Thema: **** (?) (8) Bund: Versetzte Zähnung oder falsch geschnitten?
Vernian Am: 09.05.2024 01:34:36 Gelesen: 455# 2@  
Hallo Matze,

erst einmal herzlich Willkommen im Forum!

Zu Deiner Frage: Rollenmarken haben herstellungsbedingt oft schon an den senkrechten Seiten (oder anders gesagt, den "Außenseiten" von aufgerollten Marken) eine mangelhafte Zähnung. Die "Rollen-Spender" wiederum haben i.d.R. eine (scharfe) Kante als "Abreißhilfe", an der der Benutzer (Postangesteller) die Marken abtrennen kann - hierbei kommt es oft zu ungenauen Trennungen, die auch in etwa so aussehen können wie in Deinem Beispiel. Hier liegt jedoch wohl etwas anderes vor:

Zum einen gab es (vor der Zeit der Automatenmarken) "Wertzeichenautomaten", in denen die Trennung der Marken von der eingelegten Markenrolle durch ein Schnittmesser (also quasi Schere) automatisch erfolgte, was aber selten exakt mittig der Zähnung der Fall war. Solche Marken aus Automaten können so aussehen wie die Deine: saubere Schnittkante oben, überlange Zähnung oder sogar geschlossene Zähnungslöcher unten (und natürlich auch umgekehrt).

In diesem Fall handelt es sich aber um einen Markenwert, der für Massen-(Werbe)Sendungen herausgegeben worden war, für Firmen, die solche preislich günstigeren Sendungen gerne mit einer Briefmarke versehen wollten statt einem Freimachvermerk oder -stempel (weil Postsendungen mit Briefmarken beim Empfänger "persönlicher" wirkten und eher geöffnet wurden als Werbungssendungen ohne Marke).

Diese Firmen setzten jetzt natürlich nicht jemanden extra da hin, der die Marken von Hand von einer Rolle abtrennte und aufklebte, dies erfolgt(e) automatisiert, d.h. wie im Automaten werden die Marken automatisch mittels Schnittmesser getrennt, automatisch befeuchtet und auf der Sendung verklebt, und auch das Abstempeln erfolgt i.d.R. bereits innerhalb der Firma, welche diese Massensendungen verschickt. Erkenntlich an dem kleinen Datumsstempel auf Deiner Marke.

Eben aufgrund dieses Umstands, dass Rollenmarken meistens mehr oder weniger beschädigt sind, sowohl herstellungsbedingt als auch durch diese Formen der Trennung, wurden schon früh entsprechende Marken in geringerer Auflage auch im Bogen verausgabt, um Sammlern "tadellos gezähnte" Marken anbieten zu können.

Beste Grüße

Vernian
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/19317
https://www.philaseiten.de/beitrag/341813