Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26   27   28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 47 57 67 oder alle Beiträge zeigen
 
Cantus Am: 25.05.2016 00:27:09 Gelesen: 1146884# 643 @  
Von mir kommt heute auch wieder eine bunte Mischung.



Hackpfüffel ist seit dem 1. Januar 2009 ein Ortsteil der Gemeinde Brücken-Hackpfüffel im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt [1].

Poststempel vom 3.1.1939



Schellenberg ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Leubsdorf im Landkreis Mittelsachsen [2].

Poststempel vom 27.2.1932



Mit der Verwaltungsreform 1971 wurde Vollmaringen am 1.12.1971 nach Nagold eingemeindet [3].

Poststempel vom 24.4.1937



Kleinragewitz gehörte im 18.Jhdt. zum Rittergut Bornitz. 1950 wurde Bornitz ein Ortsteil von Borna, welches wiederum seit dem 1. Januar 1997 zur Gemeinde Liebschützberg gehört [4].

Poststempel vom 5.7.1938



Schlat ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen [5].

Poststempel vom 25.2.1936

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hackpf%C3%BCffel
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Schellenberg_%28Sachsen%29
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Vollmaringen
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Bornitz_%28Liebsch%C3%BCtzberg%29
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Schlat
 
Cantus Am: 30.05.2016 00:23:11 Gelesen: 1145463# 644 @  
Heute wieder ein paar Stempel aus verschiedenen Bundesländern und aus Schlesien.

Niedersachsen: Voitze

Voitze ist seit dem 1.3.1974 ein Ortsteil der Gemeinde Tülau. Voitze liegt rund 1,5 Kilometer nördlich von Tülau zwischen den Naturparks Südheide und Drömling an der Kleinen Aller [1}.



Poststempel vom 15.5.1959

Niedersachsen: Linse

Linse ist seit dem 1.1.1973 ein Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden [2].



Poststempel vom 9.5.1961

Sachsen-Anhalt: Minsleben

Minsleben ist seit dem 1. April 1993 ein Ortsteil der Stadt Wernigerode [3].



Poststempel vom 20.11.1936

Thüringen: Gompertshausen

Gompertshausen ist eine Gemeinde des Heldburger Landes im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen [4].



Poststempel vom 22.3.1944

Schlesien: Bolko

Nowa Wieś Królewska (deutsch: Bolko, bis 1930 Königlich Neudorf) ist seit 1955 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Oppeln in der Woiwodschaft Oppeln [5].



Poststempel vom 21.6.1941

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Voitze
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Linse_%28Bodenwerder%29
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Minsleben
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Gompertshausen
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Nowa_Wie%C5%9B_Kr%C3%B3lewska_%28Opole%29
 
JohannesM Am: 30.05.2016 19:11:41 Gelesen: 1145242# 645 @  
@ Cantus [#644]

Hallo Ingo,

zu Minsleben kann ich noch den Vorgänger deines gezeigten Stempels beibringen.



Es gibt dann noch einen Halbspatel mit der "19" als Nachfolger, leider fehlt mir der noch.

Ab 1.12.1947 Umstufung in Poststelle I

Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 30.05.2016 23:04:41 Gelesen: 1145199# 646 @  
@ JohannesM [#645]

Hallo Eckhard,

ich bin ja schon froh, dass ich überhaupt einen Stempel von Minsleben habe. Vielleicht gelingt es mir aber bei meiner demnächst stattfindenden Kurzreise, noch weitere interessante Poststellenstempel aufzutreiben. Ich habe immerhin eine Liste mit insgesamt sechs verschiedenen Adressen, die es abzuarbeiten gilt, und zwar in Halberstadt, Quedlinburg, Ballenstedt, Oker und Salzgitter. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen und meine Gesundheit darf mir nicht in die Quere kommen.

Viele Grüße
Ingo
 
Briefmarkentor Am: 02.06.2016 14:50:46 Gelesen: 1144479# 647 @  
Medewitz / über Neukirch



Portorichtige Geschäftspapiere bis 100 g vom 9. Juli 1959 nach Bautzen.
 
Briefmarkentor Am: 02.06.2016 14:56:03 Gelesen: 1144476# 648 @  
Schönbrunn / über Bischofswerda



Portorichtiger Inlandsbrief im Fernverkehr bis 20 g vom 15. Dezember 1960 nach Bautzen.
 
