Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv: Energieerzeugung / Energiegewinnung
Das Thema hat 189 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 7 8 oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 28.04.2015 23:28:48 Gelesen: 78867# 1 @  
Damit Beleuchtungskörper (Glühlampen) auch ihren Zweck erfüllen können, bedarf es elektrischer Leitungen. Vor 50 Jahren erschien in Ungarn eine Sondermarke aus Anlaß der Vollendung der Elektrifizierung der ungarischen Dörfer.

Motiv Stromleitungen vor der Landkarte Ungarns, MiNr 1952



mfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 29.06.2015 18:01:51 Gelesen: 78719# 2 @  
Irgendwo muß die Energie ja auch herkommen. Eine auch heute noch recht umweltfreundliche Methode ist die Energiegewinnung durch fließendes Wasser, hier mit der CSSR MiNr 949 "Wasserkraftwerk Slapy an der Moldau".



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 16.07.2015 23:47:59 Gelesen: 78607# 3 @  
Noch ein Wasserkraftwerk. Der Vouglans Damm ist ein Wasserkraftwerk am Fluss Ain, im Departement Jura, Frankreich. Mit der Inbetriebnahme im Jahr 1968 entstand der See von Vouglans, das drittgrößte künstliche Wasserreservoir in Frankreich mit einer Kapazität von 605 Mio. m3. 3 Turbinen Typ Francis liefern 285 MW. 5 Jahre lang hat der Bau des Staudamms mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigt, während die Aufstauung mehr als 18 Monate dauerte. Das Tourismusbüro verwandelte das Tal in ein Paradies für Touristen, Schwimmer, Angler und Wanderer.

Fr MiNr 1652



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 26.07.2015 01:52:28 Gelesen: 78521# 4 @  
Der Jablaničko jezero ist ein künstlich angelegter Stausee in Norden des Kantons Herzegowina-Neretva in Bosnien-Herzegowina. Der See liegt auf 270 m.ü.M, ist 13,3 km² groß, ca. 20 km lang und bis zu 70 m tief. Der See entstand 1953 mit dem Bau des Wasserkraftwerks Jablanica, das 1955 in Betrieb ging und heute eine Leistung von 165 MW aufweist.

Er liegt 85 km südwestlich von Sarajewo und 50 km nördlich von Mostar und staut mit einer 80 m hohen Staumauer die Neretva , die Schauplatz erbitterter Kämpfe während des Zweiten Weltkriegs war, Als zweiter großer Fluss speist die Rama den See.

Das in den Jahren 1954–58 auf Geheiß von Tito erbaute Kraftwerk spielt nicht nur im bosnischen Verbundnetz eine besondere Rolle, sondern ist auch als Bindeglied zum westeuropäischen Elektrizitätsnetz von großer Bedeutung. Die Anlage wurde aus politischen Gründen ganz aus eigener Kraft und ohne importierte Bestandteile erbaut. Das Elektrizitätswerk wurde so zu einem Aushängeschild der damaligen Volksrepublik Jugoslawien, da die umfangreichen und komplizierten Maschinensätze zum ersten Mal im Lande hergestellt worden waren. Vor dem Bürgerkrieg produzierte das Kraftwerk im Durchschnitt 757 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr; das Maximum lag bei 914 GWh (1978) und der Tiefstwert bei 397 GWh (1993).



MfG Jürgen -wajdz-
 
Mondorff Am: 26.07.2015 23:40:58 Gelesen: 78448# 5 @  
Zur Ergänzung, weil "der Strom" ja irgendwo herkommen muss:



FDC mit den drei zu dieser Gelegenheit am 17.4.1964 ausgegebenen Marken.

Die Marken zeigen:

2 F. die unterirdische Turbinenhalle
3 F. das Oberbecken
6 F. die Talsperre Lohmühle

Das Pumpspeicherwerk Vianden wurde im April 1964 eingeweiht. Ein solches Werk dient der Veredelung elektrischer Energie. Während der Nacht wird Wasser aus dem Oberbecken im Ourtal unter Verwendung billiger Energie, dem sogenannte Nachtstrom, in ein Oberbecken gepumpt, das auf der Höhe des St. Nikolausbergs liegt. Dieses Wasser wird dann während des Tages ausgenutzt um hochwertigen Strom zu erzeugen.

Schönen Gruß
DiDi
 
wajdz Am: 28.07.2015 22:53:54 Gelesen: 78395# 6 @  
Energieerzeugung in Ungarn. Ausgabe zur 25jährigen ungarisch-sowjetischen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit (1974)

Thematisiert werden Hochspannungsleitungen, Erdölleitungen und das Kraftwerk Mátra auch (Wärme-)Kraftwerk Gagarin genannt), ein Braunkohle-Kraftwerk nahe dem Ort Visonta am Fuß des Mátra-Gebirges in Ungarn. Mit Brennstoff versorgt wird es über Förderbänder direkt aus dem südlich angrenzenden Tagebau Visonta und per Bahn aus dem 60 km östlich gelegenen Tagebau Bükkábrány. Neben Braunkohle wird auch in geringem Umfang Biomasse zugefeuert.

Es liefert etwa 15 % der ungarischen Stromproduktion. Wegen seiner Größe und da es nicht von Importbrennstoffen abhängt, sondern voll aus heimischen Ressourcen gespeist wird, gilt das Kraftwerk Mátra als wichtiger Stützpfeiler der nationalen Energieversorgung Ungarns.

