Thema: Vom Nutzen philatelistischer Literatur
Das Thema hat 214 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
Heinz 7 Am: 17.04.2022 12:46:24 Gelesen: 32180# 190 @  
@ Heinz 7 [#188]

Ich will nun "die Katze aus dem Sack lassen".

Los 1965 der Auktion Götz 168 (Mai 1992) hat wohl manch einen Sammler in helle Aufregung versetzt.



wir sehen hier den einzigen existierenden Doppelbogen des "Schwarzen Einser" von Bayern!

Aus einem ansonsten nur kleinen Bayern-Angebot (nur 28 Lose, 1965-1992) sticht dieses extrem wertvolle Stück natürlich turmhoch hinaus. Es wurde auch entsprechend kommentiert (Seite 60 des Textteiles) und mit einem Schätzpreis von satten DM 500'000 ins Rennen geschickt.

Ich habe keine Ergebnisliste dazu, aber das Buch "Bolaffi 1993" hilft uns weiter. Bolaffi unternahm für rund 15 Jahre die Aufgabe, die Auktionen des Jahres nach besonders teuren Zuschlägen zu untersuchen und dazu alljährlich ein Buch herauszugeben. Im Buch "Bolaffi 1993; All the records of the philatelic season 1992" kam DIESES Stück auf PLATZ EINS !

Das war vor fast 20 Jahren ein Aufsehen-erregendes Ereignis.

Christie's, Siegel, Feldman, Corinphila, Köhler und die anderen grossen Auktionshäuser, die in der Regel diesen Triumph für sich verbuchen können, hatten für einmal das Nachsehen.

Studieren wir die Einträge bei Bolaffi:

Starting price US$ 312'500 => also verwendete Bolaffi damals einen Kurs von DM 1.60 per 1 US$ (oder US$ 0.625 per DM 1.00)
Hammer price: US$ 550'000 => beim selben Kurs errechnen wir also DM 880'000. Und dieser Wert wird bestätigt! Auf der Homepage des Auktions-Hauses Götz finden wir diesen Zuschlag genannt.
Purchase price: US$ 687'500 (nach Bolaffi)

Warum Bolaffi nun 25% zum Hammerpreis hinzuzählt, kann ich nicht sagen. Gemäss Versteigerungsbedingungen galt damals eine Provision von 17 % des Zuschlagpreises (plus 3 DM pro Los). Vermutlich wurde bei Bolaffi noch die Mehrwertsteuer von 7 % berücksichtigt, das hätte jedoch 24 % ergeben. Für einen Käufer im Ausland wäre die Mehrwertsteuer aber entfallen bzw. durch die landeseigene Mwst. ersetzt worden.

Ich will mir darüber nicht zu lange den Kopf zerbrechen.

Wichtig aber scheint mir, dass ich diesen unscheinbaren, aber doch bedeutenden Auktionskatalog in meiner Bibliothek habe. Und die Erkenntnis, dass es sich lohnt, genauer hinzuschauen.

Die "Boker"-Auktionskataloge (als Beispiel) sind in vielen Bibliotheken enthalten, "Götz 168" aber dürfte ziemlich selten zu finden sein.

Freundliche Grüsse

Heinz
 
charly999 Am: 17.04.2022 14:08:09 Gelesen: 32149# 191 @  
@ Heinz 7 [#190]

Es gibt noch einen weiteren Doppelbogen (Bogenteile C und D, also die untere Hälfte), aus der Sammlung Elster. Er wird z.Zt. bei Deider als Los 2004 versteigert (Sammlung Brettl, Teil 2).

Herzliche Grüße
charly999
 
bignell Am: 17.04.2022 18:02:17 Gelesen: 32091# 192 @  
@ Heinz 7 [#190]

Hallo Heinz,

Du darfst Prozentsätze nicht einfach addieren. $550.000,- + 17% + 7% = 688.545,-, also eigentlich noch 1000 Dollar mehr, falls Bolaffi das so berücksichtigt hat.

Liebe Grüße,
harald
 
Heinz 7 Am: 17.04.2022 18:59:55 Gelesen: 32057# 193 @  
@ bignell [#192]

Ist mir schon klar, aber normalerweise wurden/werden (nationale) Mehrwertsteuern bei Kaufpreisen nicht berücksichtigt. Bolaffi macht(e) dies meines Wissens uneinheitlich. Aber ich war nicht durchgängig präzise, da hast Du recht. Danke für den Hinweis. - Vielleicht gibt es dennoch auch eine Anerkennung für den Rest der Beiträge (188-190)?

