Thema: Neuheiten aus Deutschland
Brigitte Am: 23.01.2020 09:33:54 Gelesen: 358203# 499@  
Sonderpostwertzeichen
Serie: „Himmelsereignisse“
Motiv: „Kelvin-Helmholtz-Wolken“ und „Lentikulariswolken“

Seit jeher hat der Mensch den Himmel beobachtet und seit Menschengedenken wird Himmelsereignissen eine besondere Bedeutung zugeschrieben. So galten Kometen unseren Vorfahren als Zeichen der Götter und nach dem Stand der Sterne wurden Saaten aus- und Ernten eingebracht. Zwei weitere „Himmelsereignisse“ zieren die neuen Briefmarken der gleichnamigen Sonderpostwertzeichen-Serie: Die wie Bergrücken eines Gebirges anmutenden Kelvin-Helmholtz-Wolken und mehrschichtige Lentikulariswolken, die den Betrachter glauben lassen, ein Wirbelwind hätte Gestalt angenommen.

Kelvin-Helmholtz-Wolken sind sichtbare Anzeichen kleiner atmosphärischer Störungen: Wenn sich zwei übereinanderliegende Luftschichten in unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Richtungen bewegen, bilden sich wellenartige Verwirbelungen, durch die Teile der meist feuchteren unteren Luftschicht emporgehoben werden, sodass ihr Taupunkt erreicht wird und Kondensation entsteht. Diese Kondensation wiederum erscheint in der für Kelvin-Helmholtz-Wolken charakteristischen Form. Das zugrunde liegende Phänomen wird als Kelvin-Helmholtz-Instabilität (KHI) bezeichnet. Benannt wurde es nach dem britischen Physiker William Thomson, 1. Baron Kelvin (kurz „Lord Kelvin“; 1824–1907) und dem deutschen Physiologen Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821–1894).

Die Bezeichnung Lentikularis leitet sich vom lateinischen Wort „lens“ ab, das Linse bedeutet. Ähnlich wie Kelvin-Helmholtz-Wolken können auch Lentikulariswolken als Folge von Scherströmungen an der Grenze zweier Luftschichten entstehen. Zumeist bilden sie sich jedoch, wenn feuchte Luft an Berggipfeln nach oben getrieben wird. Dabei entwickeln sich senkrechte Wirbel, in denen die Temperatur der aufsteigenden Luft unter den Taupunkt abkühlt, sodass die Feuchtigkeit in der Luft zu Tröpfchen kondensiert. Nicht selten nehmen die daraus hervorgehenden Gebilde so außergewöhnliche Formen an wie die auf dem zweiten Postwertzeichen abgebildeten mehrschichtigen Lentikulariswolken.







Ausgabetag: 02.03.2020
Wert (in Euro Cent): Motiv 1: 80 / Motiv 2: 80
Motiv: Kelvin-Helmholtz-Wolken: Wellenförmige Wolken
© Sandra Mihm / Lentikulariswolken: Föhnwolken, die sich über einer Bergkette auftürmen © Paul Sutherland Photography/Photographer‘s Choice/Getty Images
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Bettina Walter, Bonn
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Motiv 1: MiNr. 3527 / selbstklebend: MiNr. 3531 / Motiv 2: MiNr. 3528 / selbstklebend: MiNR. 3532
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/2132
https://www.philaseiten.de/beitrag/221211