Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Berlin Ganzsachen Postkarten ab 1949 (nach Michel-Katalog)
Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
Frankenjogger Am: 10.12.2024 11:06:27 Gelesen: 11178# 138 @  
@ Eric Scherer [#137]

In [#88] habe ich eine normale Orts-Ganzsache nach Berlin-Pankow gezeigt.

Eine philatelistische Antwortkarte habe ich auch, diese in Ost-Berlin mit Rohrpost verschickt.



Ansonsten dürften Bedarfskarten als Ganzsachen-Antwortkarten von Ost- nach West-Berlin sehr selten sein.

Viele Grüße,
Klemens
 
Eric Scherer Am: 10.12.2024 12:55:26 Gelesen: 11162# 139 @  
@ Frankenjogger [#138]

Tolles Stück. Bravo.

Auch so schon extrem selten!

Gratulation.
 
Frankenjogger Am: 15.01.2025 10:46:58 Gelesen: 10464# 140 @  
Hallo,

heute eine weitere Heinemann-Ganzsache, die vordergründig für Auslands-Kommunikation vorgesehen war.

Es geht um den Wert zu 50 Pf. 50 Pf war vom 1.7.1972 - 30.6.1974 die Gebühr für eine Auslands-Postkarte.

Die 50 Pf-Ganzsache, gebührenrichtig ins Ausland versendet, ist nicht häufig, den Grund dafür habe ich schon in [#136] erläutert.

Die gezeigte Ganzsache wurde am 26.12.1972 nach Las Palmas, Gran Canaria verschickt.



Ein Großteil an gebührenrichtigen Auslands-Ganzsachen ab Anfang der 1970-er Jahre sind meiner Erfahrung nach von Philatelisten, ohne hier eine Wertung auf Bedarf oder philatelistische Inspiration vorzunehmen.

Viele Grüße,
Klemens
 
Frankenjogger Am: 12.03.2025 08:47:21 Gelesen: 9698# 141 @  
Hallo,

heute mal wieder Berliner Ganzsachen-Postkarten.

Zuerst wollte ich noch nachtragen, das die in [#140] gezeigte Ganzsache eine P 85 ist.

Heute kommt die P86, getrennt als P 86F (Frageteil) und P 86A (Antwortteil).

Beide sind sicher aus dem Briefkasten und mit Maschinenstempel von Berlin 11 "om" und "nr"? entwertet.



Berliner Ganzsachengrüße,
Klemens
 
Michael Mallien Am: 19.03.2025 13:01:43 Gelesen: 8959# 142 @  
Die P 64 haben wir in Beitrag [#120] bereits gesehen, allerdings in Form einer "Nachverwendung". Ich kann eine, wie ich finde, sehr schöne Bedarfsverwendung zeigen vom 6.12.1965 von "Tante Elisabeth" an ihre Nichte Gerda:



Die Rückseite ist dicht beschrieben mit Privatem.

Auch meine P 72 (schon gezeigt in Beitrag [#123]) finde ich zeigenswert, weil die Karte so perfekt erhalten ist. Sie ging am 2.4.1968 nach Zürich.



Viele Grüße
Michael
 
Wolfgang Lang Am: 19.03.2025 19:04:19 Gelesen: 8919# 143 @  
Die Ortskarte Bedeutende Deutsche zu 8 Pf. in der ersten Ausführung mit PLZ-Klammern, mit bildgleichem Zusatz 3 x 8 Pf. Gutenberg sowie 3 x 1 Pf. Brandenburger Tor als portorichtige Rohrpostkarte und per Luftpost nach Nürnberg, kein Sammlertext.


 
Michael Mallien Am: 21.03.2025 09:46:16 Gelesen: 8813# 144 @  
Noch nicht gezeigt wurde die Doppelkarte P 73 zu 8+8 Pfennig für den Ortsverkehr. Bei dem hier gezeigten Exemplar der Fragekarte mit Stempel vom 10.2.1967 hängt die Antwortkarte unbenutzt an.