Heinz
 
bignell Am: 17.04.2022 21:40:15 Gelesen: 31987# 194 @  
@ Heinz 7 [#193]

Hallo Heinz,

meine Anerkennung hast Du immer, aber zum schwarzen Bayern-Einser kann ich nichts beitragen, den kenne ich nur von Abbildungen.

Liebe Grüße,
harald
 
Heinz 7 Am: 18.04.2022 18:35:30 Gelesen: 31892# 195 @  
@ bignell [#194]

Oh, danke vielmal, das wusste ich nicht.

Um aber beim Thema zu bleiben:

Arbeitsgemeinschaften leisten oft sehr wertvolle Arbeit und verewigen die neuen Erkenntnisse in Rundschreiben, in Gruppenarbeiten und in Ausstellungs-Dokumentationen.

Eine Studiengruppe, die vorbildlich arbeitete und sehr fleissig war, ist die Gruppe: British West Indies Study Circle. Sie besteht meines Wissens seit 1954 und wurde für eine "halbe Ewigkeit" von Victor Toeg geleitet (1968-2010). Daneben engagierten sich unzählige andere grosse Sammler der BWI, wie z.B. auch Charles Freeland, der in Basel lebte. Wir sehen ihn auf dem Foto unten (Reihe der Sitzenden, der erste von links). Er war Vize-Präsident 2000-2010 und übernahm die Präsidentschaft nach dem Tod von Toeg. Freeland war dann Präsident 2011-2016, bis auch er leider verstarb. Er hat sehr viel geschrieben, wie wir auf der Homepage des BWI Study Circle nachlesen können.

https://bwisc.org/

Charles Freeland hatte eine riesige Bibliothek, die zu einem grossen Teil bei Heinrich Köhler verkauft wurde (364. Auktion, März 2017).

Von seinem Sohn durfte ich für die Bibliothek der Stiftung Basler Taube einen schönen "Run" an Zeitschriften übernehmen British West Indies Study Circle, Bulletin 188-251 komplett.



Solche Hefte von Arbeitsgemeinschaften sind gelegentlich ziemlich selten und oft sehr informativ für die Sammler. Es ist darum wichtig, dass die Bibliotheken auch solche Hefte / Rundschreiben sammeln.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 18.04.2022 18:59:48 Gelesen: 31868# 196 @  
@ Heinz 7 [#195]

Ein ebenfalls wertvoller Teil der philatelistischen Literatur sind Unterlagen/Führer zu Ausstellungen.

Bekanntlich organisiert z.B. die Royal Philatelic Society London regelmässig Gastvorträge. Es gibt "One man shows" und es gibt Gruppenvorträge. Es ist üblich, dass der/die Vortragenden dazu auch ein "handout" abgeben: eine Broschüre, eine Festschrift...

Auch die Arbeitsgemeinschaft "British West Indies Study Circle" organisierte 2014 eine grosse Ausstellung in der "Royal". Mehr als 30 (!) Mitglieder des BWISC nahmen als Aussteller daran teil, ihr "display" wurde in 52 Rahmen einen Tag lang ausgestellt.

Es ist eine grosse Arbeit, eine solche Ausstellung zur organisieren, aber es ist auch eine grosse Ehre, einen solchen Auftritt erleben zu dürfen. Ich bin froh, dass mein ehemaliger Freund Charles Freeland noch zu Lebzeiten (als Präsident des BWISC) diesen Anlass organisieren durfte.



Auch diese Broschüre zeigt, wie beeindruckend das Wirken dieser Arbeitsgemeinschaft war und ist.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 09.01.2023 21:41:43 Gelesen: 18746# 197 @  
Wer sich für die alten Postmeister-Ausgaben der USA interessiert, dem sei folgendes Buch empfohlen:



Autor war 1937 der bekannte Philatelist John Luff mit Ergänzungen von Hugh M. Clark



Auf 82 grossformatigen Seiten (fast A 4) und - sehr wertvoll! - 15 Fototafeln wird ein sehr guter Einblick gewährt in das schwierige Sammelgebiet USA Postmasters' Provisional Stamps.

