Thema: Moderne Privatpost: Biber Post
Stefan Am: 13.10.2019 16:42:36 Gelesen: 40501# 22@  
@ Altmerker [#21]

ich habe da einen Fund aus dem Biberpost-Ländle. in einem Ortsteil die Straße nicht zu finden, ist schon heavy. Aber den Sammler freut es. Bei 8 km Entfernung von Absender zu Adressat war es wohl ein schlechtes Geschäft.

Mich irritiert eher der durch eine Großbriefsortieranlage maschinell aufgebrachte Aufkleber links oben mit dem Wort "Redresse". Dies verweist auf eine unzustellbare Sendung, d.h. der Brief ist nach der Rückkehr als unzustellbare Sendung aus dem Briefzustelldepot im Briefzentrum der biberpost erneut durch die Großbriefsortieranlage (Modell Intelli Star von Böwe) durchgelaufen. Da zwei Aufkleber übereinander kleben, ist anzunehmen, dass die Sendung im ersten Lauf nicht maschinell lesbar war. Ich vermute, dass anhand des Prelabels rechts oben der UPOC der Sendung (010025...) und damit der Absender maschinell erfasst werden sollte. Der UPOC auf dem Prelabel und dem Redressaufkleber ist in beiden Fällen identisch.

Mir erschließt sich allerdings nicht so ganz der Sinn, dass die betroffene Sendung nach der maschinellen Sendungserfassung (oder doch Sortierung?) aus einer der betreffenden Kisten erneut in die Hand genommen und ein Unzustellbarkeitsaufkleber unter manueller Angabe des Unzustellbarkeitsgrundes händisch über dem Redressaufkleber aufgeklebt und das Ganze mittels Datumsstempel gekennzeichnet wurde.

Die Idee, Redressen maschinell zu erfassen und Richtung Absender abzusortieren, ist praktisch gedacht. Dies kann durchaus Zeit und manuellen Aufwand sparen. Wofür allerdings zwischendurch der manuelle Eingriff (Unzustellbarkeitsaufkleber) ? Es handelt sich bei deinem Beleg um ein interessantes Stück. ;-)

Ich kannte Redressenrückführungen bisher so, dass man auf eingehenden unzustellbaren Sendungen mittels Scanner (Handgerät) den Strichcode piepst, den Unzustellbarkeits- = Sendungsrückführungsgrund durch eine Dateneingabe in der Sotware CodX erfasst und anschließend die Sendung erneut kuvertiert (Empfänger = Absenderanschrift; sinnvoll bei mehreren, gleichzeitig auftretenden unzustellbaren Sendungen eines Absenders - Bsp. Massensendungen eines Absenders oder Briefe eines großen Absenders wie bspw. eine Stadtverwaltung) bzw. den ursprünglichen Empfänger überklebt und die Sendung maschinell oder manuell Richtung Absenderadresse absortieren lässt.

Gruß
Pete
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/527
https://www.philaseiten.de/beitrag/212976