Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Altdeutschland Bayern: Stempel bestimmen
Das Thema hat 187 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 oder alle Beiträge zeigen
 
Erdinger Am: 11.10.2013 17:12:48 Gelesen: 92444# 13 @  
@ Kontrollratjunkie [#12]

Bezüglich extrem später Verwendungen nach 1945 muss ich leider passen, die spätesten Verwendungen habe ich aus dem Jahr 1944.

Viele Grüße aus Erding!
 
abrixas Am: 09.05.2014 15:54:24 Gelesen: 92059# 14 @  
Diese Stempel trifft man noch auf Bauten-Briefmarken der Bizone. Ich habe - und bin ich mir fast sicher - auch zwei Stempel davon. Nur - wo ist das Sch...-Album im Regal ?

Die in den 20er-Jahren bereits modifizierten Stempel hatten kein "V" und kein "N", sondern 24-Std-Angaben. Das "V" und das "N" wurden durch "_" ersetzt und die laufenden Nummern aus den 37c-Stempeln blieben erhalten und in wenigen Fällen auch bei den 37R-Stempeln. Marken mit diesen Stempeln sind für mich etwas Besonderes. Viele davon sind mit Sicherheit in der Rundablage verendet.



Als Beispiele zwar keine Nachkriegsbeispiele, aber immerhin schon nach-königlich-bayerisch.
 
Wolfgang Lang Am: 09.05.2014 16:38:39 Gelesen: 92042# 15 @  
@ Kontrollratjunkie [#12]

Das 2010 erschienene Handbuch "Altstempel deutscher Postanstalten - ihre Weiter- und Wiederverwendung nach dem 8. Mai 1945" von Richter / Grise führte 168 bayerische Zweikreisstempel auf, wobei es sich sowohl um Braungardt-Normalstempel wie auch um Braungardt-Reservestempel handelt. M. E. ist es noch erhältlich bei H. J. Richter, Rostockstrasse 19, 38124 Braunschweig.
 
Kontrollratjunkie Am: 11.05.2014 19:40:27 Gelesen: 91963# 16 @  
@ langbrief [#15]

Vielen Dank für den Hinweis und beste Grüße.

KJ
 
PeterPan100 Am: 26.05.2014 17:50:13 Gelesen: 91817# 17 @  
Hallo,

hier etwas Ausgefallenes.

Der hier angezeigte Stempeltyp ist kein Maschinenstempel. Tatsächlich handelt es sich um einen Handstempel mit beigefügtem Entwerterblock! Es wurde aus einem Bikerdike Maschinenstempel der mittlere Wellenblock entfernt und durch einen Motivstempel ersetzt. Verwendung fand der Stempel auf den Philatelistentagen 1906, 1908 und 1909.

Quelle: Infla Bücherei Band 41 Seite 166

Anmerkung: Bei dem Wappen handelt es sich um das "Große Nürnberger Wappen", das in dieser Form seid 1220 bis 1935 verwendet wurde. 1936 wurde der federartige Schuppenpanzer so geändert, daß die Brust mit bedeckt wurde. Diese Wappenform wird bis heute verwendet.



Grüsse
Wolf
 
sotos Am: 26.05.2014 18:29:36 Gelesen: 91914# 18 @  
Altdeutschland Bayern: Vergleichsstempel oMR 899 Giesing gesucht

Hallo liebe bayern Fans,

ich bin auf der Suche, nache eine Vergleichsstempelung des oMR 899 Giesing Ob. Könnte vielleicht jemand, falls vorhanden, den Stempel als Vergleich hier zeigen?

Grüße
 
Richard Am: 26.05.2014 18:34:47 Gelesen: 91910# 19 @  
@ sotos [#18]

Hallo Sotos,

könntest Du bitte Deinen Giesing Stempel hier ins Forum stellen ?

