Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Flugzeuge
Das Thema hat 1659 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28   29   30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 49 59 67 oder alle Beiträge zeigen
 
Seku Am: 27.07.2018 20:03:38 Gelesen: 712141# 685 @  
Frankreich 1976 Mi.-Nr. 1866



Eröffnung der Bahnlinie Paris Nord - Flughafen Charles-de-Gaulle

https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Paris-Charles-de-Gaulle#RER-Bahnhof_%E2%80%93_Roissypole
 
wajdz Am: 27.07.2018 21:53:16 Gelesen: 712095# 686 @  
@ wajdz [#684]

Während wir uns eben noch mit der DC3, einem sehr langlebigen Flugzeugtyp beschäftigten, der heute noch vielseitig eingesetzt wird, ist die Concorde, Spitzentechnik in Vollendung, schon wieder Geschichte.

Zum ersten Flug der Concorde erschienen in Großbritannien diese 3 Werte.
MiNr 504, 505, 506



Motive sind die Concorde im Flug, in Aufriß und Seitenansicht und als schematische Darstellung Bug und Heck.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Hermes65 Am: 27.07.2018 22:42:44 Gelesen: 712071# 687 @  
Zum Erstflug Teheran - New York der IRAN AIR-Luftfahrtgesellschaft kam diese Marke 1975 (Mi.-Nr. 1782) heraus. Abgebildet eine Boeing 747 der Fluglinie, Jubiläumsbogen Teheran und die Freiheitsstatue New York. Und dies im Kontrast zu den heutigen Spannungen zwischen den beiden Ländern
 


wajdz Am: 29.07.2018 12:35:41 Gelesen: 711172# 688 @  
@ filunski [#16]
@ wajdz [#610]

Mit dieser Marke, ausgegeben 1961-12-11, wurden 50 Jahre spanische Luftfahrtgeschichte gefeiert.

Spanien MiNr 1297



Motiv die Dornier Wal wie in [#16] und [#610] gezeigt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 29.07.2018 19:44:54 Gelesen: 710982# 689 @  
Auf den Typ kann ich mich nicht festlegen. Aber wenn es um Luftpost geht, dürfte es ein Frachtflieger sein.

Gruß
Uwe


 
saintex Am: 29.07.2018 21:38:40 Gelesen: 710942# 690 @  
@ Altmerker [#689]

Hallo Uwe,

die Abbildung im Werbeeinsatz des Poststempels soll vermutlich ein Flugzeug des Typs Lockheed 9 D Orion darstellen, das bei der schweizer Fluggesellschaft Swissair von 1931 bis 1936 im Einsatz war. Dargestellt ist dieser Flugzeugtyp auf der am 01.09.1944 verausgabten Flugpostmarke zu 30 Rappen (Schweiz Mi.-Nr. 437).



Wolfgang
 
filunski Am: 31.07.2018 19:07:21 Gelesen: 709914# 691 @  
@ wajdz [#688]

Hallo Jürgen und alle Interessierte,

ich knüpfe nochmals an den "Dornier Wal" an. ;-)

Hier ein Foto aus dem Lufthansa Archiv, dass die D-AKER "Taifun" beim Katapultstart zeigt:



Und dann habe ich gerade heute noch diese Marke gefunden:



Luftpostmarke (?) aus Ecuador die auch den Wal zeigt.

Aber, und hier könnte es jetzt auch ein Sonntagsrätsel sein, aber leider weiß ich selbst die Auflösung nicht.

Diese Marke habe ich weder im Michel (Südamerika), noch im Scott World Catalogue noch im Stanley Gibbons Flugzeug-Motiv-Katalog gefunden. Auch die Webseite von unserem Flugzeugspezialisten Walter Kalt [1], zeigt diese Marke nicht (oder ich bin zu doof sie zu finden).

Wer kann dazu etwas sagen?

Viele Grüße,
Peter

[1] http://www.walter-kalt.ch/Katalog/Laender.htm
 
volkimal Am: 31.07.2018 19:26:02 Gelesen: 709906# 692 @  
@ filunski [#691]

Hallo Peter,

du bist nicht zu doof - sie steht nicht im Katalog. Es handelt sich um eine nicht verausgabte Serie von 1939. Bei Delcampe bei Ecuador mit dem Suchbegriff "1939" mehrmals zu finden. Hier zwei Beispiele:



Beschreibung: ECUADOR CORREO AEREO 1939 NO EMITIDA

Quelle: https://www.delcampe.net/de/sammlerobjekte/briefmarken/ecuador/ecuador-correo-aereo-1939-no-emitida-394356303.html



Quelle: https://www.delcampe.net/de/sammlerobjekte/briefmarken/ecuador/ecuador-1939-usado-used-422877647.html

Ungewöhnlich übrigens, dass bei deiner Marke der Aufdruck rot und nicht schwarz ist.