Viele Grüße
Michael
 
Frankenjogger Am: 09.04.2025 08:01:32 Gelesen: 6909# 145 @  
Hallo,

auch bei den Berliner Ganzsachen komme ich mal zur nächsten Nummer, die P87. Es handelt sich dabei wieder um eine Ortspostkarte als Frage- und Antwortkarte, dieses mal aus dem Tarifzeitraum 1.9.1971 bis 30.6.1972.

Am 1.9.1971 war der 22 Jahre gültige 8 Pf-Tarif für Ortspostkarten in Berlin (seit 1.3.1963 nur noch in Berlin) zu Ende. Die Ortspostkarte kostete jetzt 15 Pf. In Berlin wurden dafür eigene Ganzsachenkarten ausgegeben, die es so für die BRD nicht gab.

Die P87 ist die komplette Frage-/Antwortkarte, die getrennt als P87F und P87A geführt wird.

Ich kann eine zusammenhängende Karte zeigen, bei der der Antwortteil nicht verwendet wurde.



Viele Grüße,
Klemens
 
Michael Mallien Am: 12.04.2025 10:48:07 Gelesen: 6658# 146 @  
Ich kann mit der Antwortkarte P 78 A eine weitere Lücke bei den gezeigten Ganzsachen schließen. Die Karte an sich ist ohne Text, etwas abgegriffen und mit einer Zusatzfrankatur versehen, weshalb sie mir zuächst gar nicht gefiel. Genauer geschaut ist sie eine Perle. :)

Per Eilsendung am 9.8.1971 in Ostberlin mit korrekten 50 Pfennig Zusatzfrankatur in DDR-Marken versendet. Stempel BERLIN 4 / 104 / -9.-8.71 --9 / ba
Rückseitig mit Stempeln zur Dokumentation der Zustellung sowie eines Vermerks (vermutlich des Zustellers) versehen.

- FA 1 Berlin (2x)
- 1971 Aug 10 10:33
- Vermerk "Empf. ? M nicht geöffnet" 10.8.71 11 (Uhr)
- 1971 Aug 10 13:26



Zusätzlich vorderseitig noch ein Kastenstempel "Nachsendung nicht beantragt", aus dem man schließen könnte, dass die adressierte Dame wohl nicht (mehr) an der Adresse wohnte.

Viele Grüße
Michael
 
Schradin Am: 12.04.2025 11:15:21 Gelesen: 6654# 147 @  
@ Michael Mallien [#146]

Hallo,

Interessantes Stück, wobei sich ja schon die Frage stellt, welchen Zweck die Karte verfolgt haben mag, da ja außer der Adresse überhaupt keine Mitteilung enthalten ist (außer die Sendung der Karte an sich oder evtl. sogar die Zusammensetzung der DDR-Frankatur hatte irgendeinen "Mitteilungswert"). Das Ganze noch per Eilsendung, dazu der Kastenstempel "Nachsendung nicht beantragt" - irgendwer muss doch da seinen Willen bekundet haben, dass die Nachsendung nicht beantragt werden sollte, was wohl nur an der Empfängeradresse geschehen sein konnte.

Ich würde da übrigens "Empf. l. M." lesen (der rechte Bogen des kleinen "l" ist kaum sichtbar), also wohl "Empfängerin laut Mitteilung nicht geöffnet" [d.h. mglw. klebte eine Mitteilung am Briefkasten, die evtl. auch die Nachsendung verneinte?].

Übrigens berührt der Beleg auch die Frage, was die Post eigentlich mit Sendungen gemacht hat, die nicht zustellbar waren, denn da diese Karte ja auch keine Angabe des Absenders besitzt, konnte sie ja nicht zurückgeschickt werden, sie hat sich aber trotzdem erhalten (außer natürlich der Karte hing ursprünglich auch mal der Frageteil an, der aber später abgetrennt wurde).
 
