Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Wappen
Das Thema hat 227 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10  oder alle Beiträge zeigen
 
merkuria Am: 29.04.2023 08:54:14 Gelesen: 9536# 203 @  


Einschreibebrief von Davos-Platz (Kanton Graubünden) nach Leipzig (Deutschland), Aufgabe 23. Januar 1924. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen v.l.n.r. die Wappen der Schweizer Kantone Baselstadt, Neuenburg und Glarus.

Frankatur gemäss Gebührenverordnungen vom 01.02.1921 – 30.09.1924 (Briefgebühr), 01.01.1922 – 30.06.1930 (Einschreibegebühr):

Brief Ausland, bis 20g = 40 Rappen
Einschreibegebühr ….= 40 Rappen, ergibt 80 Rappen

Portogerechte Frankatur: Satz Mi Nr. 185-188 und 1x Mi Nr. 185.

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 02.05.2023 08:50:11 Gelesen: 9386# 204 @  


Von November 1922 bis zum Februar 1923 fand die Lausanner Friedenskonferenz statt, aus welcher der am 24. Juli 1923 unterzeichnete Vertrag von Lausanne [1] hervorging. Für diesen Anlass wurde eigens ein Konferenzpostamt eingerichtet.

Einschreibe-Express-Brief vom Konferenzpostamt Lausanne (Kanton Waadt) nach Luzern (Kanton Luzern), Aufgabe 6. Dezember 1922. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen v.l.n.r. die Wappen der Schweizer Kantone Luzern, Fribourg und Zug.

Frankatur gemäss Gebührenverordnungen vom 01.01.1921 - 31.10.1967 (Briefgebühr), 01.01.1921 – 31.12.1962 (Einschreibegebühr) und 01.01.1921 – 28.02.1934 (Expressgebühr):

Brief Inland, bis 250g = 20 Rappen
Einschreibegebühr ... = 20 Rappen
Expressgebühr ......... = 60 Rappen, ergibt 100 Rappen

Portogerechte Frankatur: 2x Mi Nr. 175, 1x Mi Nr. 176, 2x Mi Nr. 177 und 1x Mi Nr. 178

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Lausanne
 
DL8AAM Am: 08.05.2023 02:11:19 Gelesen: 8891# 205 @  
Unser Sammlerkollege Werner Vogler hat gerade auf der Webseite des Briefmarkenvereins Bamberg [1] seine dreiteilige Arbeit mit 1400 Seiten mit Abbildungen von Wappen in deutschen FRANKIT Absenderfreistempeln als PDF-Dokument eingestellt. Super!

Hier die direkten Links zu dem PDF-Dokument [2].

Beste Grüße
Thomas

[1] : http://www.briefmarkenverein-bamberg.de
[2] : https://www.briefmarkenverein-bamberg.de/vortraege/Wappen%20auf%20FRANKIT-Stempeln_Teil%201.pdf
[2] : https://www.briefmarkenverein-bamberg.de/vortraege/Wappen%20auf%20FRANKIT-Stempeln_Teil%202.pdf
[2] : https://www.briefmarkenverein-bamberg.de/vortraege/Wappen%20auf%20FRANKIT-Stempeln_Teil%203.pdf
 
merkuria Am: 11.05.2023 08:48:48 Gelesen: 8625# 206 @  


Einschreibe-Ortsbrief von Basel (Kanton Basel-Stadt), Aufgabe 30. Dezember 1918. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen die Wappen der Schweizer Kantone Uri (links) und Genf (rechts).

Frankatur gemäss Gebührenverordnungen vom 01.01.1918 - 31.12.1920 (Briefgebühr) und 01.11.1918 – 31.12.1920 (Einschreibegebühr):

Brief Lokalrayon bis 10 KM, bis 250g = 10 Rappen
Einschreibegebühr ………………….. = 15 Rappen, ergibt = 25 Rappen

Portogerechte Frankatur als Satzbrief: 1x Mi Nr. 143 und 1x Mi Nr. 144.

