Thema: (?) (30) (32) Österreich-Ungarn Monarchie - Marken und Belege bis 1899
Cantus Am: 15.04.2017 18:07:14 Gelesen: 15995# 1@  
Im Februar 1867 wurde Ungarn als Köngreich vom Kaisertum Österreich getrennt. Als Folge entstand die Österreichisch-Ungarische Monarchie.

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie war eine Realunion in der letzten Phase des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918. Sie bestand nach dem Umbau des Kaisertums Österreich zu einem Staatenverband auf der Grundlage des österreichisch-ungarischen Ausgleiches vom 8. Juni 1867 (in Österreich am 21. Dezember 1867 verfassungsmäßig implementiert), bis zum 31. Oktober 1918 (Austritt Ungarns aus der Realunion).

Das kaiserliche Österreich wurde bis 1915 offiziell meist "die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder" genannt, inoffiziell hingegen in der Politiker- und Juristensprache nach dem Grenzfluss Leitha auch Cisleithanien. Das königliche Ungarn firmierte amtlich als "die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone" und dementsprechend auch als Transleithanien. Der Begriff Österreich als zusammenfassender Begriff für die cisleithanischen Länder wurde erst 1915 offiziell eingeführt.

Franz Joseph I. war formal das gemeinsame konstitutionelle Staatsoberhaupt (Personalunion), unter dessen Leitung sowohl die Außenpolitik, das gemeinsame Heer und die Kriegsmarine sowie die dazu nötigen Finanzen in den entsprechenden drei Reichs-, später k. u. k. Ministerien mit Sitz in Wien gemeinsam verwaltet wurden (Realunion):

K.u.k. Außenminister; Vorsitzender im gemeinsamen Ministerrat
k.u.k. Kriegsminister
Gemeinsamer Finanzminister

Alle anderen Angelegenheiten konnten Österreich und Ungarn von nun an getrennt regeln (es kam jedoch freiwillig zu einem gemeinsamen Währungs-, Wirtschafts- und Zollgebiet) [1].

Die Teilung in der Verwaltung des Postwesens erfolgte mit Übereinkommen vom 2.4.1867. Ab dem 1.Mai 1867 entstanden somit zwei getrennte Postverwaltungen, nämlich die österreichische und die ungarische, die fortan getrennte Postwertzeichen herausgaben. In der österreichischen Reichshälfte waren bis Ende November 1899 Briefmarken in Gebrauch, die weiterhin auf der Grundlage der Kreuzer-Währung herausgegeben worden waren. Die Michel-Redaktion fasst diesen Zeitraum unter den Katalognummern 35 bis 68 zusammen.

Im Jahr 1892 wurde der Gulden durch die Krone zu 100 Heller ersetzt. Der Umrechnungskurs lag bei zwei Kronen für einen Gulden Der Gulden durfte noch bis 1900 parallel zur Kronenwährung verwendet werden. Am 1.12.1899 erschienen erstmals Briefmarken in der neuen Währung.

Da es für die vorausgegangene rund zwanzigjährige Zeitspanne bis zur Herausgabe der ersten Marken in Heller-Währung noch reichlich Marken und Belege in Sammlerhand gibt, halte ich es für vertretbar, dafür ein eigenes Thema zu gründen und mit Leben zu erfüllen.

Parallel gab es natürich auch unterschiedlichste Ganzsachen, diese sollten aber getrennt vorgestellt werden, damit sie als Ganzsachen beschrieben und behandelt und nicht nur zur bloßen Darstellung irgendwelcher Portostufen oder lediglich als Untergrund irgendwelcher Abstemplungen missbraucht werden können. Passende Beispiele werden in Kürze von mir hochgeladen.

Heute zum Start nun ein Brief, der am 20.12.1875 vom Gemeindeamt von Hosterlitz, einem Ort in der südmährischen Region, über Misslitz nach Brünn geschickt worden war. Der Brief wurde rückseitig mit dem Stadtsiegel von Hosterlitz verschlossen. Als Frankatur diente eine Marke zu 5 Kreuzer der Ausgabe des Jahres 1867 in Form der Auflage von 1874 ff, feiner Druck, Mi. 37 II Type b.







Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/10207
https://www.philaseiten.de/beitrag/150236