Schöne Grüsse, Richard
 
sotos Am: 26.05.2014 18:42:22 Gelesen: 91903# 20 @  
Hallo Richard,

schön wäre es, wenn es der Stempel wäre. Bin mir leider nicht sicher, ob es nicht der oMR 668 ist.

Zur Zeit ist es mir leider nicht möglich, den Stempel hier in Forum einzustellen, da die Marke sich noch nicht in meinem Besitz befindet.

Grüße
 
Richard Am: 26.05.2014 21:27:41 Gelesen: 91860# 21 @  
@ sotos [#18]

Hallo Sotos,

meinst Du 899 oder 898 ?

In Bayrische Mühlradstempel, von Johann Wilhelm Stündt, Nürnberg, 1917 wird auf Seite 16 die 898 genannt

Schöne Grüsse, Richard

[1] http://ia700405.us.archive.org/34/items/verzeichnisderm00st/verzeichnisderm00st.pdf
 
bayern klassisch Am: 26.05.2014 21:37:29 Gelesen: 91856# 22 @  
@ sotos [#18]

Der oM 899 von Giesing ist eine Seltenheit, die die meisten Sammler niemals gesehen haben. Er fehlt in vielen Mühlradstempelsammlungen und würde 4stellig bezahlt.



Briefe gibt es wohl kaum eine Handvoll.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
sotos Am: 26.05.2014 21:42:11 Gelesen: 91854# 23 @  
@ Richard [#21]

Hallo Richard,

den 898 Altenmuhr könnte man evtl. mit 868 Sonnen verwechseln.

Ich verwechsel im Moment die 668 mit der 899, wenn man den Stempel umdreht, ist es für mich nicht mehr 100% ersichtlich.

Daher brauche ich Hilfe und Angaben oder einen Vergleichstempel.

Interessant wäre es auch zu wissen, ob es von dem oMR 668 Haidhof evtl. mehrere Typen gibt.

Grüße
 
sotos Am: 26.05.2014 22:15:57 Gelesen: 91833# 24 @  
@ bayern klassisch [#22]

Hallo bayern klassisch,

danke für die Abbildung, genau diesen Vergleich habe ich gebraucht. Jetzt kann ich fast zu 100% sagen, dass es sich mir erschlossen hat.

Ich meine Unterschiede erkennen zu können, ich sehe die Unterschiede in der Acht, wenn die Acht richtig steht, dann ist die untere "Schleife" größer. Wenn der Abschlag nicht klar, ist könnte man anhand der Neuner keine Unterschiede erkennen.

War auch in der Annahme, dass es sich nicht um den Giesinger Stempel Abschlag handelt. Der Abschlag von Giesing wäre eine schöne Sache gewesen.

Grüße
 
bayern klassisch Am: 27.05.2014 06:13:44 Gelesen: 91808# 25 @  
@ sotos [#23]

Hallo,

es wäre mir neu, dass es von diesem nicht gerade bedeutenden Postort mehrere Stempelgeräte gegeben hat. Aber ich bin kein Mühlradstempelexperte.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
sotos Am: 27.05.2014 16:45:23 Gelesen: 91744# 26 @  
@ bayern klassisch [#25]

Hallo bayern klassisch,

welche Möglichkeit bleibt? Ich werde in den sauren Apfel beißen, die Marke erwerben und dann prüfen lassen. Ich bin der Meinung, dass es evtl. der 668 als Type ist.

Grüße
 
Stone Am: 02.06.2014 16:00:29 Gelesen: 91671# 27 @  
@ Kontrollratjunkie [#12]

Hallo KJ,

habe gerade durch Zufall einen Briefabschnitt zwischen die Pinzette bekommen. Leider ist der Stempel nicht komplett sichtbar, aber ich meine eine 2 erkennen zu können, demnach wäre die Marke in Metten 1952 abgestempelt geworden.

Grüße
Stone


 
abrixas Am: 02.06.2014 17:22:01 Gelesen: 91653# 28 @  
@ Stone [#95]

Ich tippe eher auf 1949! Das erscheint mir realistischer!