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 14.05.2023 10:25:37 Gelesen: 8466# 207 @  
Express-Brief von Bern (Kanton Bern) nach St. Gallen (Kanton St. Gallen), Aufgabe 12. Dezember 1919. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarke zeigt das Wappen des Schweizer Kanton Waadt.



Frankatur gemäss Gebührenverordnungen vom 01.01.1918 - 31.12.1920 (Briefgebühr) und 01.11.1884 – 31.12.1920 (Expressgebühr):

Brief Inland, bis 250g = 15 Rappen
Expressgebühr ……. = 30 Rappen, ergibt = 45 Rappen

Portogerechte Frankatur: 1x Viererblock Mi Nr. 150 und 1x Mi Nr. 113 II.

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 23.05.2023 08:17:39 Gelesen: 7874# 208 @  
Einschreibebrief von Basel (Kanton Basel-Stadt) nach Wetzikon (Kanton Zürich), Aufgabe 26. April 1921. Der Brief wurde beim Sonderpostamt während der jährlich stattfindenden Mustermesse in Basel aufgegeben. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen v.l.n.r. die Wappen der Schweizer Kantone Schwyz, Zürich und Tessin.



Frankatur gemäss Gebührenverordnungen vom 01.01.1921 - 31.10.1967 (Briefgebühr) und 01.01.1921 - 31.12.1962 (Einschreibegebühr):

Brief Inland, bis 250g = 20 Rappen
Einschreibegebühr ... = 20 Rappen, ergibt = 40 Rappen

Portogerechte Frankatur mit Satz Mi Nr. 153-155, 1x Mi Nr. 156 und 1x Mi Nr. 158 II (40 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 26.05.2023 10:58:19 Gelesen: 7590# 209 @  
Einschreibebrief von Fraubrunnen (Kanton Bern) nach Bern (Kanton Bern), Aufgabe 26. Dezember 1921. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarke zeigt das Wappen des Schweizer Kanton Bern.



Frankatur gemäss Gebührenverordnungen vom 01.01.1921 - 31.10.1967 (Briefgebühr) und 01.01.1921 - 31.12.1962 (Einschreibegebühr):

Brief Inland, bis 250g = 20 Rappen
Einschreibegebühr ... = 20 Rappen, ergibt = 40 Rappen

Portogerechte Frankatur mit Paar Mi Nr. 173 (40 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 29.05.2023 08:28:49 Gelesen: 7180# 210 @  
Brief von Ponte Tresa (Kanton Tessin) nach Engelberg (Kanton Luzern), Aufgabe 6. Februar 1922. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarke zeigt das Wappen des Schweizer Kanton Wallis.



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.01.1921 - 30.06.1925 (Briefgebühr):

Brief Inland bis 250g = 20 Rappen

Portogerechte Frankatur mit 2x Mi Nr. 172 (= 20 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
epem7081 Am: 02.06.2023 23:29:48 Gelesen: 6890# 211 @  
Hallo zusammen,

in der jugoslawischen Serie von Wappendarstellungen findet sich auch das Stadtwappen von Llubljana (MiNr 1382) mit dem Drachen.



Die Symbolik des Drachens ist seit ewigen Zeiten in Ljubljana vorhanden. Im mittelalterlichen Stadtwappen war er zuerst nur zur Zierde vorhanden, bis er später eine zentrale Position einnahm. Mit der Zeit wurde aus dem Monster ein Beschützer der Stadt, der für Kraft, Mut und Weisheit steht. Eine ausführliche Schilderung der Drachengeschichte findet sich unter [1].

Eine geruhsame Nacht wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://drachen.fandom.com/de/wiki/Drache_von_Ljubljana

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Motiv: Drachen"]
 
merkuria Am: 06.06.2023 08:18:20 Gelesen: 6666# 212 @  
Brief von Gibswil (Kanton Zürich) nach Bern (Kanton Bern), Aufgabe 2. Dezember 1919.

Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarke zeigt das Wappen des Schweizer Halbkanton Nidwalden.



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.01.1918 - 31.12.1920 (Briefgebühr):

Brief Inland bis 250 g = 15 Rappen

Portogerechte Frankatur mit Mi Nr. 149 und Mi Nr. 146 (= 15 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 09.06.2023 08:16:34 Gelesen: 6493# 213 @  
Brief von Konolfingen-Stalden (Kanton Bern) nach Bern (Kanton Bern), Aufgabe 14. Januar 1920. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarke zeigt das Wappen des Schweizer Halbkantons Obwalden.