Heinz
 
DL8AAM Am: 09.01.2023 22:06:27 Gelesen: 18721# 198 @  
@ Heinz 7 [#197]

John N. Luffs Werke kann man zum Teil sogar komplett gescannt im Netz finden:

siehe https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Luff%2C%20John%20N%2E%20%28John%20Nicholas%29

a) The postage stamps of the United States,
by John N. Luff [1902]

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo1.ark:/13960/t5q81wh5q

b) Catalogue of the stamps, envelopes and wrappers of the United States of American and of the Confederate States of America,
by H. Collin and H.L. Calman with the collaboration of ... J.N. Luff and G.L. Toppan [1900].

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uga1.32108001796187

c) Some notes on the New York postmaster's provisional five cents, black, 1845.
By O. S. Hart. With an introduction, by Hiram E. Deats. A foreword, and historical note and chapter on repints, by John N. Luff [1911].

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hnpafk

Beste Grüße
Thomas
 
spain01 Am: 10.01.2023 00:01:44 Gelesen: 18681# 199 @  
Also wenn ich den Titel hier richtig verstehe, geht es darum, dass für (aktuelle philatelistische) Literatur geworben werden sollte. Für Sammler alter Kataloge etc. habe ich hier schöne Sammlerbeispiele gesehen.

Am Rande vermerkt: Bin mit 15 ins Rote Kreuz eingetreten und fuhr mit 16 bereits im Rettungsdienst mit. In dieser Zeit interessierten mich auch alte Erste-Hilfe-Anleitungen, von denen ich einige aus den ca. 1920-er Jahren erwerben konnte (war mit 17 bereits Ausbilder). Schon krass, was damals als Erste-Hilfe-Leistungen gezeigt wurde.

Hier werden auch alte Kataloge mit wohl teilweise überholten Informationen gezeigt. Es ist für jeden Sammler schön, solche Kataloge in seinem Besitz zu haben, aber sie zeigen nur den damaligen Wissensstandart. Einer meiner ältesten Kataloge (1992) ist der von Udo Kowaczek zu den Plattenfehlern der Burgen & Schlösser. Den halte ich nach wie vor für aktuell, da sich Plattenfehler nicht ändern. Bei Stempeln und Farben ist das etwas anders.

Bitte nicht falsch verstehen! Es ist für jeden Sammler toll, alte Kataloge zu besitzen und somit die Entwicklung des Briefmarkensammelns verfolgen zu können. Aber für alles Aktuelle sind doch nur die (leider oftmals teuren) aktuellen Katalogausgaben sinnvoll und notwendig für die Einschätzung besonders der eigenen Sammlung.

Ich stelle immer wieder Fragen zu Marken aus meinen Sammelgebieten fest. Darunter zu (möglichen) Plattenfehlern bei Nachkriegsausgaben (u. a. Kontrollrat). Beantworte solche Fragen sehr gerne, wenn möglich. Aber manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Anfragen ohne jedweden philatelistischen Hintergrund gestellt werden.

Manche Fragen werden gestellt, ohne überhaupt mal einen Blick in aktuelle Kataloge geworfen zu haben. Da wurde neulich die Berlin MiNr. 49 I als "Fehlstelle" bezeichnet. Der gezeigte Ausbruch im Fenster ist eindeutig der PM 1/49 I. Da darf man doch ein Minimum im Katalogwissen erwarten, oder? Das Mitglied ist seit über 4 Jahren hier angemeldet.

Klar, es gibt immer Anfänger, die mit für erfahrene Sammler unerwarteten simplen Anfragen überraschen. Denen darf man nicht böse sein, denn die Materie der Philatelie ist sooo vielfältig, dass es keine Universalprofis geben kann - auch wenn einige Mitglieder hier dem doch sehr nahe sind...! Auch ich stelle oftmals Fragen zu mir eher unerreichten Sammelgebieten, wobei ich oft, aber nicht immer, neue Informationen erhalte. Und auch da passiert es, dass ich auf Informationen im Spezial-Katalog hingewiesen werde, die ich übersehen habe. Peinlich, kommt aber vor.

Aber es gibt auch diejenigen, die es sich vermeintlich sehr einfach machen - auch da gibt es hier einige Themen - und anscheinend unbedarft Informationen abfragen. Richard kann das sicherlich erorieren.

