Menü aus
Information
Forum
Philaseiten A bis Z
Themen und Begriffe
Länder und Gebiete
Veranstaltungen (Forum)
Fragen beantworten
In englischer Sprache
Ausserhalb der Philatelie
Philasuche
Philachat.de
Philaseiten Bilder
Meine Bilder
Sammlerkarte
Vereine und Arge
Händler und Auktionen
Wörterbuch
Termine
Meine Veranstaltungen
Philafindex
Virtuelles Album
Philaseiten Spezial
Philastempel.de
Inflaseiten.de
Briefmarken-Atteste
Philawert und Debrix
Nicht im Katalog
Tausch und Handel
PPA Philaseiten Auktion
Auktions-Rücklosliste
Kaufgesuche
Meine Kaufgesuche
Handelsbewertung
Verkaufangebote
Meine Verkaufangebote
Handelsbewertung
Kauf (Forum)
Verkauf (Forum)
Tauschforum
Fehllisten
Meine Fehllisten
Tauschbewertung
Dublettenlisten
Meine Dublettenlisten
Tauschbewertung
PhilaBuch
Bücherbörse
Angebote
Titel A-Z
Autor A-Z
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Anbieter
Sprache
Kaufgesuche
Titel A-Z
Autor A-Z
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Anbieter
Sprache
Bücher anbieten
Gesuch einstellen
Urlaubs-Service
Meine Bücherbörse
Kontakt
AGB
Service / Downloads
Weihnachtsmarken
Schriftart
Preis-Schildchen
Nepp und Bauernfängerei in der Philatelie
Münzen
Münzforum
Kaufgesuche Münzen
Meine Kaufgesuche
Handelsbewertung
Verkaufangebote Münzen
Meine Verkaufangebote
Handelsbewertung
Meine Philaseiten
Meine Beiträge
Meine Favoriten
Meine abo. Beiträge
Meine Veranstaltungen
Meine Fehllisten
Meine Dublettenlisten
Meine Verkaufangebote
Meine Kaufgesuche
Meine Bewertungen
Meine Bilder
Meine Daten
Mein Profilbild
Meine Einstellungen
Mein Urlaubsservice
Literaturliste sortieren
Moderatoren Center
Meine internen Mails
Anmeldung
Philaseiten Mail
Login
Erläuterungen / Hilfe
Redaktion
Forumregeln
Philaseiten Newsletter
Kontakt / Impressum
Thema: Motiv Rundfunk, Radio und Fernsehen
Das Thema hat 33 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2 oder
alle Beiträge zeigen
wajdz
Am: 15.05.2017 11:57:46
Gelesen: 4199
# 9
@
Das gute alte Dampfradio, vermutlich noch mit einem grün schimmernden „Magischen Auge“, ist nicht allzu häufig auf Briefmarken zu finden. Dazu noch ein Blick in's Innenleben. Radio-Röhren, Kondensatoren, Widerstände und viel Draht und als Werkzeug ein Lötkolben. Damals wurde noch repariert, nicht nur Module ausgewechselt.
MiNr 1429
MfG Jürgen -wajdz
GSFreak
Am: 10.06.2017 11:13:31
Gelesen: 4090
# 10
@
Hier ein Maschinenstempel von (1) Berlin SW11 aus 1961 mit Werbung für die Deutsche Rundfunk-, Fernseh- und Phonoausstellung Berlin 1961.
Gruß Ulrich
wajdz
Am: 10.06.2017 23:18:53
Gelesen: 4074
# 11
@
Zum Thema Radio gehören auch Sender.
Die Voice of America (VOA; deutsch auch Stimme Amerikas) ist der offizielle staatliche Auslandssender der USA mit Sitz in Washington, D.C. Neben Englisch sendet die VOA in 43 weiteren Fremdsprachen und produziert Nachrichten, Informations- und Kultursendungen.
MiNr 927
Die VOA wurde 1942 vom Büro für Kriegsberichterstattung gegründet und sollte Hörfunkprogramme für das von Deutschland besetzte Europa und Nordafrika produzieren. Die VOA nutzte dazu Kurzwellensender, die von CBS und NBC bereitgestellt worden waren. Ab dem 1. Februar 1942 wurde die erste Sendung eines deutschsprachigen Programms über Anlagen in England gestartet. Nach dem Ende des Krieges wurden direkt aus den USA die Kurzwellen 25, 19, 16 und 13 Meter empfangen, oder über lokale deutsche Sender auf Mittel- und Langwelle, allen voran den
RIAS
auf der Wellenlänge 303 Meter. Hier war die Ausrichtung auf die gerade gegründete DDR auffällig, im Programmheft demonstrativ „Ostzone“ genannt. Sendungen in deutscher Sprache gibt es nicht mehr, seit der 1991 aus dem Berliner RIAS-Korrespondentenbüro hervorgegangene deutsche Dienst am 1. Oktober 1993 sein Programm eingestellt hat.
