Thema: Poststation 1.0: Post testet neue Automaten - gibt es dort Automaten(brief)marken?
Sammler Individuell Am: 29.04.2021 17:58:13 Gelesen: 55030# 189@  
Also mal ganz einfach: Briefmarken sind, wie der Name schon sagt: Marken, die man (zur Frankatur) vorrangig auf einen Brief klebt (gerne natürlich auch auf andere Dinge wie Shirts, Fliesen oder Autoteile - machen dort aber keinen Sinn und dann hießen sie wahrscheinlich auch Autoteilemarken. :-)

Und die Unterkategorie Automatenmarken sind Briefmarken, die, wie der Name schon sagt aus Automaten kommen (sie sollten nicht unbedingt auf Automaten geklebt werden, wie man anhand des Namens auch vermuten könnte). Kauft man Marken im Internet über seinen Rechner, sind es Internetmarken, auch wie der Name schon sagt und wenn man eigene Marken individuell bedrucken lässt, sind es Marken Individuell. Werden Marken von bestimmten Dienststellen oder Behörden sind es, man glaubt es kam Dienstmarken, Rollenmarken kommen aus Rollen und Bogenmarken (na, wer kommt darauf?) tatsächlich aus Bögen.

Deutsch ist doch eine phantastische Sprache. Dinge lassen sich durch das Zusammensetzen von mehreren Wörtern wie "Brief" und "Marke" zu sinnvollen kompletten selbsterklärenden Wörtern zusammensetzen.

Schon immer gab es in der Philatelie und im Postalltag so tolle Wortzusammensetzungen wie "Heftchenblätter", "Portomarken", "Markenheftchen" und "Zusammendrucke" - alle Begriffe mehr oder weniger selbsterklärend.

Apropos Markenheftchen. Diese heißen im Michel noch immer so, obwohl die Post sie schon seit vielen Jahren "Marken-Set" nennt. Und wer im Michel mal schaut wie die Label der Post für Einschreib- und Prio-Briefe heißen: Man glaubt es kaum: Sie heißen im Michel "Einschreibmarken" und "Prioritätsmarken".

Ich vertraue auf die Michel-Redaktion. Diese wird, genau wie bei der ATM 10 meines Erachtens nur eine Entscheidung treffen können: Dieses ATM so benennen, wie sie es verdient haben - nämlich als ATM 11.

Würde man den Ausführungen einiger Schreiber hier folgen, so müssten alle Bund-Marken ab Mitte der 90er Jahre sowieso keine Briefmarken mehr sein, geschweige denn die ATM und alle weiteren Postprodukte.

Übrigens gibt es für den Begriff "Label" ein schönes deutsches Wort. Dieses heißt "Etikett".

Und laut Wikipedia ist ein Etikett (Zitat:) "ein Hinweisschild auf oder an der Verpackung eines Produkts oder dem Produkt selbst. Gelegentlich wird statt des Wortes Etikett auch Label (englisch für Zettel, Schildchen) verwendet."

Mir ist neu, dass man mit Hinweisschildern auf oder an der Verpackung nun Postsendungen frankieren kann.

In diesem Sinne

bleibt fröhlich

Marc
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/15446
https://www.philaseiten.de/beitrag/265820