Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Brunnen auf Belegen, Marken und Stempeln
epem7081 Am: 15.10.2023 16:23:48 Gelesen: 3044# 1 @  
Hallo zusammen

Bei meiner aktuellen Bearbeitung von Belegen ist mir bewusst geworden, welch eindrucksvolles Thema Brunnen auf Belegen, Marken und Stempeln darstellen können. Nicht nur "am Brunnen vor dem Tore" sprudelt es, mancher Marktplatz wird durch einen bemerkenswerten Brunnen aufgewertet.

Mit einem kleinen Auszug aus Wikipedia wird die Bandbreite der Möglichkeiten erahnbar:

Kategorien von Brunnen
Grundsätzlich wird der Oberbegriff Brunnen im deutschen Sprachgebrauch für alle Arten von Bauwerken verwendet, welche an eine künstliche oder natürliche Wasserversorgung angeschlossen sind (bzw. bei stillgelegten Brunnen angeschlossen waren). Dabei werden die Arten von Brunnen je nach Betrachtungsweise nach der Art ihrer Errichtung (Brunnentyp) sowie in Konstruktion (Bauweise) und als auch nach ihrer Funktion (Nutzung) unterschieden. Themenbezogen können Brunnen auch in symbolische Gruppen kategorisiert werden, wie nach Material, Motiv oder räumlicher Zuordnung. Eine Sonderform von Brunnen sind Wasserspiele – eine meist kombinierte Art von Springbrunnen, Wasserspeiern und Kaskaden, welche in ihrer Darstellung über die Definition eines Einzelbrunnens hinaus gehen.
[1]



In einer österreichischen Serie von Kunstschätzen (MiNr 1382/4) finden sich ein Brunnen vom Hauptplatz aus Friesach, der Bleibrunnen im Kreuzgang von Stift Heiligenkreuz und der Leopoldsbrunnen auch Innsbruck.



Im AFS aus Hammelburg gibt der alte Marktbrunnen von 1541 ein wunderbares Zeugnis fränkischer Baukunst während der Frührenaissance.



In der DDR-Freimarkenserie geben der Neptunbrunnen vor einem Wohnhochhaus (MiNr 1843) Zeugnis vom Aufbau in der DDR.



In der Serie der Deutschen Bundespost zu den Hauptstädten der Bundesländer sprudelt vor dem Kurhaus in Wiesbaden (MiNr 420) ein dreischaliger Brunnen

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen
 
epem7081 Am: 16.10.2023 12:54:05 Gelesen: 3017# 2 @  
Hallo zusammen

im folgenden Beleg vom 14.6.1993 "punktet" im wahrsten Sinne des Wortes die Marktstadt Schorndorf mit ihrem Marktbrunnen



Ein Brunnen auf dem neu entstandenen Marktplatz wird erstmals 1478 erwähnt, 1522 zierte den Platz ein steinerner Brunnen mit einem Standbild Herzog Ulrichs. Der gusseiserne Marktbrunnen wurde 1773 von den Eisenwerken Königsbronn gefertigt, das Standbild wurde von einer kunstvollen Säule mit kupfernem Blumenschmuck abgelöst. An den Seiten sind die Wappen des Landesherrn Carl Herzog zu Württemberg, der Stadt Schorndorf sowie der Stadtobrigkeit angebracht: Oberamtmann, vier Bürgermeister und Stadtschreiber haben sich hier heraldisch verewigt. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] http://www.zuzuku.de/laender/Baden_Wuertt/Rems_Murr_Kreis/Schorndorf/brunnen/schorndorf-brunnen.htm
 
Bernstein26 Am: 16.10.2023 13:42:18 Gelesen: 3014# 3 @  
Hallo,

Da ich gerade meine Belgien-Marken durchschaue, war mir zu diesem Thread diese Marke von 1919 eingefallen, die den "Perron de Liège" zeigt. Der Perron symbolisiert die Freiheiten der Stadt. Um die Lütticher Bewohner zu bestrafen und um die Inbesitznahme des Fürstentums zu zeigen, hat der Herzog von Burgund, Karl der Kühne, den Perron abbauen lassen und nach Brügge versendet. Erst nach dem Tod Karls des Kühnen wurde er im Jahre 1477 zurückgegeben. Der heutige Perron wurde von Jean Del Cour neu aufgebaut, nachdem die ursprüngliche Säule von einem starken Sturm umgeworfen worden war. Del Cour fügte dem Denkmal die Figurengruppe der "Drei Grazien" (Trois Grâces) hinzu. Dieser Name wurde den weiblichen Personen gegeben, die einen Kieferzapfen mit einem aufgesetzten Kreuz tragen.

Beste Grüße von der Küste,

Bernhard


 
epem7081 Am: 17.10.2023 22:44:58 Gelesen: 2980# 4 @  
@ Bernstein26 [#3]

Hallo Bernhard,

Danke für Deinen Einstieg in das Thema. Damit hier nicht alles ins Wasser fällt, heute ein besonderer Brunnen. Mit meinem Gelegenheitsstempel vom 29.10.1962 zeigt sich LÜBBECKE als Stadt des Bierbrunnens- An heißen Tagen sicher verlockend. Gilt allerdings nicht das ganze Jahr. Die nächste Gelegenheit bietet sich wohl erst wieder vom 16. - 18. August 2024. Na dann aber Prost!



Das Bierbrunnenfest wurde erstmals im Jahre 1954 gefeiert. Der Brauherr Ernst-Ludwig Barre hatte die Idee, einen Brunnen aufzustellen, der einmal im Jahr für jedermann tausendliterweise Lübbecker Bier schenkte.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bierbrunnenfest
 
wajdz Am: 17.10.2023 22:48:17 Gelesen: 2978# 5 @  
Finnland MiNr 716, 17.01.1973



Helsinkis Herz ist der Marktplatz. Montags bis Samstags von 7 bis 14 Uhr herrscht hier ein kunterbuntes Markttreiben.

Am Rand des Kauppatori-Platzes im Zentrum von Helsinki befindet sich der Brunnen mit der 1908 im Mittelpunkt aufgestellten Bronzestatue der Havis Amanda (Höhe einschließlich Brunnenbecken 5 Meter) von Ville Vallgren.