MfG Jürgen -wajdz-
HWS-NRW
Am: 10.06.2017 23:28:12
Gelesen: 4071
# 12
@
Hallo,
von mir ein "entnazifizierte" Formular:
Rundfunkgenehmigung Pforzheim 04.05.1945
mit Sammlergruß
Werner
HWS-NRW
Am: 10.06.2017 23:33:23
Gelesen: 4069
# 13
@
Des Weiteren ein Formular in einem anderen Format, rückseitig wurden die Bestimmungen abgedruckt.
Rundfunkgenehmigung von 1938
Auf der Rückseite wird auch die Gebühr von 50 Pfg. für die Ausstellung eines Doppels angezeigt
mit Sammlergruß
Werner
GSFreak
Am: 17.06.2017 10:54:18
Gelesen: 4016
# 14
@
Hier ein Maschinenstempel aus Berlin (DDR) 1967 (leider etwas schwach abgeschlagen):
Pfiffikus empfiehlt: Hört RADIO DDR
(war es nicht pfiffiger, West-Radio zu hören?)
Gruß Ulrich
GSFreak
Am: 02.07.2017 19:49:56
Gelesen: 3952
# 15
@
Ich habe heute Nachmittag seit langer Zeit mal wieder meine Grossbritannien-Sammlung durchgeblättert und folgenden Beleg (Grossbritannien nach USA) gefunden:
Luftpostbrief aus Invernes (Schottland) vom 02.05.1959, frankiert mit Mi-Nr. 3 (Schottland)
Stempeltext: " HAVE YOU TAKEN OUT YOUR LICENCE FOR RADIO_TV?" (Haben Sie Ihre Lizenz für Radio/TV abgeschlossen?)
Gruß Ulrich
Angelika2603
Am: 02.07.2017 20:03:54
Gelesen: 3947
# 16
@
Von mir ein paar Freistempel zum Thema
Gruss
Angelika
Altmerker
Am: 03.07.2017 09:49:30
Gelesen: 3921
# 17
@
Ich habe mal paar Stempel der Sommertour von Radio 4/4 aus Niederösterreich rausgesucht.
Viele Grüße
Uwe
Angelika2603
Am: 03.07.2017 20:14:12
Gelesen: 3905
# 18
@
Gerade gefunden
LG
Angelika
GSFreak
Am: 03.07.2017 22:20:35
Gelesen: 3895
# 19
@
Ich hatte das Thema: "Motiv Rundfunk und Radio" vorgeschlagen. Vielleicht kann Richard das Thema in "Motiv Rundfunk, Radio und Fernsehen" umbenennen. Fernsehen gehört ja heute auch dazu, siehe
[#15]
. Hier ein entsprechender Stempel aus der DDR:
Maschinenstempel FRANKFURT 12 (UB e) vom 17.11.1972; Mann sitzt im Sessel vor Fernseher ... aber bei der Deutschen Post anmelden!
Warum ist denn ein Mann und keine Frau oder Familie vor dem Fernseher abgebildet? Wer hat da eine geistreiche Antwort drauf?
Gruß Ulrich
Mondorff
Am: 03.07.2017 22:35:27
Gelesen: 3888
# 20
@
Von mir zwei Luxemburger Maschinenstempel:
L'avez-vous déclaré ??? Haben Sie (ihn) angemeldet?
Radiohörer - Schont eure Nachbarn! (vom Postscheckamt - deshalb ohne Marke)
Beide Stempel wurden erstmals 1949 eingesetzt.
Schönen Gruß
DiDi
GSFreak
Am: 03.07.2017 23:03:25
Gelesen: 3885
# 21
@
@ Mondorff
[#20]
Hallo DiDi,
schöne Stempel, trotz des offenbar langen Verwendungszeitraumes noch nie gesehen. Vor allem die Aussage im zweiten Stempel sollten sich nicht nur Radiohörer zu Herzen nehmen.