Viele Grüße
Volkmar
 
filunski Am: 31.07.2018 19:45:29 Gelesen: 709898# 693 @  
@ volkimal [#692]

Hallo Volkmar,

super, das ging ja schnell! ;-)

Das erklärt es natürlich! Vielleicht gab es die mit Rot- und Schwarzaufdruck?

Danke und LG,
Peter
 
volkimal Am: 31.07.2018 19:52:29 Gelesen: 709894# 694 @  
@ filunski [#693]

Hallo Peter,

bei Delcampe haben alle roten und braunen Marken einen schwarzen oder schwarzblauen Aufdruck. Die drei anderen Farben hatten jeweils einen roten Aufdruck. Da hat man bei deiner Marke evtl. die falsche Farbe genommen.

Viele Grüße
Volkmar
 
Seku Am: 01.08.2018 15:07:41 Gelesen: 709497# 695 @  
Israel 2013 Mi.-Nr. 2346 - Postfahrzeuge im Land Israel



Lockheed Constellation der El Al
 
Seku Am: 01.08.2018 16:42:22 Gelesen: 709454# 696 @  
Belgien 1960 - Luftbrücke nach dem Kongo



https://de.wikipedia.org/wiki/Kongo-Krise
 
wajdz Am: 01.08.2018 16:48:30 Gelesen: 709453# 697 @  
@ wajdz [#669]

Korrektur. Das im o. g, Beitrag abgebildete Flugzeug ist eine Vickers Viscount 1B

1944 begannen die Ingenieure bei Vickers mit der Konstruktion der Vickers VC.1 Viking. Es wurde das erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Großbritannien neu gebaute Passagierflugzeug.

Türkei MiNr 1226, 1949-01-01



Der Erstflug erfolgte am 22. Juni 1945, die Indienststellung 1946, gebaut wurden in verschiedenen Versionen 163 Stück. Die Produktion der zivilen Varianten der Viking endete 1948. Ab 1956 flog die Viking auch in Deutschland. Noch 1964 waren sie als Frachtflugzeuge im Einsatz.

MfG Jürgen -wajdz-
 
filunski Am: 01.08.2018 21:24:58 Gelesen: 709382# 698 @  
@ Seku [#696]

Hallo seku,

sehr schön!

Abgebildet ist ein "Klassiker" der modernen Luftfahrt, die "707" (Boeing 707) der Societé Anonyme Belge d'Exploitation de la Navigation Aérienne, wohl besser bekannt als sabena (S Logo auf dem Seitenleitwerk (Heckflosse).

Viele Grüße,
Peter
 
kawa Am: 02.08.2018 09:30:04 Gelesen: 709066# 699 @  
@ wajdz [#697]

Guten Tag Jürgen,

bei Ihrem Beitrag [#669] stimmt m.E. der Flugzeugtyp, Douglas DC-3.

Eine Vickers Viscount 1B kann es nicht sein, die hat 4 Motoren. Wenn Sie Vickers Viking schreiben wollten, könnte dies sein, diese hat aber ein schmaleres und breiteres Höhenleitwerk wie die Douglas DC-3.

Darum stimmt für mich Douglas DC-3. Im Katalog von der Deutschen Motiv-Arbeitsgemeinschaft Luftfahrt e.V. ist auch eine Douglas dc-3 angegeben.

Freundliche Grüsse
kawa
 
Seku Am: 02.08.2018 09:51:17 Gelesen: 709050# 700 @  
@ filunski [#698]

Danke Peter, für die Ergänzung. Da ich mich im Luftverkehr nicht auskenne, lasse ich es lieber, Beschreibungen der Maschine zu liefern. Es sei denn, es ist 100 %ig sicher, wie z.B. bei [#695].

Grüßle
Günther
 
filunski Am: 02.08.2018 11:19:10 Gelesen: 709019# 701 @  
@ wajdz [#697]
@ kawa [#699]

Hallo zusammen,

das ist wieder so eine schwierige Sache. Es ist ja kein Foto, sondern eine Zeichnung und wir wissen alle nicht, welches Motiv der Designer der Marke da vor sich hatte.