Die bronzene Statue stellt eine Meerjungfrau dar, die sich entschieden hat, ihre Heimat im Meer zu verlassen und an Land zu gehen. In Vallgrens Phantasie ist Havis Amanda die Verkörperung Helsinkis, der Tochter der Ostsee. Sie ist somit die Seele der Stadt am Ufer. Er hat sie in dem Moment abgebildet, als sie ihre ersten Schritte an Land macht. Sie wirft über ihre Schulter noch einen letzten Blick zurück auf das Meer.

MfG Jürgen -wajdz
 
epem7081 Am: 20.10.2023 18:05:31 Gelesen: 2920# 6 @  
@ wajdz [#5]

Hallo Jürgen,

schön, dass sich die Runde der "Brunnensucher" mit Deinem Beitrag erweitert. Aus Neuötting kann ich heute den Brunnen vom Marktplatz im Doppelpack einstellen. Im Jubiläum 750 Jahre Stadt - 1231-1981 - zeigt sich hier die moderne Geschäftsstadt mit Tradition.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
epem7081 Am: 22.10.2023 18:23:35 Gelesen: 2864# 7 @  
Hallo zusammen,

anlässlich der NATIONALEN POSTWERTZEICHENAUSSTELLUNG vom 19.-23.Mai 1993 in Dortmund wurde eine Ganzsache aufgelegt, die mit dem Motiv der EUROPA-Marke 1993 (MiNr 1673 JOSEPH BEUYS) ausgestattet wurde und zum Ausstellungsort noch den Europabrunnen ins Bild rückte.



Der Europabrunnen ist ein Brunnen und Kunstwerk in der Kleppingstraße an der Ecke zum Ostenhellweg im Zentrum der Dortmunder Innenstadt. Er befindet sich auf dem Conrad-von-Soest-Platz, neben der Marienkirche.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Europabrunnen_(Dortmund)
 
Nordluchs Am: 25.10.2023 19:42:51 Gelesen: 2798# 8 @  
@ epem7081 [#7]

Hallo zusammen,
Hallo Edwin,

endlich kann ich Dich mal unterstützen.

Das gezeigte Klischee mit dem Brunnen und der erwähnten „Rakoczy-Quelle“ scheint wohl für alles gut zu sein. Ich lasse mir mal ein Fläschchen kommen in der Hoffnung, dass mein kahles Haupt dann wieder wird.



Bad Kissingen, Magen, Darm, Stoffwechsel, Herz, Leber, Galle, Rheuma, Kurverein Bad Kissingen, Rakoczy-Quelle [1]

Viele Grüße
Hajo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rakoczy-Fest
 
wajdz Am: 25.10.2023 23:59:42 Gelesen: 2784# 9 @  
Nationale Briefmarkenausstellung DDR ‘79 · Dresden · 07.08.1979



DDR MiNr 2241 Gänselieselbrunnen [1], Weiße Gasse, Dresden
DDR MiNr 2242 Pusteblumenbrunnen [2], Prager Straße, Dresden

Die ersten Schritte des Wiederaufbaus Dresdens wurden schon gleich nach dem Ende des Krieges mit der Rekonstruktion der Altstadt und der Errichtung neuer Stadtteile gegangen.

Der Gänsediebbrunnen, von Robert Diez zwischen 1876 und 1880 geschaffen, der dem Künstler zu Weltruf verhalf, befindet sich in der Weißen Gasse, in der Nähe der Kreuzkirche am Altmarkt. Hier wurde er 1961 wieder aufgestellt, nachdem der ursprüngliche Standort Ferdinandplatz 1945 zerstört worden war.

Die Architektin Leoni Wirth arbeitete bis etwa 2005 im von ihr entworfenen und 1964 erbauten Atelierhaus auf der Karpatenstraße 21 im Dresdner Stadtteil Rochwitz.

Ihre bekannteste Arbeit, der 1969 errichtete aus fünf Brunnen bestehende Pusteblumenbrunnen auf der Prager Straße in Dresden, wurde 2004 nach der Umgestaltung auf die drei kleineren Brunnen reduziert.

MfG Jürgen

[1] https://www.stadtwikidd.de/wiki/G%C3%A4nsediebbrunnen
[2] https://www.stadtwikidd.de/wiki/Pusteblumen
 
wajdz Am: 26.10.2023 15:25:25 Gelesen: 2761# 10 @  
Nationale Briefmarkenausstellung der DDR, Magdeburg 1989 · 05.05.1989



MiNr 3265, Eulenspiegelbrunnen [1]
MiNr 3266, Teufelsbrunnen [2]

Der im Jahr 1970 vom Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel geschaffene denkmalgeschützte Eulenspiegelbrunnen befindet sich auf der Westseite des Alten Markts im Zentrum der Magdeburger Altstadt.

Das Becken des Brunnens ist außen mit Blumenmotiven verziert. An einem Rundpfeiler in der Mitte befinden sich wasserspeiende Bürgerköpfe. Bekrönt wird der Pfeiler von der Figur des Till Eulenspiegel. Der lachende Eulenspiegel blickt in gebückter Haltung in Richtung Rathaus. Der Pfeiler ist mit der goldenen Inschrift HIC FVIT (er war hier) versehen. Damit wird an eine angeblich in Magdeburg stattgefundene Eulenspiegelei erinnert, mit der die Leichtgläubigkeit der Bürger verspottet wird, die sich zu einer von Till angekündigten Flugschau eingefunden hatten.

Der Faunbrunnen oder Teufelsbrunnen ist ein Brunnen in der Magdeburger Altstadt, ebenfalls durch den Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel geschaffen und bildet den Mittelpunkt einer platzartigen Erweiterung der als Fußgängerzone ausgestalteten Straße. Die Arbeiten an dem Kunstwerk nahm Apel 1976 auf. Die Einweihung des Brunnens fand mit einem Brunnenfest Mitte Juni 1986 statt
Der als großer Topf mit einen Umfang von 3,2 Metern aus Bronze gestaltete Brunnen steht auf einem mit mehreren Stufen versehenen, kreisrunden Podest aus Backsteinen. Insgesamt 22 Figuren sind auf dem Kesselrand platziert. Bezug nimmt der Brunnen auf die mittelalterlichen Stadtbrunnen und das Leben an und mit ihnen.