Fazit: Kataloge und Katalogwissen sind in der Philatelie genauso unentbehrlich wie Gewürze in der Küche - ohne das funktioniert/schmeckt das nicht.

Gruß
Michael
 
Winni451 Am: 10.01.2023 19:40:22 Gelesen: 18585# 200 @  
@ spain01 [#199]

Guten Abend, hier besteht zumindest bei mir ein expliziter und nicht lösbarer Zielfindungskonflikt.

Ich gebe Dir prinzipiell recht was den Wert von Literatur, insbesondere aktuelle aber auch historische (mit eigener Aussagekraft) angeht. Nur leider habe ich mich aus den unterschiedlichsten Gründen für ein Sammelgebiet entschieden, welches ein Literatarchiv von mindestens 10 Regalmetern erfodern würde (das was ich bisher kenne, nicht habe, und nur der aktuellste Stand - müsste gelegentlich aktualisiert werden). Die muss ich ja nicht haben, kann ja alles digitalisieren, das ist nicht das Problem.

Aber, ich habe eine Festlegung zum Taschengeld, welches ich für dieses Hobby ausgeben kann. Darauf habe ich, Anfangs etwas unbedarft, mein Sammelgebiet ausgelegt. Nun stelle ich fest, entweder ich kaufe die relevante Literatur, oder ich kaufe die Marken, Belege, usw. Beides geht nicht (zumindest nur unter massiven Abstrichen für eines von beiden). Zum Teil müsste ich einen 50€ Katalog kaufen um Informationen von einer Seite abzugreifen. Lösen kann ich den Konflikt nicht durch Besuch einer entsprechend ausgestatteten Bibliothek, sonst würde die Hälfte meines Budgets für die Bahn drauf gehen. Und auch bei Mitgliedsbeiträgen muss ich knausrig sein, da reicht es gerade so zur Unterstützung dieser Seite. Bleibt nur der Wechsel des Sammelgebietes oder die Reduzierung der Fachliteratur einhergehend mit Wissensreduktion und gelegentlich hier Fragen, die Du nicht sehen willst.

Also: ja, Literatur wäre super, zumindest wer aber begrenzt ist in den Möglichkeiten, muss beim einen oder anderen Abstriche machen. Und wenn jemand neu ist oder man mal was findet, was nicht zum Hauptinteressengebiet passt, dann kauft man sich ja nicht gleich alle findbare Spezialliteratur, will aber vielleicht ja doch nicht ganz unwissend bleiben.

Ohne es ausgezählt zu haben, habe ich den Eindruck, dass damit schon mehr als die Hälfte der kritisierten Anfragen hier aus der Kritik gestrichen werden vom mir, für mich.

Ich habe kein Problem, wenn Fragen nicht beantwortet werden.

Gruß
Winfried
 
10Parale Am: 19.01.2023 20:33:25 Gelesen: 17937# 201 @  
@ asmodeus

Ich habe mir dieses schöne Buch geleistet. Die Äke Rietz Sammlung, erschienen in der großen Buchreihe Edition d´Or bei Corinphila. Diese Bücher haben etwas gemein mit Märchenbücher, man schlägt sie auf und beginnt zu träumen.

Vielleicht kann ich auch etwas über die Plattierung lernen und über die Seltenheit mancher Stahltiefdruck-Ausgaben. Wie geht man solch eine Sammlung an? Was kann man mit bescheidenen Mittel selbst tun, um diese wunderbaren Ausgaben zu dokumentieren?

Zum Thema Literatur allgemein möchte ich mal folgendes sagen:

Mein Bücherschrank platzt langsam aus allen Nähten, weil ich neben Philatelie auch andere Literatur verschlinge. Auktionskataloge sammle ich eigentlich keine, aber ich habe bestimmt 100 Stück, die viel zu schade sind, weggeworfen zu werden und so fristen sie ein ziemlich abgeschiedenes Leben in meinem Keller. Nun ist auch mein Leben endlich und die Einsicht zwingt mich bald zu handeln. Irgendwie hofft man ja immer, dass es weitergeht, auch wenn die Realität dann meistens anders aussieht. Ich will mal ein paar noch ältere und weise Hasen in dieser Runde fragen: Was macht ihr mit all den kleinen Literatur-Schätzen auf lange Sicht gesehen?

