Thema: Motiv Harz Ansichtskarten, Belege, Stempel
Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11   12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 30 oder alle Beiträge zeigen
 
Marcel Am: 08.11.2015 18:25:50 Gelesen: 598195# 229 @  
@ JPC [#228]

Hallo JPC, eine schöne Karte aus der Neuzeit - gefällt mir! ;-)

Netzkater

Heute mal eine Karte vom Netzkater (Ilfeld) in der Gemeinde Harztor im nördlichen Landkreis Nordhausen in Thüringen (Südharz) vom 01.07.1963.



Die Anfänge des Ortes gehen auf die Ilfelder Prämonstratensermönche zurück, die hier zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Herrschaftsbereich der Grafen von Hohnstein einen Fischteich anlegten. Die Mönche trockneten auf den benachbarten Netzwiesen ihre Fischernetze. [1]

Ein beliebtes Ausflugsziel damals wie heute.

In einem Glaskasten in der Gaststätte/Hotel "Netzkater" wurde ein ausgestopfter Wildkater 2] gezeigt – die letzte im Harz erlegte Wildkatze, angeblich in einem Netz gefangen. 1989 gab die Familie Liesegang aus Alters- und Gesundheitsgründen auf. Das Hotel sollte verkauft werden. Kurz nach der Schließung wurde der ausgestellte Wildkater bei einem Einbruch gestohlen. 1999 fand sich ein neuer Käufer. Dem Käufer wurde die gewerbliche Umgestaltung des Hauses, die durch den langen Leerstand und den damit einhergegangen Verfall nötig wurde, zunächst verwehrt. Da die Sanierung nach Aufhebung des Wasserschutzes im Jahr 2006 nicht mehr möglich war, sieht ein neuer Bauplan den Neubau als Großgastronomie mit Biergarten, Freilichtbühne und Streichelzoo vor. Der Abriss des traditionsreichen Hauses wurde im Jahr 2011 beendet.

Der neue Besitzer setzte nach dem Kauf einen Finderlohn auf den gestohlenen Wildkater aus (siehe Anzeige von 2011). [2]

Ob er gefunden wurde weis ich nicht, im Wirtshaus jedenfalls ist wohl ein anderer Kater zu sehen. [3]

schöne Grüße
Marcel

[1] http://www.wirtshaus-netzkater.de/
[2] http://www.meinanzeiger.de/nordhausen/kultur/nicht-der-kater-im-netz-d8160.html
[3] http://www.wirtshaus-netzkater.de/
 
Cantus Am: 09.11.2015 02:11:28 Gelesen: 598159# 230 @  
In Clausthal-Zellerfeld findet sich im Ortsteil Clausthal ein imposantes Gebäude, die Marktkirche zum Heiligen Geist, die größte Holzkirche Deutschlands [1]. Einmal abgesehen von einem noch nicht so lange zurückliegenden Anstrich der Außenwände hat sich seit der Aufnahme meiner Postkarte aus dem Jahr 1935 dort bis heute nicht so sehr viel verändert.



[1] http://www.clausthal-zellerfeld.de/de/stadterlebnis/sehenswertes/kirchen/marktkirche/

Viele Grüße
Ingo
 
DL8AAM Am: 10.11.2015 05:17:05 Gelesen: 598076# 231 @  
@ wajdz [#225]

Eine weitere Karte aus dieser "Serie", nun aus Harzgerode:



Herausgeber "BILD UND HEIMAT, REICHENBACH (VOGTL.)" mit Druckvermerk "A1/III/26/13 - 01 08 0508/13"

Abgestempelt per Gelegenheitsstempel in Stiege (Harz), leider nicht wirklich schön abgeschlagen, aber for the files



STIEGE / 3721 / 500 m hoch / DIE BELIEBTE SOMMERFRISCHE, Bildmotiv: Schloß Stiege.

Gruß
Thomas
 
JohannesM Am: 11.11.2015 22:35:55 Gelesen: 597901# 232 @  
Heute wieder eine ältere Karte von der Rosstrappe bei Thale von 1901 mit schönem Hotelstempel.



Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 15.11.2015 01:51:07 Gelesen: 597529# 233 @  
Ein Beleg mit AFS vom 19.12.1934 aus Thale.



Viele Grüße
Ingo
 
wajdz Am: 16.11.2015 23:00:23 Gelesen: 597211# 234 @  
Schloss Stolberg, der ehemaliger Sitz der Fürsten zu Stolberg-Stolberg, steht auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg. Die älteren Teile stammen aus der Zeit um 1200, die neueren Teile wurden jedoch im Stil der Renaissance zwischen 1539 und 1547 erbaut. Im Südostflügel befindet sich der klassizistische Rote Saal, ein Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Das Schloss, 1948 enteignet und zum Erholungsheim der Lehrergewerkschaft der DDR umgebaut, wird derzeit restauriert.