1989 hatte es auch der VEB Wermsdorf, der staatliche Briefmarkenhändler der DDR, begriffen. Ausnutzung des Sammeltriebes und der Wunsch nach Vollständigkeit ermöglichte mit geringem Aufwand durch die zahlreichen Zusammendruckvarianten die Vervielfachung von Devisenerlösen. Diese Erkenntnis und ihre Umsetzung hielt den wirtschaftlichen Zusammenbruch der DDR-Volkswirtschaft zwar nicht mehr auf, hat uns Nachfahren aber zu einigen philatelistischen Besonderheiten verholfen.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Eulenspiegelbrunnen_(Magdeburg)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Faunbrunnen_(Magdeburg)
 
wajdz Am: 29.10.2023 19:15:21 Gelesen: 2667# 11 @  
Europa (C.E.P.T.) · Schweiz MiNr 1250, 26.05.1987



Auf dem Theaterplatz in der Schweizer Stadt Basel wurde zwischen 1975 und 1977 an der Stelle der Bühne des alten, abgebrochenen Stadttheaters vom Künstler Jean Tinguely der Fasnachts-Brunnen (auch: Tinguely-Brunnen bzw. Carnaval) [1] geschaffen.

Mit zum Teil aus Versatzstücken, d. h. aus beweglichen, versetzbaren Teilen der ehemaligen Bühnenausstattung des Stadttheaters konstruiert, zeigen die zehn maschinellen Skulpturen in einem grossen Wasserbecken die für Jean Tinguely typischen Wasserspiele.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fasnachts-Brunnen (enthält ein Video mit dem Brunnen in Funktion)
 
wajdz Am: 31.10.2023 12:53:15 Gelesen: 2620# 12 @  
Offene Brunnen in Gebäuden · in der arabischen Architektur oft verwendetes Bauelement

Marokko MiNr 108, Jan. 1933



Die Madrasat al-Attārīn ist eine ehemalige Koranschule und gehört zusammen mit anderen Bauten zur von der UNESCO im Jahr 1981 als Weltkulturerbe anerkannten Medina von Fès.

Erbaut in den Jahren 1323 bis 1325 im Auftrag des Merinidensultans Abu Said Uthman, wurde sie noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts genutzt. Der Bau besteht aus mehreren Teilen: einem etwa 3 m² großen Vorraum, einem etwa 7 × 10 m messenden Innenhof mit zentraler Brunnenschale aus Marmor, einem angrenzenden ca. 5 × 6 m messenden Gebetsraum mit einer nach Osten (Mekka) weisenden Mihrab-Nische und einem Annexraum, in welchem sich die Wohn- und Schlafzellen der Koranschüler befinden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 01.11.2023 18:23:09 Gelesen: 2566# 13 @  
Österreich MiNr 1256, 22.01.1968



In Folge der protestantischen Reformationsbewegungen des 16. Jahrhunderts wurde Klagenfurt zur Hauptstadt Kärntens. Zahlreiche noch heute bedeutende Bauwerke wie das Landhaus, der Dom und der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz wurden errichtet. Mit ihm als Wappentier wurde er zum Wahrzeichen der Stadt.

Auf den Befehl der Kärntner Stände hin von der Stadt im Jahr 1583 in Auftrag gegeben, stammt das Werk wahrscheinlich von einem unbekannten Meister. Als Material diente Chloritschiefer, der vom nahen Kreuzbergl gewonnen und auch beim Bau des Landhauses in Klagenfurt verwendet wurde. Der Lindwurm wurde aus einem einzigen Block gehauen.

Im Jahr 1972 wurde der Lindwurmbrunnen im Zuge der Errichtung einer Tiefgarage unter dem Neuen Platz nach Westen, auf seinen heutigen Standort, versetzt.

Ab dem Jahr 1997 erfolgten mehrfache Sanierungen, Fugen im Podest und kleinere Risse in den Figuren mußten verkittet und Teile des Chloritschiefers ergänzt werden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
GSFreak Am: 02.11.2023 15:39:49 Gelesen: 2536# 14 @  
@ epem7081 [#1]

Hallo Edwin,

in der Tat ist der Begriff " Brunnen" im Sprachgebrauch sehr umfassend, wie es auch in Wikipedia gut beschrieben und gegliedert ist. Du hattest in [#1] nur einen kleinen Auszug wiedergegeben.

Was hier bis [#13] vorgestellt wurde, sind ausschließlich oberirdische Brunenanlagen (Schmuckbrunnen, Zierbrunnen, Springbrunnen u. ä.). Ich schlage vor, es sollte auch hier bei solchen Brunnenanlagen bleiben. Dann wäre die Überschrift zu diesem Thread entsprechend statt "Brunnen" in "oberirdische Brunnenanlagen" zu ändern.

Demgegenüber stehen die unterirdischen Brunnen, aus denen Grundwasser für Trinkwasser- und/oder Bewässerungszwecke gewonnen wird. Natürlich bestehen auch hier oberirdische Aufbauten. Zu diesen Brunnenanlagen gibt es zahlreiche Briefmarken, vor allem aus afrikanischen Ländern (Stempel sehr wenige). Dies sollte m.E. einem eigenen Thread vorbehalten bleiben, den ich demnächst gerne angehen würde, wenn mein Vorschlag auf Zustimmung stößt.

Beste Grüße
Ulrich
 
wajdz Am: 03.11.2023 20:58:33 Gelesen: 2485# 15 @  
Vilhena Fountain, Floriana, 1728

Malta MiNr 1814, 27.03.2013



Der barocke Löwenbrunnen, auch bekannt als Vilhena-Brunnen, am St. Anne-Platz in Floriana [1], Malta wurde 1728 von Großmeister António Manoel de Vilhena errichtet.

Über den Wignacourt-Aquädukt mit Wasser versorgt, war er viele Jahre lang die einzige Wasserquelle für die Bewohner der Gegend.

Nach der Einlagerung der Löwenskulptur als Schutz vor Luftangriffen während des WK II in den 1950-er Jahren einige Meter von seinem ursprünglichen Standort entfernt wieder aufgestellt, wurde er schon 1932 in die Antiquitätenschutzliste aufgenommen, am 22. Dezember 2009 von der maltesischen Umwelt- und Planungsbehörde zum nationalen Denkmal der Kategorie 1 erklärt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://en.wikipedia.org/wiki/Lion_Fountain_(Floriana)#:~:text=Der%20L%C3%B6wenbrunnen%20(,der%20Kategorie%201
 
epem7081 Am: 03.11.2023 23:32:41 Gelesen: 2473# 16 @  
@ GSFreak [#14]

Hallo Ulrich,

Ich habe kein Problem damit diesen Thread auf "Brunnen, oberirdisch" zu fixieren und Dir die Thematik unterirdischer Brunnen eigenständig zu starten.