Michael Mallien Am: 18.04.2025 14:34:03 Gelesen: 6202# 148 @  
Von der P 79 kann ich zumindest den Frageteil zeigen:

Bundverwendung der P 79 F mit Stempel aus Ulm vom 3.3.1971



Viele Grüße
Michael
 
Frankenjogger Am: 21.04.2025 07:56:18 Gelesen: 5986# 149 @  
Hallo,

alle Eier gefunden? Ansonsten ist heute noch ein Tag, weiter zu suchen. :-)

Ich zeige heute die nächste Michel-Nummer, die P 88. Auch diese Ganzsache war/ist eine Frage-/Anwortkarte.

Ich kann diese getrennt zeigen. Die P88F ging am 6.1.1972 von Berlin N20 (dürfte "am" sein) nach Passau. Die P88A ging am 18.3.1972 von Berlin 120 (a) nach Hannover. Für den ernsthaften Berlin-Sammler in die falsche Richtung. ;-)



Immer noch schöne Ostern,
Klemens
 
hajo22 Am: 21.04.2025 14:12:27 Gelesen: 5956# 150 @  
Berlin Ganzsache P 1, gestempelt 10.2.1949 Berlin-Britz 1. Ortskarte zu 10 Pfg., die Schwarzaufdruckganzsache konnte gegen DM-Ost an Westberliner PÄ erworben werden.



Viele Grüße
hajo22
 
ChristianSperber Am: 21.04.2025 21:42:42 Gelesen: 5921# 151 @  
@ Frankenjogger [#149]

Hallo Klemens,

das ist doch eine Bund P105A, aus Berlin zurückgesandt.

Gruß Christian

P.S. Ich finde Deine Beiträge immer sehr inspirierend.
 
Frankenjogger Am: 21.04.2025 21:48:02 Gelesen: 5920# 152 @  
@ ChristianSperber [#151]

Ups, du hast natürlich Recht!

Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Danke für den Hinweis.

Also, wer kann eine P 88 A nach Berlin zeigen.

Viele Grüße,
Klemens
 
Dulfen1 Am: 22.04.2025 22:28:04 Gelesen: 5847# 153 @  
Moin,

von mir 2 X P3 als Ortskarte im Mai 1949 gelaufen. Zwei verschiedene, bekannte Stempel "KAUFT VOM BLOCKIERTEN BERLIN".

Beide beschädigt (einmal verschlossene Aktenlochung, einmal unten Einriss).



Gruß Ulf
 
hubtheissen Am: 27.04.2025 15:00:52 Gelesen: 5600# 154 @  
Hallo,

die nachstehende Bauten I Ganzsache P13 I, die am 24.4.1953 als Auslandsdrucksache in die USA umgewidmet wurde, hatte ich bereits in Thema "Berlin Dauerserie Berliner Bauten von 1949: Echt gelaufene Belege" im Beitrag #47 vorgestellt. Es handelte sich wohl offensichtlich um eine Einzelanfertigung.



Nun habe ich eine zweite P13 I mit Verwendung als Auslands-Drucksache bekommen. Sie ist am 17.07.1953 nach Luino in Italien gegangen. Diesmal handelt es sich wohl um eine Fertigung von mehreren Stücken. Durch den privaten Zudruck ist die Karte eigentlich nur noch als Auslands-DS nach Italien zu verwenden.



Gruß

Hubert
 
hajo22 Am: 27.04.2025 17:47:00 Gelesen: 5580# 155 @  
Berlin P 2 zu 12 Pfg. gestempelt 28.3.1949 Berlin-Tempelhof 1 nach Bad Reichenhall (Bayern).



Eine unscheinbare 12 Pfg. Schwarzaufdruckkarte (Kaufpreis DM-Ost oder-West) aus dem Bedarf nicht häufig.

Viele Grüße
hajo22
 
Frankenjogger Am: 29.04.2025 20:38:59 Gelesen: 5462# 156 @  
@ hubtheissen [#154]

Als Auslandsdrucksache habe ich die Bauten-Ganzsache bisher noch nicht gesehen, tolle Stücke.

