Thema: Tschechoslowakei Luftpost 1919 bis 1938
Detlev0405 Am: 18.05.2024 07:39:23 Gelesen: 2902# 384@  
Heute beschäftigt uns ein Brief, der eigentlich und juristisch nicht existiert. Einige Leser werden sich fragen, ja wozu behandelt er ihn dann ? Einfache Antwort – weil er historische Dimensionen in sich trägt.

Bereits seit August 1920 befliegen die Maschinen der CFRNA die Strecke Paris – Prag, aber die CFRNA will größeres – sie will bis nach dem Orient. So befliegt die Gesellschaft ab dem 01.05.1922 die Strecke Wien – Prag – Wien für den Passagierverkehr. Sie ist aber noch nicht im Besitz einer Lizenz seitens der Tschechoslowakei, auf der Strecke Prag – Wien Post zu befördern.



Und hier kommt unser heutiger Brief ins Spiel. Er wurde am 15.07.1922 in Wien aufgegeben in Richtung Prag. Soweit nichts besonderes. Da prangt aber oben links ein Luftpoststempel von Wien 1 – Flugpost auf dem Brief vom 16.07.22 um 7 Uhr.
Das erstaunte mich, zumal Horka den Erstflug Wien – Prag auf den 16.08.1922 datierte und der auch von der CFRNA war. [1]

Auf der Rückseite ist auch ordnungsgemäß ein Ankunftsstempel abgeschlagen – aber nicht wie üblich vom Flughafen Praha – Letiste sondern vom Prager Telegrafenamt am 17.07.1922 um 6 Uhr.

Seit 1920 wurde bereits der Stempel vom Flughafen Prag verwendet.

In der tschechischen Literatur gibt es keinen Hinweis ( für mich bisher nicht ersichtlich ) auf diese Luftpostbeförderung. Dafür ist dieser Flug im Kohl Handbuch registriert als erste Postbeförderung von Wien nach Prag. [2] Mich hat es sehr erstaunt, das dort eine beförderte Menge von 298 Exemplaren ausgewiesen wird. Es gibt dahinter aber ein Sternchen und eine Fußnote, die alles relativiert. Sowohl Herr Kohl als auch der BPP Prüfer Rüdiger Soecknick verweisen darauf, das bisher nur sehr wenige Exemplare bekannt wurden.



Auf diesem Weg meinen herzlichen Dank an Herrn Soecknick, der mir bereits bei Prüfungsanfrage die Bedeutung des Briefes aufzeigte und auch innerhalb von 10 Tagen den Brief geprüft zurück geschickt hat mit Attest.

Die Geschichte (unveröffentlichte) geht aber weiter. Am 17.07.1922 muss es von tschechoslowakischer Seite sowohl gegen Österreich als auch gegen die CFRNA geharnischten Protest gegen diese Aktion gegeben haben. Bereits am 18.07. stellen beide die Bearbeitung und Beförderung von Luftpost in die Tschechoslowakei ein. Erst am 14.08.1922 erteilte die tschechoslowakische Regierung eine Lizenz zur Luftpostbeförderung von Prag nach Wien und retour. [3]

Bleibt das Mysterium der verschwundenen Briefe des Fluges. Das von 298 Belegen nur einige wenige überleben ist relativ unwahrscheinlich. Der vorliegende Brief erzählt möglicher Weise das Ende der Geschichte. Der Brief ist unten geöffnet und davon ausgehend ein Rechteck unten links herausgeschnitten – etwa in der Größe eines möglichen Luftpost Labels. Meine Theorie verfolgt nun dem Gedanken, das eigentlich die gesamte Post von den tschechoslowakischen Behörden beschlagnahmt wurde, da nach geltendem Recht illegal. Nur Post nach Prag oder in die Tschechoslowakei wurde freigegeben mit Auflagen – so zum Beispiel das Entfernen des Flugpostlabels durch den Empfänger in Gegenwart von Postbeamten.

Der wohl spannendste Beleg der Luftpost der Tschechoslowakei. Hier gibt es noch viel Platz für Nachforschungen. Für mich ist es der einzige Brief dieses Fluges in 10 Jahren gewesen, den ich in Argentinien gefunden habe.

Gruß
Detlev

[1] Horka, Seite 95, Nummer 35
[2] Roland F. Kohl, Die Flugpost von Ötserreich - Kaiserreich und I.Republik, 1998 Erstausgabe, Nummer 22.1 d
[3] Horka, Seite 74, 1.Absatz
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/11159
https://www.philaseiten.de/beitrag/342360