Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Ortswerbestempel Deutschland bis 1945
Das Thema hat 264 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
becker04 Am: 05.07.2021 08:18:58 Gelesen: 44059# 240 @  
Guten Morgen,

Oberstdorf im Allgäu warb mit Luftkuren und Wintersport, Bochmann Nr. 1 wurde von 1926 bis 1929 verwendet. Hier ein Abschlag vom 29.9.1929.



weiterer Abschlag [1]

Viele Grüße
Klaus

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/37290
 
becker04 Am: 06.07.2021 08:33:23 Gelesen: 43968# 241 @  
Guten Morgen,

Oybin in der Oberlausitz warb mit einem balzenden Auerhahn als Wintersportplatz und Höhenluftkurort. Bochmann Nr. 1 wurde von 1925 bis 1932 verwendet, mein Abschlag ist vom 5.9.1929. Weitere Abschläge hier [1] [2]



Viele Grüße
Klaus

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/239717
[2] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/331651
 
becker04 Am: 24.07.2021 07:30:24 Gelesen: 43072# 242 @  
Guten Morgen,

heute wieder einmal ein Werbestempel aus dieser Zeit. Laucha an der Unstrut machte auf sein Glockenmuseum aufmerksam, "einzigen" ist allerdings etwas übertrieben es gibt noch mehr Glockenmuseen. [1]



Viele Grüße
Klaus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Glockenmuseum_Laucha
 
becker04 Am: 15.10.2021 16:38:29 Gelesen: 39921# 243 @  
Hier tut sich nicht viel, aber ich habe noch einige. Heute den Bochmann Nr. 2 aus (Bad) Buchau am Federsee vom 11.6.1929. Werbung für das Federseemuseum und die vorgeschichtlichen Kulturstätten.



Viele Grüße
Klaus
 
becker04 Am: 18.10.2021 12:00:16 Gelesen: 39780# 244 @  
Katzhütte, ein Luftkurort im Tal der Schwarza in Thüringen warb mit den Kraftpostverbindungen die damals bestanden. Die Gemeinde hat heute auch noch Einiges zu bieten. [1]



Viele Grüße
Klaus

[1] http://www.gemeinde-katzhuette.de/seite/92740/ausflugsziele.html
 
becker04 Am: 12.02.2022 08:16:38 Gelesen: 35675# 245 @  
Guten Morgen,

heute wieder einmal ein Ortswerbestempel, diesmal aus Schmiedefeld am Rennsteig. Der Ort befindet sich im Thüringer Wald und warb mit dem Rennsteig Tourismus (Höhenluft, Waldbad, Wintersport), seit 2019 ist er ein Teil der Stadt Suhl.



Viele Grüße
Klaus
 
becker04 Am: 17.02.2022 20:11:15 Gelesen: 35453# 246 @  
Der erste Werbestempel aus Schneverdingen zeigt einen Schlüssel und eine Heidelandschaft mit Haus, man warb als Schlüssel zum Naturschutzpark in der Lüneburger Heide.



Viele Grüße
Klaus
 
becker04 Am: 18.02.2022 08:13:28 Gelesen: 35417# 247 @  
Guten Morgen,

die Stadt Singen (Hohentwiel) warb mit der Ansicht der Festungsruine auf dem Hohentwiel zum Besuch der "Hohentwiel-Festspiele".



Viele Grüße
Klaus
 
becker04 Am: 26.02.2022 09:18:46 Gelesen: 35055# 248 @  
Storkow (Mark) empfiehlt die Ruhe und Erholung an seinen Seen und Wäldern, Bochmann Nr. 1 wurde ab 1935 verwendet. Der Stempel ist - nach Bochmann - 1942 durch ein fast identisches Gerät ersetzt worden, ein letzter Abschlag ist von 1958 bekannt.



Viele Grüße
Klaus
 
Cantus Am: 29.05.2022 00:30:20 Gelesen: 30870# 249 @  


Prien am Chiemsee, 13.5.1939

Viele Grüße
Ingo
 
juni-1848 Am: 30.12.2022 19:02:42 Gelesen: 20665# 250 @  
Moin zusammen,

dieser Gelegenheitsstempel aus BERGHEIM wurde ab dem 08.11.1928 (zahlreiche Philabelege) verwendet, allerdings nur bis Oktober? 1929, da die Stege über und unter dem Datum teils bzw. vollständig wegbrachen:

...
Siehe [https://philastempel.de/stempel/zeigen/506350] und [https://philastempel.de/stempel/zeigen/506268]

Ferner gibt es von diesem Handstempel auf höherwertigen Marken zahlreiche "Nachahmungen" (Fälschungen) mit Datum -8.11.32 und vollständigen Stegen!!

Anmerkung zur Stempelform:
Dieser Stempel ist kein Kreisstempel mit Segment oben und Strich sondern ein Kreisstempel mit Bogen oben und Strichen. Erläuterung: Das "Stadtbild" ist von einem Halbkreisbogen eingerahmt, der unten die Enden der oberen Steglinie des Datums berührt.