MiNr 2979



MfG Jürgen -wajdz-
 
merkuria Am: 04.08.2015 22:50:55 Gelesen: 78228# 7 @  
Volksrepublik China 1955, Ausgabe zur Inbetriebnahme einer Starkstrom-Überlandleitung auf Luftpostbrief von Shanghai nach Zürich, gestempelt 30.3.1955 (Mi Nr. 265) Diese Ausgabe vom 25.2.1955 war die Letzte in alter RMBY-Währung.

Am 1.3.1955 erfolgte eine Währungsreform im Verhältnis 1: 10'000. Die Marken in alter Währung konnten noch bis zum 30.6.1956 im Verhältnis 1: 10'000 aufgebraucht werden, was mit diesem Brief auch vollzogen wurde.


 
wajdz Am: 05.08.2015 01:14:15 Gelesen: 78224# 8 @  
Ohne die Wende wäre Leipzig, das auf einem sehr ergiebigen Braunkohlenvorkommen stehen soll, wohl inzwischen weggebaggert worden. Braunkohle war die Basis der Energieversorgung. Jetzt will aber selbst Vattenfall, dem zur Zeit die Schürfrechte gehören, diese umweltschädliche Altlast loswerden. Wie sich die Prioritäten ändern.



MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 05.08.2015 21:59:35 Gelesen: 78197# 9 @  
Zum Thema Kraftwerk fällt mir das in die Hände.



Gruß
Uwe
 
wajdz Am: 06.08.2015 01:18:12 Gelesen: 78183# 10 @  
Der Bau der Talsperren diente neben der Trinkwasserversorgung dem Schutz vor Überschwemmungen und der Energieerzeugung. Ein FDC-Satzbrief, frankiert mit MiNr 1400 bis 1403, mit Ersttagssonderstempel entwertet. Ob echt gelaufen? Vermutlich nicht.



MfG Jürgen -wajdz-

[Beiträge [#1] bis [#10] wunschgemäß redaktionell aus dem Thema Motiv Lampen, Glühbirnen und elektrisches Zubehör herausgelöst]
 
merkuria Am: 07.08.2015 17:01:05 Gelesen: 78078# 11 @  
China ist ja bekannt für seine Staudamm-Grossprojekte wie die 2008 in Betrieb genommene Drei-Schluchten-Talsperre. Aber bereits 44 Jahre früher wurden solche Grossprojekte angegangen. Dazu die Ausgabe der Volksrepublik China von 1964 zur Fertigstellung des Wasserkraftwerkes Xinanjiang (Mi Nr. 834-837). Für vertiefende Informationen empfehle ich den Link

http://blog.eteacherchinese.com/travel-china/xinanjiang-hydropower-station/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Qiandao-See



Gezeigt werden: Bau des Staudammes, Montage Generatorenteil, Ansicht fertiger Staudamm und Hochspannungsmast.
 
merkuria Am: 07.08.2015 17:55:18 Gelesen: 78068# 12 @  
Nirgendwo zählt ein Leben so wenig wie im chinesischen Bergbau. Dieser Zustand ist schon lange bekannt aber trotz vieler Anstrengungen zur Modernisierung ist noch viel zu tun. Für vertiefende Informationen empfehle ich den Link

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/bergbau-in-china-lernt-damit-ihr-nicht-in-die-grube-muesst-1410058.html und https://www.alumni.tu-berlin.de/fileadmin/Redaktion/ABZ/PDF/TUI/60/feng_tui_60.pdf



Bereits im Jahre 1978 hat die Volksrepublik China eine entsprechende Sonderausgabe zur Modernisierung des Kohlebergbaus verausgabt (Mi Nr. 1471-1474). Hier der komplette Satz auf R-Luftpostbrief von Peking in die Schweiz mit Ersttagsverwendung.
 
22028 Am: 08.08.2015 09:08:24 Gelesen: 78046# 13 @  
Hier der Dokan Staudamm im Irak mit einem heute nach heutigen Maßstäben relativ kleinen Kraftwerk. Dort habe ich übrigens schon 1984 gearbeitet.



Und hier auf einer Banknote des Irak.


 
wajdz Am: 08.08.2015 20:42:39 Gelesen: 78017# 14 @  
In den 1930er Jahren hatten in den USA fast 90 Prozent der Stadtbewohner Strom, aber nur zehn Prozent der Landbewohner. Private Versorgungsunternehmen argumentierten, es sei zu teuer, elektrische Leitungen in ländliche Gebiete zu legen. Die meisten Farmer seien zu arm, um sich zu Strom leisten. Die Regierung Roosevelt glaubte, es sei dann die Pflicht der Regierung, dies zu tun. Im Jahr wurde1935 die ländliche Elektro Administration (REA) geschaffen, um Elektrizität in ländlichen Gebieten wie der Tennessee Valley zu bringen. Bis 1939 war der Anteil der Versorgung ländlicher Haushalte mit Strom auf 25 Prozent gestiegen. Damit wurde für die Landbevölkerung auch die Anschaffung elektrischer Großgeräte wie Kühlschränke, Elektroherde und Waschmaschinen zu kostengünstigen Preisen möglich, die nun durch lokale Energieversorgungsunternehmen und Elektro Genossenschaften über Low-Cost-Finanzierung für Kredite angeboten wurden.

Diese Situation hat Ähnlichkeiten mit dem mangelhaften Zustand der flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Internetanschlüssen in ländlichen Gebieten Deutschlands. Konzerne werden immer erst aktiv, wenn der Profit sicher erscheint. Das gilt für alle Länder und hat sich über die Zeiten nicht geändert.



MfG Jürgen -wajdz-
 

Das Thema hat 189 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 7 8 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.