeige diesen Stempel:


Werbestempel einer "Perfect"-Maschine Halifax, N.S., 5. November 1953 "Use Post Office Money Orders"

Weiter oben [#3] hatte ich kurz die ab 1917 vorkommenden "travelling dies" erwähnt, die als "reisende" Stempel zum Werbeeinsatz von Postamt zu Postamt geschickt wurden. Der Slogan "Use Post Office Money Orders" ist ein solcher Stempel. Es gab davon nur drei Stück. Ich zeige hier zwei davon -- siehe die Ausrichtung des T in Post zum Y in Money in beiden Stempeln. Es sind eindeutig verschiedene Varianten. Diese drei Stempel mit wortgleichem Slogan wurden in der Zeit von 1931 bis 1956 in insgesamt 68 verschiedenen Postämtern eingesetzt.

Gelegentlich erfolgte der Einsatz nur einmal. Häufiger aber kam der Slogan nach ein paar Jahren wieder zurück. Die Einsatzperioden variieren dabei gewaltig. Manchmal wurde der Slogan nach ein paar Wochen oder Monaten wieder abgegeben, in einzelnen Fällen blieb er auch schon mal für mehrere Jahren am selben Ort. Viele der kanadischen Werbestempel bilden daher eine ideale Spielwiese zur Spezialisierung. Alle Verwendungsorte aus einer Serie zu sammeln ist eine erhebliche Herausforderung. Dies gilt allerdings auch für die USA und wohl auch für die deutschen Serienstempel.
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/1745
https://www.philaseiten.de/beitrag/19562