Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (2894) Altdeutschland Bayern: Schöne Belege
Das Thema hat 2908 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38   39   40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 59 69 79 89 99 109 117 oder alle Beiträge zeigen
 
Gernesammler Am: 05.01.2017 19:39:05 Gelesen: 917818# 934 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Brief vom 5.1.1863 von einem J.Andreas Pfaff aus Hammelburg, spediert nach dem 28 Meilen entferntem Halver bei Iserlohn in Preussen an die Herren Asbeck & Krumme, hier kam der Brief am 7.1.1863 zur Ausgabe siehe Stempel auf der Rückseite.

Der Brief wurde mit der Bahnpost versandt, der Bahnpoststempel von Mainz/Cöln ist abgeschlagen.

Für das Franko wurden eine Bayern Nr.9 und 10 verklebt und mit geschlossenem Mühlradstempel Nr.178 von Hammelburg gestempelt.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 19.01.2017 20:03:14 Gelesen: 915751# 935 @  
Hallo Sammlerfreunde,

dieser Brief wurde versendet vom Königlischen Land....gericht München am/Inn nach Trostberg ans Königliche Landgericht als Partei Sache.

Verklebt wurde für das Franco eine Bayern Nr.9 gestempelt mit offenem Mühlradstempel Nr.25 und Halbkreisstempel "München Vst.Au" (Au wurde 1808 zur Vorstadt von München erhoben).

Auf der Rückseite ist als Ankunftsstempel ein Halbkreistempel (12a ohne Punkt) von Trostberg abgeschlagen.

Da der Brief leider nicht eindeutig datierbar ist, der Halbkreisstempel von München Vst.Au aber nur 1862 und 1867 in Verwendung war und der Halbkreisstempel von Trostberg erst 1866 zur Verwendung kam, kann man denke ich den 14.9.1867 als Datum der Aufgabe des Briefes sehen.

Interessant wäre jetzt noch zu wissen, welcher der Postbeamten damals geschlafen hat, im Stempel von Au ist der 14.9. angegeben und im Stempel von Trostberg der 14.6.

Gruß Rainer


 
bayern klassisch Am: 19.01.2017 20:16:05 Gelesen: 915745# 936 @  
@ Gernesammler [#935]

Lieber Rainer,

Absender war das königliche Handelsgericht München rechts der Isar. Der Inn ist ein wunderbarer Fluß, aber durch München fließt er leider nicht, er fließt östlich um München herum.

Bei den Postexpeditionen von München rechts der Isar = Au bei München und Trostberg gab es aber keine Beamte - es waren "nur" Postexpeditoren, die per Dienstvertrag angestellt worden waren.

Weil sich beide Monatsdaten widersprechen, ist es m. E. nicht möglich zu sagen, wer seine Monatsangabe falsch eingestellt hatte.

Prinzipiell und nach der Vorschrift war jeden Morgen vor Schalteröffnung der Aufgabestempel richtig einzustellen und die Korrektheit der Einstellung an einem Probeabschlag zu überprüfen. Einer von beiden scheint da wohl geschlafen zu haben.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 31.01.2017 20:09:52 Gelesen: 913818# 937 @  
Hallo Sammlerfreunde,

hier ein Brief aus Landshut vom 11.8.1869 nach Essenbach über Mirskofen, hier auch auf der Rückseite der Halbkreisstempel von Mirskofen (Winkler Nr.12a Verwendungszeit 1864 und 1868).

In Essenbach wurde 1852 eine Expedition eingerichtet, diese wurde aber am 1.4.1860 aufgehoben und die Post nach Mirskofen spediert. Für das Franko wurde eine Marke zu 3 Kreuzer verklebt (Bayern Nr.15).

Der Brief ging an einen Herrn Mathias Greiner.

Im Text steht: Landshut den 10.August 1869 P.S. am 7. Dezember vorigen Jahres haben wir den Auftrag erhalten, Ihrem Gesellen Georg Artmann die Hälfte seines Arbeitslohnes abzuziehen,

Den Rest kann ich leider nicht entziffern, gleiches gilt für den kleingeschriebenen Text der quer zum Brief geschrieben wurde, hier könnte ich mal Hilfe gebrauchen.