@ wajdz [#15]

Hallo Jürgen,

Dir herzlichen Dank, dass aus Deinem Fundus die Brunnen so reichlich sprudeln.

Zum 39. Bundestag und 86. Deutschen Philatelistentag vom 11.-13. Okt. 85 gab es Belege in denen der Kurbrunnen aus Baden-Baden ins Blickfeld gerückt wird. Im Beleg aus Baden-Baden vom 12.10.1985 ist er mit dem BDPh-Logo verbunden.

Der AFS vom 12.10.1985 aus Sinsheim zeigt die markanten Gebäude und nimmt zudem das LSW-Logo (Landesverband Südwest) auf.





Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
wajdz Am: 06.11.2023 16:40:47 Gelesen: 2371# 17 @  
Belgien MiNr 164a, 25.07.1919



Auf dem Place du Marché (dem ältesten Platz Lüttichs) befindet sich der „Perron“, der Brunnen, der als Wahrzeichen der Stadt für die Freiheit der Lütticher Bürger gilt. Den oberen Teil bildet die große Steinsäule (von altfranzösisch perron, „großer Stein“), an deren Spitze die Drei Grazien einen Kiefernzapfen mit einem Kreuz erheben.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 07.11.2023 19:08:21 Gelesen: 2304# 18 @  
Tschechische Bäder · 03.17.1956

MiNr 598, Karlsbad (Karlovy Vary), MiNr 959, Marienbad (Mariánské Lázně)



Von sprudelndem Wasser kann man auch leben, wie die Bewohner von Karlsbad [1] und Marienbad [2] in Westböhmen beweisen. Die Thermalquellen, in Brunnen gefasst, bieten das ganze Jahr über Brunnenkuren an, bei denen das mineralienhaltige Wasser, regelmäßig getrunken, gegen allerlei körperliche Beschwerden helfen soll.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsbad
[2] https://marianske-lazne.info/de
 
Manne Am: 08.11.2023 10:59:02 Gelesen: 2265# 19 @  
Hallo,

eine Ansichtskarte aus Schwenningen vom 24.05.1937 die den unter anderem den Heimatbrunnen zeigt, außerdem den Marktplatz und das Braune Haus. Gelaufen nach Pfohren bei Donaueschingen.



Gruß
Manne
 
wajdz Am: 08.11.2023 18:59:47 Gelesen: 2249# 20 @  
Deutschland (Saarland) MiNr 112, 01.1927



Der St. Johanner Marktbrunnen in Saarbrücken [1], schon 1556 in einer Rechnung erwähnt, steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz. Der heute erhaltene Brunnen wurde 1759/60 als Ergebnis eines Wettbewerbs nach Entwürfen von Ignatius Bischof und Friedrich Joachim Stengel erbaut. Die Bildhauerarbeiten stammen von Johann Philipp Mihm, das schmiedeeiserne Gitter von Sontag Bückelmann. Um 1880 wurden die vier großen Becken eingesetzt und 1930 erneuert. An ihrer Stelle saßen ursprünglich Muscheln.

Im 20. Jahrhundert wurde der Brunnen mehrfach versetzt, um den wechselnden Verkehrsführungen gerecht zu werden. Nach Einrichtung der Fußgängerzone am Markt wurde das Bauwerk wieder auf seinen ursprünglichen Platz in den sich treffenden Sichtachsen von St. Johanner Markt, Obertorstraße und Saarstraße gesetzt und auf einen gestuften Sockel gestellt. Mehrfach musste der Brunnen saniert werden, so 1930, 1994 und 2012.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johanner_Marktbrunnen#cite_note-1
 
wajdz Am: 10.11.2023 20:02:21 Gelesen: 2167# 21 @  
Keine menschliche Ansiedlung ist auf Dauer möglich ohne Wasserversorgung durch eine Quelle bzw. einen gegrabenen und mit Holz- oder Steinwänden versehenen Brunnen.

Vom großen Roman -Jacob und seine Brüder- von Thomas Mann („Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“) bis zu den uralten Volksmärchen sind Brunnen auch eine Metapher für die Beziehungen zwischen Vorstellung und Realität, für den Übergang in andere Welten.

Bund MiNr 540, 03.10.1967



z.B. zu Frau Holle, zu der die fleißige Marie durch den Brunnen gelangt und nach fleißiger Arbeit reich belohnt wird;

Bund MiNr 411, 23.09.1963



der Wolf, der sich über die sieben Geißlein hermacht, wird sicherheitshalber mit Wackersteinen gefüllt und auf nimmer wiedersehen in den Brunnen geworfen;

Berlin MiNr 266,06.10.1965



ein in einen Frosch verwandelter Prinz, der einer Königstochter die in den Brunnen gefallene goldene Kugel wieder beschafft und wieder zum Menschen wird

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 16.11.2023 00:38:26 Gelesen: 2093# 22 @  
Ausgabe Internationale Briefmarkenausstellung Praga’88 (4 Werte)
Brunnen in Prag · 01.06.1988

Tschechoslowakei MiNr 2961 · Brunnen im Waldsteingarten



Zum Waldsteinpalais auf der Prager Kleinseite gehören auch weitläufige Gartenanlagen.

Direkt vor der Loggia, der Giardinetto, wurde 1626 ein ursprünglich für das Palais Lobkowitz geschaffenen Brunnen mit einer Venus-Statue des Nürnberger Bronzegießers Benedikt Wurzelbauer [1] von 1599 aufgestellt.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_Wurzelbauer
 
wajdz Am: 27.11.2023 17:20:50 Gelesen: 1965# 23 @  
100 Jahre Interparlamentarische Union (IPU)

Österreich MiNr 1964, 30.06.1989



Die IPU, (gegründet als „Interparlamentarische Union für internationale Schiedsgerichtsbarkeit“) wurde 1889 von William Randal Cremer aus Großbritannien und Frédéric Passy aus Frankreich gegründet als internationale Vereinigung von Parlamenten, mit dem Ziel der Sicherung des Friedens, der Förderung des Demokratieverständnisses in allen Teilen der Welt und der Wahrung der Menschenrechte.

