Thema: Alles um mehr oder weniger ausstellungsreife Exponate - Tips und Tricks
10Parale Am: 15.01.2024 19:52:57 Gelesen: 3250# 11@  
@ 22028

Vielen Dank für den Link auf die Seite Exponate-Online. Ich habe da ein wenig herumgestöbert und fand einige ansprechende Ausstellungen, für mich beeindruckend die spezifische Klasse der Jugendsammlungen.

Natürlich verstehe ich auch mein in [#3] gezeigtes Blatt als Albumblatt, es ist nicht für Ausstellungen vorgesehen. Daran schließt sich aber sofort eine Frage an Aussteller: was macht ihr im Laufe der Jahre mit euren Exponaten? Behaltet ihr sie in dem Zustand, wie sie an der Ausstellung gezeigt wurden oder wandern sie wieder ins Album oder werden sie zu neuen Exponaten aufbereitet?

Auch Auktionshäuser profitieren wohl von dieser Ausstellungsstrategie, denn nachdem der Sammler all sein Eifer und sein Talent, manchmal auch sein Vermögen in die Exponate gesteckt hat, sind sie ja, - man verzeihe mir etwas meine Ausdrucksweise -, ein Fertiggericht für einen potentiellen Käufer oder für einen finanzstarken Aufkäufer.

Ich habe nicht die Absicht, meine Objekte in den Alben jemals wieder herauszunehmen oder zu verändern. Sie sollen dort verharren, bis mich das Zeitliche segnet. Was dann passiert, kann ich ja nicht mehr beeinflussen (nur vorher!).

@ Regis

Ein sehr schönes Exponat. Der Luftpostbrief mit der senkrechten Rolle 6 x 1 Cent auf der 4. Seite, der über Bermuda lief, ist voll mein Gebiet und den hätte ich auch gern in meiner Sammlung. Was mich daran interessiert, kann ich schön aus dem Text herauspicken. Natürlich gefällt mir auch der Schweizer SBB Stempel (Bundesbahn). Solche Stempel suche ich auch und würde mich gern mit deren Geschichte befassen, doch dies später.

Nun bin ich wieder bei Exponate Online. Wenn ich das hervorragende Exponat von Bruno Pengl "Die deutsche Reichspost ab 4.5.1871..." auf einer Ausstellung sehen würde, wo noch 100 andere Exponate auf mich warten, stellt sich bei mir immer die Frage: "Muss ich das jetzt alles lesen?" Nach dem dritten Blatt lässt meine Konzentration nach. Solch ein tolles Exponat in Taschenbuchform oder hier beim BDPh online finde ich an der passenden Stelle um sich damit an einem langen Winterabend bei einer Tasse Misteltee zu erfreuen.

Vielen Dank, 22028, ich werde aufmerksam bleiben und lernbereit sein.

Liebe Grüße

1oParale


@ Martin de Matin

"Setze deine philatelische Reise von der kleinen Insel Malta über die neutrale Schweiz zur fernen Karibikinsel Bermuda fort."

So mach ich es auch. Meine Sammlung hat übrigens den Titel "Lost in Bermuda" (in Anlehnung an die vielen verschwundenen Schiffe im Bermuda-Dreieck) und ist einer Person gewidmet, die mir sehr am Herzen liegt (und dann aber dennoch verschwunden ist wie ein Schiff).

Ich zeige noch ein weiteres Blatt, Reiseziel "Rumänien" (Ich hoffe jetzt im April als Besucher bei der EFIRO dabei sein zu können). Wie jeder sehen kann, gebe ich mir schon etwas Mühe und wenn mich jemand wegen der Trauerränder oder den ungeraden Schnitten derselbigen kritisieren sollte, antworte ich, das war der Zustand meiner Seele an dem Abend, als ich das Blatt anlegte.

Oben rechts thront Queen Victoria. Sie ist sozusagen die Patronin meiner Sammlung, man findet fast auf jedem Blatt, welches ich mache eine der Queens (mit den Kings habe ich es nicht so!).

Das Label links erinnert mich selbst daran, dass ich in London war.

Was ich wieder laut Musts und Donts falsch gemacht habe ist ein Verstoß gegen das letzte Gebot auf der linken Seite des Smileys: Kleine Objekte oben und große Objekte unten.

Das große Objekt, die Postkarte "Salutari din Romania" mit dem Schloss (Castelul) Peles im Winter hat mich viel Geld gekostet und ich habe sie bis heute nirgends mehr entdeckt. Im Text spreche ich nur von "EARLY", frühen Briefmarken.


 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/18885
https://www.philaseiten.de/beitrag/333762