Gruß Rainer




 
bayern klassisch Am: 04.02.2017 12:40:03 Gelesen: 912884# 938 @  
Lieber Rainer,

ich habe auch Probleme mit der Schrift - ich hoffe, es findet sich einer, der es besser kann, als wir.

Liebe Freunde,

das folgende gute Stück musste ich kaufen, weil ich die beiden Postorte Regensburg und Stadtamhof über der Donau sonst kaum einmal belegen kann.



Mit 1 Kr. frankiert ging es am 19.11.1871 von Langenfeld als Drucksache an folgende Adresse:

"Herrn Wilhelm Reinhardt
Bfm
Regensburg
Ablage: Stadtamhof
Holzhandlung Fischel"



Schön zu sehen, wie man in Regensburg und Stadtamhof stempelte und auch das eingedruckte Monogramm erfreut mein Auge.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
bayern klassisch Am: 05.02.2017 09:48:01 Gelesen: 912594# 939 @  
Liebe Freunde,

ein Brief des Fürstenhauses aus Regensburg vom 16.5.1822 an "Das fürstlich Thurn und Taxische Oberamt Strassberg" zeigt den Vermerk "foGrz" für "franco Gräntze" und wurde, auch wenn es nicht notiert worden war, unter Recommandation aufgegeben.



Das Fürstenhaus zahlte hierbei gar nichts, sondern bekam nur den Schein ausgehändigt (Reco-Nummer 12). Daher ist auch siegelseitig keine Frankotaxe bis zur bayerischen Grenze zu sehen. Franco bedeutete hier Gebührenfreiheit, nicht bezahlt!

Aus Wikipedia zitiert:

"Straßberg unter den Fürsten von Thurn und Taxis und Hohenzollern-Sigmaringen

Infolge der Säkularisation 1803 wurde das Damenstift Buchau aufgehoben und seine Herrschaftsrechte und Besitzungen in Straßberg dem Fürsten von Thurn und Taxis übertragen. Im Vorgriff auf diesen Rechtsakt hatte das Fürstliche Haus Thurn und Taxis die Herrschaft Straßberg bereits 1802 in Besitz genommen. Im Frühjahr 1806 ließ das Königreich Württemberg die Thurn und Taxis’sche Herrschaft Straßberg und dann auch das Territorium von Hohenzollern-Sigmaringen besetzen. Doch 1806 wurde Hohenzollern-Sigmaringen unter Anton Aloys in den Rheinbund aufgenommen, dieser erhielt damit den Status eines souveränen Bundesfürsten. In der Rheinbundakte wurde die Fürstlich Thurn und Taxis’sche Herrschaft Straßberg der Landeshoheit von Hohenzollern-Sigmaringen unterstellt. Die ehemalige Herrschaft Straßberg bildete nun mit den Orten Straßberg, Frohnstetten und Kaiseringen das Oberamt Straßberg. Der Fürst von Thurn und Taxis behielt seinen Grundbesitz, die sogenannte Grundherrschaft.

1835 verkaufte der Fürst von Thurn und Taxis die Standesherrschaft Straßberg an die Gräflich Langenstein’sche Kuratel. Jedoch trat Erbprinz Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen 1836 in den Kaufvertrag ein und erwarb die Standesherrschaft Straßberg."

Obwohl Thurn und Taxis zu dieser Zeit dort regierten, wurden von Taxis an Taxis 4 Kreuzer fällig. Außerdem wurde dort eine eigene Reco-Nr. 62 vergeben (wohl bei der Umkartierung der bayer. Post).

Solche Briefe sind keine Weltraritäten - aber sie sind nett und widersprechen jedem logischen Denkansatz, weshalb sie besonders zeigens- und sammelnswert sind.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
Gernesammler Am: 07.02.2017 19:42:47 Gelesen: 912191# 940 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Fahrpostschein der Königlichen bayrischen Expedition Dinkelsbühl vom 30.10.1843, wenn ich es richtig lese für ein Paket (Inhalt/Wert) Neunundvierzig Gulden.
Dieses wurde spediert nach Soest an einen Herrn von Kamptz, für das Franko waren zu bezahlen gesamt 38 Kreuzer, davon 4 Kreuzer Scheingebühr.

