Thema: Arabische Schrift, wer kann das lesen ?
juni-1848 Am: 16.03.2024 22:25:34 Gelesen: 220# 10@  
@ volkimal [#8]

Danke Volkmar,

den zweisprachigen BERAT-Stempel habe ich gerade auf Philastempel freigegeben [1].

Wikipedia hatte ich ebenfalls konsultiert, jedoch angesichts 6 arabischer Sprachauswahlen nichts weiter versucht

Da ich gerade gefragt wurde, wie man diese "persiche" Seite (Dein Link) durch Suchen findet, beschreibe ich das Vorgehen kurz:

1. Suche mit "BERAT" auf wikipedia.de.

2. Auf dieser "Berat"-Seite in der linken Spalte unten "In anderen Sprachen" die Auswahl "61 weitere" anklicken und bis "Naher Osten" runterscrollen.

3. Streicht man mit dem Cursor unter "Naher Osten" über die 6 Sprachen in arabischen Schriftversionen lesen wir zu jeder Sprachversion die regionale Herkunft der arabischen Sprachform sowie die "Schreibweise des Suchwortes Berat" in der jeweiligen Sprache.

4. "Die dritte arabische Sprache verrät "Persich - (...) برات " und erhält die gesuchte Schreibweise.

5. "Persich" anklicken und auf der persichen Seite "برات Berat" mit Copy & paste den gewünschen Schriftzug für Philastempel übernehmen...

6. Falls bei der Suche an anderen zweisprachigen Albanien-Stempeln dieses Vorgehen nicht erfolgreich ist, das gleiche Procedere auf wikipedia.de mit "Albanien" starten. Dort finden wir unter "Naher Osten" sogar 9 arabische Sprachversionen und damit garantiert die Schreibweise im Stempelkopf.

Vielleicht ermutigt diese Beschreibung ja den ein oder anderen Belegesammler, einen zufällig auf der Rückseite einer Sendung nach Albanien vorgefundenen "zweisprachigen" Ankunftsstempel" auf Philastempel zu zeigen.

Übrigens finden sich zweisprachige Albanien-Stempel vorbehaltlich Nachverwendung bis etwa 1908 bzw. 1912/14.

1908 trafen sich albanische Intellektuelle aus allen Teilen des Landes zum Kongress von Monastir im heutigen mazedonischen Bitola (alb. Manastir). Auf dieser Versammlung wurde endgültig beschlossen, dass die albanische Sprache fortan ausschließlich in lateinischer Schrift geschrieben werden sollte. Als Ausgangsbasis dienten das Stamboller Alphabet und das in Shkodra gebräuchliche von Gjergj Fishta entwickelte „Bashkimi-Alphabet“ (albanisch für ‚die Vereinigung‘). Man einigte sich außerdem auf eine streng phonetische Schreibweise mit nur zwei Sonderzeichen: Ç/ç und Ë/ë; dies waren die beiden Zeichen, die schon damals auf der französischen Schreibmaschinentastatur zu finden waren. Alle anderen Laute des Albanischen, die keine Entsprechung im lateinischen Alphabet haben, sollten durch Buchstabenkombinationen ausgedrückt werden, den sogenannten Digraphen:

Dh, dh; Gj, gj; Ll, ll; Nj, nj; Rr, rr; Sh, sh; Th, th; Xh, xh; Zh, zh.

Vom Ende des 15. Jahrhunderts an war das ganze Land mehr als vier Jahrhunderte lang Teil des Osmanischen Reiches. Während dieser Zeit traten die meisten Albaner zum Islam über.

Am 28. November 1912, während der Balkankriege, wurde die albanische Unabhängigkeit ausgerufen. Am 30. Juli 1913 wurde die albanische Unabhängigkeit und die Grenzen des Staates in Folge des Londoner Vertrags international anerkannt.

1914 wurde der deutschstämmige Wilhelm zu Wied als Fürst von Albanien gekrönt. Im noch jungen und instabilen Albanien versuchte Prinz Wied, neue Reformen einzusetzen und politische Ämter zu verteilen. Seine Amtszeit sollte jedoch nur sechs Monate andauern.

Sammlergruß, Werner

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/586097
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/11298
https://www.philaseiten.de/beitrag/338436