Thema: Straßennamen im Absenderfreistempel und deren Namensgeber
epem7081 Am: 30.01.2023 21:53:45 Gelesen: 8377# 16@  
Hallo zusammen,

ein Standort und zwei Strassennamen erwartet man üblicherweise höchstens bei einem Eckhaus. Einen Namenswechsel greift sicher häufig bei einem tiefen Griff in die Vergangenheit und kommt im jüngeren halben Jahrhundert wohl weniger vor. Ich kann diesen selteren (?) Fall für Hamburg belegen. Die Fachbuchhandlung W. Mauke Söhne residiert in den Belegen vom 21.7.1986 und 0.11.1988 am Karl-Muck-Platz 12. In meinen Belegen vom 20.3.2000 und 20.6.2000 ist nunmehr der Johannes-Brahms-Platz 12 die richtige Adresse.



Der Johannes-Brahms-Platz erhielt diesen Namen erst 1997 zum 100. Jahrestag des Todes von Johannes Brahms. Er erschien für die dem Brahms Kontor gegenüberliegende Laeiszhalle mit Brahms-Denkmälern werbewirksamer als der Name Karl-Muck-Platz, der dem Platz 1934 zur Ehrung des 1933 in den Ruhestand getretenen Chefdirigenten der Hamburger Philharmoniker Karl Muck gegeben worden war. Davor hatte er wegen seiner Lage am früheren Holstentor Holstenplatz geheißen. (wikipedia)



Johann Heinrich Wilhelm Mauke (* 24. September 1791 in Schleiz; † 19. August 1859 in Hamburg) war ein deutscher Verlagsbuchhändler [1]

Karl Muck (* 22. Oktober 1859 in Darmstadt; † 3. März 1940 in Stuttgart) war ein deutscher Dirigent. [2]

Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Seine Kompositionen werden vorwiegend der Hochromantik zugeordnet; durch die Einbeziehung barocker und klassischer Formen gehen sie aber über diese hinaus. Brahms gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. [3]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Mauke
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Muck
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Brahms
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/17858
https://www.philaseiten.de/beitrag/312849