Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Aus den Arbeitsgemeinschaften
Das Thema hat 328 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11   12   13 14 oder alle Beiträge zeigen
 
muemmel Am: 27.11.2022 13:01:19 Gelesen: 37649# 254 @  
Salut,

Heft 288, Dezember 2022, der INFLA-Berichte ist erschienen, wie immer mit etlichen lesenswerten Artikeln.



Schöne Grüße
Mümmel
 
ostsee63 Am: 15.12.2022 20:55:47 Gelesen: 36618# 255 @  
Jetzt war die neueste Ausgabe der Philatelistischen Nachrichten der FG Nordische Staaten in der Post.

Das Heft nur 197 enthält interessante Artikel aus diesem großen Sammelgebiet.



Viele ältere Veröffentlichungen sind im "Public" Bereich auf der Homepage [1] verfügbar.

Beste Grüße aus dem Norden!

[1] https://www.nordische-staaten.de/
 
Arge-Ungarn Am: 23.12.2022 23:37:41 Gelesen: 36305# 256 @  
Liebe Freunde der ungarischen Philatelie,

pünktlich zum Jahresende veröffentlich die ArGe Ungarn [1] die neueste Ausgabe der "Aktuellen Mitteilungen" mit folgendem Themen:

- Was ich Ihnen noch sagen wollte …
- Aktuelles
- Tolle Tage in Ulm – wer nicht da war, kommt in 2023 !
- Neu entdeckter 3 Kr - Fehldruck
- Wer findet das früheste Verwendungsdatum ?
- Brief an den Kaiser mit besonderem Inhalt
- Postkarten, die in Ungarn speziell für die internierten Belligranten aus Polen während des Zweiten Weltkriegs angefertigt wurden
- Das neuste deutschsprachige Werke zur ungarischen Postgeschichte
- Niederschrift über die Hauptversammlung der ARGE Ungarn
- Ungarische Briefmarken-Neuheiten: detaillierte Informationen 3. Quartal und 4. Quartal 2022

Schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr 2023.


[1] Informationen zur Bezugsquelle sind auf der Internetseite https://www.arge-ungarn.de/ zu finden.


 
Heinz 7 Am: 31.01.2023 18:22:03 Gelesen: 33805# 257 @  
@ Heinz 7 [#247]

Das Symposium der ARGE Rumänien wird 2023 in Essen stattfinden.

Symposium 2023, während der IBRA 2023
Ort: D- Essen
Datum: 28.5.2023 (Sonntag), 9.30 – 14.00 Uhr, im Hotel „Bredeney“, Theodor-Althoff-Strasse 5, 45133 Essen

Einzelne Mitglieder der ARGE werden alle Tage der IBRA (25.-28.5.23) in Essen sein und es werden noch Vorschläge für Treffen an der Internationalen Briefmarken-Messe folgen (gemeinsames Nachtessen; philatelistisches Zusatzprogramm). Teilnehmer am Symposium werden gebeten, sich frühzeitig anzumelden. Falls Sie selbst Vorträge halten wollen, reservieren wir gerne ein Zeitfenster für Sie. Die Teilnahme ist grundsätzlich nur für ARGE-Mitglieder oder auf spezielle Einladung; und gerne hoffen wir, neue Mitglieder zu gewinnen.

Für Fragen kontaktieren Sie bitte den Vorsitzenden der ARGE.

Heinz

http://www.arge-rumaenien.ch
 
buzones Am: 31.01.2023 19:39:06 Gelesen: 33777# 258 @  
Die ArGe Spanien feierte 2022 ihr 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1972 wurden mehr als 200 Nummern der Zeitschrift Spanien-Philatelie veröffentlicht. Zu diesem Jubiläum wurde das Archiv der Spanien-Philatelie Online zugänglich gemacht. Alle bisher nur in Papierform vorliegenden Hefte mit rund 7.000 A4-Seiten wurden digitalisiert und mit einer Texterkennungssoftware für die Volltextsuche tauglich gemacht. Zu verdanken haben wir dieses „Großprojekt“ dem langjährigen 1. Vorsitzenden und ehemaligen Redakteur der „Spanien-Philatelie“, Dr. Oswald Schier.