Gruß Ulrich
Altmerker
Am: 04.07.2017 09:07:33
Gelesen: 3870
# 22
@
Bei diesem Maschinenwerbestempel geht es weniger um die Lautstärke als vielmehr das Knattern im Radio. Ich erinnere mich noch, dass einst Messwagen unterwegs waren, um Störer, oft Autos oder Mopeds mit defekter Elektrik, aufzuspüren.
Gruß
Uwe
GSFreak
Am: 04.07.2017 21:20:02
Gelesen: 3837
# 23
@
"Nehmt am FERNSEHEMPFANG des demokratischen Rundfunks teil!"
Maschinenstempel BERLIN N4 (UB at) vom 28.12.55 auf einer DDR-Ganzsache P 57.
Konnte man das als eine offizielle Aufforderung auffassen, West-Fernsehen zu schauen ?
Gruß Ulrich
wajdz
Am: 04.07.2017 22:29:37
Gelesen: 3831
# 24
@
Ab dem 21. Dezember 1952 – dem 74. Geburtstag von Josef Stalin – startete in Ostberlin das „öffentliche Versuchsprogramm“ mit zwei Stunden Sendezeit täglich ab 20 Uhr.
MiNr 923 mit dem Brandenburger Tor als Logo
Empfangsbereit waren in der DDR etwa 60 Geräte, allesamt in Berlin. Ende 1958 waren über 300.000 Fernsehgeräte in der DDR angemeldet. Ab dem 7. Oktober 1958 wurde das Vormittagsprogramm eingeführt, als Programmwiederholung für Spätarbeiter.
Postkarte EF MiNr 846
Ortswerbestempel BERLIN-ADLERSHOF -4.12.63 DDR DEUTSCHER FERNSEHFUNK • Grafik Richtfunkturm
Richtfunkturm
MfG Jürgen -wajdz-
Altmerker
Am: 05.07.2017 08:50:05
Gelesen: 3817
# 25
@
Mit dieser Sondermarke wurde 40 Jahre Radio in Österreich begangen.
Gruß
Uwe
wajdz
Am: 05.07.2017 18:47:24
Gelesen: 3794
# 26
@
Da mußten Radiohörer noch geworben werden und um die Empfangsqualität der Radiosendungen war es auch noch nicht so gut bestellt. Allerdings bezahlte damals auch nur der eine Gebühr, der wirklich ein Radiogerät hatte. Die Zwangsabgabe je Haushalt war noch nicht eingeführt.
oben MiNr 789 (6) TSt HAGEN /WESTF) a vom 08.1.44
unten MiNr 715 (12) TSt HAMBURG-ALTONA c vom 12.1.40
MfG Jürgen -wajdz-
Altmerker
Am: 06.07.2017 08:22:56
Gelesen: 3764
# 27
@
Der tschechoslowakische Rundfunk feierte 50. Jubiläum mit dieser Marke auf den FDC.
MfG
Uwe
wajdz
Am: 07.07.2017 16:30:30
Gelesen: 3733
# 28
@
Noch einmal zurück zum DFF in Adlershof. Normaler Bedarf aus der Tagespost, frankiert mit
MiNr 848
Ortswerbestempel BERLIN-NIEDERSCHÖNEWEIDE vom 17.8.63 • DDR Deutscher Fernsehfunk / Grafik Fernsehkamera und Antenne
MfG Jürgen -wajdz-
Altmerker
Am: 14.07.2017 09:07:07
Gelesen: 3622
# 29
@
So beging Norwegen das 50. Radiojubiläum.
Gruß
Uwe
wajdz
Am: 16.07.2017 21:00:06
Gelesen: 3579
# 30
@
Der Begriff Amateur Radio (auch Amateurfunk) wird benutzt, um ihn zu unterscheiden vom kommerziellen oder für die öffentliche Sicherheit (wie Polizei und Feuerwehr) verwendeten Rundfunk.
MiNr 875
https://en.wikipedia.org/wiki/Amateur_radio
MfG Jürgen -wajdz-
wajdz
Am: 18.07.2017 00:39:44
Gelesen: 3545
# 31
@
"Achtung! Hier Sendestelle Berlin Voxhaus"
Als die erste offizielle deutsche Radiosendung am 29. Oktober 1923 aus dem
Vox-Haus
in Berlin ausgestrahlt wurde, markierte das den Beginn einer großen Revolution, denn zum ersten Mal konnten in Deutschland Information und Unterhaltung, Musik und Geräusche direkt in die Wohnzimmer übertragen werden.
