Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (1519) Die Philastempel Datenbank - Dokumentation und Auswertung
Das Thema hat 1525 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26   27   28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 47 57 61 oder alle Beiträge zeigen
 
webmaster Am: 03.12.2015 15:18:35 Gelesen: 649720# 651 @  
@ Max78 [#650]

Einen kleinen Versuch konnte ich mir bei Deinem Hinweis nicht verkeifen - versuch' mal bitte einen Upload.
 
Max78 Am: 03.12.2015 15:47:58 Gelesen: 649707# 652 @  
@ webmaster [#651]

AHA, jetzt hat sich was getan. Zumindestens wird die Datei bis zu 100 % heruntergeladen, dann jedoch ein Fehler, dass Datei nicht erkannt wird:

Failed to load resource: the server responded with a status of 404 (Not Found)

Das Problem des RequesReaders scheint auf jeden Fall behoben, sitzt Du gerade dran?
 
webmaster Am: 03.12.2015 15:54:34 Gelesen: 649698# 653 @  
@ Max78 [#652]

Interessant, es liegt wohl an dem Dateinamen, der nicht mit übertragen werden kann, und der Server kann dann den Filetype (JPG,PNG,GIF, etc.) nicht ermitteln. Ich schau mir das heute Abend mal in Ruhe an.
 
Max78 Am: 03.12.2015 16:09:27 Gelesen: 649690# 654 @  
@ webmaster [#653]

Perfekt, Heiko, das war die Lösung! Mein Epson-Scanner und Programm speichern die Bilder automatisch mit der Endung jpeg ab, was ja vor der Änderung noch kein Problem war. Ich habe nun die Endung auf jpg geändert und jetzt war es kein Problem, den Download endgültig abzuschliessen. Ich werde mal schauen, dass ich bei den nächsten "Einscannstündchen" die Endung von vornherein auf jpg umstelle, wenn möglich.

Nachdem ich auf das neueste Mac Betriebssystem upgegrated bin, funktioniert der Upload auch mit Dateiendung jpeg, also alles wieder im Reinen.

Herzlichen Dank dir, und einen schönen Abend
 
jmh67 Am: 07.12.2015 19:05:02 Gelesen: 649264# 655 @  
Aus gegebenem Anlass (mir ist wieder ein Stempel aus Nordirland in die Finger geraten) möchte ich noch einmal darum bitten, den Landesnamen "Großbritannien" in der Länderauswahl durch "Vereinigtes Königreich" oder "Großbritannien und Nordirland" zu ersetzen. Dass der Michel-Katalog das seit Jahrzehnten falsch macht, sollte uns kein Vorbild sein. Schliesslich liegt z. B. Belfast eben nicht auf der Insel Grossbritannien, die nur (Teile von) England, Wales und Schottland umfasst und den vierten Landesteil Nordirland gar nicht.

Jan-Martin
 
DL8AAM Am: 07.12.2015 19:52:18 Gelesen: 649254# 656 @  
@ jmh67 [#655]

Korrekt! Hat mich auch schon seit Jahren gestört, ich hatte mich nur noch nicht getraut. Danke! ;-)

Das machen aber leider immer noch viele falsch, oft sogar unsere so "hoch qualifierten" Nachrichtensprecher von der Tagesschau. Aber die sagen öfters auch (noch) Kirgisien oder Kirgistan (statt Kirgisistan, zumindest solange wie dort Kirgisen und keine Kirgen wohnen) etc.

