Thema: Gemeinsames Postamt von 2 Orten mit beiden Namen im Stempel
volkimal Am: 16.06.2020 14:03:51 Gelesen: 22634# 55@  
Hallo zusammen,

beim Thema „Stempel heute vor 100, 150, 200 Jahren usw.“ habe ich vor 4 Tagen diesen dänischen Stempel aus Bov (dänisch) = Bau (deutsch) gezeigt. Durch ihn habe ich ein weiteres Beispiel zum Thema „Gemeinsames Postamt von 2 Orten mit beiden Namen im Stempel“ gefunden.



Bei Delcampe bzw. StampsX fand ich mehrere Abschläge des Stempels mit der Ortsangabe Bülderup-Bau (dänisch Bylderup-Bov). Dazu die Angaben aus dem Ritter, Geographisch-statistisches Lexikon (1905):

Bülderup: Dorf in Schleswig-Holstein, Kreis- und Amtsgericht Tondern, 267 Einwohner
Post und Telegraphenstation Bülderup-Bau. Eisenbahnstation der Linie Tingleff - Tondern.

Bau: Kirchdorf in Schleswig -Holstein, Kreis- und Amtsgericht Flensburg, 450 Einwohner Post und Telegraphenstation Bülderug-Bau, Eisenbahnstation der Linie Tingleff - Tondern, Pferdemarkt.

Es handelt sich also eindeutig um zwei eigenständige Orte mit einem gemeinsamen Postamt. Dieses wird auch von Wikipedia bestätigt [1]. Dort heißt es u.a. Das Kirchdorf ist heute mit der zur Gemeinde Burkal gehörigen Ortschaft Bov (dt.: Bau – nicht zu verwechseln mit dem weiter südöstlich gelegenen Kirchdorf des Kirchspiels Bov Sogn) zusammengewachsenen, mit dem es einen gemeinsamen Bahnhof hatte.

Bülderup und Bau sind also auch in der dänischen Zeit zwei verschiedene Orte. Und auch in Dänemark gibt es den entsprechenden Stempel des gemeinsamen Postamtes Bylderup-Bov, den ich bei Delcampe fand.



Mein Stempel aus Bov vom 12.06.1920 fällt in die Zeit des Abstimmungsgebietes Schleswig. Hierzu etwas dessen Geschichte aus Wikipedia [2]:

Bei der Volksabstimmung in der 1. Zone (Nordschleswig) am 10. Februar 1920 stimmten 24,98 % für Deutschland und 74,39 % für Dänemark. Die Abtretung Nordschleswigs an Dänemark erfolgte am 15. Juni 1920. Der Tag wird in Dänemark als Wiedervereinigungstag bezeichnet und es werden am 15. Juni noch heute in Nordschleswig Feiern über die Wiedervereinigung abgehalten.

Mein Stempel vom 12.6.1920 wurde also drei Tage vor der Abtretung des Abstimmungsgebietes Nordschleswig an Dänemark abgeschlagen. Es handelt sich aber offensichtlich schon um einen dänischen Tagesstempel. Es ist der dänische Ortsname und man sieht man eindeutig an der Uhrzeitangabe „6-9 e“. Das „e“ steht vermutlich für Nachmittag = eftermiddag oder Abend = Eve.


Die dänischen Stempel wurden mit der Einführung der Marken in der 1. Zone ab dem 20.5.20 eingesetzt.

Nachdem ich das alles festgestellt habe, wunderte ich mich, dass in meinem dänischen Stempel vom 12.6.1920 nur die Ortsangabe „Bov“ und nicht „Bylderup-Bov“ steht. Gunnar (cihs) war so nett, mir das alles zu erklären.

Einen dänischen Stempel Bylderup-Bov gab es während der Abstimmungszeit nicht. Der ist laut dänischem Stempelkatalog erst ab dem 19.4.1921 bekannt. Im ehemaligen deutschen Postamt Bülderup-Bau verwendete man einen Stempel, in dem nur Bylderup stand. Ihr seht ihn hier [4].



Auf der Karte [3] sieht man die Bahnstation Bülderup-Bau (rot markiert). Bülderup lag nordöstlich und Bau südwestlich der Bahnstation. Mein Stempel aus Bov hat mit dem Postamt Bülderup-Bau allerdings nichts zu tun. Er stammt aus dem bei Wikipedia [1] erwähnten Bov Sogn (grün markiert). Dort gab es nur in der Zeit vom 20.05.1920 – 29.06.1920 ein Postamt.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bylderup_Sogn
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Volksabstimmung_in_Schleswig
[3] Ravensteins Atlas des Deutschen Reiches (1883)
[4] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=236733
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/10663
https://www.philaseiten.de/beitrag/236842