Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28   29   30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 49 59 67 oder alle Beiträge zeigen
 
jahlert Am: 26.07.2016 12:58:57 Gelesen: 1132829# 693 @  
Da der Absender auf der Postkarte verzeichnet ist, kann ich den Stempel identifizieren:

Gamsen über Gifhorn (der Stempel ist vermutlich aptiert)



Viele Grüße
Jürgen
 
jahlert Am: 26.07.2016 22:51:58 Gelesen: 1132666# 694 @  
Hier ist ein Stempel aus Schlesien:

Ziethen-Hennersdorf über Lauban



Viele Grüße
Jürgen
 
Cantus Am: 29.07.2016 16:36:13 Gelesen: 1131864# 695 @  
Nachdem ich in der letzten Zeit hauptsächlich der Stempeldatenbank zugearbeitet habe, will ich euch heute hier wieder ein paar Stempel präsentieren. Dabei sind auch welche, die unsauber ausgeführt wurden oder von denen ich annehme, dass sie zwischenzeitlich verblasst sind, aber so lange ich keinen Beleg mit einem besseren Stempel finde, bleiben das in meiner Sammlung erst einmal Unikate.

Bei der Suche nach Informationen zu "Linswege", einem der gezeigten Stempel, bin ich auf die Seite http://www.linswege.de/ gestoßen, die mir zwar keine Informationen zu dem Dorf geliefert, mir aber eine schmunzelnde halbe Stunde beschert hat.

Thüringen: Petersdorf

Petersdorf ist seit dem 1.12.2007 ein Ortsteil der Stadt Nordhausen im Landkreis Nordhausen [1].



Poststempel vom 27.5.1955

Sachsen-Anhalt: Klinze

Klinze ist seit dem 1.1.2010 ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde [2].



Poststempel vom 2.11.1937

Pommern: Klein Gluschen

Klein Gluschen (polnisch Głuszynko) ist heute ein Dorf im Powiat Słupski der polnischen Woiwodschaft Pommern [3].



Poststempel vom 17.4.1936

Niedersachsen: Linswege

Westerstede ist die Kreisstadt des Landkreises Ammerland im Nordwesten Niedersachsens. Das Stadtgebiet Westerstede umfasst folgende Ortsteile: Burgforde, Eggeloge, Felde, Fikensolt, Garnholt, Gießelhorst, Halsbek, Halstrup, Hollriede, Hollwege mit Hollwegerfeld, Hüllstede, Ihausen, Ihorst, Karlshof, Linswege, Linswegerfeld, Mansie, Lindern, Moorburg, Neuengland, Ocholt, Ocholterfeld, Ollenharde, Petersfeld, Tarbarg, Torsholt, Westerloy, Westerloyerfeld, Westerstederfeld [4].



Poststempel vom 2.4.1953



Poststempel vom 10.3.1960

Sachsen-Anhalt: Benkendorf

Benkendorf ist seit dem 1.1.2009 ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel [5].



Poststempel vom 18.7.1955

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Petersdorf_(Nordhausen)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Klinze
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/G%C5%82uszynko
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Westerstede
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Benkendorf_(Salzwedel)
 
Cantus Am: 04.08.2016 17:23:58 Gelesen: 1130346# 696 @  
Mein Vorrat an Scans von Landpoststempeln geht zu Ende, aber zuvor will ich euch noch ein kleines Sortiment zeigen. Der erste Stempel hat mir dabei besonders große Probleme bereitet. Zunächst hatte ich den Ortsnamen falsch gelesen und dazu dann keinerlei Informationen gefunden. Nach Berichtigung meines Irrtums musste ich dann feststellen, dass es diverse gleichnamige Orte gab oder noch gibt, dazu aber keine Informationen bei Wikipedia zu bekommen sind. Letztlich habe ich den Ort dann doch noch geografisch zuordnen können, auch wenn es nur ein kleines Dorf mit etwa 150 Einwohnern war.

Reichsgau Wartheland: Wielowies

Wielowies lag im preußischen Kreis Koschmin, gehörte dann zu Polen und von 1939-1945 zum Reichsgau Wartheland [1,2}.



Poststempel vom 18.11.1940

Saarland: Kohlhof

Kohlhof ist seit 1922 ein Stadtteil von Neunkirchen (Saar)[3].



