Thema: Deutsche Post Neuheiten: Cryptowahnsinn erreicht auch Deutschland
Jürgen Häsler Am: 21.10.2023 21:00:32 Gelesen: 23039# 58@  
Hallo an alle,

um die teilweise recht komplexe Materie "Krypto-Marke" leichter verständlich zu machen, schreibe ich ein Handout für unsere Vereine zur Krypto-Marke der Deutschen Post AG. Schaut Euch bitte dieses Glossar zur Krypto-Marke der Deutschen Post mal an und wenn Ihr grobe Fehler entdeckt, bitte ich um Rückmeldung.

Handout (Handreichung) zur Krypto-Marke der Deutschen Post AG zur Erläuterung der verwendeten Fachbegriffe

Glossar (Wörterverzeichnis mit Erklärungen)


engl. crypto stamp (dt. Krypto-Briefmarke)
"cryptos" ist Griechisch und bedeutet wörtlich übersetzt "verborgen/geheim".
Eine Kryptobriefmarke enthält also neben der herkömmlichen Funktion als Briefmarke (zur Vorauszahlung eines Postentgeltes) einen "verborgenen" Teil bzw. eine "verborgene" Funktion.

engl. non-fungible token (NFT) (dt. nicht-austauschbare (Wert-)Marke/Wertgegenstand)
Die (selbstklebende) Kryptobriefmarke der Deutschen Post AG wird in einem Booklet (dt. Broschüre/Heft) ausgegeben. In diesem Booklet sind Zugangsdaten enthalten, die dem Besitzer der Kryptomarke den Zugriff auf ein digitales Abbild der jeweiligen herkömmlichen Briefmarke (eine Art "Kunstwerk") ermöglicht. Dieser "Krypto-Teil" der Briefmarke ist der NFT.
Der NFT ("Kryptowert") ist nicht teilbar, nicht austauschbar und existiert nur ein einziges Mal.
Der NFT repräsentiert üblicherweise eine URL auf eine Mediendatei im Internet. Eine URL (engl. Uniform Resource Locator, dt. einheitlicher Ressourcenverorter) ist ein Link (dt. Verbindung) zu einer Website im Internet.

engl. wallet (dt. Geldbeutel)
Eine Wallet ist ein (digitaler) Geldbeutel, in der die virtuellen Objekte gespeichert werden können, die mit Hilfe der NFTs erworben wurden.

engl. Ciphers.me (dt. wörtlich, "verschlüssle mich")
ist der Kooperationspartner der Deutschen Post AG bei der Kryptomarke. Ciphers.me ist ein Gemeinschaftsunternehmen von PROxID, Concordium und Royal Joh. Enschedé.
Royal Joh. Enschedé druckt die Briefmarken und macht die Designs für die digitalen "Kunstwerke".
PROxID liefert die Technologie für das Kaufen, Sammeln und Handeln.
Concordium steuert die "supersichere" Concordium-Blockchain mit ID-Framework-Technologie sowie die Polygon-Blockchain bei, die für die Krypto-Marke "Brandenburger Tor" verwendet wird.

engl. blockchain (dt. Blockkette)
Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen in einzelnen Blöcken. Neue Blöcke werden nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs nutzt die Deutsche Post als Konsensverfahren das "Proof of Stake"-Verfahren anstatt des häufig noch verwendeten "Proof of Work"-Verfahrens. Details hierzu sprengen jedoch den Rahmen dieses Handouts.

engl. frequently asked questions (FAQs) (dt. häufig gestellte Fragen)
FAQs samt Antworten finden sich auf der Website der Deutschen Post unter https://www.deutschepost.de/de/k/kryptomarke.html
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/18395
https://www.philaseiten.de/beitrag/327405