Manchmal denke ich, jetzt ist ein Punkt erreicht, wo ich satt bin. Aber keine 3 Tage später habe ich wieder Hunger und kaufe ein Buch. Auf dem Flohmarkt interessiert sich dann kaum einer dafür. Ich habe einmal die kompletten Romane von Olga Tokarczuk (polnische Schriftstellerin) mit auf dem Flohmarkt genommen und wieder mit heimgetragen. Im Buchladen sind die Ausgaben nicht gerade billig.

Liebe Grüße

10Parale


 
asmodeus Am: 20.01.2023 08:00:01 Gelesen: 17866# 202 @  
@ 10Parale [#201]

Könntest Du ein paar Seiten zeigen? Wird nur die Sammlung gezeigt?

Ich will mal ein paar noch ältere und weise Hasen in dieser Runde fragen: was macht ihr mit all den kleinen Literatur-Schätzen auf lange Sicht gesehen?

Entweder an Sammler abgeben/verkaufen. Falls die Kataloge keinen großen monitären Werthaben, verschenken oder wenn kein Abnehmer sich findet, den Weg des Altpapiers einschlagen. Habe selber gut 100 Kg. an Kataloge etc. entsorgt.

Das Problem bei früher hochpreisigen Büchern ist, das man sie oft online kostenlos findet. Viele Sammler kaufen die Bücher nicht und laden sich die pdf runter. Nur die etwas modernen Bücher, die ausverkauft sind, könnte man gut veräußern, da Rechte der Vervielfältigung und andere Rechte bestehen.
 
Heinz 7 Am: 20.01.2023 12:18:12 Gelesen: 17818# 203 @  
@ 10Parale [#201]
@ asmodeus [#202]

Bevor man irgendwelche philatelistische Literatur entsorgt, sollte der erste Gedanke sein:

Wer kann solche Bücher brauchen?

Es gibt in der Schweiz und in Deutschland philatelistische Bibliotheken, die freuen sich, wenn ihre Bestände (die manchmal traurige Fehlstellen aufweisen) von Philatelisten ergänzt werden.

Ich wundere mich sehr, dass viele Sammler das immer wieder vergessen. Ich habe schon dutzendfach von Fällen gehört, wo auch versierte Sammler Bücher/Zeitschriften/Kataloge einfach ins Altpapier gestellt haben, anstatt sie einer wohltätigen Bibliothek zu schenken.

Ich selber bin Kurator einer gemeinnützigen Stiftung (mit philatelistischer Bibliothek) in Basel (Schweiz). Ich freue mich über jedes Angebot.

Heinz
 
asmodeus Am: 20.01.2023 14:49:45 Gelesen: 17776# 204 @  
@ Heinz 7 [#203]

Bezieht sich nicht auf philatelistische Literatur. Beim letzten Umzug habe ich an der Stadtbibliothek angefragt, ob sie gerne Bücher in einwandfreier Qualität haben möchten. Es ging um mehrere große Umzugkartons und natürlich ohne monitären Hintergrund. Antwort: Nein Danke!

Fachbücher entsorge ich nicht- siehe [#202]
 
10Parale Am: 20.01.2023 15:42:59 Gelesen: 17755# 205 @  
@ asmodeus [#202]

"Könntest Du ein paar Seiten zeigen? Wird nur die Sammlung gezeigt?"

Ich bin da wegen dem Copyright äußerst vorsichtig. Ich bin begeistert über den Aufbau der Sammlung, die sehr an den Plattennummern orientiert ist. Wer weiß schon was die "Accepted Die I" ist, was Alphabet I und Alphabet II ist? Es wird ein Unikat gezeigt, ein Brief, der 2 One Penny Blacks hat mit der Plattennummer 4 und 11, gelaufen am 25. März 1841 von Cambridge nach York.

Von dem offiziellen Ersttag 6. Mai 1840 gibt es, - ich erfahre es in der Literatur -, 71 offizielle Belege mit einer One Penny Black.

Ich habe leider keine davon. Aber ich habe einen markenlosen Umschlag aus Oxford, abgeschlagen am 6. Mai 1840. Darauf bin ich sehr stolz, obwohl die berühmte Penny Black hier noch einmal ausgelassen wurde.

@ Heinz 7

Ich weiß dass du Kurator in Basel bist und habe das auch sicher im Hinterkopf.

@ asmodeus [#204]

Ja, schade, ein trauriges Erlebnis. Dabei täte es gerade der Jugend gut, mal wieder Bücher zu lesen.