Poststempel vom 21.5.1957



Poststempel vom 10.11.1962

Brandenburg: Sietzing

Unser Nachbardorf Sietzing wurde am 26. Oktober 2003 nach Letschin eingemeindet [4].



Poststempel vom 10.4.1935

Baden-Württemberg: Mühlhausen an der Enz

Mühlhausen an der Enz ist ein Stadtteil von Mühlacker im baden-württembergischen Enzkreis. Der einst reichsunmittelbare Weinbauort war bis zum 31. Januar 1972 eine selbstständige Gemeinde [5].



Poststempel vom 16.3.1937

Hessen: Meineringhausen

Meineringhausen ist, nach der Kernstadt Korbach, seit dem 1.7.1970 der größte Stadtteil der Kreisstadt Korbach im Landkreis Waldeck-Frankenberg [6].



Poststempel vom 12.1.1938

Viele Grüße
Ingo

[1] http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/regionen/reichsgau-wartheland/
[2] https://archive.org/details/handbuchfrdasde00innegoog
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlhof_(Neunkirchen)
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Letschin
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlhausen_an_der_Enz
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Meineringhausen
 
muemmel Am: 04.08.2016 17:58:25 Gelesen: 1130339# 697 @  
Bei meinen Gastgebern im Emsland sah ich diesen Brief aus Mengebostel:



Mangels Marken wurde das Briefporto bar entrichtet und der Postler vermerkte den vereinnahmten Betrag von 24 Pfg. und fügte auch vorschriftsmäßig seine Namensparaphe hinzu.

Mengebostel ist heute ein Ortsteil von Bad Fallingbostel und hatte offensichtlich keine eigene Poststelle. Daher der Stempel 20 / Mengebostel / über Soltau (HAN) mit Stempel von Soltau am 14.6.1946. Leider ist der Landpoststempel etwas schwach abgeschlagen, aber immerhin noch lesbar.

Schönen Gruß
Mümmel
 
JohannesM Am: 04.08.2016 18:47:22 Gelesen: 1130326# 698 @  
@ muemmel [#697]

Mengebostel ist heute ein Ortsteil von Bad Fallingbostel und hatte offensichtlich keine eigene Poststelle.?

Versteh ich nicht, der Stempel ist doch von der Poststelle Mengebostel, wieso bist du der Ansicht, das die keine hatten?

Beste Grüße
Eckhard
 
muemmel Am: 04.08.2016 19:44:44 Gelesen: 1130315# 699 @  
@ JohannesM [#698]

Huhu Eckhard,

man ersetze Poststelle durch Postamt, dann dürfte es wohl stimmen.

Grüßle
Mümmel
 
JohannesM Am: 04.08.2016 21:39:03 Gelesen: 1130298# 700 @  
@ muemmel [#699]

Ah so, es wird eben nur ein sogenannter Flecken sein. ;-)

Beste Grüße
Eckhard
 
volkimal Am: 05.08.2016 22:00:53 Gelesen: 1130245# 701 @  
Hallo zusammen,

den habe ich eben beim Tauschtreffen gefunden:



Die Karte ist leider gelocht, aber der Stempel "(21a) Hornheide über Münster (Westf) 2" ist schön klar. Wie lange die Poststelle Hornheide existierte konnte ich nicht feststellen. Im Postleitzahlverzeichnis von 1961 ist sie nicht mehr aufgeführt.

Viele Grüße
Volkmar
 
Kontrollratjunkie Am: 07.08.2016 02:38:59 Gelesen: 1130174# 702 @  


Fernbrief nach Leipzig, der in der Poststelle I "Dorfhain über Tharandt (Bz Dresden)" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte am 12.12.1945.

Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 60 a freigemacht.

Gruß
KJ
 
Max78 Am: 08.08.2016 14:57:36 Gelesen: 1130067# 703 @  
Hallo zusammen,

um bei den aptierten Formen einzelner Landpoststempel fortzufahren, hier zwei weitere Beispiele zur Entfernung der Postgebietszahl. Wenn solche Aptierungen bei Poststellenstempeln vorgenommen wurden, hatte es natürlich noch lange nicht zur Folge, dass man es bei den Tagesstempeln genauso machte.