Zu Anfang der Berechnung wurden für das Franko 26 statt 34 Kreuzer verlangt, kann mir jemand sagen wer die 8 Kreuzer hinzu gerechnet hat und wofür.
Verwendet wurde hier der Schein (Handbuch Nr.30) Verwendungszeit von 1836 - 1847, es gab diesen Typ auch in grün.

Gruß Rainer


 
bayern klassisch Am: 07.02.2017 21:41:34 Gelesen: 912158# 941 @  
@ Gernesammler [#940]

Lieber Rainer,

ich lese neben den 26 Kreuzer Stuttgart. Hinter den 8 Kreuzern könnte ein weiterer Ort stehen, bis wohin man frankiert hatte.

Es ist daher davon auszugehen, dass der Empfänger in Preussen noch ab dem zweitgenannten Ort das Porto bis Soest zu zahlen hatte.

Beide Notationen muss es bei der Aufgabe gegeben haben, da keine weiteren Posten Postscheine "behandeln" durften.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 08.02.2017 20:12:24 Gelesen: 912022# 942 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Fahrpostschein der Königlichen bayrischen Expedition Ansbach (seit 1808 KB Postanstalt), vom 30.3.1842 nach Markt Bibrat an einen Herrn Weikert.

Ausgestellt wurde der Fahrpostschein über ein Paket 24 Loth im Wert von Achtundzwanzig Gulden. Was mir unklar ist, warum hinter dem Wert nochmals 42 1/2 Loth stehen.

Für das Paket wurde eine Gebühr von 10 Kreuzern erhoben, 6 für das Franko und weitere 4 für die Scheingebühr.

Auf der Rückseite sind gegenüber dem vorigen Stück aus Dinkelsbühl auch mehrere Unterschiede zu beobachten z.B. die Klammern an den Zahlen oder die Trennung in den Worten, sowie in Punkt 3 "einem Vierteljahre".

Markt Bibart gehörte über Jahrhunderte zum Fürstbistum Würzburg und war Sitz eines Amtes. Bibart lag im Fränkischen Reichskreis. 1803 fiel der Ort an das Königreich Bayern.

Gruß Rainer


 
bayern klassisch Am: 08.02.2017 20:45:45 Gelesen: 912004# 943 @  
@ Gernesammler [#942]

Lieber Rainer,

da steht "Zwanzig Acht Gulden 42 1/2 Kreuzer". Der Wert war immer in Buchstaben zu schreiben, die schwerer zu (ver-)fälschen waren, als Ziffern.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 10.02.2017 19:45:27 Gelesen: 911708# 944 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Brief vom 4.3.1865 aus Altenburg in Thüringen, wahrscheinlich durch einen Fuhrmann oder Forwader bis Helmbrechts mitgenommen und dort aufgegeben nach Naila.

Somit wurde das Franko für 18 Meilen gespart und es waren nur 3 Kreuzer bis Naila zu zahlen. Der Brief selbst ist von Jacob Prößdorf technische Fettwaren in Altenburg und beinhaltet einen Avis auf die bestellte Ware nebst Rechnung.

Gruß Rainer




 
bayern klassisch Am: 10.02.2017 21:15:05 Gelesen: 911681# 945 @  
@ Gernesammler [#944]

Lieber Rainer,

von Altenburg nach Naila waren es 90 km, also gleich 12 Meilen. Ein einfacher Brief wie hier hätte also 2 Groschen gekostet, die paritätisch 7 Kreuzer wert waren.

Auf diese Weise hat der Absender also netto 4 Kreuzer gespart, wenn er dem Überbringer für seinen Dienst nichts gegeben haben sollte. War auch Geld.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 23.02.2017 19:29:19 Gelesen: 909721# 946 @  
Hallo Sammlerfreunde,

das gute Stück habe ich am Wochenende bekommen, eine Tariftabelle von 1858 für die Beförderung von Telegrammen aus Hof nach anderen aufgeführten Telegraphen Stationen. Das Zettelchen ist 66 x 39 cm groß also fiel der Scanner weg, es blieb nur der Fotoapperat übrig, deswegen die nicht ganz so tollen Bilder.