JohannesM Am: 02.06.2016 21:20:10 Gelesen: 1144420# 649 @  
@ Cantus [#646]

Hallo Ingo,

da wünsche ich viel Erfolg, bitte Stempel aus meinem Gebiet gleich hier einstellen. :-)

Von mir heute Pst I WULFERSTEDT über OSCHERSLEBEN vom 20.6.1934.



Beste Grüße
Eckhard
 
Briefmarkentor Am: 03.06.2016 08:10:07 Gelesen: 1144371# 650 @  
Quatitz / über Bautzen



Portorichtige Geschäftspapiere bis 100 g vom 4. Februar 1960 nach Bautzen.
 
Briefmarkentor Am: 03.06.2016 08:13:13 Gelesen: 1144369# 651 @  
Medewitz / über Bischofswerda



Portorichtiger Inlandsbrief im Fernverkehr bis 20 g vom 03. Januar 1960 nach Bautzen.
 
Journalist Am: 06.06.2016 14:57:15 Gelesen: 1143943# 652 @  
Hallo an alle,

heute möchte ich einen Landpoststempel aus Garding (Schleswig) vorstellen - dazu erst der passende Link zu Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Garding

und nun der ganze Beleg vom 13. November 1945



Was hier allerdings mit der Datumszeile passiert ist, kann ich nicht sagen - hat hier jemand eine Idee ?

viele Grüße Jürgen
 
JohannesM Am: 06.06.2016 17:19:27 Gelesen: 1143911# 653 @  
@ Journalist [#652]

Da gibt es einige Ungereimtheiten, der obere Stempel ist kein Poststellenstempel I, da fehlt das 'über' und der untere Stempel wird nur bei Poststellen II verwendet.

Beste Grüße Eckhard
 
JohannesM Am: 06.06.2016 20:19:02 Gelesen: 1143889# 654 @  
@ JohannesM [#653]

Korrektur: Der untere Stempel wird nur bei Leitpostämtern für Poststellen II-Belege verwendet.
 
mumpipuck Am: 06.06.2016 23:47:22 Gelesen: 1143864# 655 @  
Garding war m.E. selbst Leitpostamt. Diese Type Stempel mit "LAND" wurde mit der Landpostverkraftung 1928-1930 angeschafft. Viele Leitpostämter nutzten aber stattdessen auch den Stempel für den normalen Briefabgang für die Post von den Poststellen (II). Dann landeten diese Stempel schnell in der Schublade.

Für die Notpostkarten war vorgesehen, dass ein anderer Stempel als der normalerweise eingesetzte als Sicherungsstempel eingesetzt wird. Da kam er dann wieder raus aus seiner Schublade. Große Teile des Datum sind "geblockt", das heißt, dass es auf der Datumswalze auch auf jedem Rädchen so einen Block gab. Eventuell war der Stempel defekt und ließ sich nicht mehr verstellen.

Ich kenne sogar alte Steckstempel K1, die ganz ohne Datum als Sicherungsstempel eingesetzt wurden, so in Mölln in meinem Sammelgebiet Kreis Herzogtum Lauenburg:



Der Stempel ist von 1884! :


 
JohannesM Am: 07.06.2016 11:16:33 Gelesen: 1143777# 656 @  
@ mumpipuck [#655]

Interessant, wann und warum wurden diese Sicherungsstempel eingesetzt?

Beste Grüße
Eckhard
 
Jürgen Witkowski Am: 07.06.2016 11:52:01 Gelesen: 1143769# 657 @  
@ JohannesM [#656]

Es gab zu diesem Thema beispielsweise eine Verfügung der Reichspostdirektion (RPD) Hannover vom 15.08.1945:



Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
JohannesM Am: 07.06.2016 22:41:14 Gelesen: 1143695# 658 @  
@ Concordia CA [#657]

Danke, man lernt nie aus.

Beste Grüße
Eckhard
 
Briefmarkentor Am: 09.06.2016 16:52:51 Gelesen: 1143532# 659 @  
Naundorf / (Kr. Bischofswerda)



Portorichtiger Inlandsbrief im Fernverkehr über 20 bis 250 g vom 21. September 1960 nach Bautzen.
 
Briefmarkentor Am: 09.06.2016 21:20:33 Gelesen: 1143495# 660 @  
Hohen Woos / über Ludwigslust Land (Freistaat Mecklenburg-Schwerin)



Portorichtiger Inlandsbrief im Fernverkehr bis 20 g vom 9. August 1930 nach Ludwigslust.
 