Wenn man "Großbritannien und Nordirland" (ohne Vereinigtes Königreich) sagen würde, hiesse das, es fehlt nicht nur Nordirland, sondern auch u.a. auch die wichtigsten schottischen Inseln, d.h. die Hebriden (zumindest die Äußeren, bei den Inneren bin ich mir nicht ganz sicher, ob diese als unmittelbare Küsteninseln noch zu Großbritannien gehören), die Orkneys sowie die Shetlands oder auch Rockall (auch wenn es dort noch kein Postamt gibt ...hi), letztere schottische Insel gehört nicht einmal zu den britischen Inseln! Alle diese Inselgruppen gehören sämtlichst nicht zu Großbritannien, aber zum Vereinigten Königreich.



aus Wikipedia

Der einzig richtige und offizielle Ländername ist eben (korrekt verkürzt) Vereinigtes Königreich. Interessanterweise fallen diese nichtgroßbritannischen Inselgruppen (der Britischen Inseln, plus Rockall) aber bei der offiziellen Langfassung des Namens "Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland" politisch wieder mit rein, aber man muss nicht alles verstehen - Staatsnamen sind eben gewachsen ;-) Trotzdem einen Staat oder ein Land namens Großbritannien gibt es nicht und gab es auch nie (mit einer kurzen Ausnahme von 1707 bis 1801), egal wie oft die Moderatoren von RTL Äktschen News das noch falsch nachplappern. ;-)

Gruß
Thomas

http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/332368/publicationFile/188456/Staatennamen.pdf
 
KaraBenNemsi Am: 07.12.2015 20:25:30 Gelesen: 649245# 657 @  
@ jmh67 [#655]
@ DL8AAM [#656]

Hallo Ihr zwei,

das mag ja alles richtig sein, was Ihr schreibt, aber ich würde das Land auch immer unter "Großbritannien" suchen. Zumal die britische Botschaft in Berlin auf ihrer HP selbst andauernd "Großbritannien" schreibt [1]. Die britischen Kollegen sehen das also offenbar entspannt und akzeptieren den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch. ;-)

Mein persönlicher Favorit ist ja die "Checkliste für die Einreise mit Hund, Katze oder Frettchen nach Großbritannien" - immerhin ein offizielles britisches Dokument - das wird ja wohl hoffentlich kein deutscher Praktikant übersetzt haben [2].

Viele Grüße

Carsten

[1]: https://www.gov.uk/government/world/organisations/british-embassy-berlin.de
[2]: https://www.gov.uk/government/publications/travelling-from-germany-to-the-uk-with-pets.de
 
jmh67 Am: 08.12.2015 06:56:35 Gelesen: 649199# 658 @  
Gewohnheit und Bedienen des sprichwörtlichen kleinsten gemeinsamen Nenners macht eine Sache auch nicht richtiger, auch wenn man von "Briten" als den Einwohnern des Landes spricht und auf den Inseln umgangssprachlich sogar noch kürzer das Land als "Britain" bezeichnet wird. Trotzdem sind sie sich da alle einig, dass es das Vereinigte Königreich (kurz UK) ist.

Wir nehmen doch sonst alles so genau? Warum also Belfast, Ballycastle oder Banbridge unter "Großbritannien" einordnen, wo das doch die falsche Insel ist?

Jan-Martin
 
LOGO58 Am: 08.12.2015 11:33:51 Gelesen: 649168# 659 @  
@ jmh67 [#655]
@ DL8AAM [#656]
@ KaraBenNemsi [#657]
@ jmh67 [#658]

Hallo zusammen!

Diese Diskussion hatten wir schon einmal. [1] Zwar ausgehend von den Überschriften hier im Forum, aber auch schon hinweisend auf die Stempeldatenbank. Ich finde, dort sind bereits fast alle Argumente genannt worden.

Trotzdem werden wir das Thema im Kreise der Redaktion noch einmal diskutieren und, wenn es denn gewünscht ist, sicher (vielleicht?) eine ähnliche Lösung wie bei den Ortsnamen [2] finden. So lange müssen wir denn eben damit leben, Nordirland unter Großbritannien postalisch einzuordnen. :)

Grüße aus dem Norden
Lothar

[1] http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?&ST=4598&full=1
[2] http://www.statistikportal.de/statistik-portal/gemeindeverz.asp
 
jmh67 Am: 09.12.2015 09:15:25 Gelesen: 649065# 660 @  
Schau'n mer mal, was bei den Landesnamen herauskommt ...