Die Grundsteinlegung für das heutige, von Theophil von Hansen entworfene Parlamentsgebäude in Wien erfolgte am 2. September 1874.

Der von Theophil von Hansen entworfene Pallas-Athene-Brunnen vor dem Parlament wurde erst 1898 bis 1902 erbaut, obwohl die Pläne schon seit 1870 bestanden. Die Figuren, eine vier Meter hohe Pallas Athene, Allegorien der gesetzgebenden und der vollziehenden Gewalt, sowie der vier wichtigsten Flüsse Altösterreichs – Donau, Inn, Elbe und Moldau – wurden von den Bildhauern Hugo Haerdtl, Josef Tautenhayn und Carl Kundmann geschaffen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 02.12.2023 23:34:58 Gelesen: 1890# 24 @  
@ epem7081 [#1]

Freimarkenserie Aufbau in der DDR

Auf einer mehrfarbigen Ansichtskarte Berlin - Hauptstadt der DDR Neptunbrunnen [1] und Rathaus
BILD UND HEIMAT · REICHENBACH (VOGTL) III/28/13·A1/2974/82 · 302974 01 15 0426

DDR MiNr 1843, 10.04.1973
Neptunbrunnen vor Wohnblock Rathausstr. Bln.



Der Neptunbrunnen (eigentlich Schlossbrunnen, auch Begasbrunnen) wurde in den Jahren 1888–1891 im Stil des Neobarocks von Reinhold Begas als Geschenk Berlins für Wilhelm II. auf dem Schloßplatz errichtet, nach dem Abriss des Berliner Schlosses 1951 entfernt und bei der Neugestaltung des Ost-Berliner Zentrums 1969 im Park am Fernsehturm zwischen dem Roten Rathaus und der Marienkirche aufgestellt.

Der aus einem vierpassförmigen Granit­becken und fünf allegorischen Bronze­figuren, Neptun und 4 Frauenfiguren, große deutsche Ströme symbolisierend, bestehende Brunnen war seinerzeit die größte und bedeutendste Brunnenanlage der Stadt. Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Schlosses als Sitz des Humboldt Forums wird über die Wiederaufstellung am ursprünglichen Ort diskutiert.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Neptunbrunnen_(Berlin)
 
Manne Am: 04.12.2023 16:29:38 Gelesen: 1869# 25 @  
Hallo,

so sieht der Europa-Brunnen in Dortmund aus, die Karte wurde am 26.06.1993 gestempelt.



Gruß
Manne
 
wajdz Am: 06.12.2023 01:08:10 Gelesen: 1845# 26 @  
YAR MiNr 1223



Der Wittelsbacherbrunnen [1] ist ein Monumentalbrunnen am nordwestlichen Rand der Münchner Innenstadt, am Übergang vom Lenbachplatz zum Maximiliansplatz.

Gestiftet wurde die Anlage von der Stadtgemeinde München, die damit die Fertigstellung der Wasserversorgung Münchens mit Quellwasser aus dem Mangfalltal im Jahr 1883 würdigen wollte

Er wurde in den Jahren 1893 bis 1895 nach Plänen des Bildhauers Adolf von Hildebrand im Stil des Neuklassizismus errichtet. Sein Motiv ist eine Allegorie auf die Urkräfte des Elementes Wasser.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsbacherbrunnen_(Lenbachplatz)
 
wajdz Am: 08.12.2023 22:16:08 Gelesen: 1682# 27 @  
250. Todestag von Georg Raphael

Österreich MiNr 2017, 08.02.1991



Georg Raphael Donner (* 24.05.1693; † 15.02.1741) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur, der neben Balthasar Permoser als der bedeutendste mitteleuropäische Bildhauer seiner Zeit gilt.

Von 1737 bis 1739 entstand sein wohl bekanntestes Werk, der Providentiabrunnen (im Volksmund Donnerbrunnen) [1], der auf dem Mehlmarkt (heute Neuer Markt) in Wien steht. Es ist erstaunlicherweise ein Auftragswerk der Stadtverwaltung, In der Mitte des Brunnens steht die Providentia, die Allegorie der Voraussicht beziehungsweise guten Regierung, die sich wohl nicht zuletzt auch auf die gute Wasserversorgung Wiens bezieht. Umgeben wird sie von vier allegorischen Figuren, die Flüsse im Erzherzogtum Österreich darstellen.

Die vier Flussfiguren stellen auch die vier Lebensalter und Temperamente dar. Die beiden männlichen Figuren repräsentieren die Flüsse aus Oberösterreich, die beiden weiblichen diejenigen aus Niederösterreich:

Den Sockel umgeben vier Putten mit wasserspeienden Fischen (Hecht, Karpfen, Wels und Lachs), die als die eigentlichen Wasserspender des Brunnens dienen und die Donau symbolisieren. Das Becken und der Sockel des Brunnens bestehen aus Mauthausener Granit.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Donnerbrunnen
 
wajdz Am: 13.12.2023 23:44:30 Gelesen: 1581# 28 @  
@ wajdz [#23]

Ausgabe zur Frühjahrskonferenz der Interplanetarischen Union in Wien.

Die Interparlamentarische Union (IPU), 1889 gegründet als „Interparlamentarische Union für internationale Schiedsgerichtsbarkeit“, seit 1921 mit Sitz in Genf, versteht sich als Weltorganisation aller nationalen Parlamente. Sie fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch unter Parlamentsmitgliedern aus 180 Staaten und trägt Debatten über Fragen internationaler Bedeutung aus.

Österreich MiNr 1290, 08.04.1969



Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich, davor der Pallas-Athene-Brunnen

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 14.12.2023 10:58:00 Gelesen: 1572# 29 @  
Der Paulibrunnen [1] meiner Heimatstadt Erlangen. Im Hintergrund das markgräfliche Schloss. Heute befindet sich darin die Universitätsverwaltung.



Mi.-Nr. 77

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schlo%C3%9F-_und_Marktplatz_(Erlangen)#Paulibrunnen
 
Manne Am: 14.12.2023 12:06:00 Gelesen: 1568# 30 @  
Hallo,

aus Bad Dürrheim zwei Ansichtskarten mit einem Brunnen.