BID UND HEIMAT REICHENBACH (VOGTL.)III/26/1 A1/B14/83 300814 01 08 0275

MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 22.11.2015 16:07:40 Gelesen: 596732# 235 @  
Dieser Beleg passt gleich in mehrere Kategorien. Der Brief kommt aus dem Reservelazarett in Elend, welch passendes Wort für die menschliche Lage. Niemand wusste, was da nach 1941 noch kommen sollte. Der Stempel wirbt für den Luftkur und Wintersportort. Knapp vier Jahre später heißt es "Festung Harz".
Was interessant ist: 1943, im März, wird der Schriftsteller Wolfgang Borchert aus dem berüchtigten Seuchenlazarett Smolensk in das Reservelazarett Elend (Harz) verlegt.

Gruß
Uwe, der gerade hört, dass es in Elend schneit


 
wajdz Am: 24.11.2015 22:07:42 Gelesen: 596501# 236 @  
Aus der »HO Gaststätte STADT-TERRASSE« Nordhausen wurde nach der Wende ein Gesundheitszentrum. Bis zum Sommer 2015 existierte auch noch
das Ristorante "da Vinci" mit original italienischer Küche. Die große Terrasse wurde bei Sonnenschein eine beliebte mediterrane Oase mit einer einmaligen Aussicht auf die Stadt. Doch nach der Sommerpause blieb es geschlossen.

Seitdem stand es leer.

Doch das soll sich nun ändern, wie die Thüringer Allgemeine berichtet:

Thoma Erny, der Betreiber des Gesundheitszentrums „Carpe Diem“ in der Stadtterrasse wird in Eigenregie ein Lokal eröffnen. Das Café werde sich in das Konzept des Hauses einfügen. Es soll Produkte aus der Region geben, gesunde Kost und ein täglich wechselndes Mittagessen. Erny, der das Antlitz des Gebäudes aus den 1950er Jahren erst kürzlich ein wenig modernisiert hatte, möchte aber auch Aktivität anderer Form in das Lokal bringen.

So soll es Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen, Workshops, Koch- und Backshows geben. Die Umgestaltung der Räume hat bereits begonnen. Denn bereits im Dezember wird das Café eröffnet.

sw Fotopostkarte Gebr. Garloff KG - Magdeburg N II/63 IV-14-45 W 3557



Der große Speisesaal heute:



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 12.12.2015 22:24:04 Gelesen: 594834# 237 @  
Mehrmotiv-Fotopostkarte GEBR. GARLOFF KG MAGDEBURG N 1/66 IV-14-45 Z2683 RAPPBODE-TALSPERRE bei Wendefurt im Harz (siehe Thread Motiv: Energieerzeugung, Beitrag #19)



MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 21.12.2015 20:13:37 Gelesen: 593900# 238 @  
@ wajdz [#226]

Jetzt biete ich mal einen Privatpostblick aufs Schloss.

Viele Grüße
Uwe


 
wajdz Am: 21.12.2015 23:45:05 Gelesen: 593883# 239 @  
Das Rathaus wurde ursprünglich als "Spelhus" (1427) errichtet und diente als Gerichtshaus, aber auch als Vergnügungsstätte für Tanz, Gauklerspiele und Hochzeitsfeierlichkeiten. Für eine Hochzeit steht das Rathaus Wernigerode heute ebenfalls noch zur Verfügung. Ansonsten dient es als Dienstgebäude der Stadtverwaltung Wernigerode. Auf Briefmarken wurde es bisher noch nicht gezeigt.

Das wird hiermit nachgeholt:



MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 22.12.2015 22:11:27 Gelesen: 593806# 240 @  
@ wajdz [#239]

Kein schöner Scan, aber ein schönes Rathaus, in dem sich immer wieder Leute trauen (lassen).

Gruß
Uwe


 
wajdz Am: 23.12.2015 21:08:37 Gelesen: 593706# 241 @  
Inzwischen hat sich dieser Thread ja zu einem ausgewachsenen Reiseführer entwickelt. Deshalb ist es an der Zeit, den höchsten Gipfel des Harzes vorzustellen.

Das ist der Brocken, sein Gipfel liegt 1141 Meter über dem Meeresspiegel und damit bereits knapp oberhalb der Baumgrenze. Das gesamte Gebiet rund um den Brocken wurde im Jahre 1990 zum Nationalpark erklärt.

Dazu die MiNr 816 und ein Bild, wie er aussehen könnte, wenn es denn schneien würde.



MfG Jürgen -wajdz-
 
Stephan Sanetra Am: 24.12.2015 13:13:52 Gelesen: 593606# 242 @  
@ wajdz [#241]

Hallo,

natürlich biete ein ordentlicher Reiseführer auch mögliche Anreisepläne, daher folgt jetzt eine mögliche Streckenführung zum höchsten Berg des Harzes: Wer nicht zu Fuß gehen möchte, kann ganz bequem mit der Brockenbahn fahren:



Das war auch schon 1915 so, wie der Stempel auf der Rückseite zeigt:



Beste Grüße

Stephan
 
wajdz Am: 30.12.2015 00:00:57 Gelesen: 592729# 243 @  
Liebe Harzfreunde,

Euer Einverständnis voraussetzend, möchte ich das Thema Kyffhäuser hier zuordnen. Im allgemeinen Geografieverständnis gelten beide Gebirge ja doch als zusammengehörig.

Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands wird im Volksmund schlicht der Kyffhäuser genannt. Es erstreckt sich über ca. 60 qkm und erhebt sich als ca. 15 km langer und etwa 7 km breiten Höhenzug wie eine Insel aus den umliegenden Auenlandschaften. Markant die mit 300 m steil abfallende Nordseite zur Goldenen Aue, einem weiten fruchtbaren Tal zwischen Harz und Kyffhäuser.

Auf dem Kulpenberg mit 473 m die höchste Erhebung, befindet sich ein von 1959 bis 1964 errichteter 94 m hoher Fernsehturm, der bereits von weither sichtbar ist. Der Sender Kulpenberg hatte zu DDR-Zeiten in 78 Meter Höhe ein Turmrestaurant mit 74 Plätzen. Er wurde in erster Linie als Relaisstation zwischen der Station Petersberg (nördlich von Halle (Saale)) und dem Sender Brocken und Inselsberg konzipiert. Zu DDR-Zeiten besuchten den Turm etwa 200.000 Touristen jährlich. Heute wird der Fernsehturm Kulpenberg von der Deutschen Funkturm GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, betrieben. Das Betriebsgelände und auch der Sender selbst sind der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.

Mit dem Reisebüro der DDR



zum Fernsehturm Kulpenberg/Kyffhäuser

Foto s/w Ansichtskarte Bildkarten-Verlag u. -Vertrieb Ilse Steinhilb geb. Lohse, 4309 Thale, Harz IV-14-28 p 4/70

MiNr 846


 
JohannesM Am: 30.12.2015 18:05:55 Gelesen: 592610# 244 @  
Dann will auch ich meinen Teil beitragen - 2 ähnliche Karten mit unterschiedlichen Nebenstempeln.





Beste Grüße
Eckhard
 
JohannesM Am: 30.12.2015 18:16:45 Gelesen: 592607# 245 @  
Ich habe noch eine gefunden, der Fernsehturm steht auch auf dem Kyffhäusergebirge, der Nebenstempel ist allerdings vom Eisernen Kreuz auf der Josephshöhe.



Beste Grüße
Eckhard
 
Marcel Am: 31.12.2015 18:11:44 Gelesen: 592473# 246 @  
@ Pepe [#179]

Vielleicht mal nur die Hexen zum vergleichen zeigen.

Hallo Pepe,

neben deiner gezeigten habe ich noch 3 weitere Brocken-Hexen gefunden, die zur selben Zeit im Umlauf waren, jede etwas anders. Im Scan gut zu sehen. In der oberen Reihe sind die früheren Hexen, aber bis auf die Qualität nicht großartig verändert.



schöne Grüße
Marcel
 
Seku Am: 03.01.2016 11:39:48 Gelesen: 592110# 247 @  
Eine Mallet der Harzquerbahn im Schwarzwald ?



http://www.mz-web.de/quedlinburg/raetsel-um-postkarte-harz-mallet-im-schwarzwald-,20641064,29309872.html

http://www.badische-zeitung.de/titisee-neustadt/postkarte-aus-dem-schwarzwald-zeigt-falschen-zug--94931447.html
 
JohannesM Am: 03.01.2016 12:11:59 Gelesen: 592098# 248 @  
@ Seku [#247]

Mir scheint das Gesamtbild aus dem Harz zu stammen, nur das Schwarzwaldhaus wurde hineinkopiert, irgendetwas sieht daran nicht stimmig aus.

Beste Grüße
Eckhard
 
Seku Am: 03.01.2016 12:40:32 Gelesen: 592093# 249 @  
@ JohannesM [#248]

Ja, gucke mal in der Badischen Zeitung Bilder 2 und 3.
 
Pepe Am: 03.01.2016 14:19:52 Gelesen: 592071# 250 @  
@ Marcel [#246]

Danke Marcel für die Erledigung der 'Hausaufgabe'. Und da sieht man doch, wie schnell ein Jahr vergangen ist.

Für alle Deine vielen Beiträge in dieser Zeit von mir ein großes Extralob. Weiter so und vielen Dank.



1969, Blankenburg

nette Grüße
Pepe
 
Manne Am: 03.01.2016 17:14:26 Gelesen: 592034# 251 @  
Eine Karte aus Wernigerode vom 19.09.1927.

Gruß
Manne


 
JohannesM Am: 03.01.2016 18:20:15 Gelesen: 592017# 252 @  
Impressionen von der Bahnstrecke Blankenburg-Rübeland





Beste Grüße
Eckhard
 
Seku Am: 03.01.2016 19:40:27 Gelesen: 591995# 253 @  
@ JohannesM [#252]

Man nennt sie auch Rübelandbahn und so ist sie auch leichter zu finden.
 

Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11   12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 30 oder alle Beiträge zeigen