Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv: Energieerzeugung / Energiegewinnung
wajdz Am: 28.04.2015 23:28:48 Gelesen: 78869# 1 @  
Damit Beleuchtungskörper (Glühlampen) auch ihren Zweck erfüllen können, bedarf es elektrischer Leitungen. Vor 50 Jahren erschien in Ungarn eine Sondermarke aus Anlaß der Vollendung der Elektrifizierung der ungarischen Dörfer.

Motiv Stromleitungen vor der Landkarte Ungarns, MiNr 1952



mfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 29.06.2015 18:01:51 Gelesen: 78721# 2 @  
Irgendwo muß die Energie ja auch herkommen. Eine auch heute noch recht umweltfreundliche Methode ist die Energiegewinnung durch fließendes Wasser, hier mit der CSSR MiNr 949 "Wasserkraftwerk Slapy an der Moldau".



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 16.07.2015 23:47:59 Gelesen: 78609# 3 @  
Noch ein Wasserkraftwerk. Der Vouglans Damm ist ein Wasserkraftwerk am Fluss Ain, im Departement Jura, Frankreich. Mit der Inbetriebnahme im Jahr 1968 entstand der See von Vouglans, das drittgrößte künstliche Wasserreservoir in Frankreich mit einer Kapazität von 605 Mio. m3. 3 Turbinen Typ Francis liefern 285 MW. 5 Jahre lang hat der Bau des Staudamms mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigt, während die Aufstauung mehr als 18 Monate dauerte. Das Tourismusbüro verwandelte das Tal in ein Paradies für Touristen, Schwimmer, Angler und Wanderer.

Fr MiNr 1652



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 26.07.2015 01:52:28 Gelesen: 78523# 4 @  
Der Jablaničko jezero ist ein künstlich angelegter Stausee in Norden des Kantons Herzegowina-Neretva in Bosnien-Herzegowina. Der See liegt auf 270 m.ü.M, ist 13,3 km² groß, ca. 20 km lang und bis zu 70 m tief. Der See entstand 1953 mit dem Bau des Wasserkraftwerks Jablanica, das 1955 in Betrieb ging und heute eine Leistung von 165 MW aufweist.

Er liegt 85 km südwestlich von Sarajewo und 50 km nördlich von Mostar und staut mit einer 80 m hohen Staumauer die Neretva , die Schauplatz erbitterter Kämpfe während des Zweiten Weltkriegs war, Als zweiter großer Fluss speist die Rama den See.

Das in den Jahren 1954–58 auf Geheiß von Tito erbaute Kraftwerk spielt nicht nur im bosnischen Verbundnetz eine besondere Rolle, sondern ist auch als Bindeglied zum westeuropäischen Elektrizitätsnetz von großer Bedeutung. Die Anlage wurde aus politischen Gründen ganz aus eigener Kraft und ohne importierte Bestandteile erbaut. Das Elektrizitätswerk wurde so zu einem Aushängeschild der damaligen Volksrepublik Jugoslawien, da die umfangreichen und komplizierten Maschinensätze zum ersten Mal im Lande hergestellt worden waren. Vor dem Bürgerkrieg produzierte das Kraftwerk im Durchschnitt 757 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr; das Maximum lag bei 914 GWh (1978) und der Tiefstwert bei 397 GWh (1993).



MfG Jürgen -wajdz-
 
Mondorff Am: 26.07.2015 23:40:58 Gelesen: 78450# 5 @  
Zur Ergänzung, weil "der Strom" ja irgendwo herkommen muss:



FDC mit den drei zu dieser Gelegenheit am 17.4.1964 ausgegebenen Marken.

Die Marken zeigen:

2 F. die unterirdische Turbinenhalle
3 F. das Oberbecken
6 F. die Talsperre Lohmühle

Das Pumpspeicherwerk Vianden wurde im April 1964 eingeweiht. Ein solches Werk dient der Veredelung elektrischer Energie. Während der Nacht wird Wasser aus dem Oberbecken im Ourtal unter Verwendung billiger Energie, dem sogenannte Nachtstrom, in ein Oberbecken gepumpt, das auf der Höhe des St. Nikolausbergs liegt. Dieses Wasser wird dann während des Tages ausgenutzt um hochwertigen Strom zu erzeugen.

Schönen Gruß
DiDi
 
wajdz Am: 28.07.2015 22:53:54 Gelesen: 78397# 6 @  
Energieerzeugung in Ungarn. Ausgabe zur 25jährigen ungarisch-sowjetischen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit (1974)

Thematisiert werden Hochspannungsleitungen, Erdölleitungen und das Kraftwerk Mátra auch (Wärme-)Kraftwerk Gagarin genannt), ein Braunkohle-Kraftwerk nahe dem Ort Visonta am Fuß des Mátra-Gebirges in Ungarn. Mit Brennstoff versorgt wird es über Förderbänder direkt aus dem südlich angrenzenden Tagebau Visonta und per Bahn aus dem 60 km östlich gelegenen Tagebau Bükkábrány. Neben Braunkohle wird auch in geringem Umfang Biomasse zugefeuert.

Es liefert etwa 15 % der ungarischen Stromproduktion. Wegen seiner Größe und da es nicht von Importbrennstoffen abhängt, sondern voll aus heimischen Ressourcen gespeist wird, gilt das Kraftwerk Mátra als wichtiger Stützpfeiler der nationalen Energieversorgung Ungarns.