Ich zeige heute die P89 F und A und hoffe, dass ich das dieses Mal ohne Fehler schaffe. ;-)

Zuerst die P 89F als Fragekarte (Fernpostkarte) vom 9.10.1973 von Fellbach nach Berlin, hier aus der BRD nach Berlin, für den ernsthaften Berlin-Sammler in der umgekehrten Richtung.



Als zweites die P 89A, vom 6.11.1973 von Chiasso in der Schweiz, zurück nach Berlin 27.



Die Schweiz ist dem CEPT-Abkommen am 17.1971 beigetreten, die Inlandsgebühren für Standardbriefe und -postkarten galten dann auch für die europäischen Länder, die dem CEPT-Abkommen zugestimmt haben.

Viele Grüße,
Klemens
 
piems Am: 04.05.2025 18:35:47 Gelesen: 5180# 157 @  
@ Frankenjogger [#156]

Hallo Klemens,

Antwortkarten ins und aus dem Ausland waren nur bis zum 30.6.1971 zugelassen, entfielen also gleichzeitig mit der Portoermäßigung in die Schweiz.

Insofern handelt es sich beim Antwortteil um einen Durchrutscher, der eigentlich mit Nachporto belastet hätte werden müssen.

Beste Grüße
Clemens
 
Cantus Am: 10.05.2025 22:35:51 Gelesen: 4631# 158 @  
Von mir eine P 4b mit netter rückseitiger Malerei als Ankündigung eines Besuches, gelaufen am 19.2.1953 innerhalb Berlins.





Viele Grüße
Ingo
 
Frankenjogger Am: 04.06.2025 11:31:15 Gelesen: 3209# 159 @  
@ piems [#157]

Danke für den Hineis.

Heute die nächste Berliner Ganzsache in der Nummerierung, die P 90 mit dem Wert zu 15 Pf Heinemann. 15 Pf war die Gebühr für eine Ortspostkarte, die es nur noch in Berlin gab, weshalb Ganzsachen zu 15 Pf in der BRD nicht verausgabt wurden.

Diese Karte gab es in zwei Farben, P90a rahmfarben und P90b weiß. Beide kann ich zeigen.

Links: P 90a vom 3.4.1974, Berlin 11 nm, rechts P90b vom 12.3.1974, Berlin 11, nq.



Viele Grüße,
Klemens
 
Frankenjogger Am: 09.07.2025 21:12:28 Gelesen: 613# 160 @  
@ Frankenjogger [#159]

Hallo,

ich reiche ein "w" nach.

Nach P90 kommt gewöhnlich P91. Auch von der P91 (30 Pf, grün) gab es zwei Papiervarianten, a rahmfarben und b weiß.

Ich kann die P91b in weiß zeigen. Die Ganzsache ging als Fernpostkarte im Juli 1974 nach München.



Wer kann eine P91a zeigen?

Viele Grüße,
Klemens
 
volkimal Am: 09.07.2025 21:39:19 Gelesen: 608# 161 @  
@ Frankenjogger [#160]

Hallo Klemens,

dann ergänze ich deinen Beitrag mit einer P91a (rahmfarben)



Meine Eltern hatten einen Besuch in Berlin angekündigt und ein Freund meiner Eltern schreibt ihnen dazu.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 09.07.2025 22:25:13 Gelesen: 597# 162 @  
Hallo Klemens,

zusätzlich noch eine P85b (weiß) am 13.04.1976 nach Österreich verschickt.



Wenn ich das Postgebühren-Handbuch richtig gelesen habe, ist die Karte mit 50 Pfg. nach Österreich portogerecht. Nach Österreich galt der Inlandstarif erst ab dem 01.03.1982. Leider hat sie mein Vater nicht von Berlin aus sondern von Selm (NRW) aus abgeschickt.

Viele Grüße
Volkmar
 

Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.