Gruß Rainer




 
bayern klassisch Am: 23.02.2017 20:23:37 Gelesen: 909699# 947 @  
@ Gernesammler [#946]

Hallo Rainer,

ein sehr schönes Stück - Glückwunsch! War sicher nicht für kleine Münze zu haben, weil fast schon museal.

Diese Plakate, sicher gibt es einen treffenderen Ausdruck dafür, hingen früher in den "Postlocalen" (nein, das waren keine Kneipen für alkoholisierte Beamte) öffentlich aus, so dass jeder Kunde sehen konnte, was ein Telegramm kostete.

Bei den saftigen Preisen war dieses neue, schnellste Medium fast ausnahmslos der Oberschicht zugänglich und wurde von diesem auch ausgiebig genutzt.

Danke fürs Zeigen dieses Traumstücks und liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 28.02.2017 20:04:17 Gelesen: 908513# 948 @  
@ bayern klassisch [#947]

Hallo Ralph,

danke für die nette Zustimmung zum Kauf der Tariftabelle, jetzt hängt diese bei mir hinter Glas, habe extra dafür einen Rahmen geholt.

Hier jetzt ein Frankobrief aus Augsburg vom 10.3.1830 (den Ausläufer des unteren Bogens der 3 erkennt man bei Vergrößerung)nach Dellmensingen bei Ulm in Württemberg an den Rittergutsbesitzer von Haider. Für die Strecke von über 12 Meilen hatte der Absender 4 Kreuzer Franco zu bezahlen. Gestempelt mit einem L2 (Winkler Nr.8a) und auf der Rückseite ein noch sehr gut erhaltenes Siegel.

Gruß Rainer


 
bayern klassisch Am: 28.02.2017 20:18:40 Gelesen: 908509# 949 @  
@ Gernesammler [#948]

Hallo Rainer,

ich frage mich gerade, ob du die Rückseite ganz gezeigt hast? Normalerweise wären 2 Gebühren zu notieren gewesen: Die bayerische und die württembergische. Ich lese nur eine Gebühr.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 28.02.2017 20:33:42 Gelesen: 908501# 950 @  
@ bayern klassisch [#949]

Lieber Ralph,

mehr ist nicht auf der Rückseite - nur die 4 für das Franko und das Siegel.

Gruß Rainer
 
bayern klassisch Am: 28.02.2017 21:07:15 Gelesen: 908493# 951 @  
@ Gernesammler [#950]

Hallo Rainer,

wenn da wirklich nicht mehr drauf ist, dann gab es im Vertrag von 1809 eine Sonderregelung mit Württemberg, dass Bayern die Briefe bis Ulm bzw. Ulmer Nachbarorten selbst hinfährt, so dass die württembergische Post nicht in den Transport involiert war und damit auch kein eigenes Porto anzusprechen hatte.

Es gibt einige dieser Spezialfälle, die man kennt (Bopfingen zu Nördlingen usw.), aber den kannte ich aus dem Hinterkopf bisher noch nicht.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 02.03.2017 20:08:41 Gelesen: 908273# 952 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Brief aus Augsburg vom 7.11.1832 nach Tübingen in Württemberg, für die über 20 Meilen waren vom Empfänger 8 Kreuzer zu bezahlen diese gingen a 4 Kreuzer an Bayern und an Württemberg.

Viel lesen kann ich von dem Brief nicht, aber zeigen möchte ich diesen doch gern allein wegen der Faltung des Briefes.Als ich diesen erworben hatte war dieser in einer Hülle auf der stand "Bitte nicht öffnen!", aber man ist ja neugierig und ich habe beim ersten mal auch ca. eine halbe Stunde gebraucht, um alles wieder in Form zu bringen und den Brief in der richtigen Reihenfolge zu falten, da dies auch noch eine Doppelseite ist.

