Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Bier: Stempel, Belege und Anderes
Das Thema hat 435 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11   12   13 14 15 16 17 18 oder alle Beiträge zeigen
 
Heidelberg Collector Am: 04.03.2016 22:21:22 Gelesen: 314492# 261 @  
Abend Zusammen,

aus München trudelte heute wieder ein schöner Beleg ein, den ich hier gerne präsentiere:



München Sonderstempel 3.3.2016 "500 Jahre Reinheitsgebot"

Links im Stempel zu sehen Wilhelm IV. der Standhafte [1] und rechts Ludwig X. [2] Beide waren Brüder und gleichzeitig Herzog von Bayern.

Auf diese beiden Herzöge geht das am 23. April 1516 in Ingolstadt erlassene Reinheitsgebotb [3] zurück, welches im Sonderstempel als Bierhumpen mit der Jahreszahl 1516 angedeutet wird.

Beste Sammlergrüße vom Hohentwiel,

Yoska

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_IV._%28Bayern%29
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_X._%28Bayern%29
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsgebot
 
DL8AAM Am: 08.04.2016 20:18:13 Gelesen: 310216# 262 @  
Biersteuer-Marken von Tasmanien

Gerade durch Zufall auf der Webseite der Tasmanian Philatelic Society gefunden

"Beer Duty Stamps of Australia" von Martin Walker & D. Ingle Smith [1]

Auch so kann (Fiskal-) Philatelie Spass machen. ;-)

Gruß
Thomas

[1] http://www.tps.org.au/wp-content/uploads/2014/03/tasbeer.pdf
 
EdgarR Am: 09.04.2016 09:59:01 Gelesen: 310118# 263 @  
@ Cantus [#1]

Auch von mir ein herzhaftes "Prost, zum Wohle!" bevor jetzt absehbar die Schwemme der "500 Jahre Reinheitsgebot"-Marken kommt.

Auch ein Oberfranke schätzt zwischendurch mal Friesisch-herbes:


 
filunski Am: 12.04.2016 23:44:59 Gelesen: 309644# 264 @  
Verehrte Freunde des Gerstensafts,

am 7.4. gab es eine Sondermarke der DPAG zum 500 jährigen Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots und passend dazu auch gleich aus Ingolstadt einen Sonderstempel.

Beides hier auf einem Beleg der mir heute ins Haus flatterte:



Na dann Prost!

Peter
 
wajdz Am: 15.04.2016 20:51:28 Gelesen: 309243# 265 @  
Brief im Fernverkehr (40) mit Zusatzleistung Express (200) = 240.

BF mit MiNr 699(40); 2x 702 (100) = 240; entwertet mit Ortswerbestempel 8069 WOLNZACH vom 20.11.72 - Wolnzach Hopfen- Anbau weltberühmt und Strichzeichnung Hopfenblüte, Aufkleber Eilzustellung Expres Pergamin rot, rückseitig Ankunftstempel 753 PFORZHEIM 1 ae vom 21.11.72



Wolnzach ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm im Hopfenland Hallertau. Wichtige Institutionen des Hopfenanbaus wie das Deutsche Hopfenmuseum sind in Wolnzach angesiedelt. (Wikipedia)

MfG Jürgen -wajdz-
 
Sachsendreier53 Am: 22.04.2016 12:42:29 Gelesen: 308435# 266 @  
Absenderfreistempel aus der Einsiedler Brauhaus GmbH, 09123 CHEMNITZ 52 vom 10.6.2002



FRANKIT, HEINEKEN DEUTSCHLAND GmbH 10245 Berlin vom 17.12.2014



mit Sammlergruß,
Claus
 
HWS-NRW Am: 22.04.2016 13:49:24 Gelesen: 308415# 267 @  
Hallo,

auch von mir ein "Prosit" mit belgischem Bier.



mit Sammlergruß
Werner
 
Sachsendreier53 Am: 31.05.2016 10:11:00 Gelesen: 304575# 268 @  
Briefkuvert der Chiemgauer Brauhaus GmbH aus 83022 Rosenheim, versandt mit CITYMAIL.Oberbayern am 20.01.16, weiter befördert mit LVZ Post Leipzig am 21.1.2016 nach 04758 Oschatz



Portogerechter Bierdeckel der Brauerei Hutthurm aus 94116 Hutthurm (Bayerischer Wald), aufgegeben in 07318 Saalfeld / Thüringen am 27.5.2016, gestempelt im Briefzentrum 07 am 27.5.16. Ankunft in 04779 am 30.Mai.



mit Sammlergruß,
Claus
 
EdgarR Am: 21.06.2016 09:59:40 Gelesen: 302910# 269 @  
Eine nicht ganz unbekannte Großbrauerei aus Rheinland-Pfalz kam anlässlich eines Firmenjubiläums sogar zu Sonderstempel-Ehren.