Liebe Grüße

10Parale


 
asmodeus Am: 20.01.2023 19:09:27 Gelesen: 17706# 206 @  
@ 10Parale [#205]

Ein wunderbarer Brief und muß man auch erst einmal finden!
 
10Parale Am: 29.01.2023 17:12:28 Gelesen: 17320# 207 @  
@ asmodeus [#206]

Vielen Dank für die Meriten. Er war auch nicht unter dreistellig zu haben, und das in britischen Pfund. Übrigens, - so am Rande -, ich habe gelesen, dass die Äke Rietz Sammlung dieses Jahr noch unter den Hammer kommt. Dann kann man sich all die englischen Preziosen ersteigern, vorausgesetzt, man hat das nötige Kleingeld (oder gewinnt im Lotto!).

Die o.g. Biographie ist überdies sehr lesenswert, man versteht plötzlich einiges, was mir zuvor nie klar war und z.B. auch das Thema Brexit berühren könnte. Ich wusste nicht, das Charles de Gaulle einen Antrag Großbritanniens auf Aufnahme in die EWG abgelehnt hatte. Dies nur so am Rande.

Liebe Grüße

10Parale
 
wuerttemberger Am: 29.01.2023 17:34:57 Gelesen: 17305# 208 @  
@ 10Parale [#207]

Ich wusste nicht, dass Charles de Gaulle einen Antrag Großbritanniens auf Aufnahme in die EWG abgelehnt hatte.

Charles de Gaulle war mehrere Jahre im Londoner Exil. Der wußte ganz genau Bescheid.
 
Heinz 7 Am: 18.04.2023 19:57:39 Gelesen: 13765# 209 @  
@ Heinz 7 [#149]

Ich habe vor einer Weile auf alte Briefmarken-Kataloge hingewiesen (Maury 1865). Ähnlich interessant sind die alten Vordruck-Alben.

Anbei zeige ich ein altes Lallier-Album.



An der schönen Literaturauktion Freeland/Erivan vom März 2017 bei Köhler Wiesbaden wurde als 569. Los ein "Lallier"-Album versteigert. Wir wundern uns vielleicht, dass der Preis dafür moderat angesetzt wurde (Ausruf Euro 100), aber das liegt an dem Stück, es ist "nur" ein Album der 9. (!!) Auflage 1870, und das Album hat schwere Mängel (siehe Beschreibung).

Wir sehen daraus aber zwei Dinge:

erstens: das Lallier-Album fand höchste Beachtung. 1862 erschien die erste Auflage, 1870 offenbar schon die neunte! Die Alben waren vor rund 160 Jahren sehr beliebt.

Lesen wir, was das erste "Lallier"-Album bot: (Carlrichard Brühl: Geschichte der Philatelie, Band 2):

Das Album umfasste zwei geographische Karten und 160 Seiten mit Vordrucken für 1101 Marken, die nach Kontinenten gegliedert waren: Europa 627 Marken, Asien 41, Afrika 45, Ozeanien (...) 90, Amerika 298.

weiter...

Die relativ hohe Zahl der Markenfeder erklärt sich durch die Tatsache, dass die Ganzsachenwertstempel als Marken behandelt sind mit einem - abermals viel zu knappen - Feldvordruck in der Form des Wertstempels.

Ein Bild führt uns dies vor Augen: siehe Seite 711



Wir sehen am Beispiel Ceylon: Die 7 Briefmarken-Felder haben nur sehr wenig Raum, und das führte wohl dazu, dass manch eine Marke sogar extra "klein-geschnitten" wurde, damit sie Platz hat im Feld. Ein breiter Rand wurde wohl gnadenlos abgeschnitten.

Noch schlimmer ist das aber bei den Ganzsachen. Nicht weniger als 14 Ganzsachen sollten auf dieser Seite eingeklebt werden. Dazu "mussten" die Wertzeichen eng ausgeschnitten werden. Es gab also ein regelrechtes Ganzsachen-Massaker, denn wir wissen, dass eine Ganzsache natürlich als Ganzes erhalten bleiben sollte (Umschläge, Postkarten, Streifbänder, u.a.m.).