Das Motiv - meist nur als "Stadtbild" bezeichnet - ist der historische Rodensteiner Hof. Der Gebäudekomplex beherbergt heute das Bensheimer Rathaus:

... ...


(Ansichtskarte links um 1920, rechts um 1970).

Sammlergruß, Werner
 
Christoph 1 Am: 30.12.2022 21:40:37 Gelesen: 20650# 251 @  
@ juni-1848 [#250]

Guten abend Werner,

eine interessante Abhandlung, vielen Dank! Insbesondere die Ausführungen zu der Fälschung sind spannend.

dieser Gelegenheitsstempel aus BERGHEIM wurde ab dem 08.11.1928 (zahlreiche Philabelege) verwendet,

hier nur kurz die Korrektur des Flüchtigkeitsfehlers: Der Stempel stammt natürlich aus BENSHEIM.

Dieser Stempel ist kein Kreisstempel mit Segment oben und Strich sondern ein Kreisstempel mit Bogen oben und Strichen. Erläuterung: Das "Stadtbild" ist von einem Halbkreisbogen eingerahmt, der unten die Enden der oberen Steglinie des Datums berührt.

Hier möchte ich widersprechen. Das von Dir als "Halbkreisbogen" bezeichnete Stempelelement ist mit dem darunter liegenden "Strich" als eine Einheit zu sehen, da er - wie Du ja richtig schreibst, die Steglinie berührt. Die unterschiedliche Linienstärke der Steglinien und des Bogens spielen dabei m.E. keine Rolle. Würde man den "Halbkreisbogen" als zum Stempelmotiv gehörend zuordnen (also nicht als Teil der Stempelform), dann wäre es ein Kreisstempel mit Kurzsteg. Die von Dir vorgeschlagene Bezeichnung "Kreisstempel mit Bogen oben und Strichen" ist hingegen in jedem Fall falsch.

In der Stempeldatenbank sollte es m.E. bei "Kreisstempel mit Segment oben und Strich" bleiben.

Beste Grüße
Christoph
 
juni-1848 Am: 30.12.2022 22:43:53 Gelesen: 20629# 252 @  
@ Christoph 1 [#251]

Danke, Christoph, für die Korrektur. Bensheim bleibt Bensheim.

"Kreisstempel mit Kurzsteg"?

Würde heißen, der Halbkreis gehört wie ein "Himmelsbogen" zum Stadtbild-Motiv - mit gleicher Liniendicke.

Hmmm, okay, lassen wir es bei der benannten Stempelform "Kreisstempel mit Segment oben und Strich".

Wie ich gerade sehe, hast Du die betroffenen Bensheim-Stempel in der Datenbank schon angepasst bzw. korrigiert.

Danke dafür!

Sammlergruß, Werner
 
Christoph 1 Am: 30.12.2022 23:30:08 Gelesen: 20621# 253 @  
@ juni-1848 [#252]

Ja, ich habe in der Datenbank alle relevanten Informationen ergänzt und die Datensätze entsprechend geändert. Bitte beachte zu dem von Dir in die Stempeldatenbank eingestellten Stempel (Datensatz #506350) auch meine ausführliche e-mail, die ich an Deine hinterlegte e-mail-Adresse gesendet habe.

Gruß Christoph
 
Cantus Am: 31.12.2022 02:08:58 Gelesen: 20615# 254 @  
Auf Ansichtskarte vom 9.6.1941 wirbt der Ort Kynau [1], heute Zagórze Śląskie, für die Besichtigung der Kynsburg [2], die auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken kann. Heute dient sie als Museum.





Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Zagórze_Śląskie
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Grodno
 
Baber Am: 31.12.2022 17:53:28 Gelesen: 20595# 255 @  
Werbestempel von Füssen auf Feldpostkarte von 1941



Gruß
Bernd
 
Cantus Am: 31.12.2022 18:36:34 Gelesen: 20586# 256 @  
Bad Lausick (bis 1913 offiziell Lausigk, umgangssprachlich auch Laus’sch) ist eine Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Lausick. Sie hat seit 1913 den Status einer Kurstadt (mit dem Namenszusatz „Bad“) und ist staatlich anerkannter Kurort [1].

Wie man meiner Ansichtskarte vom 1.8.1942 entnehmen kann, diente das Kurhaus damals als Lazarett.





Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Lausick
 
Cantus Am: 06.05.2023 01:38:56 Gelesen: 15288# 257 @  
In Neckargerach hatte ich vor langer Zeit einmal eine Woche Urlaub gemacht. Ich habe den Ort als kleines Dorf in Erinnerung, aber nun habe ich einen Ortswerbestempel gefunden, der mitten im 2. Weltkrieg diesen Ort als Luftkurort anpreist.



