Thema: Bund Dauerserie Welt der Briefe Rollenmarken
Ben 11 Am: 17.07.2023 22:15:51 Gelesen: 953# 8@  
@ Jürgen Witkowski [#7]

Guten Abend,

.... der begrenzende Faktor ist die Breite des Druckwerkes, in dem der EAN- und der Matrixcode aufgesprüht werden. Wenn ich mich an die Besichtigung bei Bagel erinnere [1], könnten 7 Bahnen nebeneinander so gerade eben noch bedruckt werden.

Bei Rollenmarken ist der begrenzende Faktor erstmal die mögliche Breite der Papierbahn in der Druckmaschine. Wie die weitere Verarbeitung stattfindet, entscheidet sich anschließend an der Anzahl der Druckköpfe für den Matrixcode. Soweit ich mich erinnere, druckt Bagel Security für den Matrixcode bereits kleine, vorgeschnittene Bögen. 7 Druckköpfe dürften es allerdings nicht sein. Entweder sind es 5 oder 2 (bzw. ein vielfaches davon, bspw. 10 / 4). Die Vorgabe ist hier die Anzahl der Marken im Kleinbogen bzw. Folienblatt, nämlich 5x2. Es wäre aber mal eine interessante Aufgabe, die Verarbeitungsgröße für Bagel Security auszurechnen. Druckt Bagel Security auch Rollenmarken?

Aber zurück zum Rollendruck. Nehmen wir mal die 5 Cent "Seebriefrose" der Bundesdruckerei. Hier sieht man in aller Regelmäßigkeit den Plattenkanaldurchgang. Im Bild im rechten Bereich des EAN-Feldes.



Zwischen den wiederkehrenden Kanalstreifen befinden sich 20 Marken und 4 EAN-Felder. Die Maße sind bekannt: Höhe der Marken 30,13 mm und des EAN-Feldes 15,1 mm. Man erhält den Umfang des Plattenzylinders mit 663 mm bzw. seinen Durchmesser mit 211 mm.

Als nächstes nehmen wir uns die laufenden Nummern im Matrixcode dieser 20 Marken zwischen den Kanalstreifen. Um den Kanalstreifen erkennt man schon einen Sprung in der Nummerierung in der Größe 260.



Schreibt man sich die Nummern in eine Tabelle wie oben gezeigt, erhält man 14 Bahnen. Mit einer Breite von 31,8 mm je Marke zuzüglich etwas Rand für die Druckerzeichen liegen wir bei einer Bahnbreite von ca. 500 mm. Eine plausible Größe.

Wer mag, kann die Bahnbreite gern nachrechnen: Im Video der "Sendung mit der Maus" zur Herstellung der "Mausmarke" wird ein kompletter Druckbogen mit der Anordnung der Folienblätter gezeigt.

Unter der Annahme, das Royal Joh. Enschedè die Teilung 20 Marken und 4 EAN Felder beibehält und nur das EAN-Feld mit 23,75 mm etwas höher macht, erhält man einen Umfang des Plattenzylinders von 697,6 mm und einen Durchmesser von 222,05 mm. Während die Bahnbreite mit ca. 500 mm gleich bleibt. Die Druckbahn für die weitere Bearbeitung (z.B. rückseitige Nummerierung) in der Mitte zu teilen, wurde bereits in der AGF Rundschau I/2020 in einem Artikel von Wolfgang Lindenmayr [1] beschrieben. Es ist leicht nachvollziehbar, dass man mit der Teilung von 14 Bahnen auf 7 Bahnen das oben von prinzlodi beschriebene Muster der Matrix-Code-Nummerierung kommt.

Mit diesem Wissen kann man jetzt auch die Anzahl der Bahnen der selbstklebenden "Hans-im-Glück" -Rollenmarke bestimmen, oder einer andern Ausgabe bestimmen. Als kleine Anregung zum Forschen.

Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht
Ben.

[1] Arbeitsgemeinschaft Forschung Deutsche Bundespost (AGF), Die Rollenoffsetdruckmaschine der Bundesdruckerei Berlin, Wolfgang Lindenmayr, Seite 75.
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/17536
https://www.philaseiten.de/beitrag/322322