Wir sehen also auch (zweitens):

In den ersten Jahren des Briefmarken-Sammelns gingen viele Schätze verloren. Nicht nur bei Nicht-Sammlern, sondern - und das ist durchaus auch als "tragisch" zu bezeichnen - auch bei Sammlern. Man muss wohl konstatieren: die Verwendung des "Lallier"-Albums hat wohl einige Werte vernichtet. Vor allem bei den Ganzsachen.

Heinz
 
Martin de Matin Am: 10.09.2023 16:10:23 Gelesen: 7914# 210 @  
Was soll einem philatelistische Literatur bringen?

Wenn die Literatur gut ist, dann erhält man wenig bekannte Informationen, die mit Abbildungen untermauert werden. Auch sollte man über Fälschungen mit entsprechender Hinweisen zu den Unterschieden informiert werden, da Fälschungen allgegenwärtig sind.

Ein Beispiel für meiner Meinung nach guter Literatur ist die behandlung von Samos.

Dazu ist ein 261-seitiges Buch im DIN A4-Vormat von Abraam Kosmidis im Jahr 2002 erschienen.

"Samos 1821 bis 1945"



Das Buch behandelt nicht nur die eigenen Ausgaben von Samos sondern auch die verschiedenen Auslandspostämter (Frankreich, Österreich usw.) und bewertet diese auch. Von den eigentlichen Marken von Samos werden werden auch die eigentlich nicht verausgabten Stücke intensiv beschrieben, sowie auch Fantasieausgaben und auch Probedrucke. Auf Fälschungen mit ihren Hintergründen wird umfangreich eingegangen. Eine Bewertung dieser Marken erfolgt für ungebraucht, gestempelt, Breif und Einheiten. Die zahlreichen Abbildungen sind durchweg in Farbe.

Für einen der sich mit diesen exotischeren Gebiet befassen will, ist dieses in deutscher Sprache verfasste Buch sehr zu empfehlen, sofern man es bekommt.

Gruss
Martin
 
Heinz 7 Am: 17.10.2023 15:27:57 Gelesen: 5279# 211 @  
@ Heinz 7 [#133]

Ich habe schon oft auf den Nutzen von älterer Literatur hingewiesen, und ich betone, dass auch die Auktionskataloge sehr wertvolle Informationen vermitteln können.

Heute sind Auktionskataloge oft umfangreich und bisweilen werden weniger als 100 Lose angeboten in dicken Heften oder Büchern. Früher waren die Kataloge oft noch schmal und die Beschreibungen waren knapp gehalten. Gelegentlich fehlen auch Fotos zu den beschriebenen Losen, und so ist der Nutzen von solchen Katalogen natürlich nicht sehr gross.

Anders sieht die Situation aus, wenn die Auktionskataloge schon reich bebildert waren. Heute möchte ich so ein Exemplar vorstellen.

1927 war eine wirtschaftlich sehr schwierige Zeit. Ob darum besonders viele Briefmarken auf den Markt kamen, weiss ich nicht, aber es ist sicher bemerkenswert, dass das Auktionshaus Bela Sekula gerade in diesen schwierigen Zeiten mit ihren Auktionen startete (1. Auktion: 2.-7. Mai 1927). Das Haus konnte ein grosses Angebot von über 4000 Losen anbieten, die offenbar bei den Philatelisten auf grosse Resonanz stiessen. Denn nun folgten die Auktionen in rascher Folge. Im September/Oktober 1929 lud Sekula bereits zur 13. Auktion (also nach rund 29 Monaten). Und diese Auktion hatte es "in sich".



Sekula schrieb, dass es seine grösste Auktion bisher sei, und wir finden tatsächlich nicht weniger als 10109 Lose im Angebot! Der Auktionskatalog umfasste 272 Seiten; erfreulich war der Fototeil mit nicht weniger als 160 Fototafeln. So erhält man doch einen sehr guten Eindruck über das Angebot.



Es war beeindruckend! Sammler folgender Länder fanden hochwertige Angebote vor:
Argentinien - Belgien - British Guiana - Buenos Aires - Cape of Good Hope - Ceylon - Deutsche Kolonien - Finnland - Franz. Kolonien - Griechenland - Grossbritannien - Altital. Staaten - Kolumbien mit Staaten - Mauritius - Mexico - New South Wales - New Zealand - Oldenburg - Rumänien - Sachsen - St. Vincent - Schweiz - Spanien - USA - Uruguay - Victoria - Wenden

27 Gebiete habe ich gefunden; und der Massstab ist nicht anspruchslos.

Viele Sammler dieser Gebiete würden sich heute wohl freuen, wenn sie sähen, dass ihre Raritäten bereits 1929 in der Schweiz verkauft wurden. Heute reden alle von der Wichtigkeit von Provenienzen. Dazu sind solche Auktionskataloge wahre Goldgruben.