Jetzt aber noch andere Fragen: Wie ordnet man die Stempel von modernen Privatpostunternehmen ein?

Beispiel 1:



JohannesM und ich haben die wenigen vorliegenden Stempel dieser Art als "Tagesstempel" eingeordnet. Nun ist aber die Sendungsart angegeben und kein Wertzeichen auf dem Brief. Sollten das dann nicht eher "Gebühr bezahlt"- oder "Postfreistempel" sein und wenn ja, was genau?

Beispiel 2:



Diese Sorte Stempel kommt in diversen Variationen allein oder zusammen mit Stempeln anderer Unternehmen vor. Vermutlich enthält der Barcode Angaben zur Sendung und zum Entgelt. Man findet ähnliches auch von Postcon, Biberpost und Optimail. Im ersten Fall (allein) würde ich das für einen "Post"freistempel halten. Im letzteren ist es wohl ein Maschinenstempel, der als Durchgangs- oder Ankunftsstempel fungiert? Entspricht Thermodruck auf Etiketten der Betriebsart "Aufdruck"?

Falls diese Diskussion anderswohin besser passt, möge dieser Beitrag entsprechend editiert und verschoben werden.

Jan-Martin
 
Stefan Am: 09.12.2015 20:59:40 Gelesen: 649004# 661 @  
@ jmh67 [#660]

Beispiel 1:

JohannesM und ich haben die wenigen vorliegenden Stempel dieser Art als "Tagesstempel" eingeordnet. Nun ist aber die Sendungsart angegeben und kein Wertzeichen auf dem Brief. Sollten das dann nicht eher "Gebühr bezahlt"- oder "Postfreistempel" sein und wenn ja, was genau?


Gute Frage, nächste Frage. Ist bekannt, ob man bei der DPAG die Postfreistempelung (Frankierservice) im Nachgang per Rechnung, d.h. nach Erledigung der Frankierung, bezahlt? Wenn ja, kann man viele Stempel der Postmitbewerber als "Post"freistempel bezeichnen (nur halt von einem Mitbewerber und nicht von der DPAG). Postmitbewerber frankieren die markenlosen Sendungen der Absender i.d.R. auf Rechnung, d.h. Begleichung des Portos nach Erbringung der Dienstleistung (Abholung/Frankierung/Zustellung). Daher entfällt die Bezeichnung "Gebühr bezahlt"- oder "Entgelt bezahlt"-Stempel.

Im konkreten Fall der City-Post (Nr. 111 = Standort Chemnitz) bin ich mir noch nicht einmal so sicher, ob es sich hierbei tatsächlich um einen Handstempel handelt. Sonst würden die City-Post-Niederlassungen seit teils mehr als 10 Jahren so ziemlich jeden Brief einzeln mit der Hand stempeln. Bei den anfallenden Sendungsmengen kaum körperlich dauerhaft zu leisten. Mich würde es nicht überraschen, wenn die Zentrale in Chemnitz die Stückzahl von 100.000 Sendungen pro Nacht regelmäßig überschreitet.

Beispiel 2:

Diese Sorte Stempel kommt in diversen Variationen allein oder zusammen mit Stempeln anderer Unternehmen vor. Vermutlich enthält der Barcode Angaben zur Sendung und zum Entgelt. Man findet ähnliches auch von Postcon, Biberpost und Optimail. Im ersten Fall (allein) würde ich das für einen "Post"freistempel halten. Im letzteren ist es wohl ein Maschinenstempel, der als Durchgangs- oder Ankunftsstempel fungiert? Entspricht Thermodruck auf Etiketten der Betriebsart "Aufdruck"?