1. Das 1. Beispiel verdeutlicht das perfekt. Hatte der Poststellenstempel von Lache am 12.3.1957 noch seine ursprüngliche Form, benutzte man in Linz noch einen Sonderstempel (eventuell Nachverwendung) ohne Postgebietszahl. Circa 1 1/2 Jahre später wurde der Spieß umgedreht. Beim Poststellenstempel wurde die Postgebietszahl entfernt (provisorisch), der verwendete Sonderstempel trug nun die PGZ im Stempelbild. Im Jahre 1960 selbiges mit gewöhnlichem Tagesstempel:







Noch ein kleiner Nachtrag zu Lache, da es garnicht einfach zu finden war: es ist ein winziger Ort der Ortsgemeinde Roßbach (Wied) am Rande des Westerwaldes.

2. Im Norden war man da schon etwas schneller. Schon im Juli 1955 trug weder der Tagesstempel, noch der Poststellenstempel die PGZ im Stempelbild, hier mit aptiertem Stempel der Gemeinde Barendorf über Lüneburg:



einen schönen Tag allen mit Grüßen Max
 
jahlert Am: 10.08.2016 11:46:32 Gelesen: 1129890# 704 @  
@ Max78 [#703]

Hallo Max,

zu den Einsatzzeiten der Linzer Stempel steht im Bochmann-Katalog:
#2: Linz, ' 50,51,52,53,54'
#3: (22b) Linz, ' 57,58,59,60'
Ich vermute, dass der Stempel #3 erst nach dem 12.3.1957 zum Einsatz kam.

Hier ist ein anderer Stempel:



Rautheim über Braunschweig am 11.11.1938

Gruß
Jürgen
 
JohannesM Am: 10.08.2016 17:18:20 Gelesen: 1129844# 705 @  
Aptierte Postgebietszahl Stempel Reichenbach/ über Oberstdorf vom 13.4.1960



Beste Grüße
Eckhard
 
Roda127 Am: 10.08.2016 17:31:46 Gelesen: 1129835# 706 @  
@ Cantus [#681]

Zu dem gezeigten Beleg von Lippersdorf - Erdmannsdorf 1 über Stadtroda möchte ich das ergänzende Stück von Lippersdorf - Erdmannsdorf 2 über Stadtroda zeigen.



Wäre schön wenn jemand Daten zu den Poststellen hätte.

Beste Grüße
Roda127
 
JohannesM Am: 10.08.2016 18:20:54 Gelesen: 1129817# 707 @  
@ Roda127 [#706]

Wahrscheinlich war eine Poststelle in Erdmannsdorf und eine in Lippersdorf, da es sich eigentlich um 2 geografisch getrennte Orte handelt - welche Nummer wo war könnte man eventuell an den Absenderangaben erkennen. Ingo's Karte gibt da leider nicht viel her.

Beste Grüße
Eckhard
 
Roda127 Am: 10.08.2016 19:30:03 Gelesen: 1129802# 708 @  
@ JohannesM [#707]

Hallo Eckhard,

dies ist eine interessante These, ich versuche da mal dran zu bleiben.

Bei meinem Brief von Lippersdorf - Erdmannsdorf 2 ist der Absender aus Erdmannsdorf.

Danke und schönen Abend noch.

Beste Grüße
Roda127
 
Cantus Am: 10.08.2016 21:27:15 Gelesen: 1129772# 709 @  
@ Roda127 [#708]

Hallo,

ich würde gerne zur Klärung beitragen, aber ich habe bisher nur den einen Stempel von Lippersdorf - Erdmannsdorf.

Heute von mir nur ein einziger Stempel aus der Lüneburger Heide von Wolterdingen.

Am 1. März 1974 wurde Wolterdingen in die Stadt Soltau eingegliedert. Die Ortschaft hat ca. 1100 Einwohner [1].



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wolterdingen_(Soltau)
 
Max78 Am: 10.08.2016 22:00:26 Gelesen: 1129766# 710 @  
@ JohannesM [#705]

Hallo Eckhard,

habe zu Deinem Beitrag auch noch einen Stempel gefunden, der nicht identisch ist. Was genau meintest Du mit aptierte Postgebietszahl... ?