Die erste Karte ist aus den 1940ern und zeigt den alten Brunnen.



Die nachfolgende Karte ist aus den 1980-ern und zeigt den neuen Brunnen an gleicher Stelle in entgegengesetzter Richtung. Heute ist die Straße verkehrsberuhigt.



Leider habe ich nichts zum Namen der Brunnen gefunden, die Rückseiten geben nichts her .

Gruß
Manne
 
Seku Am: 14.12.2023 20:48:04 Gelesen: 1546# 31 @  
@ Manne [#30]

Guten Abend Manfred,

der  Brunnen steht vor dem Café Walz in der Friedrichstraße zu Bad Dürrheim. Heute heißt der Brunnen "Pusteblumenbrunnen". Er wurde allerdings zurückgebaut, da die Pusteblumen-Fontäne zu viel Aufwand und Energie verbraucht [1].

Hab eine schöne Adventszeit

Günther

[1] https://www.bad-duerrheim.info/de/Aktuelles/Stadtnachrichten/Stadtnachricht?view=publish&item=article&id=1901
 
Manne Am: 15.12.2023 11:01:54 Gelesen: 1517# 32 @  
@ Seku [#31]

Hallo Günther,

vielen Dank für die Ergänzung.

Aus La Chaux-de-Fonds eine Ansichtskarte, neben den Stadtansichten ist auch ein Brunnen zu sehen, leider nicht gelaufen.



Gruß
Manne
 
wajdz Am: 15.12.2023 11:15:21 Gelesen: 1515# 33 @  
@ wajdz [#28]

Und noch einmal aus einem anderen Blickwinkel

200 Jahre Rechnungshof Österreich im Nationalrat

Österreich MiNr 1101, 18.12.1961



Parlamentsgebäude in Wien, davor d er Pallas-Athene-Brunnen

Der Rechnungshof Österreich ist ein unabhängiges Organ des Nationalrates. Ihm obliegt die Prüfung der Finanzgebarung – also der finanziell wirksamen Tätigkeit – des Bundes, der Länder und Gemeinden über 10.000 Einwohner sowie Institutionen, an denen die öffentliche Hand mindestens zu 50 % beteiligt ist.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 15.12.2023 11:59:37 Gelesen: 1512# 34 @  
@ wajdz [#28] und @ wajdz [#33]

Da das Thema Brunnen ist, ergänze ich mit Wikipedia [1]

@ Manne [#32]

Hallo Manfred,

wir sehen auf der genannten Abbildung den Grande Fontaine [2], das Wahrzeichen von La Chaux-de-Fonds.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pallas-Athene-Brunnen_(Wien)
[2] https://www.j3l.ch/de/P85206/erlebnisse/kultur-museen/kulturerbe/die-grande-fontaine
 
Manne Am: 15.12.2023 17:41:46 Gelesen: 1501# 35 @  
@ Seku [#34]

Hallo Günther,

vielen Dank für die Links, sehr interessant, wieder etwas gelernt.

Gruß
Manne
 
wajdz Am: 19.12.2023 01:40:28 Gelesen: 1357# 36 @  
Tschechoslowakei MiNr 1578, 20.11.1965

České Budějovice Budweis



Der Samsonbrunnen (tschechisch Samsonova kašna) am Hauptplatz von Budweis (České Budějovice) [1] in Tschechien entstand in den Jahren 1721 bis 1726. Mit einem Durchmesser von 15 Metern und einem Fassungsvermögen von 237 Kubikmetern gehört er zu den größten Brunnen Tschechiens.

Er steht vor dem Stadthaus, einem Renaissance-Bauwerk, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Der heute dominierende Baustil des Stadthauses stammt aus der Barock-Ära aus den Jahren 1727–1730.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Samsonbrunnen_(Budweis)
 
epem7081 Am: 19.12.2023 21:13:38 Gelesen: 1345# 37 @  
Hallo zusammen,

heute von mir eine Brunnenpräsentation auf einer Bildpostkarte. Aus der Serie g/85 von 1.79 wird hier die Ansicht der prachtvollen Barockanlage Schloß Philippsruhe in Hanau von einem großen Brunnen beherrscht.



Einen schönen Adventsabend wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
wajdz Am: 20.12.2023 13:16:28 Gelesen: 1324# 38 @  
@ wajdz [#22]

Serie: Prager Brunnen - PRAGA '88 - Tschechoslowakei MiNr 2963, 01.06.1988



Brunnen auf dem Hof des Direktorats der Univerzita Karlova v Praze (Karls-Universität Prag), die 1348 vom römisch-deutschen Kaiser Karl IV gegründet wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 25.12.2023 12:12:41 Gelesen: 1284# 39 @  
1.Serie · Brunnen in Italien

Italien MiNr 1424, 10.11.1979



Der Trevibrunnen (italienisch Fontana di Trevi) ist ein Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli in Rom. Geschaffen in den Jahren 1732–1762 vom Architekten Nicola Salvi für Papst Clemens XII., gilt er als Meisterwerk des Barock. Der Trevibrunnen [1] ist der größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten Brunnen der Welt. Er wird von der Acqua Vergine mit 80 Millionen Litern Wasser pro Tag versorgt.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Trevi-Brunnen
 
wajdz Am: 28.12.2023 07:52:34 Gelesen: 1261# 40 @  
@ epem7081 [#37]

Bund Bildpostkarte P 125, g1/10 · 7320 Göppingen Schloß mit Stauferbrunnen

Wertstempelmotiv wie MiNr 917



Sonderstempel 7012 FELLBACH, WÜRTT 1 · -3.-5.1980 · Jahrestreffen IMOS / Grafik

Von Herzog Christoph von Württemberg veranlasst, entstand in den Jahren 1556 bis 1568 eine repräsentative Vierflügelanlage im Stil der Renaissance. Heute befindet sich im Schloss das Amtsgericht.