Hierbei handelt es sich vom Grundsatz her um die gleiche Frankierung wie im Beispiel 1, allerdings durch eine andere Technik entstanden. Im konkreten Fall handelt es sich um die Frankierung des Briefsortiermaschinenmodells Intelli Star von Böwe, wovon minimum ein Exemplar bei der Citipost in Hannover steht. Im Forum wurden mehrere Beispiele dieses Modells verschiedener Briefdienstleister gezeigt. M.E. enthält der Strichcode keine Angaben zum Entgelt - wofür auch? Es reicht, wenn der Strichcode eine Sendungsnummer enthält und zur weiteren Bearbeitung maschinell gelesen werden kann. Die zur Sendungsnummer gehörenden Daten sind im Computer der Anlage des "klebenden" Briefdienstleisters gespeichert (u.a. Briefsortierzielinformationen) und kann bei Einlesen des Strichcodes umgehend aus dem gesamten Datenwust herausgesucht werden. Das Entgelt ist für die nachträgliche Abrechnung relevant, basierend (neben vertraglichen Vereinbarungen zwischen Absender und Briefdienstleister) auf den von einer Briefsortiermaschine ermittelten Angaben wie Sendungsgewicht und Sendungsformat.

Der Stempel aus Beispiel 1 kommt auch als "Durchgangsstempel" vor.
Optibrief (nicht Optimail) aus dem Großraum Stuttgart verwendet m.W. Etiketten, welche ebenfalls bedruckt werden. Allerdings erfolgt hier die Eingabe der relevanten Daten nicht maschinell (Briefsortiermaschine) sondern manuell (Handerfassung der Sendung am PC).

Der Briefdienstleister Optimail war in 58452 Witten ansässig, verwendete Hanstempel und existiert seit ca. September 2008 bedingt durch die bei der Einführung des damaligen Postmindestlohns gestiegenen Lohnkosten nicht mehr.

Gruß
Pete
 
jmh67 Am: 10.12.2015 06:51:23 Gelesen: 648942# 662 @  
@ Pete [#661]

Danke für die Hintergrundinformationen!

Du scheinst Zugriff auf eine Liste der Standorte von City-Post mit den zugehörigen Nummern zu haben - kann auf diese irgendwo im Netz zugegriffen werden? Vielleicht wäre es überhaupt eine gute Idee, den Philaseiten eine Rubrik "Artikel" hinzuzufügen, wo solche nützlichen Informationen gespeichert werden könnten. Ich bastele zur Zeit an einer Zusammenstellung der Mail Centres im UK, die würde ich (wenn sie einigermaßen fortgeschritten ist) da auch gern einstellen.

Die Stempel zu Beispiel 1 oben sind mir eigentlich zu schräg abgeschlagen für Maschinenstempel, aber das kann auch Absicht sein. Vielleicht sind es ja welche mit dreh- oder schwenkbarer Platte und Stempelkissen oben drin, ich weiß den Fachbegriff nicht. Deren Abschläge kommen ja meistens recht sauber. Oder die Sendungen werden irgendwie unter eine Lichtschranke gehalten, und der Abdruck kommt dann, wie er kommt ... Mal City-Post fragen?

Zu Beispiel 2: Nach Deinen Ausführungen würde ich die Barcode-Stempel dieser Art also entweder als Maschinenstempel oder als Sonstige Freimachungsvermerke einordnen, ähnlich wie die Matrixstempel vom Frankierservice der Deutschen Post, da ja wie bei diesen kein Preis eingedruckt ist. (Dann müssten allerdings andere Stempel und dergleichen umsortiert werden, die Horizon-Label von den Inseln z. B. als Postfreistempel.)

Jan-Martin
 
Stephan Sanetra Am: 10.12.2015 12:21:37 Gelesen: 648901# 663 @  
@ jmh67 [#662]

Vielleicht wäre es überhaupt eine gute Idee, den Philaseiten eine Rubrik "Artikel" hinzuzufügen, wo solche nützlichen Informationen gespeichert werden könnten.

