Thema: Stempel bestimmen: USA
DL8AAM Am: 17.05.2024 15:45:27 Gelesen: 1219# 200@  
@ drkohler [#199]

Nein, Angaben wie "Station A" bezeichnen ein Postamt (Postfiliale, "contract office") und sind keine Unterscheidungsbuchstaben der Stempel oder der Stempelstationen.

Zum Beispiel New York findet sich im Handbuch "New York Postal History: The Post Offices and First Postmasters from 1775 to 1980" (John L. Kay & Chester M. Smith, Jr.; The APS handbook series, 1982) [1] u.a. eine Liste der Filialen ("sub-units") und deren Mutterpostamt ("Parent Office"). Hier werden alle jemals aktiven Postfilialen genannt, auch die verschiedenen "Stations":



Auszug aus der Tabelle 4 "Summary of Parent Offices and Sub-units" (Seite 15-16). Wobei häufig das Problem auftritt, dass nach einer Umbenennung oder Auflösung einer "Buchstaben-Station", der freigewordene Buchstabe später einem anderen Postamt zugewiesen werden konnte. In der Liste zu erkennen mit Ortsnamenzusätzen in Klammern.

Wenn Du Dir in diesem Handbuch den Hauptteil - hier werden alle jemals aktiven Filialen aufgeführt ("all post offices, named stations, named branches, rural stations, rural branches, and community post offices is covered) - durchblätterst findest Du verschiedene Einträge von Postfilialen, die nur einen "Nummernnamen" haben, wie hier



Das liest sich wie folgt: links der amtliche Postamtsname, mittig der jeweilige Zeitraum (von/bis), rechts "F:" (From/Ehemaliger Name) und "T:" (To/Neuer Name) - "These codes indicate that the office existed previously under another name (F:) was changed to (T:)". "PB" steht für Postal Bulletin, d.h. das Amtsblatt in dem die Bestellung des Postmasters veröffentlicht wurde.

Hier findest Du auf der Seite 192 übrigens auch unsere oben besprochenen "Foreign Station Annex" bzw. "Foreign Branch". ;-)



Und wenn Du Dir die alten Postal Bulletins (Amtsblätter) der US Post anschaust, findest Du auch regelmäßig alte Postamtsbezeichnungen, wie "Station 2"



Auszug aus dem Postal Bulletin Nr. 19754 vom 29.06.1954 [2]. Dort wird die Schießung des New Yorker Postamts ("contract station") Far Rockaway (ehenmals "Station 1" bzw. "Bayswater") zum 30.06.1954 gemeldet.

Und zum Thema "New York 17" (etc.), diese "Gebietskennzahlen" für den Zuständigsbereich eines Postamts waren sowohl in der Adresse und auch im Poststempel regelmäßig vorhanden, siehe:



Hier nennt der Absender zu seiner Straßenangabe Park Avenue die Ortsangabe "New York 17, N.Y." - scheinbar hat man sich zumindest in New York teilweise an europäische Vorbilder gehalten und Postamts/Stadtteil-Nummer zur Anschrift gewählt. Und auch die Post hat diese Kennung in seinem Stempel geschaffen, hier NEW YORK 17, N.Y.; 03.06.1954. Zum Glück wird im Entwerterteil der Name des Postamts auch textlich angegeben GRAND CENTRAL STATION wiederholt. Und scheinbar hat sich die US Post bei der späteren Einführung der ZIP-Code Postleitzahlen (zumindest teilweise) an das alte Postamts-/Gebietsnummernsystem gehalten, aus "New York 17" wurde "NY 10017". Aber New York ist da eher sowieso schon immer etwas Ungewöhnlicheres. Was hat mir mal ein netter Farmer im ländlichen Westkentuckey während der Sonnenfinsternis 2017 gesagt, New York hat mit den USA so viel gemeinsam, wie die Arktis mit der Antarktis. ;-)



Hier sieht man das dieses Postamt früher "Station H" hiess, dann in "Grand Central Annex" umbenannt wurde und seit 1945 nur noch "Grand Central" heisst. Das bedeutet das die oben im Stempel gesetzte Bezeichnung "Grand Central Station" für "Postamt Grand Central" (Station=Postamt) steht und nicht für den Bahnhofsnamen "Grand Central Station", der unten in diesem Gebäudekomplex nur untergebracht ist. Der Zusatz "(Sta. New York)" bedeutet, dass dieses Postamt als untergeordenete Filiale dem Postamt New York (jetzt NY 10001) unterstellt ist.

Das Problem bei diesen Zahlen und Buchstaben ist, dass sie entweder Kennzeichnungen zur Stempelunterscheidung innerhalb eines Amtes darstellen können, aber eben auch unterschiedliche postalische Entitäten identifizieren, je nach dem ... wobei Zahlen eher bis "fast immer" nur einfach unterschiedliche Stempel "vor Ort" kennzeichnen und Buchstaben für separate Postämter (oder auch separate "Abteilungen") stehen können (auch bei diesen Duplexstempel-Ellipsenkillern), wobei hier wohl gilt, je älter, desto wahrscheinlicher ist auch hier eine Stempelunterscheidung (ganz früher "schnitzte sich" jeder Mitarbeiter ja einen eigenen Killer, oft auch "A bis Z"-Stempel. Und natürlich gilt das auch bei Orten, die überhaupt keine namentlichen "Station X" suboffices haben.

Deshalb meine Frage zu Cleveland 15 bzw. Cleveland 17. Gab es dort vielleicht auch eine Orts-Unterteilung à la "New York 17"? Wobei bei den New Yorker Stempel die Zahl vor dem Komma steht "NEW YORK 17, N.Y.", d.h. New York und 17 gehören direkt als Einheit zusammen, während die Zahl bei den Clevelandern ja erst nach dem abtrennenden Komma folgt "CLEVELAND, 15 / OHIO" bzw. "CLEVELAND, OHIO 17". Das spricht für mich auf den ersten Blick erst einmal nur für einen einfachen Stempel-Unterscheider.

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.esphs.org/wp-content/uploads/2020/08/New-York-Postal-History_The-Post-Offices-and-First-Postmasters-from-1775-to-1980.pdf
[2] http://www.uspostalbulletins.com/PDF/Vol75_Issue19754_19540629.pdf
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/2086
https://www.philaseiten.de/beitrag/342338