Gruß Rainer


 
bayern klassisch Am: 04.03.2017 22:16:21 Gelesen: 908188# 953 @  
Liebe Freunde,

heute zeige ich in zeitlich korrekter Abfolge eine Trilogie von Ulmer Briefen mit Postaufgabe im bayerischen Neu-Ulm, die mir in den letzten Tagen in die Finger gefallen sind. Dass dabei noch 3 Ausgaben von Bayern frankiert wurden, macht die Sache sicher nicht schlechter.

Ad primum:



Die Firma Kindervater in Ulm ist uns bereits als sparsam bekannt und gab auch diesmal einen Brief in Neu-Ulm nach Kaufbeuren auf. Am 26.12.1855 in Ulm geschrieben, erfolgte die Postaufgabe am Folgetag in Neu-Ulm mit 3 Kr. bis 12 Meilen bis 1 Loth. Am 28.12. kam er beim Empfänger an. Im Inhalt ging es um eine Tratte einer Remscheider Firma im Wert von 88 Gulden und 20 Kreuzern. Nervenzerfetzend ist er also nicht gerade.

Ad secundum:



Einem lieben Sammlerfreund (vielen Dank dafür!) habe ich den hier zu verdanken: Firma Alfred Vogel in Ulm schrieb am 4.8.1865 nach Regensburg, wo er am Folgetag ankam. Zum Datum: Ab dem 1.8.1865 kosteten in Bayern alle Briefe, egal von wo nach wohin auch immer (sogar in die Pfalz!) nur noch 3 Kreuzer pro Loth ohne Unterschied der Entfernung. Der Gipfel an Konsumentenfreundlichkeit war jedoch die Tatsache, dass alle Briefe über 1 bis 15 Loth (sauschwer!) ab diesem Datum nur noch 6 Kreuzer Franko kosteten. Zum Vergleich zuvor: Ein Brief mit 15 Loth zwischen Neu-Ulm und Regensburg kostete bis zum 31.7.1865 noch satte 90 Kreuzer (1 1/2 Gulden!!), während er jetzt nur noch 6 Kreuzer kostete (also immerhin eine theoretische Fünfzehntelung der Gebühr).

Offenbar waren diese guten Nachrichten auch in Ulm nicht spurlos verhallt, wie unser Brief zeigt. Da er uns ein Franko von 6 Kreuzern zeigt, muss er über 1 Loth schwer gewesen sein. Wie viel schwerer, werden wir nicht mehr heraus finden, weil die Einlagen mangeln. Aber selbst dann, wenn er nur 1 Loth genau gewogen hätte, wäre es von Ulm aus ein Doppelbrief gewesen, der 2 Mal 9 = 18 Kreuzer gekostet hätte. So nur ein Drittel und das war natürlich ein ganz erheblicher Anreiz für Ulmer Korrespondenten, über die Brücke ihre Post aufzugeben.

Fiktiv: Wäre der Brief tatsächlich 15 Loth schwer gewesen (oder wenn nicht dieser hier, dann irgend ein anderer aus Ulm damals), dann hätte der Absender 15 Mal 9 Kreuzer = 135 Kreuzer = 2 Gulden und 15 Kreuzer frankieren müssen. Man stelle sich einen solchen Brief mal bildlich vor ...

Ad tertium:



Ein Brief der Gebrüder Thaimessinger in Ulm wurde am 6.10. 1867 in Ulm verfasst, gesiegelt und am Folgetag in Neu-Ulm aufgegeben. Nach Würzburg gerichtet und bis 1 Loth schwer, kostete er nur 3 Kreuzer, statt bei regulärer Postaufgabe in Ulm 9 Kreuzer unter einem Loth (21 Meilen).

Generell gilt, dass Ulmer Briefe mit Postaufgabe in Neu-Ulm mit Marken der Wappenserie selten sind, weil zum 1.1.1868 in allen deutschen Landen, Luxemburg und Österreich mit Ungarn ein Brief nur noch 3 Kreuzer kostete, egal wohin dieser gerichtet war und ab diesem Datum eine Einsparung nicht mehr zu gewärtigen war. Daher bin ich sehr froh, auch wenn der Schnitt der Marke suboptimal ist, diesen hier zeigen zu können - viele wird es nicht mehr geben und mit der gezähnten Ausgabe kenne ich keinen Brief aus Ulm / Neu-Ulm mehr.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
Gernesammler Am: 07.03.2017 20:09:51 Gelesen: 907975# 954 @  
Hallo Sammlerfreunde,

hier ein Brief aus Augsburg von Hillenbrands Erben spediert am 17.4.1831 nach Kempten an Nicolaus Zumstein und Söhne, für das Franko hatte Hillenbrand 4 Kreuzer zu zahlen.