Hallo Jan Martin,

schaue doch einmal unter folgendem Thema:

Gemeindeverzeichnis und weitere nützliche Links

Beste Grüße

Stephan
 
jmh67 Am: 10.12.2015 14:16:49 Gelesen: 648870# 664 @  
@ Stephan Sanetra [#663]

Stephan, das Thema ist mir bekannt, bezieht sich aber auf Weblinks außerhalb der Philaseiten, die vielleicht (ich habe sie nicht alle ausprobiert) zum Teil gar nicht mehr gehen. Ich meinte aber ein Unterverzeichnis bei Philaseiten selbst (http://www.philaseiten.de/artikel oder so, das gibt's natürlich noch nicht), wo solche Datensammlungen, die wir selbst zusammenstellen, gespeichert werden. Keine Links, sondern Dateien. So ähnlich wie unser Wörterbuch, nur eine Sortierebene tiefer.

Jan-Martin
 
Stefan Am: 11.12.2015 17:38:08 Gelesen: 648755# 665 @  
@ jmh67 [#662]

Du scheinst Zugriff auf eine Liste der Standorte von City-Post mit den zugehörigen Nummern zu haben - kann auf diese irgendwo im Netz zugegriffen werden?

Im Netz war einmal eine Liste der City-Post-Niederlassungen auf einer privaten Internetseite ersichtlich. Das Netz vergisst so schnell nichts und ein US-amerikanischer Anbieter (Bibliothek) archiviert Internetseiten weltweit. Daraus der nachfolgende Link:

http://web.archive.org/web/20101211080953/http://www.postaemter.de/Privatpost/VDL/main-VDL_HS.html (Stand vom 11.12.2010)

Die Bilder der Stempelabschläge aus o.g. Link wurden ebenfalls archiviert (längere Ladezeit). Bei der Nr. 111 handelt es sich nicht, wie ursprünglich von mir angenommen, um eine Niederlassung in Chemnitz sondern in 09648 Mittweida.
Der Link ist bereits in einem Beitrag auf philaseiten aufgeführt [1] ;-)

Die Internetseite http://www.postaemter.de ist wieder online und die o.g. Unterseite ebenfalls. Soweit ersichtlich, stammen die jüngsten Abbildungen aus dem Jahr 2010 (Stempeldatum) und ganz unten auf der Seite findet sich der Hinweis "Letzte Änderung am Mittwoch, 15. Dezember 2010.":

http://www.postaemter.de/Privatpost/VDL/main-VDL_HS.html

Gruß
Pete

[1] http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=100383#M6 (Beitrag 6)
 
jmh67 Am: 11.12.2015 20:18:52 Gelesen: 648722# 666 @  
@ Pete [#665]

Kein Wunder, dass ich's nicht gefunden habe auf den Philaseiten. Ich suchte nach City-Post mit Bindestrich, und da steht's zusammengeschrieben. ;-)

Ja, archive.org ist gut. Man muss nur wissen, wonach man sucht, denn wenn eine Webseite mal verschwindet, fliegt sie über kurz oder lang auch aus den Suchmaschinen 'raus, die sowieso immer weniger taugen mit ihrer "fusseligen Suche" - sollen lieber ehrlich sein und sagen, zu der gewünschten Kombination ham'se nichts.

Jan-Martin
 
Heinrich3 Am: 16.12.2015 17:45:32 Gelesen: 648000# 667 @  
Hallo an die Reporter und sonstige Kundige,

seit der Änderung habe ich den Eindruck, daß das Hochladen von Stempeln öfter als vorher mit FEHLER scheitert. Auch erneutes Anklicken von Hochladen hilft nicht. Ich habe mir bisher beholfen, indem ich nochmals die Dateinamen eingab. Lästig bei bis zu 20 Stempeln. Mache ich was falsch oder habe ich was verpaßt?