Briefmarkentor Am: 10.06.2016 17:10:47 Gelesen: 1143414# 661 @  
HOHENBOLLENTIN / Demmin Land (Preußische Provinz Pommern)



Portorichtige Inlandspostkarte im Fernverkehr vom 10. April 1931.
 
Briefmarkentor Am: 11.06.2016 14:16:40 Gelesen: 1143291# 662 @  
Nach den mir vorliegenden Gemeindeverzeichnissen, Ortverzeichnissen und der Suche im Internet gibt es die Ortschaft Vietlübbe in der Nähe von Lübz.

Bei dem nachfolgend abgebildeten Stempelabschlag meine ich aber "Viellübbe" zu lesen.



Sind Poststellenstempel mit Schreibfehlern in der Ortsbezeichnung bekannt?
 
volkimal Am: 11.06.2016 15:07:02 Gelesen: 1143279# 663 @  
@ Briefmarkentor [#662]

Hallo Marko,

auch ich lese eindeutig "Viellübbe".

Der richtige Name ist aber auf jeden Fall "Vietlübbe". Der Stempel passt also auch zum Thema "Stempel mit Fehlern".

Viele Grüße
Volkmar
 
Briefmarkentor Am: 14.06.2016 09:11:27 Gelesen: 1142812# 664 @  
Griebenow / über Grimmen (Preußische Provinz Pommern)



Portorichtige Inlandspostkarte im Fernverkehr vom 12. November 1934.
 
Briefmarkentor Am: 15.06.2016 09:10:06 Gelesen: 1142570# 665 @  
Neu-Degtow / über Wismar. (Land Mecklenburg-Schwerin)



Portorichtige Inlandspostkarte im Fernverkehr vom 11. Dezember 1934 nach Schwerin.
 
Briefmarkentor Am: 16.06.2016 09:29:28 Gelesen: 1142348# 666 @  
Groß Krams / über Ludwigslust (Land Mecklenburg)



Portorichtige Inlandspostkarte im Fernverkehr vom 31. Dezember 1934 nach Niendorf.
 
Cantus Am: 17.06.2016 00:47:00 Gelesen: 1142184# 667 @  
Nach langer Pause von mir wieder einige Stempel.

Niedersachsen: Bodenstedt

Am 1. März 1974 wurden im Zuge der Gebietsreform die 17 Ortschaften Alvesse, Bettmar, Bodenstedt, Denstorf, Fürstenau, Groß Gleidingen, Klein Gleidingen, Köchingen, Liedingen, Sierße, Sonnenberg, Vallstedt, Vechelade, Vechelde, Wahle, Wedtlenstedt und Wierthe zur neu geschaffenen Einheitsgemeinde Vechelde zusammengefasst [1].



Poststempel vom 18.4.1958

Niedersachsen: Borstel

Borstel (Plattdeutsch: Bössel) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Siedenburg an, die ihren Verwaltungssitz im Flecken Siedenburg hat [2].



Poststempel vom 21.12.1959

Die nächsten vier Stempel stammen sämtlich aus Baden-Württemberg.

Göffingen

Das einstmals selbständige Göffingen wurde 1974 nach Unlingen eingemeindet. Unlingen ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Biberach [3].



Poststempel vom 23.5.1939

Dapfen

Seit dem 1. Dezember 1971 ist die früher selbstständige Gemeinde Dapfen ein Ortsteil von Gomadingen. Gomadingen ist ein Luftkurort im Großen Lautertal im Landkreis Reutlingen, der vor allem durch das Haupt- und Landgestüt Marbach und durch Schloss Grafeneck bekannt ist. Gomadingen ist mit 85 % seiner Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb [4].



Poststempel vom 3.5.1938

Schörzingen

Schörzingen ist seit dem 1.2.1973 ein Stadtteil von Schömberg im Zollernalbkreis. Der Ort liegt südlich von Schömberg [5].



Poststempel vom 15,6,1934

Kilchberg

Seit dem 1. Juli 1971 ist die einst selbstständige Gemeinde Kilchberg in die Stadt Tübingen zusammen mit sieben weiteren Teilorten eingegliedert [6].



Poststempel vom 15.3.1935

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vechelde
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Borstel_(Landkreis_Diepholz)
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Unlingen
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Gomadingen
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6rzingen
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Kilchberg_(T%C3%BCbingen)
 

Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26   27   28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 47 57 67 oder alle Beiträge zeigen