Thema: Indien Ganzsachen
Cantus Am: 17.03.2012 23:10:41 Gelesen: 34586# 2@  
Heute möchte ich euch ein paar Umschläge von Haidarabad vorstellen.

Der indische Fürstenstaat Hyderabad (auch Haidarabad), mit der gleichnamigen Hauptstadt, existierte zwischen 1724 und 1948/56. Er lag auf der Hochebene des Dekkan etwa zwischen 15° 10' und 20°40' N, 74°40' und 81° 35' O. 1941 hatte Hyderabad (The Nizams’s Domions) eine Fläche von 214187 km² und 16,6 Millionen Einwohner. Weitere Informationen findet man u.a. bei

http://de.wikipedia.org/wiki/Hyderabad_(Staat)

Die ersten Umschläge von Haidarabad erschienen im Jahr 1878. Sie - wie auch die folgenden Ausgaben - tragen jeweils einen ovalen Wertstempel mit indischen und englischen Inschriften. Die Umschläge haben jeweils ein Außenmaß von etwa 138 : 80 mm, das kann aber um wenige Millimeter variieren. Es werden bei diesen Umschlägen fünf verschiedene Wertstempelabbildungen, die nur schwer zu unterscheiden sind, sowie verschiedene rückseitige Klappenformen unterschieden sowie zusätzlich bei den geschwungenen Klappen noch 22 verschiedene Klappenstempel, zwei davon mit einer Textinschrift. Das jedoch im Detail darzustellen reicht mein Material bei weitem nicht aus.

Die heute von mir gezeigten Umschläge erschienen sämtlich im Jahr 1887. Sie tragen im Wertstempel alle der Wert von 1/2 Anna, jedoch die Farbe der Wertstempel variiert in den Gelbtönen. Der erste Umschlag hat eine gerade Umschlagklappe, der zweite Umschlag eine geschwungene. Beide Umschläge haben keinen Klappenstempel. Der dritte Umschlag trägt einen Klappenstempel mit der Inschrift

H.H.NIZAM'S.
GOVERNMENT

Zur Verdeutlichung bilde ich den Wertstempel des ungebrauchten Umschlages vergrößert ab. Die Katalogbezeichnungen beziehen sich jeweils auf den Ascher-Katalog.





U 10 c A (gerade Klappe, kein Klappenstempel)



U 10 b B (geschwungene Klappe, kein Klappenstempel)



U 10 c C (geschwungene Klappe, Klappenstempel mit Text)

Viele Grüße
Ingo
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/4292
https://www.philaseiten.de/beitrag/47465