Danke im voraus
Heinrich
 
volkimal Am: 16.12.2015 19:45:26 Gelesen: 647974# 668 @  
@ Heinrich3 [#667]

Hallo Heinrich,

manchmal hilft es, das Programm erst einmal zu schließen. Wenn Du es dann wieder öffnest, klappt es meistens mit dem Hochladen der Stempel. Den Dateinamen habe ich noch nie eingegeben.

Viele Grüße
Volkmar
 
Cantus Am: 16.12.2015 19:47:54 Gelesen: 647968# 669 @  
@ Heinrich3 [#667]

Hallo Heinrich,

ich habe gerade allerlei Stempel hochgeladen, dabei gab es überhaupt keine Probleme. Vielleicht stimmt irgend etwas an deinem PC momentan nicht, z.B. ein ungewolltes Update?

Viele Grüße
Ingo
 
LOGO58 Am: 17.12.2015 10:49:05 Gelesen: 647885# 670 @  
@ LOGO58 [#659]

Hallo Jan-Martin,
hallo Thomas,

wie in Beitrag [#659] versprochen, habe ich das Thema " Großbritannien" in der Redakteursrunde abgefragt.

Leider hat sich kein Redakteur gefunden, der mit Euch in der Form übereinstimmt, in Philastempel.de den Begriff "Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland" zu verwenden. Wie schreibt Wikipedia [1] u.a.:

Vereinfachender Weise wird im deutschen Sprachgebrauch meist die Bezeichnung Großbritannien als Synonym für das Vereinigte Königreich verwendet, auch von Politikern, Medien, Bildungseinrichtungen und den britischen Botschaften selbst.

Daher soll es in Philastempel.de bei Großbritannien bleiben.

Viele Grüße aus dem Norden
Lothar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigtes_K%C3%B6nigreich
 
stampmix Am: 17.12.2015 14:18:51 Gelesen: 647852# 671 @  
@ LOGO58 [#670]

Hallo in die Runde der Stempelredakteure. Bei aller Hochachtung vor der von Euch geleisteten Arbeit, möchte ich die beiden Royalisten unterstützen.

So wie Großbritannien als Synonym für das "Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland" steht, so steht mindestens ebenbürtig Amerika für die "Vereinigten Staaten von Amerika" und weitere Beispiele möchte ich hier gar nicht heranziehen. Ihr messt hier mit zweierlei Maß und es wäre durchaus überlegenswert, ob ihr das nicht einheitlich regeln wollt.

Ein Vorschlag wäre die Nennung als:
Amerika (USA)
Großbritannien (UK)

oder vice versa, die international übliche Bezeichnung.

mit bestem Gruß
stampmix
 
filunski Am: 17.12.2015 16:24:24 Gelesen: 647822# 672 @  
@ stampmix [#671]

Lieber stampmix und alle anderen "Royalisten",

ohne Euch jetzt persönlich angreifen zu wollen, nehmt diese Worte einfach so hin. Lothar hat es schon geschrieben: "Daher soll es in Philastempel.de bei Großbritannien bleiben".

So bleibt es auch, weil die Redaktion einstimmig (die Kommentare die dazu noch fielen erspare ich euch! ;-)), was sehr selten vorkommt, ich glaube sogar es war das erste Mal, so entschieden hat.

Jede weitere Beschäftigung mit dem Thema ist reine Zeitverschwendung, und die Redaktion hat diese dafür leider nicht übrig.

Und auch die USA bleiben die USA. ;-)

Beste Grüße,
Peter
 
Mondorff Am: 17.12.2015 18:04:55 Gelesen: 647795# 673 @  
@ filunski [#672]

Danke Peter,

der Streit "um des Kaisers Bart" sollte damit wohl abgeschlossen sein. Gibt es nicht wichtigere Themen?

meint
DiDi
 
LOGO58 Am: 18.01.2016 12:28:33 Gelesen: 642778# 674 @  
Liebe Stempelfreundinnen, liebe Stempelfreunde,

die Stempel-Redaktion von Philastempel.de bittet um Beachtung des nachfolgenden Hinweises:

