Thema: Motiv Eisenbahnen
skribent Am: 22.05.2024 17:55:15 Gelesen: 48528# 3764@  
Guten Tag,

heute abgebildet ein Postwertzeichen, das am 1. Dezember 1963 zum Anlass "Geplanter Bau der Eisenbahnlinie Bangui-Douala" von der Post der Zentral Afrikanischen Republik verausgabt wurde. Gelistet bei Michel mit der Nummer 47.



Die seinerzeit noch von Mali und dem Senegal gemeinschaftlich betriebene Senegal-Mali-Eisenbahn bezog 1940 die ersten fünf Dieseltriebwagen dieser Bauart, die auch als Autorails bezeichnet wurden. 1949 wurden weitere 23 Fahrzeuge in etwas moderner Bauart auch an andere afrikanische Eisenbahngesellschaften geliefert. Die Maschinenausrüstung bestand aus einem 12-Zylinder-Dieselmotor der Bauart 517 von der Firma Renault. Mit ihm wurden die beiden Fahrmotoren über ein Vierschaltgetriebe angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgte dieselelektrisch.

In den Triebwagen gab es eine Platzkapazität für ca. 70 Personen und im angehängten Beiwagen (wenn erforderlich) nochmals Plätze für die gleiche Personenzahl. 1960 trennten sich die beiden Bahnsysteme und jede nun neu gegründete und fortan eigenständig agierende Bahngesellschaft betrieb ihre Eisenbahnstrecken eigenverantwortlich weiter.

Die Fahrzeuge wurden von den französischen Unternehmen Alsthom und Renault gebaut und zwischen 1940 und 1949 geliefert. Sie gehörten dann der Firma "Regie des CHemins de Fer du Senegal" und einigen anderen ungenannten. Die Fahrzeuge waren über die Puffer gemessen 24,94 m lang, brachten Betriebsgewichte zwischen 27 und 30 Mp auf die Schienen und die Fahrgestelle hatten die Achsfolge Bo2" für die Spurweite von 1.000 mm. Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.

Die Autorails sollen zur Jahrtausendwende komplett von den Schienen verschwunden gewesen sein.

MfG! >Franz<
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/5287
https://www.philaseiten.de/beitrag/342566