Auf der Rückseite ist ein sehr gut erhaltenes Papiersiegel.





Die nächsten beiden Briefe auch aus Augsburg von einem Johann Schätzler?? an Nicolaus Welf in Kempten, diese Familie kam genau wie die Zumsteins aus Gressoney und siedelte sich als Kaufmannsfamilie im süddeutschen Raum an.

In beiden Briefen geht es u.a um die Gebrüder Colsman welche zu diesem Zeitpunkt eine Seidenfabrik betrieben in die einer der Brüder eingeheiratet hatte, (diese Firma gibt es heute noch in Essen).

Für die Briefe einer vom 12.4.1839 der andere vom 9.4.1839 hatte Nicolaus Welf als Empfänger je 4 Kreuzer zu zahlen.







Gruß Rainer
 
Gernesammler Am: 10.03.2017 20:08:01 Gelesen: 907677# 955 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Brief aus Schweinfurt an Laura Hoppe/Amtmann Hoppe in Neustadt bei Ilfeld / Königreich Hannover, der Absender bleibt mir leider unbekannt.

Für das Franko wurden 3x Bayern Nr.9 verklebt und gestempelt mit dem offenen Mühlradstempel von Schweinfurt (479) sowie dem Halbkreisstempel (Winkler Nr. 11b), dieser hat die Verwendungszeit von 1856 bis 1869.

Da das Königreich Hannover nach dem Krieg mit Preussen, von Diesem 1866 annektiert wurde, kann man die Verwendungszeit des Briefes zwischen 10/1862 (Ausgabe der 3 Kreuzer rot) und 1866 legen.

Auf der Rückseite sind noch der Ankunftsstempel von Ilfeld und der Bahnpoststempel Cassel-Hannover, wenn es hierfür auch noch Verwendungsdaten geben würde könnte man das Ganze nochmals eingrenzen.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 13.03.2017 20:15:39 Gelesen: 907439# 956 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Postschein vom 17.4.1783 über ein Paket von 486 Gulden ?, aus Oehringen im Fürstentum Hohenlohe, wo lag hier eigentlich die Zugehörigkeit, zu Württemberg erst 1806 mit der Rheinbundakte, es lag im Fränkischen Reichskreis (Baden?) oder (Bayern), Oehringen ging im 13.Jahrhundert vom Bistum Regensburg in den Besitz Hohenlohe über.

Vielleicht kann hier jemand helfen.

Das Paket ging an Herrn Johann Wilhelm Pflüger und Sohn in Nürnberg, das Porto & ? sind bezahlt 2 Gulden 4 Kreuzer.

Auf der Rückseite ist nochmals der Vermerk der auch schon auf dem Postschein rechts oben gesetzt wurde.

Gruß Rainer


 
Magdeburger Am: 14.03.2017 06:55:28 Gelesen: 907413# 957 @  
@ Gernesammler [#956]

Hallo Rainer,

das Porto & Schein sind bezahlt 2 Gulden 4 Kreuzer.

Mit freundlichem Sammlergruss

Ulf
 
Eilean Am: 18.03.2017 12:46:31 Gelesen: 906823# 958 @  




Ein schöner Brief mit 6 Kreuzern von Nürnberg nach München.

Mit einem der älteren Briefträgerstempel Münchens, hier die 29. Wenn es stimmt, dass diese ab Januar 1863 zum Einsatz kamen, dann habe ich hier ein sehr schönes, frühes Stück vom 20. März 1863.

Vorwiegend sammle ich ja ab 1945, aber den hier zeige ich nicht nur bei München, sondern auch zu "Bayern".

Gruß
Andreas
 

Das Thema hat 2908 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38   39   40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 59 69 79 89 99 109 117 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.