Thema: Neuheiten aus Deutschland
Brigitte Am: 11.01.2012 07:00:00 Gelesen: 898003# 114@  
350. Geburtstag Matthäus Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann geboren am 3. Mai 1662 stammte aus einer Kaufmannsfamilie aus Herford in Westfalen. Im Jahr 1680 trat Pöppelmann im Alter von 18 Jahren in das sächsische Bauamt ein, wo er als unbezahlte Hilfskraft sechs Jahre lang blieb.

Als erster bedeutender Baumeister der frühen Neuzeit war er nicht Künstler oder Militäringenieur, sondern diente sich in einer Behörde hoch. Im Jahr 1686 wurde er zum Baukondukteur befördert. Seinen Lebensunterhalt verdiente er zu dieser Zeit mit dem Bau von Bürgerhäusern. Beeinflusst wurde er in dieser Zeit vor allem von den Oberlandbaumeister Wolf Caspar von Klengel, der als Begründer des Sächsischen Barock gilt und seinen Nachfolger Johann Georg Starcke.

Als sein Hauptwerk gilt der Zwinger in Dresden, den er zusammen mit dem Bildhauer Balthasar Permoser schuf. In diesem formal einzigartigen Gebäude eines befestigten Turnierplatzes kam es zu einer einmaligen, ekstatischen Verbindung von Architektur und Plastik. Des Weiteren erbaute Pöppelmann auch den Japanischen Palais, das Schloss Pillnitz, die Augustusbrücke und die erste nach Pöppelmanns Tod fertig gestellte Dreikönigskirche.

1718 wurde Matthäus Daniel Pöppelmann als Nachfolger von Johann Friedrich Karcher Oberlandbaumeister. Als Oberlandbaumeister im sächsischen Oberbauamt war Pöppelmann aber auch für alle profanen Staatsbauten wie Deiche, Straßen oder Brücken verantwortlich. In dieser Stellung entfaltete er eine umfangreiche Bau- und Verwaltungstätigkeit, welcher Dresden die glänzendste und fantasievollste Schöpfung des Rokokostils verdankt.

Etwa ab 1730 zog August der Starke aber für repräsentative Projekte jüngere Architekten vor und Pöppelmann widmete sich vor allem der Leitung des Oberbauamtes. Im Oktober 1734 schied Matthäus Daniel Pöppelmann aus dem Oberbauamt aus. Sein Nachfolger wurde Johann Christoph Knöffel.

Pöppelmann wurde einige Monate später schwer krank und starb am 17. Januar 1736. Er wurde in der Gruft der Matthäuskirche in Dresden beigesetzt.





Entwurf: Lutz Menze, Wuppertal
Motiv: Zwinger in Dresden, Ansicht des Kronentors mit Innenhof, 1905
Foto © Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
Wert: 1,45 Euro
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe: 44,20 x 26,20 mm
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Ausgabetag: 02. Januar 2012
MiNr. 2905 / selbstklebend: MiNr. 2915
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/2132
https://www.philaseiten.de/beitrag/44471