Es kommen nur zwei Typen in Frage, die DC-3 oder die Vickers Viking (mit der Vickers Viscount hat sich Jürgen wahrscheinlich verschrieben, die kommt gar nicht Frage. ;-))

Aus der Perspektive in der das Flugzeug zu sehen ist und der nicht auf Details achtenden Darstellung würde ich mich nicht auf einen der beiden Typen festlegen. In anderen Werken, z.B. dem Stanley Gibbons Flugzeug-Motive-Katalog und auch im Michel Südosteuropa ist die Vickers Viking genannt. Aber da weiß man auch nicht, wer von wem abgeschrieben hat bzw. wie genau es zu dieser Bestimmung kam.

Weiter verbreitet war in der Türkei, sowohl militärisch als auch zivil genutzt, die DC-3.

Viele Grüße,
Peter
 
wajdz Am: 02.08.2018 12:00:42 Gelesen: 708988# 702 @  
@ kawa [#699]
@ filunski [#701]

Seit es die Schrift gibt, ist auch der Schreibfehlerteufel in der Welt. Es sollte natürlich in der ersten Zeile Vickers Viking heißen. Dann stimmen auch die zwei Motoren.

Im Archiv [1] sind gute Bilder dieses Typs zu finden.

Bei Colnect ist das Motiv -Flugzeug vor Ankara -Silhouette- in drei Ausgaben vertreten, MiNr 1272 als Douglas DC6 bezeichnet, bei MiNr 1226 und 1229 als Vickers Viking 18 (scheint auch ein Schreibfehler zu sein, es müßte wohl 1B heißen.) Im Michel wird die DC3 genannt.

Wie auch immer, als Wiedergutmachunung hier die Vickers Viscount auf der
Berlin MiNr 617



Die Lufthansa setzte von 1959 bis 1971 insgesamt elf Viscount 814 ein.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] http://www.adf-gallery.com.au/gallery/Vickers-Viking
 
Seku Am: 03.08.2018 19:35:20 Gelesen: 708366# 703 @  
@ wajdz [#377]

DDR 1985 Mi.-Nr. 2970 - Hubschrauber beim Einsatz zur Elektrifizierung der Strecken der Deutschen Reichsbahn



https://de.wikipedia.org/wiki/Mil_Mi-8
 
filunski Am: 03.08.2018 23:42:17 Gelesen: 708304# 704 @  
Verehrte Luftfahrt Fans,

neulich hatten wir es mit der nicht immer möglichen, eindeutigen Bestimmung von Flugzeugtypen auf Marken. Noch schwieriger wird es manchmal bei Absenderfreistempeln (AFS). Solch ein Beispiel haben wir hier.

Einen AFS aus Kanada bei dem der Nutzer, die Firma General Electric, für den Kauf von Kriegsanleihen (Kriegssparmarken) wirbt:



Im Werbeklischee die recht einfache, um nicht zu sagen ungenaue, Darstellung eines zweimotorigen Bombers. Nun könnte man es einfach bei "Bomber" oder "Flugzeug" belassen, ich meine aber der Designer hatte schon einen ganz bestimmten Typ im Kopf oder als Vorlage. Nämlich die damals schon berühmte, nicht nur von der Kanadischen Luftwaffe geflogene, sondern teilweise auch in Kanada gefertigte "Mossie", auch "Balsa-Bomber", auf Deutsch auch das "hölzerne Wunder" genannt. Offizielle Typenbezeichnung "de Havilland D.H.98 Mosquito". [1]

Dieses schon in der damaligen Zeit wegen seiner großartigen Flugleistungen beeindruckende Flugzeug war zu großen Teilen aus Holz gebaut (daher auch die entsprechenden "Kosenamen"). Besonders im Britischen Einflussbereich erlangte dieser Bomber schnell den Status einer Ikone. Kein Wunder also, dass wir ihn recht oft auch Briefmarken wieder finden.

So, z.B. auf einer Ausgabe aus Mikronesien, welche neben dem Luftfahrzeug auch den Konstrukteur, Geoffrey de Havilland, zeigt:



Auch Kanada widmete der Mosquito im Rahmen einer Flugzeug-Markenserie, eine Marke die eine Mosquito in den Kanadischen Farben zeigt:



Schön restaurierte, z.T. sogar noch flugfähige Exemplare, findet man noch häufiger. Eine Mosquito steht im Alberta Aviation Museum in Edmonton [2]:



So viel zur legendären Mosquito.

