Thema: Neuheiten aus Deutschland
Brigitte Am: 25.02.2014 18:36:48 Gelesen: 817737# 223@  
Sonderpostwertzeichen
"Evangelische Posaunenchöre"

„Lobet den Herrn mit Posaunen”, so heißt es im Psalm 150, und auf diesen biblischen Auftrag berufen sich in ganz Deutschland 120.000 Bläserinnen und Bläser in über 7000 evangelischen Posaunenchören. Sie treten nicht nur in Gottesdiensten auf, sondern auch bei Gemeindefesten, Straßenfesten und Weihnachtsfeiern, sie geben Konzerte geistlicher Musik und spielen Jubilaren ein „Ständchen”. Die ehrenamtliche Tätigkeit der Posaunenchöre ist nicht nur eine wichtige Säule der evangelischen Kirchenmusik, sondern auch ein ausgesprochener Aktivposten der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Im Jahr 1843 entstand im ostwestfälischen Jöllenbeck der erste Posaunenchor nach heutigem Muster. Unter Pastor Eduard Kuhlo (1822–1891) und insbesondere dessen Sohn, dem „Posaunengeneral” Johannes Kuhlo (1856–1941), entfalteten sich die Posaunenchöre zu voller Blüte. Von Westfalen aus verbreiteten sie sich über ganz Deutschland. In Abgrenzung zur Militärmusik entstand eine rein geistliche Blasmusik im Dienste der Volksmission. Johannes Kuhlo, Anstaltspfarrer von Bethel und Vorsteher der Diakonenanstalt Nazareth, organisierte jahrzehntelang Bläsertreffen, führte Schulungen für Chorleiter durch und gab Notenbücher („Kuhlo I–IV„) für Posaunenchöre heraus.

Seit 1994 sind die Posaunenchöre einheitlich im Evangelischen Posaunendienst in Deutschland e.V. organisiert. Ihm gehören 28 Mitgliedsverbände an, darunter die landeskirchlichen Posaunenwerke sowie die freikirchlichen Chöre und die große Chorgemeinschaft des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM). Aus ihren Anfängen mit geistlicher Musik haben sich die evangelischen Posaunenchöre in den letzten Jahren weiterentwickelt. Sie öffnen sich verstärkt der freien Bläsermusik aller Epochen, auch der Volksmusik und anderen populärmusikalischen Stilrichtungen bis hin zu Gospel– und Popsongs. Mit Recht rühmen sich die Posaunenchöre zudem ihrer Funktion als sozialer Schmelztiegel, sie verbinden wie selbstverständlich Generationen und Gesellschaftsschichten.



Ausgabetag: 01. März 2014
Wert (in Euro Cent): 215 Cent
Motiv: Posaunenspieler (Schattenbild)
© Panter Media/Nikolai Grigoriev, Roman Shyshak
Entwurf: Susanne Oesterlee, Wuppertal
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben–Offsetdruck, Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: Breite 33,00 x 39,00 mm
MiNr. 3065
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/2132
https://www.philaseiten.de/beitrag/81263