Um eine Brücke zu schlagen zwischen der klassischen Methode mit Inhaltsverzeichnis und Stichwortregister und der digitalen Welt, hat Dr. Schier einen chronologischen Index erstellt, mit dem es möglich ist, auch diese klassische Methode zu verwenden, um die gesuchten Inhalte in den im Internet verfügbaren digitalen Versionen der Spanien-Philatelie aufzufinden.

Link zur Download-Seite [1]

Auch die ArGe-Spanien ist vom 25.-28. Mai 2023 auf der IBRA in Essen mit einem Info-Stand vertreten sein und wird dort ebenfalls am Samstag, dem 27. Mai, ihr Jahrestreffen abhalten.

Anfragen per Email [2].

Mit philatelistischen Grüßen
Ralf

[1] https://argespanien.de/download-category/spanien-philatelie/
[2] info@argespanien.de
 
ArGe Baltikum Am: 01.02.2023 16:46:26 Gelesen: 33723# 259 @  
Videovortrag am 4.2.23 um 17h Kaunas Vilnius Überdrucke

Die ArGe Baltikum lädt alle Interessenten ein zum Videovortrag am kommenden Samstag um 17h Berlin-Zeit (18 h baltische Zeit):

Deutsche Besetzung Litauens im Zweiten Weltkrieg. Lokale provisorische Aufdrucke auf Briefmarken der Sowjetunion.
Teil II - Vilnius Überdrucke.

Vortrag von Vitaly Geyfman (auf Englisch, wird bei Bedarf ins Deutsche übersetzt).

Jede/r mit Interesse an der Philatelie des Baltikums ist willkommen!

Gruß
Friedhelm

Zugangsdaten: https://arge-baltikum.de/news_2-de.shtml
 
skribent Am: 03.02.2023 10:58:37 Gelesen: 33656# 260 @  
Guten Tag!

Das Mitteilungsheft der MG "Eisenbahnwesen", der EMS Nr. 280, ist zur Verteilung gekommen.



Aus dem Inhalt:

Eisenbahngeschichte - Von der 1A1zur 1B
Eisenbahngeschichte - Eisenbahnen in Togo
Katalogisierung
Briefmarkenneuheiten
Stempelneuheiten
Motiverklärungen
Technische Erklärungen von Lokomotiven auf Malediven-Wz
Metros in Baku, Taschkent und Madrid.

MfG >Franz<
 
HWS-NRW Am: 12.02.2023 11:17:54 Gelesen: 33430# 261 @  
Halllo und einen guten Morgen,

bei mir ist gerade das neueste Heft der Arge Fiskalphilatelie eingetroffen mit vielen interessanten Artikeln, dank der immensen Arbeit des Chefredakteurs Hans Renn.



mit Sammlergruß
Werner
 
Heinz 7 Am: 14.02.2023 22:31:46 Gelesen: 33369# 262 @  
Das Rundschreiben der ARGE Rumänien dürfte nun bei seinen Mitgliedern angekommen sein.



Anbei die zwei Inhaltsangaben der Hefte 2022.

Details zur ARGE Rumänien siehe homepage [1].

Liebe Grüsse

Heinz

[1] http://www.arge-rumaenien.ch
 
GSFreak Am: 17.02.2023 13:24:01 Gelesen: 33304# 263 @  
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Notmaßnahmen ab 1945 e.V. (Arge DEUNOT)

Der Rundbrief 102 (Februar 2023) ist da, Kontakt/Bestellung [1].



Die Arge DEUNOT ist auf der Philatelia in München vom 04. bis 05. März 2023 über beide Tage mit einem Informationsstand vertreten. Rundbriefe (ab Nr. 50) sowie Sonderschriften können eingesehen und zu Messepreisen auch erworben werden. Auch der bewährte Zähnungsschlüssel der Vorgänger-Arge LOKNOT ist verfügbar.