An den Nordflügeln des Schlosses schließt sich der ehemalige Schlossgarten an, in dem der vom Hohenstaufener Künstler Hermann Schwahn gestaltete Stauferbrunnen an die große geschichtliche Vergangenheit der Stadt erinnert. Die drei Stauferlöwen, die auf ihren Rücken ein Wasserbecken tragen, deuten auf das Wappen der staufischen Herzöge von Schwaben hin.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 03.01.2024 18:35:18 Gelesen: 1208# 41 @  
@ wajdz [#13]

Österreich MiNr 1114, 09.11. 1962



Der unter Denkmalschutz stehende Residenzbrunnen ist der bedeutendste und größte Brunnen in der Stadt Salzburg und das zentrale barocke Gestaltungselement auf dem Residenzplatz in der Altstadt von der Stadt Salzburg. Er wurde zwischen 1656 und 1661 im Auftrag von Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein geschaffen und wohl von Tommaso di Garona ausgeführt,

Im Jahre 1996 wurde die Altstadt von Salzburg in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Mfg Jürgen -wajdz-

https://www.sn.at/wiki/Residenzbrunnen
 
epem7081 Am: 08.01.2024 23:17:24 Gelesen: 1147# 42 @  
Hallo zusammen

bei einem Ort mit der Endung „bronn“ darf man wohl einen Brunnen erwarten. Im Falle von Baiersbronn taucht der natürlich im AFS der Gemeinde als Gemeindewappen auf. Im Beleg vom 8.2.1963 aus (14b) BAIERSBRONN (WÜRTT) wird zum einen das gesamte Umfeld der Gemeinde aufgezeigt und dazu das Gemeindewappen mit einem etwas nostalgischen Brunnen integriert.



Das aktuelle Gemeindewappen zeigt den historischen Brunnen in einer modernen Fassung. Die Wappenbeschreibung macht zudem deutlich:
Brunnen in Siegeln seit Ende des 19. Jahrhunderts. Wappen und Flagge am 15. November 1956 vom Innenministerium verliehen: „In Blau ein laufender silberner (weißer) Röhrenbrunnen mit zwei Röhren.“ Flagge: Weiß-Blau

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Baiersbronn
 
wajdz Am: 11.01.2024 23:06:40 Gelesen: 1092# 43 @  
Renaissancebrunnen in der Prager Altstadt

Tschechoslowakei MiNr 1799Zf. 21.06.1968



Unmittelbar hinter dem Altstädter Rathaus liegt der Malé námestí, der intime "Kleine Ring". Als mittelalterlicher Obstmarkt zählt er zu den ältesten Plätzen der Stadt.

Der kleine Renaissancebrunnen in der Platzmitte mit dem kunstvoll geschmiedeten Gitter stammt aus dem Jahre 1560, der vergoldete böhmische Löwe und der Engel wurden erst später hinzugefügt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 20.01.2024 10:38:28 Gelesen: 1040# 44 @  
Sonderstempelbeleg Alli Bes MiNr 945, 1.3.1947



Ortswerbestempel
KÖNIG (ODENW) · 1.3.48 · Stahlbad / Zeichnung Brunnen

„Quinticha“ ist der Name, mit dem Bad König in den Jahren 820 bis 822 urkundlich erwähnt wird. Im Mittelalter war es ursprünglich Reichsbesitz und gehörte dann zum Besitz des Reichsklosters Fulda.

Bis 1948 König (Odenwald), ab 1948–1952 Bad-König [1], eine Kurstadt und ein anerkanntes Heilbad im südhessischen Odenwaldkreis.

Ende des 19. Jahrhunderts wurden zwei Quellen entdeckt: Eine eisen- und manganhaltige Stahlquelle und eine 32 °C warme Thermalquelle (Odenwaldquelle), ein Natrium-Calcium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Chlorid-Wasser. Beide wurden zunächst für Trinkkuren verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Werbeanzeigen mit dem „Stahlbad“ in König im Odenwald mit dem Fafnirbrunnen geworben wie hier
… aus einer Ansichtskarte



MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_K%C3%B6nig
 
wajdz Am: 17.02.2024 19:20:47 Gelesen: 858# 45 @  
Leipziger Herbstmesse 1987
ET.Pk DDR MiNr Block 88 mit MiNr 3120, 3121, 25.08.1987

Historische Messeszene nach einem Kupferstich von C. G.H. Geißler (1770-1841)



Sonderstempel 7010 LEIPZIG 1 · 06.09.87 · a · LEIPZIGER MESSE · MMlogo, Zeichng Altes Rathaus

Im zweifarbigen Zudruck Text und Sockel des „Villersbrunnen" vor dem Ringmessehaus, der 1903 auf Initiative der Leipziger Verlagsbuchhändler Stadtrat Dürr und Dr. Carl Geibel nach einem Entwurf des Bildhauers Prof. Max Unger-Steglitz errichtet und am 06.11.1903 eingeweiht wurde.

Das obere kleine Wasserbecken wird von drei ineinander verschlungenen Fischleibern getragen. Das Material der Architektur besteht aus Donaukalkstein.



Im Zudruck fehlt die darauf stehende, eine trinkende Frau darstellende Bronzefigur, die 1942 eingeschmolzen wurde.

Ende der 1950er Jahre erhielt der Brunnen durch eine Nachbildung der Frauenfigur seine ursprüngliche Gestalt zurück, die 1993 gestohlen und erst 2003 durch eine detailgetreue Kopie ersetzt wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Manne Am: 07.03.2024 12:30:54 Gelesen: 736# 46 @  
Hallo,

ein Werbebrief von der Marketing und Tourismus Villingen-Schwenningen GmbH vom 15.06.2007.

Auf dem Kuvert ist der Dorfbrunnen von Mühlhausen abgebildet.



Mühlhausen ist ein Ortsteil von Villingen-Schwenningen.

Gruß
Manne
 
wajdz Am: 16.03.2024 21:30:07 Gelesen: 667# 47 @  
Sonderstempelbeleg · Leipziger Frühjahrs Messe

DDR MiNr 2779-2780, 08.08.1983



Sonderstempel 1010 LEIPZIG 1 250 13.-3.83 · LEIPZIGER MESSE /Doppel M – vier Richtungspfeile / Zudruck zweifarbig, geprägt Text und Zeichnung Mendebrunnen [1]

Leipzigs größter und schönster Brunnen steht auf dem Augustusplatz vor dem Neuen Gewandhaus: der neobarocke Mendebrunnen, benannt nach Marianne Pauline Mende, die im 19. Jh. per Testament 150000 Goldmark für den Bau dieser prachtvoll monumentalen Anlage zur Verfügung stellte. Um einen zentralen, ca. 18 Meter hohen Granit-Obelisken gruppieren sich mehrere zum Teil wasserspeiende Bronzefiguren in einem Wasserbecken.