Bei Eingaben in das Feld "Ortsnamen" sind die Regularien im Leitfaden beschrieben [1]. Nun gibt es aber eine Vielzahl von Orten, die ihrem eigentlichen Namen einen Zusatz voranstellen. Das gab es schon in der Vergangenheit, gilt aber auch heute. Und es scheinen immer mehr Orte dieses "schick" zu finden. Hier nur ein paar Beispiele:

Hansestadt Rostock
Klingenstadt Solingen
Lutherstadt Wittenberg
Landeshauptstadt Wiesbaden
Reuterstadt Stavenhagen
Kupferstadt Stolberg (Rhld.)
Kurort Oberwiesenthal
Seebad Warnemünde usw.

Wir bitten, in das Feld "Ortsname" nur den "eigentlichen" Namen des Ortes einzutragen unter Beachtung der Regularien [1] und solche Zusätze wegzulassen. Es genügt also Rostock, Solingen, Warnemünde usw.

Möchte jemand diese Zusätze unbedingt erwähnen, steht hierfür das Feld "Anmerkungen" zur Verfügung.

Natürlich keine Regel ohne Ausnahme: Bad. Dieser Zusatz bleibt natürlich erhalten, also Bad Segeberg, Bad Doberan, Bad Schwartau ... Aber bitte keine Seebäder, Kurbäder, Solebäder usw.

Der Leitfaden ist entsprechend ergänzt worden.

Vielen Dank und viele Grüße aus dem Norden
Lothar

[1] http://www.philastempel.de/s/leitfaden.html#Hinweise_Ort
 
filunski Am: 10.04.2016 12:01:39 Gelesen: 630466# 675 @  
Verehrte Stempelfreudinnen und -freunde, liebe Reporterinnen und Reporter,

mal wieder ein Hinweis/Änderung zur Eingabe in die Datenbank.

Ihr kennt alle die während der Zeit des III. Reichs gebrauchten Stempel mit Zusätzen, wie z.B. "München - Hauptstadt der Bewegung", "Nürnberg - Die Stadt der Reichsparteitage" oder "Stuttgart - Stadt der Auslandsdeutschen", etc.

Hier ein paar Beispiele dazu:



Bislang führten wir diese Stempel (als Handstempel) unter Gelegenheitsstempel, da auch so bei Bochmann beschrieben. Wir sind dem Autor auch sehr dankbar dafür, dass er diese damals so aufgenommen hat, haben wir dadurch doch eine ziemlich lückenlose Angabe über alle damals existierenden Stempel dieser Art.

Bei diesen Stempeln handelt es sich aber nicht um Gelegenheitsstempel, auch nicht um Ortswerbestempel, sondern um Tagesstempel, die nicht nur so eingesetzt waren sondern denen auch die damals üblichen deutschen Normstempel (Zweikreisstegstempel) in den besagten Städten München, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt am Main und Graz (sollte ich noch eine Stadt vergessen haben bitte ergänzen) zu weichen hatten und ab 1934 bis Mai 1945 kaum mehr zu finden sind. Die jeweiligen Zusätze, die Bochmann wohl auch dazu bewogen hatten, diese Stempel als Gelegenheitsstempel zu klassifizieren gehörten damals als offizieller Zusatz mit zum Ortsnamen. Vergleichbar mit auch heute noch bei Tagesstempeln anzutreffenden Zusätzen wie z.B. "Lutherstadt Eisleben".

Deshalb führen wir diese Stempel zukünftig in der Stempeldatenbank als Tagesstempel und die Eingabe unter Stempeltext sieht dann z.B. für diesen Stempel wie folgt aus:



MÜNCHEN / 2 / bp / HAUPTSTADT DER BEWEGUNG

Bereits in der Datenbank befindliche Stempel werden demnächst von der Redaktion umgestellt.

Beste Grüße,
Peter
 

Das Thema hat 1525 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26   27   28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 47 57 61 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.