Beste Grüße
Klaus
 
LK Am: 02.06.2014 17:38:44 Gelesen: 91651# 29 @  
@ Stone [#95]

Hallo Stone,

es dürfte sich um den Stempel Stetten im Unterallgäu handeln.

Aber 1952 und auch 1949 - dett jeht nich.

Die Marke wurde im Mai 1947 ausgegeben und war gültig bis zum 23.6.1948. Also egal, was da unten stehen sollte, es geht nur der 17. Juli 1947.

Gruß

LK
 
abrixas Am: 02.06.2014 18:02:43 Gelesen: 91641# 30 @  
@ LK [#29]

Einspruch Euer Ehren!

Es ist METTEN! STETTENer Stempel hatten diesen Typ nicht! Siehe Scan!

Beste Grüße
abrixas


 
LK Am: 02.06.2014 18:14:58 Gelesen: 91637# 31 @  
@ abrixas [#30]

Yes Sir, Metten passt auch besser in die Geometrie.

Gruß

LK
 
filunski Am: 02.06.2014 19:31:38 Gelesen: 91625# 32 @  
@ Stone [#95]

Es ist "METTEN" in Niederbayern. Die Verwendung dieses Stempeltyps auf dieser Marke wäre eine extreme Spätverwendung, aber in der "Notzeit" nach Ende des zweiten Weltkriegs nicht ganz auszuschliessen. Das eingestellte Datum sieht allerdings wie 17. Juli 1942 aus! Geht auch nicht!

Also entweder Datumsfalscheinstellung oder missbräuchliche Verwendung des Stempels.

Ich bin da sehr skeptisch. :-(

Beste Grüße,
Peter
 
bayern klassisch Am: 02.06.2014 19:54:35 Gelesen: 91609# 33 @  
@ Stone [#95]

Liebe Sammlerfreunde,

ich lese 1948 als Datum, wenn das zur Marke passt (was ich mal unterstelle und hoffe für den Besitzer).

Es ist ein typisch später Abschlag der Braungardtschen Stempeltype, deren Echtheit ich nicht bezweifeln würde.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
Richard Am: 03.06.2014 15:01:16 Gelesen: 91540# 34 @  
@ Stone [#95]

Den Metten Stempel haben wir mit Datum 1922 in der Datenbank:

http://www.philastempel.de/stempel/suchen/ablage/584

Schöne Grüsse, Richard
 
Stone Am: 04.06.2014 08:35:20 Gelesen: 91482# 35 @  
Hallo,

leider kann ich jetzt erst antworten, da ich beruflich unterwegs war und auch nicht gedacht hätte das auf mein Post so viele Antworten kommen würden - sorry.

Mir ging es eigentlich nur darum eine Spätverwendung nach 1945 zu zeigen. Da ich bayrische Stempel sammle u.a. auch die Braungartsche Stempelform, war ich mir von Vornherein sicher das der Abschlag von Metten ist, lediglich beim Datum war ich mir nicht sicher.

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass es sich um 1947 handelt. Dadurch das die Waagrechte der 7 ein Zahn loch trifft sieht diese wie ein Bogen aus. Im Vergleich mit der Oberen Ziffer der Tagesangabe (17) finden sich auch einige Übereinstimmungen.

Von mir noch ein Abschlag, den ich auf die Schnelle passend zum Thema gefunden habe.

Grüße
Stone


 
eswareinmal Am: 05.12.2014 13:00:30 Gelesen: 90769# 36 @  
Bayern - was ist das für ein Stempel ?



Hallo Sammler,

was ist das für ein Stempel ?

Nette Grüsse Mike
 
Lars Boettger Am: 05.12.2014 13:07:38 Gelesen: 90765# 37 @  
@ eswareinmal [#138]

Das sieht nach dem Mühlradstempel 22 von Aschaffenburg aus.

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 

Das Thema hat 187 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.