Na, dann mal Prost!
EdgarR


 
Cantus Am: 21.06.2016 21:16:04 Gelesen: 302883# 270 @  
Von mir eine Ansichtskarte mit einem deutlich derangierten Trinker, verwendet am 6.10.1969 in Germering.



Viele Grüße
Ingo
 
wajdz Am: 21.06.2016 22:39:25 Gelesen: 302874# 271 @  
So weit ist dieser Wies'n-Besucher noch nicht.

Masslos bei der Mass in diesem Jahr

Na super! Die Mass wird mal wieder teurer. So liegt der Preis für ein Liter Oktoberfestbier heuer zwischen 10,40 bis 10,70 Euro. In 2015 reichte die Preisspanne noch von 10,00 Euro bis 10,40 Euro. Schlechte Nachricht auch für Familien mit Kindern. Der Liter Wasser kostet heuer im Schnitt fast 8,30 Euro (im teuersten Zelt sogar schier unglaubliche 10,20 Euro!) Spezi liegt mit 1,- mehr bei knapp 9,30 Euro. Der Knaller ist aber 10,75 Euro für eine Limo zu verlangen! Damit schlägt die "Edelbrause" sogar das teuerste Wiesnbier (10,70 Euro).

aus dem Jahr 1955



MiNr 183



MfG Jürgen -wajdz-
 
DERMZ Am: 26.06.2016 16:28:13 Gelesen: 302652# 272 @  
Guten Abend Freunde eines gepflegten Bieres,

ich fand einen Gruß aus dem Restaurant "Deutsches Haus" in Marburg. Die Abbildung läßt vermuten, daß Marburger Bier ausgeschenkt wurde, denn man sagte diesem Bier einmal nach, daß man es schnell trinken müße, sonst würde einem langsam schlecht.



Heute gibt es die Marburger Brauerei leider nicht mehr, zum Schluß hatten sie ein wunderbares "Kräusenpils" im Angebot, doch zum Retten war es wohl zu spät. Schade.

Also, dann bleibt zu hoffen, daß wir nicht auch so ein Gesicht heute Abend ziehen brauchen, möge der Bessere gewinnen.

Viele Grüße

Olaf
 
Mondorff Am: 27.06.2016 20:49:56 Gelesen: 302528# 273 @  
Als Ergänzung zu Beitrag [#207] ...





... und zum Schmunzeln,
meint
DiDi
 
Baber Am: 28.06.2016 17:41:43 Gelesen: 302354# 274 @  
Hier ein schöner Stempel mit einem Bierkutscher aus alter Zeit vom Rhanerbrau in der Oberpfalz.



Gruß
Baber
 
Altmerker Am: 29.06.2016 15:17:05 Gelesen: 302240# 275 @  
Am 27. Juni 2016 begingen wir den 200. Geburtstag von Friedrich Gottlob Keller. Der Erfinder des Holzschliffes zählt mit seiner genialen Leistung zu den 100 wichtigsten Erfindern des 19. Jahrhunderts. Nun haben die Papieringenieure von APV und die sächsischen Philatelisten sich etwas ausgedacht, was Bier und Philatelie vereint: Der Bierdeckel zum Jubiläum und der Sonderumschlag mit Keller-Marke und Sonderstempel. Ich als Papier&Druck-Philatelist möchte das niemandem vorenthalten.

Gruß
Uwe




 
Sachsendreier53 Am: 27.07.2016 13:52:25 Gelesen: 300158# 276 @  
FRANKIT der Köstritzer Schwarzbierbrauerei (Thüringen) vom 20.01.2014

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6stritzer_Schwarzbierbrauerei





FRANKIT der Warsteiner Brauerei (Nordrhein-Westfalen) vom 24.01.2014

https://de.wikipedia.org/wiki/Warsteiner_Brauerei



MÖNCHSHOF-POST mit BRIEFMARKE INDIVIDUELL zu 1,45 €, aus der Mönchshof Brauerei (Bayern), gestempelt im BZ 95 am 14.7.2016

http://kgbrauereien.org/2010/10/16/kulmbacher-monchshof-brauerei/

mit Sammlergruß,
Claus
 
wajdz Am: 30.07.2016 17:47:02 Gelesen: 299887# 277 @  
Die Gilde Brauerei GmbH ist eine traditionsreiche Großbrauerei und das älteste Unternehmen in Hannover. Die Geschichte der 1609 gegründeten Brauergilde begann 1526 mit der Brauerei von Cord Broyhan. Seit dem 1. Januar 2016 gehört sie der TCB Beteiligungsgesellschaft.



Vor 40 Jahren war die Welt der Biertrinker noch in Ordung. Man kannte seine Brauerei und ihre Produkte und blieb dabei. Erstaunlich, daß dieses Unternehmen als Marke alle Übernahmen und Besitzerwechsel überlebt hat.