Das fünfgeschossige Bürohaus, gebaut 1907 bis 1908, erwarb 1920 der Vorläufer des Vox-Schallplattenkonzerns das Haus und beantragte 1921 die Genehmigung zur Errichtung von zwei Sende-Antennenmasten und führte den Umbau für die Vox im Erd- und ersten Obergeschoss sowie die Umwandlung des vierten Obergeschosses in einen Ton-Aufnahme-Komplex durch. Anfang 1923 wurden die ersten festen Rundfunk-Sendeeinrichtungen eingebaut. Am 29. Oktober 1923 begann die Geschichte des Rundfunks in Deutschland, als im Vox-Haus von der Funk-Stunde Berlin der regelmäßige Sendebetrieb auf Welle 400 Meter (= 749,5 kHz) aufgenommen wurde.
Block 4 mit den MiNr 455; 456; 457; 458
Aus dem kaiserlichen Reichspostamt. entstand in der Weimarer Republik im Jahr 1919 das Reichspostministerium mit der Unterbehörde „Telegraphentechnische Reichsamt“, das 1928 wiederum in
„Reichspostzentralamt“
umbenannt wurde. Die Mitarbeiter waren mit Forschungsaufgaben beschäftigt, wobei die Entwicklung und Beschaffung von technischen Innovationen und Einrichtungen des Post-, Telegrafen-, Telefon- und Funkwesens im Zentrum des Interesses stand.
In dem Gebäude in der Ringbahnstraße 130 in Berlin-Tempelhof mit 23.160 m² Nutzfläche befindet sich seit 1993 das Depot des Museums für Kommunikation mit dem Schwerpunkt Geschichte der Post.
Viel Text, aber ist ja auch ein großer Block. ;-)
MfG Jürgen -wajdz-
wajdz
Am: 05.11.2017 19:07:55
Gelesen: 2740
# 32
@
Das hier abgebildete Fernsehgerät HF 1 der Fa, Braun AG entstand 1958 nach einem Entwurf von Herbert Hirche, heute ein Designklassiker.
MiNr 2068 aus Block 50
FDC No1639, EF entwertet mit Erstausgabe-Stempel 12103 Berlin Zentrum vom 12.08.1999 • Design in Deutschland • codiert • farbiger Zudruck
Fast 60 Jahre später ist ein kistenförmiges Möbelstück zu einer nur noch wenige mm starken Fläche mit fast beliebig großer Fläche zusammengeschrumpft, die bei nicht laufendem Fernsehprogramm wahlweise das Surfen im Internet möglich macht oder auch das umgebende Tapetenmuster, falls noch vorhanden, wiedergeben kann.
MfG Jürgen -wajdz-
wajdz
Am: 28.11.2017 19:32:14
Gelesen: 2548
# 33
@
„Achtung! Achtung! Hier ist der erste deutsche Großsender Mühlacker. Achtung! Wir wünschen den Hörern in aller Welt guten Empfang!“ Mit diesen Worten startete der Süddeutsche Rundfunk in Stuttgart am 21. November 1930 den neuen Mittelwellensender in Mühlacker, das seine Geburtsstunde als „Senderstadt Mühlacker“ erlebte.
Die Anlage bestand aus einem gegen Erde isolierten Stahlrohrmast und einem freistehenden Stahlfachwerkturm.
Pk 19 WSt wie MiNr 183, Notopfer Berlin
Ortswerbestempel (14a) MÜHLACKER(WÜRTB)vom 18..55 SÜDDEUTSCHE SENDERSTADT• Zeichnung Sendemast
Radio hören auf Mittelwelle – die Zeit dafür ging mit dem Abschalten der Mittelwellensender von Deutschlandradio Ende 2015 zu Ende. Das Digitalradio DAB (Digital Audio Broadcasting) hat sich durchgesetzt und große Sendemasten überflüssig gemacht. So auch in Mühlacker, wo der 273 Meter hohe Antennenmast des ehemaligen Großsenders demontiert werden soll.
MfG Jürgen -wajdz-
Das Thema hat 33 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2 oder
alle Beiträge zeigen
Ähnliche Themen
Deutsches Reich Generalgouvernement: Rundfunkmarken
5724
5
06.12.14 12:36
Jürgen Zalaszewski