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.01.1918 - 31.12.1920 (Briefgebühr):

Brief Inland bis 250 g = 15 Rappen

Portogerechte Frankatur mit Mi Nr. 151 (= 15 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 12.06.2023 07:25:55 Gelesen: 6341# 214 @  
Einschreibebrief bis 40 g von Davos-Platz (Kanton Graubünden) nach Leipzig/Deutschland, Aufgabe 5. Januar 1925.

Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen v.l.n.r. die Wappen der Schweizer Kantone Appenzell-Innerrhoden, Solothurn und Schaffhausen.



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.10.1924 – 28.02.1948 (Briefgebühr) und 01.01.1922 – 30.06.1930 (Einschreibegebühr):

Brief Ausland bis 20g ……= 30 Rappen
Weitere 20g à 20 Rappen = 20 Rappen
Einschreibegebühr ...........= 40 Rappen, ergibt = 90 Rappen

Portogerechte Frankatur mit Satz Mi Nr. 209 – 212 und 1 x Mi Nr. 209, 1x Mi Nr. 166x (= 90 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 15.06.2023 08:06:09 Gelesen: 6125# 215 @  
Einschreibebrief bis 20 g von Basel (Kanton Basel-Stadt) nach Strasbourg/Frankreich, Aufgabe 26. April 1926.

Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen v.l.n.r. die Wappen der Schweizer Kantone Graubünden, Appenzell-Ausserhoden und St. Gallen.



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.10.1924 – 28.02.1948 (Briefgebühr) und 01.01.1922 – 30.06.1930 (Einschreibegebühr):

Brief Ausland bis 20g ……= 30 Rappen
Einschreibegebühr ...........= 40 Rappen, ergibt = 70 Rappen

Portogerechte Frankatur mit Satz Mi Nr. 214-217 und 1 x Mi Nr. 214 (= 70 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 18.06.2023 08:49:18 Gelesen: 5945# 216 @  
Brief von Zürich (Kanton Zürich) nach Köln/Deutschland, Aufgabe 8. November 1978. Die Sondermarke zeigt das Wappen des zuletzt gegründeten Schweizer Kantons Jura [1], welcher am 1. Januar 1979 der Schweizerischen Eidgenossenschaft beitrat.



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.01.1976 - 31.12.1985 (Briefgebühr CEPT):

Brief Ausland nach CEPT – Ländern bis 20 g = 80 Rappen

Portogerechte Frankatur mit 2 x Mi Nr. 1141 (= 80 Rappen)

Mit diesem Beitrag habe ich nun die Wappen aller 26 Schweizer Halb- und Vollkantone vorgestellt. Hier die alphabetische Auflistung mit den jeweiligen Beitrags Nummern:

Aargau [#202]
Appenzell Ausserrhoden (Halbkanton) [#215]
Appenzell Innerrhoden (Halbkanton) [#214]
Basel-Landschaft (Halbkanton) [#200], [#202]
Basel-Stadt (Halbkanton) [#203]
Bern [#209]
Freiburg/Fribourg [#204]
Genf [#206]
Glarus [#201] , [#203]
Graubünden [#199] [#215]
Jura [#216]
Luzern [#204]
Neuenburg [#203]
Nidwalden (Halbkanton) [#213]
Obwalden (Halbkanton) [#212]
Schaffhausen [#214]
Schwyz [#208]
Solothurn [#214]
St. Gallen [#215]
Tessin [#208]
Thurgau [#202]
Uri [#206]
Waadt [#207]
Wallis [#210]
Zug [#204]
Zürich [#208]

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Jura
 
merkuria Am: 30.06.2023 08:54:15 Gelesen: 5283# 217 @  
Einschreibebrief bis 20 g von Buchs (Kanton St. Gallen) nach Dornbirn/Vorarlberg/Österreich, Aufgabe 15. Dezember 1928. Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen v.l.n.r. die Stadtwappen der Städte Lausanne (Kanton Waadt), Winterthur (Kanton Zürich) und St. Gallen (Kanton St. Gallen).