Ein gepflegtes Pils zum Sonnabenabed wünscht der Jürgen -wajdz-

http://www.gilde-brauerei.com/unternehmen/
 
MG Eisenbahnwesen e.V. Am: 30.07.2016 18:24:29 Gelesen: 299881# 278 @  
Frage an alle "Liebhaber des reinen Bieres",

gibt es eigentlich einen Sonderstempel, der an den 1. Biertransport am 11.7.1836 mit der Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth erinnert?

Die Brauerei Lederer hat an dem Tag erstmalig Bier im Fass transportieren lassen.

Ist dieses Datum vielleicht philatelistisch berücksichtigt worden?

MfG >Franz<
 
Cantus Am: 12.08.2016 13:29:16 Gelesen: 299112# 279 @  
Hier ein Gruß vom Cannstadter Volksfest, gelaufen am 6.10.1959.



Viele Grüße
Ingo
 
wajdz Am: 12.08.2016 19:25:48 Gelesen: 299094# 280 @  
Rund 30 Kilometer von Trier und 70 Kilometer von Luxemburg entfernt in der Eifel (Rheinland-Pfalz ) wird in Bitburg seit 1817 ein in Deutschland beliebtes Fassbier gebraut. Seit über 60 Jahren gibt es den Slogan „Bitte ein Bit“.

In der Produktion gibt insbesondere der Hopfen den Ausschlag für den individuellen Geschmack der Biersorten der Brauerei, denn hier kommt unter anderem der spezielle Biburger Siegelhopfen zum Einsatz.

MiNr 850



Der 1937 errichtete Bierbrunnen ist ein Geschenk der Bitburger Brauerei an die Stadt Bitburg. Er wurde vom Mayener Bildhauer Prof. Karl Burger geschaffen und zeigt die Herstellung von Bier im Wandel der Jahrhunderte. Ursprünglich stand er gegenüber des Brauereiausschanks „Simonbräu“ auf einem Marktplatz, bis er 1959 an seinen heutigen Standort versetzt wurde. Die Besonderheit des Brunnens: Bei seiner Errichtung wurde zusätzlich in einen der Wasserspeier eine Bierleitung verlegt. Zu speziellen Anlässen kann somit aus dem Bierbrunnen tatsächlich Bier fließen.



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 06.11.2016 18:45:43 Gelesen: 292669# 281 @  
Jeder Deutsche hat im Jahr 2014 rund 99,5 Liter Bier getrunken. Da vom Baby bis zum Greis alle Altersgruppen in den statistischen Durchschnittswert einbezogen sind, liegt der Wert für jeden "aktiven" Biertrinker natürlich deutlich höher - und manch einer mag sich fragen: Wer hat nur "mein" Bier mitgetrunken?

Maxikarte 14/82 Berlin
Mi8Nr 669



MfG Jürgen -wajdz-
 
Sachsendreier53 Am: 10.11.2016 10:16:23 Gelesen: 292417# 282 @  
Kuvert der Landskron-BRAU-MANUFAKTUR GÖRLITZ vom 10.10.2016 versandt mit postMODERN und LVZ-Post





Kuvert der Budweiser Budvar Importgesellschaft GmbH 99091 Erfurt, BZ 99 / mb / 11.10.2016

mit Sammlergruß,
Claus
 
Sachsendreier53 Am: 21.11.2016 10:25:06 Gelesen: 291315# 283 @  
Kuvert der Carlsberg Deutschland GmbH aus 22765 Hamburg mit FRANKIT vom 12.10.2016





Kuvert der Vereinsbrauerei Apolda GmbH aus 99510 Apolda (Thüringen) vom 14.10.2016, zugestellt durch Briefdienst Verband P2 , ThB und Post AG.

mit Sammlergruß,
Claus
 
Eilean Am: 21.11.2016 19:33:25 Gelesen: 291282# 284 @  
@ Sachsendreier53 [#283]

Weißbierbestellung zur guten alten Zeit; ich denke, die (Malz)Brauerei Schramm gibt es nicht mehr.



40 Halbe Weißbier

Ich lese als Besteller "Prinz Alfons" ?

Gruß
Andreas
 
EdgarR Am: 11.12.2016 17:23:50 Gelesen: 290034# 285 @  
Ein sachlich-nüchterner Freistempel - und das von einer Brauerei:



Dabei war diese Großbrauerei meines Wissens die erste, die "ihre" Ausschankstätten schon in den 60er-, 70er-Jahren konsequent und vollständig innen und außen in einheitlichem Stil ausgestattet hat: Eiche rustikal, Kupfer - eine "Köpi-Kneipe" erkannte man schon von weitem.
 

Das Thema hat 435 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11   12   13 14 15 16 17 18 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.