Thema: Niederschlesien - Stempel und Belege
Cantus Am: 20.01.2024 13:38:08 Gelesen: 171# 4@  
Halbau hat eine recht wechselvolle Geschichte hinter sich. Bemerkenswert ist es, dass es heute zwei Halbau gibt, eines auf deutscher Seite und recht klein und ein größeres auf polnischer Seite, das das Stadtrecht besitzt. 1914 wurden die Landgemeinden Schlesisch Halbau, Halbau i./Ob. Lausitz und Städtisch Halbau zur neuen Landgemeinde Halbau zusammengeschlossen, während der Gutsbezirk Halbau 1928 hinzukam.

In Halbau waren Glasfabriken und Textilwerke ansässig. Durch die Raseneisenerzvorkommen befanden sich in der Umgebung auch viele kleinere Eisenhütten und Hämmer sowie auch die Zeipauer Dachsteinwerke.

1945 kam Halbau nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter polnische Verwaltung und wurde in Iłowa umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben und durch polnische Neuansiedler ersetzt [1].

Die Kurmärkische Zellwolle und Zellulose AG wurde am 3. Dezember 1937 in Berlin mit dem Zweck gegründet Cellulose, Viskosefaser und Chemiefasern herzustellen, zu verarbeiten und die Industrie in Deutschland mit den Produkten zu versorgen

Gründer und Aktionäre waren die Vereinigte Strohstoff-Fabriken mit Sitz in Coswig, die Schlesische Zellwolle AG mit Sitz in Hirschberg, die Christian Dierig AG mit Sitz in Langenbielau, die Meyer Kauffmann Textilwerke AG mit Sitz in Wüstegiersdorf, die, Wilhelm Winkler AG mit Sitz in Halbau und die Firma Otto Fliegel mit Sitz in Sorau.

Im August 1942 wurde auf dem Betriebsgelände der Kurmärkischen Zellwolle und Zellulose AG das KZ-Außenlager Wittenberge mit Platz für 500 Häftlinge errichtet [3]..

Mit Datum vom 12.3.1938 kann ich einen Absenderfreistempel der Wilhelm Winkler AG zeigen.



Ich möchte euch das deutsche Halbau aber nicht vorenthalten, zu dem man hier [2] allerlei nachlesen kann.

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Iłowa
[2] https://www.sachsen-lausitz.de/cunewalde/halbau.html
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Kurmärkische_Zellwolle_und_Zellulose_AG
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/18080
https://www.philaseiten.de/beitrag/334182