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.10.1924 – 28.02.1948 (Briefgebühr) und 01.01.1922 – 30.06.1930 (Einschreibegebühr):

Brief Ausland bis 20 g = 30 Rappen
Einschreibegebühr .…= 40 Rappen, ergibt = 70 Rappen

Portogerechte Frankatur mit Satz Mi Nr. 229-232 + 1x 229 (= 70 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 06.07.2023 08:58:10 Gelesen: 4858# 218 @  
Einschreibebrief bis 20 g von Basel (Kanton Basel-Stadt) nach Leipzig/Deutschland, Aufgabe 2. Dezember 1930.

Die Pro Juventute-Wohltätigkeitsmarken zeigen v.l.n.r. die Stadtwappen der Kantonshauptstädte Schaffhausen und Fribourg.



Frankatur gemäss Gebührenverordnung vom 01.10.1924 – 28.02.1948 (Briefgebühr) und 01.07.1930 – 28.02.1948 (Einschreibegebühr):

Brief Ausland bis 20 g = 30 Rappen
Einschreibegebühr .…= 30 Rappen, ergibt = 60 Rappen

Portogerechte Frankatur mit 2x Mi Nr. 241, je 1x 243 und 244 (= 60 Rappen)

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
wajdz Am: 11.07.2023 20:01:43 Gelesen: 4413# 219 @  
@ Seku [#52]

Das Landeswappen von Niederösterreich, auch Lerchenwappen genannt, ein goldener Adler, hier stark reduziert, auf einer Dauermarke

Österreich MiNr 3308, 01.01.201



Der Name „Alaudae“ bezieht sich auf die Legio V Aladuae (5. Legion mit Lerchenhaube), auch als Gallica bekannt.

In früheren Zeiten hielt man die Adler irrtümlich für Lerchen, so dass man auch vom Lerchenwappen spricht. Ab dem 16. Jahrhundert wurde gedeutet, sie ließen sich aus den Feldzeichen der 52 v. Chr. von Gaius Julius Cäsar gegründeten römischen Legio X alaudarum, die in Vindobona stationiert war, ableiten – lateinisch alauda ist die „Lerche“.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 12.07.2023 05:28:57 Gelesen: 4362# 220 @  
@ wajdz [#219]

Guten Morgen,

danke, dass Du Dich auf Marken berufen hast, die ich mal gezeigt hatte. Im Jahr 2017 gab es in Österreich mal eben 15 Wappen-Marken !

Hier [1] sind diese gezeigt worden.

Habt alle einen schönen Tag

Günther

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=139288
 
saeckingen Am: 12.07.2023 17:36:16 Gelesen: 4304# 221 @  
4 Cent provisorische Aufdruck-Ganzsachen-Postkarte mit Zusatzfrankatur Wappenausgabe 2 Cents gestempelt FOREST SIDE 29 Oktober 1910 nach Dar-es-Salaam Deutsch Ostafrika.



Trotz einer gewissen geografischen "Nähe" eine nicht gerade alltägliche Destination.

Grüße
Harald

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Mauritius: Echt gelaufene Belege"]
 
Jürgen Zalaszewski Am: 17.07.2023 12:41:17 Gelesen: 4265# 222 @  
Hallo zusammen,

ein Brief aus meinen Posteingang der letzten Woche. Keine Ahnung, ob da etwas Auffälliges dran zu entdecken gibt, sieht aber so aus als wenn auch Post ohne Propaganda verschickt wird.



Viele Grüße
Jürgen
 
10Parale Am: 17.07.2023 21:48:29 Gelesen: 4191# 223 @  
@ Jürgen Zalaszewski [#222]

ich kann mir vorstellen, dass die ukrainische Post sogar gute Umsätze macht, zumal lt. offizieller Statistik im Mai 2023 allein in Deutschland 1.069.938 Flüchtlinge registriert waren. Dagegen nehmen sich die etwas mehr als 70.000 ukrainischen Flüchtlinge in Frankreich gerade mal bescheiden aus [1].