Beste Grüße
Ulrich

[1] http://www.deunot.de
 
muemmel Am: 25.02.2023 23:50:40 Gelesen: 33137# 264 @  
Guten Abend zu später Stunde,

auch wenn es bereits recht spät ist, möchte ich es nicht versäumen, die Auslieferung von Heft 289 (März 2023) der INFLA-Berichte bekannt zu geben.



Und hier kann man entnehmen, was da so drin steht:



Fast mitternächtliche Grüße
Mümmel
 
notna1 Am: 17.03.2023 10:23:34 Gelesen: 32620# 265 @  
Hallo zusammen,

das Bulletin Nr. 1 / 2023, die Mitgliederzeitschrift des RSV, der Bundesarbeitsgemeinschaft Rollenmarken, Markenheftchen, Zusammendrucke, Automatenmarken, ist erschienen; und das auch weiterhin im bewährten Großformat (DIN A4). Auf 68 Seiten gibt es Informationen zu den vier Sammelgebieten unserer ARGE.

Nachstehend der Scans von der Titelseite und vom Inhaltsverzeichnis.



Zusammen mit dem Bulletin wurde auch der Katalog zur 46. vereinsinternen Auktion verschickt.

Informationen über den RSV finden interessierte Sammler unter [1].

Mit den besten Sammlergrüßen

notna1

[1] http://www.arge-rsv.de
 
Arge-Ungarn Am: 25.03.2023 14:37:25 Gelesen: 32486# 266 @  
Liebe Freunde der ungarischen Philatelie,

in der Frühjahrs-Ausgabe der "Aktuellen Mitteilungen" der Arbeitsgemeinschaft Ungarn [1] werden auf mehr als 30 Seiten folgendem Themen bearbeitet:

- Was ich Ihnen noch sagen wollte …
- Aktuelles
- Einer der größten Ungarn-Philatelisten der letzten Jahrzehnte ist von uns gegangen: Gábor Visnyovszki
- Brief aus der Frühzeit der ungarischen Eisenbahn
- Besondere Gebührenbefreiungen in der Donaumonarchie
- Irrationales auf einer Auktion: Überfrankiert für 5.800 € verkauft – korrekt frankierter Brief bringt nur 750 €
- Neue Variante der Ganzsachen „Postai megbízási lapok“ von 1934-39
- Social Philatelie: Der Pianist Andor Földes
- Ein ganz spezieller Nachportobrief von 1931
- Kleinanzeigen
- Woanders gesehen oder gelesen …
- Ungarische Briefmarken-Neuheiten: Informationen 1. Quartal 2023

Mit den besten Sammlergrüßen

Martin

[1] Informationen zur Bezugsquelle sind auf der Internetseite https://www.arge-ungarn.de/ zu finden.



 
hajo22 Am: 30.03.2023 19:55:41 Gelesen: 32422# 267 @  
Neuer Rundbrief Nr. 220 der FG-Berlin ist erschienen:



hajo22
 
Richard Am: 28.04.2023 15:36:18 Gelesen: 31396# 268 @  
Neuer Vorstand der Interessengemeinschaft Israel

(sg/pcp) - Stefan Göllner ist neuer Vorsitzender der Interessengemeinschaft Israel im Verband Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften e.V. (VPhA). Auf der Mitgliederversammlung am 22. April 2023 löste er Christoph Wendland ab, der nur noch für das Amt des Schatzmeisters kandidierte und ebenfalls gewählt wurde. Das Amt bekleidete er bereits kommissarisch. Alexander Schonath wurde im Amt des stellvertretenden Vorsitzenden und Geschäftsführers bestätigt.Die Interessengemeinschaft Israel ist in der glücklichen Lage, ausreichend viele aktive Mitglieder zu haben, um auch einen erweiterten Vorstand bilden zu können. Zu Beisitzern gewählt wurden Thomas Schindler und Torsten Berndt. Kontakt: Stefan Göllner, Schorfer Straße 37, 42349 Wuppertal-Cronenberg, st.goellner@web.de, http://www.ig-israel.de
 
Heinz 7 Am: 05.05.2023 16:41:32 Gelesen: 31011# 269 @  
@ Heinz 7 [#262]

In weniger als drei Wochen geht es schon los mit der IBRA23!

Wenn wir das Programm betrachten, wissen wir gar nicht, wo anfangen... Früher dauerten Weltausstellungen dieser Kategorie ZWEI Wochenende lang, also meist 10 Tage, nun quetscht man alles in vier Tage hinein, das mag das Budget schonen, aber die Gefahr besteht schon, dass man gar nicht genug Musse hat, um z.B. die Exponate gebührend zu studieren. Oder die Angebote der zahlreichen Händler.

Als Leiter der ARGE Rumänien haben wir unser Symposium auch während der IBRA eingeplant. Verbindliche Zusagen zur Teilnahme sind bis heute noch nicht sehr viele bei mir eingegangen, aber das ist wohl üblich so. Wir lassen uns nicht entmutigen und machen aus jedem Programm-Punkt das Beste.

Auf der homepage der ARGE habe ich gestern Version 1 meiner persönlichen Planung mit und um die ARGE eingetragen. Dies mag helfen, "mitzuschwimmen" und weitere Terminkollisionen zu vermeiden. Die Belegung unseres Standes 7-54 (neben bzw. zusammen mit unseren Freunden der ARGE Jugoslawien und Nachfolgestaaten und Osmanisches Reich/Türkei) ist, Stand heute, noch "mit Lücken".

Ein Begleiter*innen-Programm ist ebenfalls am Entstehen. Mindestens drei muntere Damen freuen sich bereits auf ihre Erlebnisse und wir hoffen, am Freitagabend viele Leute zu sein, am gemeinsamen Nachtessen. Am Sonntag freuen wir uns auf die Vorträge beim Symposium. Um 13 Uhr ergänzen wir unsere Fachsimpeleien mit folgendem Workshop:

"Briefmarkenausgabe Fürstentum Moldau 1858. 2. Ausgabe: 80 Parale auf bläulichem Papier; Michel Nr. 7 ax. Wieviele UNGEBRAUCHTE Exemplare existieren heute noch von dieser seltenen Marke?"

Auch Nicht-ARGE-Mitglieder sind zu diesem Workshop herzlich eingeladen.

Mehr später und auf der Homepage unserer ARGE. Ich freue mich!

Heinz
 
Richard Am: 10.05.2023 09:40:48 Gelesen: 30521# 270 @  
Arbeitsgemeinschaften Baltikum und Israel - Ausstellung „75 Jahre Währungsreform – 75 Jahre Luftbrücke – 75 Jahre Markenland Berlin“

(tb-Konstanz/pcp) - Gemeinsamkeit macht stark. Besonders gilt dies in der Philatelie. Mehr und mehr Arbeitsgemeinschaften suchen daher nach Möglichkeiten, zusammen mit Partnern die anstehenden Arbeiten zu bewältigen, zum Beispiel die Einrichtung von Informationsständen auf Ausstellungen und Messen.

Die Arbeitsgemeinschaft Baltikum e.V. und die Interessengemeinschaft Israel gehen diesen Weg. Auf der Ausstellung „75 Jahre Währungsreform – 75 Jahre Luftbrücke – 75 Jahre Markenland Berlin“ richten sie parallel Informationsstände ein und unterstützen sich gegenseitig, vor allem personell. Damit können sie gewährleisten, dass beide Stände durchgehend besetzt sind, ohne die ehrenamtlich Engagierten über Gebühr zu fordern.

Die Ausstellung findet vom 30. Juni bis 2. Juli im Rathaus Schöneberg statt, während der Jahre der Berliner Teilung Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters und des Abgeordnetenhauses. An allen Tagen öffnen die Tore um zehn Uhr, Freitag und Sonnabend ist um 17, Sonntag um 15 Uhr Schluss. Der Eintritt ist frei.

Die Vertreter beider Arbeitsgemeinschaften freuen sich auf zahlreiche Gespräche und Begegnungen auch, aber nicht nur mit Sammlern ihrer Gebiete.

Kontakt: Torsten Berndt, Eisenbahnstraße 25, 78467 Konstanz, Tel. 075 31 – 941 41 33, Berndt@ArGe-Baltikum.de, http://www.ArGe-Baltikum.de
 
Arge-Ungarn Am: 21.05.2023 15:56:15 Gelesen: 29835# 271 @  
ArGe Ungarn auf der IBRA in Essen

Neben dem Stand 7-74 auf der Internationalen Briefmarken-Ausstellung bietet die ArGe [1] am Donnerstag und Freutag auch zwei gemütliche Abendessen an: Interessenten können sich am Stand der ArGe melden. Außerdem werden interessierten Sammlern auch die Ungarn-Exponate auf der Ausstellung näher erläutert.

Wir freuen uns auf Sie.

Martin

[1] http://www.arge-ungarn.de
 
muemmel Am: 21.05.2023 19:40:36 Gelesen: 29800# 272 @  
Guten Abend,

Heft 290 der INFLA-Berichte ist erschienen



Und das steht drin:



Selbstverständlich ist INFLA-Berlin auch auf der IBRA 2023 vertreten, und zwar In Halle 7, Stand 14 mit einer Sonderschau zum Thema "100 Jahre Ende der deutschen Inflation" nebst zwei Exponaten außerhalb des Wettbewerbs. Das eine zeigt Belege aus der letzten Portoperiode des Novembers, in der die Marken vierfach aufgewertet wurden, Im 2. wird gezeigt, dass das Sammeln von kompletten Inflationsbogen nicht nur spannend, sondern auch für die Forschung wichtig ist.

Bei der Wettbewerbsausstellung können, ebenfalls in Halle 7, unter 3 A.30 bis 3 A.32 drei hochkarätige Exponate zum Thema Inflation besichtigt werden.

Ich selbst werde an allen vier Tagen vor Ort sein.

Schöne Grüße
Mümmel
 
ArGe Baltikum Am: 22.05.2023 00:47:16 Gelesen: 29760# 273 @  
Web der ArGe Baltikum ist Finalist für die Francis-Kiddle-Medaille

Das Web der ArGe Baltikum [1] gehört zu den 5 Finalisten für die "Francis-Kiddle-Medaille für die innovativste Website 2023" der FEPA (Federation of European Philatelic Associations, der Dachverband der europäischen nationalen philatelistischen Verbände) [2], komplett auf deutsch auch unter [3].

Diese Auszeichnung wird an eine Einzelperson oder eine Partnerschaft verliehen, die erfolgreich philatelistische Aktivitäten durch die Entwicklung einer Website, eines Kanals, eines Blogs, einer Anwendung oder eines anderen digitalen Kommunikationsmittels gefördert hat. Der Preis wird im Gedenken an Francis Kiddle verliehen, einen sehr guten und engagierten Philatelisten, der sich sehr für die Entwicklung und Verbesserung der philatelistischen Literatur in all ihren Facetten, einschließlich der digitalen, eingesetzt hat.

Die Besucherinnen und Besucher der FEPA-Website schlugen Nominierungen für die Medaille vor, die dann einer Gruppe von Beratern vorgelegt wurden, die den Vorstand bei der Erstellung einer Auswahlliste von Kandidatinnen und Kandidaten für die Medaille unterstützten. Die Medaille 2023 geht an den DASV, den Deutschen Altbriefsammler-Verein, und die vier Nächstplatzierten, darunter die ArGe Baltikum, erhalten eine Urkunde.

Dieses Web gehört damit zu den fünf innovativsten philatelistischen Webs in Europa – es ist somit wert, angeschaut und durchstöbert zu werden! (Das war es schon immer, aber nun ist das auch ganz offiziell ...)

Gruss
Friedhelm

[1] https://www.arge-baltikum.de
[2] https://fepanews.com/fepa-medals-2022/
[3] https://aphv.de/fepa-medaillen-2022/
 
Heinz 7 Am: 05.06.2023 17:11:53 Gelesen: 28813# 274 @  
@ Heinz 7 [#269]

Die IBRA ist schon wieder Geschichte - und auch unser Symposium.

In Essen erlebten wir eine bemerkenswerte Briefmarken-Weltausstellung. Wir wussten gar nicht, was wir im dichtgedrängten Programm noch alles unterbringen können.

Die ARGE Rumänien war in Essen fast non-stop im Einsatz! Unsere Programmpunkte waren sehr attraktiv und fanden begeisterte Zustimmung

- Besichtigung der Sammlung Gmach, mit Erläuterungen des Ausstellers
- Besichtigung der Sammlung Ambrus, mit Erläuterungen des Ausstellers
- Gemeinsames Nachtessen der ARGE-Mitglieder und Freunden
- Festabend der IBRA (Palmares)
- Symposium der ARGE
- Workshop während des Symposiums

Wir waren auch mit einem eigenen Werbe-Stand "7-54" in der Halle 7 vertreten und fanden viel Beachtung (siehe Foto: Sekt-Empfang unserer Freunde vom Stand "7-53" Jugoslawien und Nachfolgestaaten).



Leider konnten aus verschiedensten Gründen nur wenige Mitglieder an unseren Anlässen teilnehmen.

Die Zusammenarbeit mit den benachbarten ARGE-Ständen war sehr erfreulich. Ich bedanke mich herzlich besonders bei den Freunden der ARGE Jugoslawien und Nachfolgestaaten (mit Jan Clauss) und der ARGE Osmanisches Reich/Türkei (mit Jens Warnecke und Tobias Zywietz).



Ein dickes Lob gebührt den Organisatoren. Wie grosszügig uns Arbeitsgemeinschaften Platz gewährt wurde, für wenig Geld, ist bemerkenswert! Das hilft uns sehr!



Dass viele Leute sich für uns interessierten, freut uns. Ein Hingucker war bestimmt auch unsere Standauflage:

Ein angebliches Klabautermann-Schiff von Sulina von 1905, erbaut aus mehr als tausend Muscheln.

Heinz
 
GSFreak Am: 21.06.2023 11:03:52 Gelesen: 27993# 275 @  
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Notmaßnahmen ab 1945 e.V. (Arge DEUNOT)

Der Rundbrief 103 (Juni 2023) ist da, Kontakt/Bestellung [1].



Beste Grüße
Ulrich

[1] http://www.deunot.de
 
Frankenjogger Am: 21.06.2023 11:42:06 Gelesen: 27964# 276 @  
Hallo,

heute ist der 75. Jahrestag der Währungsreform in den Westzonen nach dem zweiten Weltkrieg (21.6.1948).
Es war die Geburtsstunde für die "Deutsche Mark".

Die Sowjets führten am 24.6.1948 in ihrer Besatzungszone inkl. Groß-Berlin eine eigene Währungsreform durch, es wurde ebenfalls die Deutsche Mark eingeführt, dies jedoch getrennt von den Westzonen.

Es gab im Nachkriegsdeutschland somit zwei „Deutsche Mark“, die sog. „West-Mark“ und die „Ost-Mark“.

Die westlichen Alliierten widersprachen der Währungsreform der Sowjets für Groß-Berlin in ihren Sektoren und führten am 25.6.1948 die Deutsche Mark der Westzonen (DM-West) als Währung in den Berliner Westsektoren ein, wobei sie ausdrücklich auch die Deutsche Mark der SBZ (DM-Ost) als Zahlungsmittel zuließen. In den Westsektoren von Berlin gab es somit zwei gültige Währungen, was philatelistisch deutliche Auswirkungen zeigte.

Die FG Berlin e.V. veranstaltet zu diesem Jahrestag vom 30.6. – 2.7.12023 im Rathaus Berlin-Schöneberg eine Jubiläumsausstellung.



Weiterhin wird zu diesem Termin das neue Handbuch „Die Berliner Währungsreform in Berlin (West) 1948/49“ offiziell veröffentlicht.
Der Umfang des Buches sind 300 Seiten, mit vielen aussagekräftigen Abbildungen.



Wer an diesem Wochenende die Möglichkeit hat, nach Berlin zu kommen, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen.

Wer nicht nach Berlin kommen kann, und Interesse an dem Buch hat, kann dieses auch über die FG Berlin e.V. bestellen.

http://www.fgberlin.de/FG-003.php

Viele Grüße,
Klemens
 
Richard Am: 25.06.2023 19:17:51 Gelesen: 27601# 277 @  
Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern: Ludwig Kramp überträgt die Leitung der Arge auf Marko Haucke

Marko Haucke teilt mit:

Werte Sammlerfreunde,

hiermit möchte wir euch darüber informierten, dass Herr Hans-Ludwig Kramp die Leitung der Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern im BDPh e.V. kommissarisch auf Herrn Marko Haucke übertragen hat.

Herr Kramp, der auch Prüfer im BPP für die Sammelgebiete Mecklenburg-Vorpommern, Altentreptow, Demmin und Grabow ist, gibt diese ehrenamtliche Aufgabe nach nunmehr 26 Jahren ab. Ihm verdanken wir nicht nur viele fundierte Fachartikel und Forschungsergebnisse, sondern auch, dass die Arbeitsgemeinschaft nach nunmehr 76 Jahren immer noch besteht.

Im Namen der ARGE, aber auch persönlich zolle ich ihm meinen tiefen Respekt für das bisher geleistete und freue mich auch viele weitere Stunden regen Austausches mit ihm.

Kontakt Marko Haucke: marko.haucke @ gmx.net
 
drmoeller_neuss Am: 06.07.2023 18:19:32 Gelesen: 26808# 278 @  
Kroatien: Tagung der ArGe Jugoslawien in Rijeka

Die kroatische Hafenstadt Rijeka ist unter dem Namen Fiume ein eigenständiges Sammelgebiet im Michel-Katalog. Von 1920 bis 1924 war Fiume als Freistaat offiziell unabhängig, in der übrigen Zeit stand das malerische Städtchen unter der Fuchtel der umgebenden Großmächte, namentlich Italien und Österreich-Ungarn. Nach dem zweiten Weltkrieg kam die Stadt zu Jugoslawien.



Gastgeschenk von Ivan Martinas an jeden Teilnehmer: Marken aus Fiume, dem heutigen Rijeka in Kroatien.

Was lag näher, als diesen Schmelztiegel der Geschichte zum diesjährigen Treffpunkt der Jugoslawien-Philatelisten zu machen? Eine Arbeitsgemeinschaft kann es mit der Wahl des Tagungsortes nicht allen recht machen. Der Kölner Klüngel konnte dieses Mal nicht mit der S-Bahn kommen, für die Mitglieder aus Kroatien und den anderen Nachfolgestaaten Jugoslawiens war es dagegen ein Heimspiel.

Die Organisation lag in den Händen von Dr. Jan Clauss und Ivan Martinas. Beide sind alte Haudegen, nicht nur aus philatelistischer Sicht. Dr. Jan Clauss war lange Zeit zweiter Mann des Bonner Stresemann-Institutes und hat nach dem Fall des eisernen Vorhanges viele ex-sowjetische Staaten "von innen" kennengelernt und beraten. Ivan Martinas ist Bauingenieur und konnte viel aus dem kroatischen Alltag berichten, der manchmal in Kontrast zu den hübschen, sauberen Städten und den hervorragend ausgebauten Strassen steht.

Um die eigentliche Tagung am Samstag, den 10. Juni war ein umfassendes touristisches Programm eingebettet. Für die vier Mitfahrer von Dr. Jan Clauss fing der Bildungsurlaub bereits in Bad Godesberg an. Dort gab es eine original amerikanische Holzkirche zu bewundern.

Die Fahrt hat die Truppe im wahrsten Sinne des Wortes zusammengeschweisst, auf den Rücksitzen war es so bequem wie in einem afrikanischen Buschtaxi. Ein Ausflug führte zu den alten Römern nach Pula, dem alten österreichischen Pola. Dort galt es, das römische Amphitheater zu besichtigen. Im übrigen war die Fahrt keine Diät- und Gesundheitsreise, die kroatische Küche zollte ihren Tribut.

Ivan Martinas hatte sich frei genommen, um seine Heimatstadt Rijeka zu zeigen. Dazu gehörte auch das Heimatmuseum mit der industriellen Vergangenheit von Rijeka, von der nichts mehr geblieben ist. Die ehemalige volkseigene Papierfabrik und der aus einem Torpedo-Werk hervorgegangene Maschinenbaubetrieb existieren nicht mehr.

Zum formalen Teil gibt es nicht viel zu schreiben. Ich halte die Zusammenfassung genauso kurz wie die Jahreshauptversammlung, die in einer guten Viertelstunde über die Bühne gegangen ist: Finanzen gut, Stimmung gut, alle zufrieden.
Im Anschluss referierte Ivan Martinas noch über die neuen Kryptomarken aus Kroatien. Technisch gesehen handelt es sich um Blocks und als solche werden sie auch von der kroatischen Post bezeichnet. Wer sich mit dem QR-Code näher beschäftigt, bekommt ein Türchen geöffnet, und dahinter verbergen sich digitale Abarten. Über den Sinn und Unsinn dieser Markenschöpfung wurde reichlich diskutiert, altehrwürdige Philatelisten rümpfen die Nase, andere sehen das als Bereicherung für ein modernes Sammelgebiet.



Aus dem Vortrag von Ivan Martinas über das Thema Kryptomarken. Hier die Neuerscheinungen aus Kroatien.

Über die Menschen der ArGe könnte man Bücher schreiben. Nicht dass die Balkanstaaten philatelistisch uninteressant wären, aber die ArGe Jugoslawien schaut seit einigen Jahren über den Tellerrand und vereinigt eine Heerschar von Philatelisten und Posthistorikern, die ganz allgemein ihren Horizont erweitern wollen. Die Urgesteine Renate und Christian Springer sind im klassischen Sachsen zu Hause. Trotzdem sind sie begeisterte Mitglieder der ArGe Jugoslawien und bringen sich fachlich und auch finanziell gut ein. Herr Springer vertritt seit einigen Tagen die Generation 90+ bei bester Gesundheit, und wir hoffen alle, dass das lange so bleibt.



Dr. Jan Clauss ehrt die älteste Teilnehmerin Renate Springer. Wie üblich, strahlt Frau Springer Fröhlichkeit aus, die schnell auf die ganze Truppe abfärbte.

Das jüngste Mitglied, Barbara Ikic, ist gerade volljährig geworden, und begeisterte Sammlerin von NDH-Kroatien. Gesponsort wird die jüngste Dame von der ältesten Dame in der ArGe. Erwähnen möchte ich noch Ariana Norsic, die kürzlich ihre 50. Briefmarke entworfen hat. Sie ist nicht nur für ihr Heimatland Kroatien tätig, sondern auch für andere Postverwaltungen, wie Slowenien und Bosnien-Herzegowina. Weitere philatelistische Schwergewichte kommen aus den Reihen der Auktionatoren, Händler und Prüfern.

Fazit: die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Jugoslawien in Rijeka wird mir in guter Erinnerung bleiben. Dieses Event hat die Sammler nach Jahren der Corona-Enthaltsamkeit zusammengeschweisst, und ist zur Nachahmung empfohlen.



"Die drei Herren aus der Tagesschau" aka Jan, Henning und Mario. Warum schaut man so grimmig? Stimmen die Vereinsfinanzen nicht? Nein, man ist nur hungrig und wartet sehnsüchtig auf die Pizza.



Touristisches Begleitprogramm: das römische Amphitheater in Pula.
 

Das Thema hat 328 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11   12   13 14 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.