Thema: BDPh, Landesverbände, Ortsvereine, Mitglieder: Was sie tun könnten u. sollten
Lars Boettger Am: 05.12.2023 18:53:37 Gelesen: 4807# 9@  
@ Zackensonne [#7]

Davon habe ich kein klares Bild - ich kenne Ideenfindung und Umsetzung auch so, daß Menschen zusammensitzen, Ideen in den Raum werfen, sich gegenseitig begeistern und dann dafür eine Form und Mehrheiten suchen.

So funktioniert es im LV Südwest. Fast alle Vorstandsmitglieder (egal ob geschäftsführend oder erweitert) führen gleichzeitig einen oder mehrere Vereine und sind zusätzlich noch in anderen Verbänden organisiert. Wir hocken nicht im Elfenbeinturm und brüten vor uns hin. Wenn etwas zur Mitgliedergewinnung irgendwo funktioniert hat, dann bekommen wir es mit und probieren es aus. Wir geben als LV Zuschüsse zu Werbeschauen, Werbemassnahmen wie den "Tag der Briefmarke" oder Ausstellungen. Der LV finanziert hier Zuschüsse zum Ausstellungswesen bzw. Werbeschauen vor und hat eigene Programme aufgelegt und gefördert. Zusätzlich dazu gibt es den Zuschuss vom LV, den wir in der Coronazeit eingeführt bzw. erhöht haben.

Daneben hat der LV Südwest den "Mobilen Beratungsdienst", der auf Tauschtage fährt und dort Vereinsmitglieder oder Verkäufer von Sammlungen berät und Tipps zum Kauf oder Verkauf gibt. Daneben veranstaltet der LV Südwest regelmässig Jurorenseminare, Seminare für den mobilen Beratungsdienst oder Seminare zum Thema Öffentlichkeitsarbeit. Wir brauchen aktive Vereine und wir unterstützen aktive Vereine in ihren Aktivitäten mit Geld. Darum finde ich es persönlich sehr schade, dass sich ein aktiver Verein wie Heilbronn sich für einen Austritt aus der organisierten Philatelie entscheidet.

Der LV Südwest hat in der Coronazeit finanziellen Speck angefuttert, den wir seitdem sehr zügig loswerden. Wenn keine Veranstaltungen stattfinden, dann gibst Du nichts aus. Die Summen, die hier in den Raum geworfen wurden, sind schon lange nicht mehr aktuell. Das ist kein Problem, da wir kein Sparverein sind. Die andere Seite ist, dass wir für unsere Vereine solche Veranstaltungen wie die IBB in Ulm mitveranstalten. Wer kein Geld hat, kann nichts organisieren. Ob es dann hereinkommt, hängt dann von vielen Faktoren ab.

Dann noch eine Frage, die mir dazu einfällt: Müssen die Ideen, die Geld kosten, immer allen zugleich zugute kommen, oder gibt es ein Art Solidaritätsprinzip?

Jein. Wir haben uns den Antrag vom WPhV angesehen und den Mitgliedern eine Ablehnung empfohlen, da nur wenige Vereine davon profitieren und die Kosten nicht überschaubar sind. Dazu kommt (und das weiss ich nur zu gut), dass eine Internetpräsenz stetige Arbeit und ständig neue Beiträge (Content) erfordert. Die Aktionen, die von uns gefördert werden, kann jeder Verein durchführen. Wir profitieren alle von neuen Mitgliedern. Neue Mitglieder bekommt man nur, wenn man sich nach aussen hin präsentiert. Darum die Unterstützung bei den oben genannten Massnahmen.

Beste Grüsse!

Lars
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/18734
https://www.philaseiten.de/beitrag/330917