Heinz
 
wuerttemberger Am: 17.10.2023 16:24:56 Gelesen: 5255# 212 @  
@ Heinz 7 [#211]

Heute reden alle von der Wichtigkeit von Provenienzen.

Ersetze bitte "alle" durch "viele", dann stimmt der Satz. Provenienzen sind beim Verkauf sehr hilfreich, aber beim Ankauf durchaus lästig.

Gruß

wuerttemberger
 
Martin de Matin Am: 21.01.2024 17:41:32 Gelesen: 1981# 213 @  
Ein weiteres Buch das ich als sehr nützlich empfinde.

Das Buch "Tschechoslowakien Briefmarken und ihre Fälschungen 1918 - 1938", das von Jan Karasek erstellt wurde ist im Jahr 1998 erschienen und es umfasst 269 Seiten im etwas grösseren Format als DIN A4. Die Abbildungen sind in der Regel schwarz-weiß, was aber kein Problem ist. Es ist in drei Sprachen (tschechisch, englisch und deutsch) geschrieben, die in der Regel auf Doppelseiten nebeneinander mit Abbildungen befinden. Es werden die Fälschungen (Ganzfälschung, Aufdruckfälschung und Zähnungsverfälschungen) der normalen Marken, Dienstmarken, Oberschlesien-SO-Aufdrucke und auch die sogenannten Pfadfindermarken von 1918 beschrieben. Die Unterschiede von Originalen und Fälschungen werden jeweils in grösseren Abbildungen mit ausführlicher Beschreibung verglichen. Es werden auch die verschiedenen echten Aufdrucktypen der überdruckten Österreichmarken gezeigt. Es wird unter anderen auf falsche Prüfzeichen von Gilbert oder Karasek hingewiesen.

Mit Hilfe des Buches konnte ich schon vor einigen Jahren einige Aufdruckfälschungen auf Auktionen erkennen.



Gruss
Martin
 
Heinz 7 Am: 16.02.2024 18:34:27 Gelesen: 1048# 214 @  
Ich freue mich immer, wenn eine neue Nummer der Zeitschrift "Philatelic Literature Review" der American Philatelic Research Library bei mir eintrifft. Ich bin life-member bei der APRL und zuverlässig 4 x im Jahr erhalte ich ein neues Heft.

Führende Philatelisten haben hier wertvolle Informationen publiziert.

Ein "Weltreisender" mit sehr interessanten Berichten ist Abhishek Bhuwalka, der mich schon mit x interessanten Beiträgen erfreute. Ab Seite 277 der Nummer 281 (4. Quartal 2023) berichtet er kompetent und ausführlich über die "Frankfurt Philatelic Library".

Nach seinen Angaben ist die Bibliothek "eine der grösseren philatelistischen Bibliotheken in Deutschland" ("one of the larger philatelic libraries in germany"). Er schreibt, dass die Bibliothek ca. 25'000 Medien beherbergt. Untergebracht ist sie seit 2008 offenbar an folgender Adresse: Langer Weg 16-18, in einem Raum von ca. 100 Quadratmeter, wovon die Bibliothek 55 qm belegt. ,

Auf Seite 289 zeigt uns Bhuwalka das Katalog-System der FPL mit den Signaturen A, B, C, D, E, F, G, H, K, L, P, V, X, Y mit der Anzahl Nummern. Die zahlenmässig grösste Abteilung ist die der deutschen Monographien. Da erreicht die FPL die beeindruckende Zahl von 4'859 Einheiten.

Seite 289 habe ich gescannt.



Zum Vergleich: die Münchener Bibliothek soll über 65'000, die Hamburger Bibliothek über 40'000 items enthalten.

Ich bin in meinem langen Philatelisten-Leben noch nie zur Frankfurter Bibliothek gegangen. Nun habe ich ein neues Reiseziel. Danke, Mister Bhuwalka, für den "Muntermacher"!

Heinz
 

Das Thema hat 214 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen