Thema: Personenporträts im Stempelbild
Das Thema hat 163 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 oder alle Beiträge zeigen
 
Ichschonwieder Am: 28.01.2022 11:16:41 Gelesen: 16356# 14 @  
Werbeklischee Otto von Guericke Universität Magdeburg

Otto von Guericke wurde am 30.11.1602 in Magdeburg geboren und verstarb am 21.05.1686 in Hamburg.

Er ist der Erfinder unter andrem des Barometers, der Luftpumpe und uns allen sicherlich aus dem Physikunterricht mit dem "Experiment der Magdeburger Halbkugeln" bekannt.



VG Klaus Peter
 
Baber Am: 28.01.2022 11:54:25 Gelesen: 16352# 15 @  
800. Geburtstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen 2007.

Sonderstempel Marburg, wo sie 1231 verstorben ist



Gruß
Bernd
 
epem7081 Am: 28.01.2022 16:18:44 Gelesen: 16340# 16 @  
Hallo zusammen,

das Briefmarkenhaus Hermann E. Sieger in Lorch konnte seinerzeit (17.6.2005) kaum ahnen, dass der damalige und heute emeritierte Papst Benedikt XVI in diesen Tagen so unter Beschuss geraten würde.



Mit nachdenklichen Grüßen
Edwin

https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI.
 
Silesia-Archiv Am: 28.01.2022 21:20:44 Gelesen: 16324# 17 @  
Guten Abend in die Runde,

ich ergänze mit "Magnus Hirschfeld":



Beste Sammlergrüße
Michael
 
epem7081 Am: 29.01.2022 23:30:19 Gelesen: 16294# 18 @  
Hallo zusammen,

von meiner Seite heute wieder ein Blick über die Grenze ins Nachbarland Frankreich. Mit Sondermarke (MiNr 2407) und Sonderstempel wurde am 25.7.1983 Rene Cassin gewürdigt.



René Samuel Cassin war ein französischer Jurist, Diplomat und Erzieher. Ausgezeichnet wurde Cassin mit dem Großkreuz der französischen Ehrenlegion und dem Friedensnobelpreis 1968 als Verfasser der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 1948. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/René_Cassin
 
Silesia-Archiv Am: 30.01.2022 21:45:59 Gelesen: 16253# 19 @  
Guten Abend in die Runde,

heute mit Goethe ergänze:



Beste Sammlergrüße
Michael
 
Ichschonwieder Am: 01.02.2022 10:21:55 Gelesen: 16199# 20 @  
Sonderstempel vom 10.05.1997 aus Stuttgart zum 45. Landesverbandstag Südwest.

Die abgebildeten Personen sind die 3 Autopioniere Carl Benz, Ferdinand Porsche, Wilhelm Maybach



VG Klaus Peter
 
epem7081 Am: 01.02.2022 17:46:29 Gelesen: 16183# 21 @  
Hallo zusammen,

auf Anregung der Firma Carl Zeiss in Oberkochen wurde anläßlich des 150. Geburtstages von Carl Zeiss ein Sonderstempel OBERKOCHEN / a / 7082 eingesetzt.



Der Erinnerungsbeleg zum 11. Sept. 1966 wurde zudem mit einer umfassenden Zeittafel mit einem Überblick über die wichtigsten Ereignisse im Leben von Dr.h.c. Carl Zeiss zwischen den 11.9.1816 und dem Todestag 3.12.1888 ausgestattet.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
Silesia-Archiv Am: 01.02.2022 21:50:38 Gelesen: 16164# 22 @  
Hallo in die Runde,

heute mit "Calvin" ergänze.



Beste Sammlergrüße
Michael
 
Silesia-Archiv Am: 02.02.2022 21:49:30 Gelesen: 16137# 23 @  
Hallo in die Runde,

heute noch einmal mit "Goethe" ergänze:



Beste Sammlergrüße
Michael
 
Silesia-Archiv Am: 03.02.2022 22:05:02 Gelesen: 16110# 24 @  
Hallo in die Runde,

heute mit Dr. Eisenbarth ergänze:



Beste Sammlergrüße
Michael
 
Altmerker Am: 04.02.2022 10:31:32 Gelesen: 16078# 25 @  
Ein Kopf auf der Marke, einer auf dem Stempel. Freiherr von Münchhausen trifft Beethoven. Wäre theoretisch möglich gewesen.

Viele Grüße
Uwe


 
Silesia-Archiv Am: 04.02.2022 21:15:15 Gelesen: 16054# 26 @  
Hallo in die Runde,

heute "C.F. Zelter" nachlege:



Beste Sammlergrüße
Michael
 
Pepe Am: 04.02.2022 21:51:39 Gelesen: 16051# 27 @  
Überschrift: Die Verneigung



DDR, 1988 03 08, Mi 3155, Block 92, Joseph Freiherr von Eichendorff

Nette Grüße Pepe
 
Altmerker Am: 05.02.2022 17:51:25 Gelesen: 16023# 28 @  
Ich biete einen Chirurgen, den ich schon mal an die medizinische Foren-Front geschickt hatte: Vermutlich gab es zum 71. Deutschen Ärztetag mehrere dieser Belege. Ich habe nur den Chirurgen August Bier in der Sammlung. Initiiert ist der Stempel nebst Beleg von einer Pharmafirma aus Berlin.

Gruß
Uwe


 
Angelika Am: 06.02.2022 11:45:51 Gelesen: 16001# 29 @  
Hallo

Toni Merkens, Radsportidol



Viele Grüße
Angelika

https://de.wikipedia.org/wiki/Toni_Merkens
 
epem7081 Am: 07.02.2022 18:29:30 Gelesen: 15939# 30 @  
Hallo zusammen,

offenkundig fand das Porträt vom Schriftsteller Wilhelm Raabe zu zwei bedeutsamen Zeitpunkten in Braunschweig postalische Anwendung. So weist die früheste Verwendung aus dem Jahre 1960 auf den 50. Todestag, der Einsatz im Jahre 1981 auf den 150. Geburtstag hin.



Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Raabe lebte mehrere Jahre in Wolfenbüttel (davon sechs als Schriftsteller), acht Jahre in Stuttgart und fast 40 Jahre in Braunschweig.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Raabe
 
volkimal Am: 10.02.2022 12:04:58 Gelesen: 15900# 31 @  
Hallo zusammen,

Sebastian Anton Kneipp (1921 - 1897) war ein römisch-katholischer Priester aus bayerisch Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist. Er ist der Namensgeber der Kneipp-Medizin und der Wasserkur mit Wassertreten, die schon früher angewandt, aber durch ihn erst populär wurden.





Im Mai 1855 wurde Kneipp Beichtvater und Hausgeistlicher im Kloster Wörishofen der Dominikanerinnen, in dem heute ein Kneipp-Museum eingerichtet ist. Unter seinem Einfluss änderte sich dort das Leben. Er restaurierte die Justinakirche, baute neben anderem die Landwirtschaft des Klosters wieder auf, die seit der Säkularisation 1802 brachgelegen hatte, und gab ihr im Auftrag des Bischofs eine lebensfähige Grundlage. Er entwarf selbst ein Entwässerungssystem für nasse Wiesen, führte neue Kleesorten ein und unterwies die Schwestern im Veredeln von Bäumen und in der Imkerei. Unterdessen kamen immer mehr Hilfesuchende nach Wörishofen, zunehmend auch aus wohlhabenderen Kreisen. Am 6. März 1920 erhielt Wörishofen das Prädikat „Bad“. Heute ist Bad Wörishofen ein bekannter Kneippkurort. Am 17. Juni 1987 starb Sebastian Kneipp in Wörishofen. Weitere Informationen zu ihm bei Wikipedia [1].

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp
 
epem7081 Am: 12.02.2022 16:02:56 Gelesen: 15861# 32 @  
Hallo zusammen,

in Tilman Riemenschneider [1] begegnet uns sicher ein Künstler von europäischem Rang. Geboren um 1460 in Heiligenstadt im Eichsfeld verbrachte er Kindheit und Jugend in Osterode am Harz. Gestorben am 7. Juli 1531 in Würzburg. In den Poststempeln von Osterode am Harz ist Tilman Riemenschneider deshalb mehrfach eingebunden. Aus meinem Fundus zwei Gelegenheitsstempel vom 2.6.1981 und vom 3.10.1982.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Tilman_Riemenschneider
 
Manne Am: 13.02.2022 11:52:15 Gelesen: 15838# 33 @  
Hallo,

ein Sonderstempel aus Lörrach vom 22.05.1955, der anlässlich der Hebelwoche eingesetzt wurde.



Gruß
Manne
 
Altmerker Am: 13.02.2022 16:49:43 Gelesen: 15829# 34 @  
Hallo,

wie es der IMG Papier&Druck geziemt, kommt hier einer der wichtigen Persönlichkeiten der Druckmaschinenentwicklung, der Herr Mergenthaler.

Freundliche Grüße
Uwe


 
epem7081 Am: 20.02.2022 15:33:22 Gelesen: 15758# 35 @  
Hallo zusammen,

das Schwabenland hat in allen Zeiten manchen rebellischen Kopf hervor gebracht. Die Stadt Aalen würdigt seit vielen Jahren einen dieser universellen und kritischen Geistesköpfe.





Der Sonderbeleg mit Gedenkstempel vom 8.3.1989 würdigt Christian Daniel Friedrich Schubart (1739 - 1791) anläßlich einer Gedächtnisausstellung zum 250. Geburtstag vom 8.3. - 11.4.1989. Eine frühere postalische Würdigung findet sich in Aalen schon in einem Gelegenheitsstempel vom 4.1.1964. Dichter und Musiker, Journalist und Rebell lassen ein vielseitiges Betätigungsfeld vermuten.

Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist.

Historische Bedeutung erlangte er insbesondere durch seine scharf formulierten sozialkritischen Schriften, mit denen er die absolutistische Herrschaft und deren Dekadenz im damaligen Herzogtum Württemberg öffentlich anprangerte. Als Sohn eines Pfarrvikars und Lehrers wuchs Schubart zunächst in Aalen auf.
[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Friedrich_Daniel_Schubart
 
epem7081 Am: 01.03.2022 21:56:42 Gelesen: 15655# 36 @  
Hallo zusammen,

anläßlich des Jubiläums 1100 Jahre Nördlingen wurde unter anderem vom 24.4.-26.4. 1998 ein BAYRISCHER APOTHEKERTAG in Nördlingen abgehalten. Dabei wurde mit einem Sonderstempel auch der 150. Geburtstag des Apothekers Wilhelm Kohl aus Weißenburg gewürdigt.



Wilhelm Kohl (1848 - 1898) hatte sich insbesondere auch als Limesforscher große Verdienste erworben. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Kohl_(Limesforscher)
 
epem7081 Am: 06.03.2022 10:31:17 Gelesen: 15601# 37 @  
Hallo zusammen,

ein Blick in unsere Stempeldatenbank macht es schon deutlich: Heinrich von Stephan taucht in einer Vielzahl von Stempeln und natürlich auch in Postwertzeichen auf. Der letztlich Generalpostdirektor hat für den Post- und Telegraphendienst Entscheidendes geleistet und deshalb auch internationale Anerkennung gefunden. Der nachfolgende Erinnerungsbeleg mit dem Gelegenheitsstempel HAMBURG 36 / 2000 vom 9.6.1984 erschien "ZUM XIX. / WELTPOST- KONGRESS / POSTGESCHICHTE / UND PHILATELIE"



Die bedeutendste Leistung von Heinrich von Stephan ist die Schaffung des Weltpostvereins. Durch sein diplomatisches Geschick gelang es ihm, am 15. September 1874 Postvertreter aus 22 Staaten zum ersten Weltpostkongress in Bern zusammenzuführen. Aus dem dort gegründeten „Allgemeinen Postverein“ entstand später der „Weltpostverein“, dem am Ende des Jahrhunderts außer China alle wichtigen Staaten der Erde angehörten. Mit ihm gelang es, im internationalen Postverkehr einheitliche Standards einzuführen und separatistische Hemmnisse abzubauen.

Auch das heute noch bestehende Deutsche Postmuseum in Berlin wurde 1872 von Stephan gegründet. Die Universität Halle verlieh ihm für seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1873 die Ehrendoktorwürde. 1875 schloss er außerdem das Telegrafenwesen der Post an und verband alle wichtigen Städte Deutschlands mit Telegrafenkabeln.
[1]

Mit sonntäglichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Stephan
 
epem7081 Am: 09.03.2022 00:16:45 Gelesen: 15578# 38 @  
Hallo zusammen,

die Stadt- und Amtsverwaltung würdigt mit einem AFS SOBERNHEIM / 6553 vom 1.9.1964 den "Lehmpastor" Emanuel Felke an seiner letzten Wirkungsstätte. Licht, Luft, Lehm und Wasser sind die kennzeichnenden Elemente seiner Naturheilkunde.



Erdmann Leopold Stephanus Emanuel Felke (* 7. Februar 1856 in Kläden bei Stendal; † 16. August 1926 in München) war ein evangelischer Pastor, der als Verfechter der Naturheilkunde hervortrat. Er lebte und arbeitete von 1896 bis 1914 in Repelen bei Moers am Niederrhein und von 1915 bis 1925 in Bad Sobernheim, entwickelte die nach ihm benannte Felkekur und wandte die Irisdiagnostik (Iridologie) an. Felke gilt auch als Vater der Komplex-Homöopathie. Da zu den Anwendungen auch Einreibungen mit Lehm und Lehmschlammbäder gehörten, wurde Leopold Emanuel Felke oft auch als Lehmpastor bezeichnet. [1]

Allzeit gute Gesundheit wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Felke
 

Das Thema hat 163 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 oder alle Beiträge zeigen