Thema: (?) (287) Japan: Stempel bestimmen
ligneN Am: 24.08.2015 15:21:28 Gelesen: 141391# 43@  
@ DL8AAM [#40]

Als Idee: "ろくじ" (rokuji; ろ = ro) heisst z.B. "6 Uhr" und beim zweiten Stempel könnte das als Kürzel für "はちじ" (hachiji; は = ha), d.h. "8 Uhr", stehen.

Das stimmt nicht. Vorweg, für Zahlenangaben wie Uhrzeiten benutzt man *immer* kanji (chin. Zeichen), nie kana (jap. Silbenzeichen).

Ausnahmen gibt es nur bei Telegrammen, Postgirocodes, Kindern und "Künstlern".

Das iroha-Alphabet wird zur Aufzählung, wie bei uns a. b. c. oder genauer, 1. 2. 3. ... verwendet
i = 1. (erstens)
ro = 2. (zweitens)
ha = 3.
usw.

Und bei der jap. Post für "Abfertigung" (Annahme) oder "Zustellung" = Zeiträume.

Was bedeutet das?

- In einem Provinzamt mit weniger Postverkehr gab es z B nur 4 Abfertigungen während der Dienstzeiten, dh bei Dienstzeit 8-19 Uhr (fiktiv) = 12 Stunden, je Abfertigung = 3 Stunden.

D. h. im Stempel stand i = 8-10 Uhr, ro 10-12 usw. (die letzte Abfertigung abens für den Abgang konnte ggf. eine Stunden länger dauern als die während der Schalterzeiten).

- Ein kleineres Postamt hatte nur zwei Abfertigungen, dann war ro eben 6 Stunden lang usw.

- Landpostämter hatten überhaupt nur eine Zustellung bzw. einen Postabgang täglich und konnten sich die bingos (Abfertigungsnummern) im Stempel sparen.

In den Großstädten gab es viel mehr Abfertigungen, auch außerhalb der Schalterstunden wurde bis Mitternacht Post umgearbeitet.

In Tokyo gab es m. W. in den 1890ern bis zu 23 Abfertigungen. Nur die allerletzte bescheinigte lediglich den Eingang spätabends, die Zustellung dann 1. Abfertigung am Folgetag.

Zusammenfassung: i ro ha bezeichnet Abfertigungs/Zustellzeiträume, nicht wortwörtliche Uhrzeiten. Diese Zeiträume unterscheiden sich je nach Größe der Postämtern.

Ab 1900 versuchsweise und ab 1905 dann generell wurden arabische Uhrzeitgruppen verwendet.

z. B. "vormittags 8-10" usw. Ab 1965 dann nur noch Ziffern, sog. "24 Stundentype" z.B. 18-24.
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/2717
https://www.philaseiten.de/beitrag/111636