Viele Grüße,
Peter

[1] https://weltkrieg2.de/mosquito-bomber/
[2] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Havilland_Mosquito_B.35_at_the_Alberta_Aviation_Museum_02.JPG
 
wajdz Am: 04.08.2018 00:51:32 Gelesen: 708294# 705 @  
@ Seku [#703]

Hier ein Vorgänger

Die öffentliche Präsentation des Mil Mi-6 (russisch Миль Ми-6, NATO-Codename „Hook“, deutsch: Haken) einem turbinengetriebenen, schweren Transporthubschrauber, der in der Sowjetunion entwickelt wurde, fand während der Tuschinoer Luftparade am 20. Juli 1958 statt. Er war lange Zeit der weltgrößte Hubschrauber.

Sowjetunion MiNr 4959



Trotz des Ende 1965 eingeführten Mi-10 wird der Mi-6 immer noch in der Rolle des fliegenden Krans bei großen technischen Projekten, wie Brückenbau oder Transport von Ölbohrtürmen usw., verwendet. Sein Rumpfhaken kann eine hängende Last von 9000kg tragen. Er wurde unter anderem zur Bergung von gelandeten Wostok-Raumkapseln und in erheblichem Umfang bei der Arbeit der Liquidatoren nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 eingesetzt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.youtube.com/watch?v=f_8RnKqxPBo
https://www.youtube.com/watch?v=c2PpxzvMcbE
 
DERMZ Am: 04.08.2018 16:12:12 Gelesen: 707909# 706 @  
Guten Tag,

gerne möchte ich heute mal von der historischen Betrachtung von Flugzeugen ablenken - ich zeige heute einen aktuellen Tagestempel vom Flughafen Zürich



Auf dem Stempel ist die vordere Sektion eines Airbus A380 abgebildet. Seinen Erstflug hatte der Airbus A380 schon im Jahre 2005, die erste Maschine wurde 2007 an Singapore Airlines abgeliefert. Grösster Betreiber ist heute Emirates Airlines mit über 100 Maschinen vom Typ Airbus A380. Insgesamt wurden bis heute etwa 220 Flugzeuge ausgeliefert.

Ebenso wechselte dieses Jahr der erste Gebraucht-Airbus A380 den Besitzer, er wurde bei Singapore Airlines ausgemustert und wird zur Zeit von Hi Fly Malta betrieben.

Doch noch einmal kurz zurück nach Zürich. Aktuell gibt es drei Verbindungen mit dem großen Airbus, vormittags fliegt Singapore Airlines von/nach Singapur und Emirates Airlines fliegt am Nachmittag und Abend jeweils von/nach Dubai.

Viele Grüße

Olaf
 
DERMZ Am: 04.08.2018 16:55:51 Gelesen: 707882# 707 @  
@ DERMZ [#706]

Guten Tag,

hier noch eine kleine Ergänzung, am 29. August 1953 gab die schweizer Post eine Sondermarke zur Eröffnung des Flughafen Zürich Kloten heraus (Michel Nr 585). Viel ist von den damaligen Gebäuden nicht mehr erhalten



Viele Grüsse

Olaf
 
wajdz Am: 04.08.2018 18:04:05 Gelesen: 707851# 708 @  
@ DERMZ [#706]

Die Airbus-Familie - eine Erfolgsgeschichte

Über 40 Jahre vorher zierte das Heck eines des Airbus A310-200, dessen Erstflug am 3. April 1982 in Toulouse stattfand die Marke

Schweiz MiNr 1338 1987-03-10



Erstkunden waren Lufthansa und Swissair, die ihre ersten Maschinen am 29. März 1983 übernehmen konnten. Die letzte gebaute Maschine ging am 15. Juni 1998 an Uzbekistan Airways.

MfG Jürgen -wajdz-
 
DERMZ Am: 04.08.2018 19:21:01 Gelesen: 707820# 709 @  
@ wajdz [#708]

Hallo Jürgen,

die gezeigte Briefmarke ziert das Heck einer Boeing B747 (Jumbojet) der Swissair, erkennbar zum einen an den vier Triebwerken und am Ansatz des markanten Buckels an der linken Seite.

Viele Grüsse

Olaf
 

Das Thema hat 1659 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28   29   30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 49 59 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

1852943 3782 02.06.24 16:06Seku
118605 205 28.04.24 12:30Clemens M Brandstetter
440645 433 01.04.24 11:26Manne
266091 239 19.11.23 13:34wajdz
26769 27 17.10.22 22:54wajdz


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.