Viele Grüße
Ingo
 
HWS-NRW Am: 06.05.2023 10:31:06 Gelesen: 15272# 258 @  
@ Cantus [#257]

Hallo Ingo,

erstens ein herrlicher Sonderstempel, gerade für unsere Burgen-Sammler und - auch in Berlin gab es früher mal "kleine Luftkurorte" man glaubt es kaum.

Dir ein schönes Wochenende.
Werner
 
wajdz Am: 11.05.2023 21:38:12 Gelesen: 14940# 259 @  
Deutsches Reich MiNr 444, 30.06.1930 · mit schwarzem Aufdruck 30. JUNI 1930 (Abzug der franz. Besatzungstruppen aus dem Rheinland)



Ortswerbestempel SCHWETZINGEN · -4.1.31 · DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER SCHLOSSPARK/
WELTBERÜHMTER SPARGEL-BAU / Zeichnung Schosspark

Der Schlossgarten von Schwetzingen ist ein Kulturdenkmal von europäischem Rang: Weit über 100 Skulpturen und viele malerische Bauwerke entführen die Besucher in ferne und fremde Welten. Und bereits im Jahr 1668 wurde im Schlossgarten Schwetzingen Spargel angepflanzt. Seitdem hat die Stadt weit über die Grenzen des Landes hinaus Bekanntheitsgrad auch durch dieses Gemüse erlangt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Journalist Am: 29.05.2024 13:01:29 Gelesen: 331# 260 @  
Hallo an alle,

mich würde interessieren, wann die ersten Ortswerbestempel in Deutschland aufgetaucht sind und ob es dazu eventuell schon Informationen gibt und wenn ja wo - schon jetzt danke für entsprechende Hinweise - viele Grüße Jürgen
 
filunski Am: 30.05.2024 13:54:43 Gelesen: 219# 261 @  
@ Journalist [#260]

Hallo Jürgen,

ob es DER älteste Ortswerbestempel Deutschlands ist, bin ich nicht sicher, aber bestimmt ein Anwärter für den Titel:



Langenschwalbach / * * * vom 16.7.1921 mit Werbetext "Stahl- und / Moorbad / Langenschwalbach". Kein Stempel für ein einmaliges Ereignis, sondern ein über mehrere Jahre, von 1921 bis 1924, verwendeter Ortswerbestempel.

Vielleicht findet ja noch jemand einen älteren Ortswerbestempel?

Viele Grüße,
Peter
 
Journalist Am: 30.05.2024 20:32:15 Gelesen: 185# 262 @  
@ filunski [#261]

Hallo Peter und an alle,

zuerst einmal danke für das Zeigen eines so alten Ortswerbestempels. Wenn man hier grob durch die Beiträge scrollt, dann sind aber fast alle oder alle gezeigten Stempel rund.

Daher die Frage gibt es hier eventuell eine Amtsblattverfügung oder Anweisung, wie diese Stempel aussehen sollten oder konnten und wenn ja aus welchem Jahr - ist hier vielleicht auch etwas über die Einführung ausgesagt ?

Schon jetzt danke für weitere ergänzende Anmerkungen oder Hinweise.

Hintergrund der Fragen ist etwas über die Anfangsphase heraus zu bekommen, um dies dann auch eventuell etwas in einen Artikel über die ganz neuen Ortswerbestempel einzubauen.

Viele Grüße Jürgen
 
filunski Am: 30.05.2024 23:38:09 Gelesen: 132# 263 @  
@ Journalist [#262]

Hallo Jürgen,

die erste Anweisung die mir vorliegt in der auch die damals "Werbestempel" genannten Tagesstempel erwähnt und genormt wurden, ist die RPZ (Reichspostzentralamt)-Norm 427481/482 aus dem Jahr 1935. Hier der Auszug mit den Tagesstempeln:



Nach welchen Verfügungen davor verfahren wurde, wenn überhaupt, ist mir nicht bekannt, aber es gab wohl noch keine für das gesamte Reich verbindliche Postnorm. Seit 1924 gab es die "Deutsche Reichspostreklame GmbH" die begann Werbestempel zu vermieten und so für zusätzliche Einnahmen der Reichspost sorgte.

Die RPZ-Norm von 1935 kann ich dir als PDF zukommen lassen.

Viele Grüße,
Peter
 
jahlert Am: 31.05.2024 13:07:18 Gelesen: 86# 264 @  
@ Journalist [#260]

Hallo Jürgen,

ein erster Blick auf die zahlreichen Beiträge zu diesem Thema führt mich nach Badenweiler. Hier ist mein Kandidat für einen der Spitzenplätze bei der Suche nach dem ältesten deutschen Ortswerbestempel:



Man findet den Beleg #4661 in unserer Datenbank und Haralds Beitrag #2808 vom 19.01.2014 beim Thema: Deutsches Reich Inflationsbelege.

Hier ist ein deutlich jüngerer Ortswerbestempel aus Schmiedeberg im Riesengebirge (Kowary), der 1943/44 verwendet worden ist:



Viele Grüße, Jürgen
 

Das Thema hat 264 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.