Sicher gibt es auch in der Ukraine auf Grund dieser humanitären Lage viel "incoming mail".

Das Seltsame an Kriegen ist, dass sie immer etwas bewegen. Hoffe, dass diese beiden Brüdervölker sich bald wieder in den Armen liegen. Ein guter Freund von mir, der mit einer Russin verheiratet ist, erzählte mir, dass seine Frau sehr darunter leidet, dass sie seit etlicher Zeit nicht mehr in Ihre Heimat fliegen kann.

Nun ja, auch ich habe Post aus der Ukraine bezogen und kann keine Propaganda erkennen. Nur die kleine Marke oben mit dem F zeigt doch den heiligen Ritter Georg im Kampf mit dem grünen Drachen. Nun, diese Geschichte fand damals in Libyen statt und Georg rettete die Tochter des Königs vor dem Opfertod.

Aber sonst, keine Auffälligkeiten!

Liebe Grüße

10Parale



[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1356654/umfrage/anzahl-ukrainischer-fluechtlinge-in-den-eu-staaten/
 
Jürgen Zalaszewski Am: 23.07.2023 21:14:42 Gelesen: 3746# 224 @  
Hallo zusammen,

Unten noch ein weiterer Umschlag, den ich schon im April erhielt. Vielleicht wollte der Absender auch seine Post unauffällig versenden, der Inhalt bestand aus Einkäufen die ich bei Ebay getätigt hatte. So wie der Brief verklebt war und auch der Inhalt nochmal in einem eigenen Umschlag steckte und dieser war sogar noch mit dem äußeren Umschlag verklebt, denke ich mal dass er keine guten Erfahrungen mit der Post gemacht hatte. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.

Viele Grüße


 
epem7081 Am: 03.09.2023 15:43:33 Gelesen: 1606# 225 @  
Hallo zusammen,

das Ortswappen von VORSFELDE, heute Stadtteil von Wolfsburg, zeigt ein springendes Schwein. Es hat auch in dem Gelegenheitsstempel * VORSFELDE * / 3182 zur 3. Drömlingsmesse 1973 vom 31.5.1973 Aufnahme gefunden.



Das Vorsfelder Wappen zeigt auf silbernem Grund einen linksspringenden schwarzen Keiler über grünem Boden. Es ist ein redendes Wappen, bei dem das Wildschwein den Namensteil Vor im Ortsnamen Vorsfelde vergegenständlicht, Dat vor ist ein Begriff aus dem Niederdeutschen und steht für ein mageres Schwein. Das Wappenbild in der heutigen Form tauchte erstmals um 1740 auf. Es entstand aus dem Vorsfelder Ortssiegel, auf dem ein springendes Wildschwein bereits 1483 nachweisbar ist. Dass das Wappen die Gestalt eines Wildschweins hat, dürfte auch mit der Häufigkeit von Schwarzwild in den nahen Drömlingswäldern zusammenhängen. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vorsfelde#Wappen

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Motiv: Schwein gehabt"]
 
Seku Am: 14.09.2023 22:34:59 Gelesen: 992# 226 @  
Chile 1983 - Das Stadtwappen von Valparaíso [1]



Mi.-Nr. 1014

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Valpara%C3%ADso
 
wajdz Am: 15.09.2023 11:15:41 Gelesen: 944# 227 @  
Diverse Freimarkenausgaben Belgiens mit dem Löwenmotiv ohne Anspruch auf Vollständigkeit.



Als Staatssymbol für das Wappen Belgiens sowie des Staatswappens des Königreichs Belgien wurde am 17. März 1837 das Wappen von Brabant mit dem Brabanter Löwen gewählt, weil Brabant die erste niederländische Provinz war, die sich erhob und Unabhängigkeit forderte. Er bildet den Mittelpunkt des Staatswappens.

Zudem war der Löwe ein Teil der Wappen vieler belgischer Provinzen, so dass er als Symbol für ganz Belgien geeignet war. Dieser Löwe geht auf das Siegel des Herzogs Heinrich I. aus dem Jahr 1190 zurück.

MfG Jürgen
 

Das Thema hat 227 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.