Meinst Du, der Stempel von Deinem Beleg hatte davor keine PGZ im Stempelbild?



mit lieben Grüßen Max
 
JohannesM Am: 10.08.2016 22:58:36 Gelesen: 1129748# 711 @  
@ Max78 [#710]

Hallo Max,

für mich sieht es so aus, als ob ein Rechteckstempel ergänzt wurde, ich kann mir die unterbrochenen Linien sonst nicht erklären.

Im übrigen habe ich bei Griese noch etwas zu Lippersdorf gefunden (S. 286), das Leitpostamt war früher Neustadt, das wurde dann auch aptiert.

Beste Grüße
Eckhard
 
Max78 Am: 10.08.2016 23:10:56 Gelesen: 1129747# 712 @  
@ JohannesM [#711]

Servus Eckard,

das kann natürlich sein. Aber ich glaube, dass solche Stempel auch in dieser Form produziert wurden. Die Schriftart sieht für mich relativ modern aus. Aber ich werde mal schauen, ob ich noch was dazu finden kann,

eine gute Nacht mit Grüßen Max
 
Roda127 Am: 11.08.2016 13:04:44 Gelesen: 1129673# 713 @  
@ JohannesM [#711]

Hallo und vielen Dank für Eure Kommentare wegen der Poststelle Lippersdorf - Erdmannsdorf.

Der bei Griese erwähnte und gezeigte Stempel von Lippersdorf ist folgender:



Diesen Stempel kann ich von 1946 bis 1956 belegen. Vorher gehörte Lippersdorf zum Leitpostamt Neustadt a. d. Orla.

Nur leider fehlen mir dazu noch die Daten. Aber vielleicht komme ich da irgendwann einmal noch dazu.

Beste Grüße
Roda127
 
zackigerPitter Am: 11.08.2016 13:23:53 Gelesen: 1129666# 714 @  
@ Roda127 [#713]

Gibt es hier nicht eine Liste der Landpoststempel?

Ein Suchkriterium wie "über Stadtroda" scheint hier nicht interessant zu sein!?

Ich suche Landpoststempel "über Wuppertal-Vohwinkel" im Bereich ERKRATH, also wie

1938-09-26 1941-10-09 Hütte
1934-04-09 1938-07-25 Jägerhaus
1934-04-19 1943-03-13 Neanderthal
1938-00-00 1938-00-00 Saturdag
1934-05-28 1936-09-07 Trills
1934-07-16 1934-07-16 Zur Aue
 
Roda127 Am: 11.08.2016 13:36:44 Gelesen: 1129665# 715 @  
@ zackigerPitter [#714]

Dies ist eine interessante Überlegung. Mir ist nicht bekannt, dass es so etwas gibt. Ich weiß nur, dass Peter Griese diese Daten mit Stempelabbildungen sammelt und zusammen trägt. Ihm habe ich da schon einiges zugearbeitet. Aber eine diesbezügliche Datenbank wäre sicher eine gute Sache. Ich suche alles "über Stadtroda".

Beste Grüße
Roda127
 
zackigerPitter Am: 11.08.2016 14:50:00 Gelesen: 1129650# 716 @  
@ Roda127 [#715]

Ich habe einmal einen kurzen E-Mail-Kontakt mit jemandem gehabt, der eine solche Liste angelegen wollte, habe aber keine Antwort mehr erhalten, so daß ich ihm auch keine weiteren Landpoststempel mehr zugesendet habe.

Ich habe noch einen von "Klein Rönnau bei Bad Segeberg"



Ich habe mich aber auf DÜSSELDORF - und Umgebung - spezialisiert.

Pitter
 
ginonadgolm Am: 11.08.2016 14:54:43 Gelesen: 1129648# 717 @  
@ zackigerPitter [#714]
@ Roda127 [#715]

Hallo,

soweit diese Stempel bereits erfaßt sind, sind sie in unserer Stempeldatenbank PHILASTEMPEL auch zu finden. Einfach im Feld Volltextsuche eingeben: über Rendsburg, 9 Stempel werden gefunden.

Was bisher nicht eingestellt wurde, kann natürlich auch nicht gefunden werden.

Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht
Ingo aus dem Norden
 

Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28   29   30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 49 59 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.