Der Entwurf stammt von Adolf Gnauth, die Figuren schuf Jacob Unger. Im Brunnenbecken halten zwei Tritonfiguren kraftvoll sich aufbäumende geflügelte Hippokampen, den Sockel des hohen Obelisken zieren vier Nereiden, über ihnen stehen geflügelte Putten.

Am 1. September 1886 wurde der Mendebrunnen enthüllt.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://bildlexikon-leipzig.de/leipziger-denkmale/mendebrunnen/
 
jmh67 Am: 17.03.2024 17:49:24 Gelesen: 645# 48 @  
Der Müllerbrunnen am F.-C.-Weiskopf-Platz in Dresden-Plauen im Stempelbild von 1982:



Damals fehlte noch die Brunnenfigur eines Müllerburschen. Diese wurde im 2. Weltkrieg eingeschmolzen, ein Ersatz wurde erst 1986 aufgestellt.

-jmh
 
wajdz Am: 18.03.2024 13:48:10 Gelesen: 631# 49 @  
1000 Jahre Stein am Rhein

Schweiz MiNr 1996, 06.03.2007



Der Marktbrunnen in der Nähe des Rathauses und dem alten Zunfthaus Zur Meisen, das ein kleines, aber feines Porzellanmuseum beheimatet, ist eines der Wahrzeichen der Kleinstadt Stein am Rhein.

Er wurde im 16. Jahrhundert erbaut und diente zur Wasserversorgung des Gebiets. Auf seiner Spitze befindet sich eine Statue aus dem 17. Jahrhundert, die in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhundert durch eine exakte Kopie ersetzt wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 18.03.2024 23:46:19 Gelesen: 618# 50 @  
1000 Jahre Stein am Rhein

Schweiz MiNr 1996, 06.03.2007



Der Marktbrunnen in der Nähe des Rathauses und dem alten Zunfthaus Zur Meisen, das ein kleines, aber feines Porzellanmuseum beheimatet, ist eines der Wahrzeichen der Kleinstadt Stein am Rhein.

Er wurde im 16. Jahrhundert erbaut und diente nur zur Wasserversorgung des Gebiets. Auf seiner Spitze befindet sich eine Statue aus dem 17. Jahrhundert, die in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhundert durch eine exakte Kopie ersetzt wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 30.03.2024 13:01:10 Gelesen: 540# 51 @  
Hallo zusammen,

aus Luxemburg eine noch postfrische Ganzsache, die den Brunnen in der Orangerie bzw. Alten Trinkhalle in Mondorf les Bains ins Bild rückt.



Der Werteindruck mit dem Staatswappen und einer neuen Wertstufenangabe lässt auf eine Entstehung der Karte um 1920 schließen.

Mit freundlichen Ostergrüßen
Edwin
 
wajdz Am: 02.04.2024 17:44:55 Gelesen: 484# 52 @  
12. U.P.U. Kongreß

Frankreich MiNr 783, 07.05.1947



Die Place de la Concorde [1] (Platz der Eintracht) ist mit 68.470 m² der größte und geschichtsträchtigste Platz von Paris.

In der Blickachse vom Louvre zum Arc de Triomphe am Étoile auf der Axe historique steht seit dem 25. Oktober 1836 der Obelisk mit seiner vergoldeten Spitze.

Das heutige Aussehen erhielt der Platz zwischen 1836 und 1840. Am 1. Mai 1840 eingeweiht – der Nordbrunnen Fontaine des Fleuves: zwei sitzenden Figuren stellen den Rhein und die Rhone dar; (Weinlese und Getreideernte sind symbolisiert); der Südbrunnen Fontaine des Mers: Mittelmeer, Ozean und Fischfang, ist der Seeschiffahrt gewidmet.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Place_de_la_Concorde
 
wajdz Am: 21.04.2024 21:12:15 Gelesen: 283# 53 @  
@ wajdz [#39]

Fontana Pacassi – Gorizia, italienische Stadt am Isonzo, direkt an der Grenze zu Slowenien

Italien MiNr 1583, 18.10.1977



Die italienisch-slowenische Grenze verläuft am Rande von Gorizia [1] und Nova Gorica und es gibt mehrere Grenzübergänge zwischen den Städten. Die Leichtigkeit der Bewegung zwischen den beiden Stadtteilen hing stark von der Politik beider Länder ab und reichte seit dem 21. Dezember 2007, als Slowenien dem Schengen-Raum beitrat, von strengen Kontrollen bis hin zur völligen Freizügigkeit.

Auf der Seite des Platzes, die zur Via Carducci führt, steht der Neptunbrunnen, der 1756 vom Bildhauer Marco Chiereghin im Rahmen eines Projekts von Nicolò Pacassi erbaut wurde.

Die Statue wurde durch Bomben beschädigt, wodurch der ursprüngliche Dreizack und die Goldkrone auf dem Kopf des Neptun aufgrund eines „Hagelsturms“ aus Granatsplittern verloren gingen. Der Brunnen war die einzige verfügbare Trinkwasserquelle in der Stadt und deshalb starben viele Zivilisten bei Bombenangriffen, als sie versuchten, Wasser daraus zu holen.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Gorizia
 
wajdz Am: 06.05.2024 22:08:36 Gelesen: 134# 54 @  
Dom des Heiligen Sava in Belgrad

Motiv wie Serbien MiNr 1022 ll, 3.Ausgabe 21.03.2023



Der Dom des Heiligen Sava (eigentlich Heiligtum des Heiligen Sava oder Tempel des Heiligen Sava) ist ein im neobyzantinischen Stil gehaltener monumentaler serbisch-orthodoxer Kirchenbau in Belgrad. Die eigentlichen Bauarbeiten begannen 1935. Nach der jahrzehntelangen Unterbrechung durch den Krieg und die anschließende Zeit der kommunistischen Herrschaft wurde der Dom in den Jahren ab 1984 bis in die Gegenwart weitergebaut.

Der Weg zum Hauptportal wird beiderseits von Springbrunnen gesäumt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_des_Heiligen_Sava
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.