MiNr 2979



MfG Jürgen -wajdz-
 
merkuria Am: 04.08.2015 22:50:55 Gelesen: 78230# 7 @  
Volksrepublik China 1955, Ausgabe zur Inbetriebnahme einer Starkstrom-Überlandleitung auf Luftpostbrief von Shanghai nach Zürich, gestempelt 30.3.1955 (Mi Nr. 265) Diese Ausgabe vom 25.2.1955 war die Letzte in alter RMBY-Währung.

Am 1.3.1955 erfolgte eine Währungsreform im Verhältnis 1: 10'000. Die Marken in alter Währung konnten noch bis zum 30.6.1956 im Verhältnis 1: 10'000 aufgebraucht werden, was mit diesem Brief auch vollzogen wurde.


 
wajdz Am: 05.08.2015 01:14:15 Gelesen: 78226# 8 @  
Ohne die Wende wäre Leipzig, das auf einem sehr ergiebigen Braunkohlenvorkommen stehen soll, wohl inzwischen weggebaggert worden. Braunkohle war die Basis der Energieversorgung. Jetzt will aber selbst Vattenfall, dem zur Zeit die Schürfrechte gehören, diese umweltschädliche Altlast loswerden. Wie sich die Prioritäten ändern.



MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 05.08.2015 21:59:35 Gelesen: 78199# 9 @  
Zum Thema Kraftwerk fällt mir das in die Hände.



Gruß
Uwe
 
wajdz Am: 06.08.2015 01:18:12 Gelesen: 78185# 10 @  
Der Bau der Talsperren diente neben der Trinkwasserversorgung dem Schutz vor Überschwemmungen und der Energieerzeugung. Ein FDC-Satzbrief, frankiert mit MiNr 1400 bis 1403, mit Ersttagssonderstempel entwertet. Ob echt gelaufen? Vermutlich nicht.



MfG Jürgen -wajdz-

[Beiträge [#1] bis [#10] wunschgemäß redaktionell aus dem Thema Motiv Lampen, Glühbirnen und elektrisches Zubehör herausgelöst]
 
merkuria Am: 07.08.2015 17:01:05 Gelesen: 78080# 11 @  
China ist ja bekannt für seine Staudamm-Grossprojekte wie die 2008 in Betrieb genommene Drei-Schluchten-Talsperre. Aber bereits 44 Jahre früher wurden solche Grossprojekte angegangen. Dazu die Ausgabe der Volksrepublik China von 1964 zur Fertigstellung des Wasserkraftwerkes Xinanjiang (Mi Nr. 834-837). Für vertiefende Informationen empfehle ich den Link

http://blog.eteacherchinese.com/travel-china/xinanjiang-hydropower-station/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Qiandao-See



Gezeigt werden: Bau des Staudammes, Montage Generatorenteil, Ansicht fertiger Staudamm und Hochspannungsmast.
 
merkuria Am: 07.08.2015 17:55:18 Gelesen: 78070# 12 @  
Nirgendwo zählt ein Leben so wenig wie im chinesischen Bergbau. Dieser Zustand ist schon lange bekannt aber trotz vieler Anstrengungen zur Modernisierung ist noch viel zu tun. Für vertiefende Informationen empfehle ich den Link

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/bergbau-in-china-lernt-damit-ihr-nicht-in-die-grube-muesst-1410058.html und https://www.alumni.tu-berlin.de/fileadmin/Redaktion/ABZ/PDF/TUI/60/feng_tui_60.pdf



Bereits im Jahre 1978 hat die Volksrepublik China eine entsprechende Sonderausgabe zur Modernisierung des Kohlebergbaus verausgabt (Mi Nr. 1471-1474). Hier der komplette Satz auf R-Luftpostbrief von Peking in die Schweiz mit Ersttagsverwendung.
 
22028 Am: 08.08.2015 09:08:24 Gelesen: 78048# 13 @  
Hier der Dokan Staudamm im Irak mit einem heute nach heutigen Maßstäben relativ kleinen Kraftwerk. Dort habe ich übrigens schon 1984 gearbeitet.



Und hier auf einer Banknote des Irak.


 
wajdz Am: 08.08.2015 20:42:39 Gelesen: 78019# 14 @  
In den 1930er Jahren hatten in den USA fast 90 Prozent der Stadtbewohner Strom, aber nur zehn Prozent der Landbewohner. Private Versorgungsunternehmen argumentierten, es sei zu teuer, elektrische Leitungen in ländliche Gebiete zu legen. Die meisten Farmer seien zu arm, um sich zu Strom leisten. Die Regierung Roosevelt glaubte, es sei dann die Pflicht der Regierung, dies zu tun. Im Jahr wurde1935 die ländliche Elektro Administration (REA) geschaffen, um Elektrizität in ländlichen Gebieten wie der Tennessee Valley zu bringen. Bis 1939 war der Anteil der Versorgung ländlicher Haushalte mit Strom auf 25 Prozent gestiegen. Damit wurde für die Landbevölkerung auch die Anschaffung elektrischer Großgeräte wie Kühlschränke, Elektroherde und Waschmaschinen zu kostengünstigen Preisen möglich, die nun durch lokale Energieversorgungsunternehmen und Elektro Genossenschaften über Low-Cost-Finanzierung für Kredite angeboten wurden.

Diese Situation hat Ähnlichkeiten mit dem mangelhaften Zustand der flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Internetanschlüssen in ländlichen Gebieten Deutschlands. Konzerne werden immer erst aktiv, wenn der Profit sicher erscheint. Das gilt für alle Länder und hat sich über die Zeiten nicht geändert.



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 09.08.2015 22:20:49 Gelesen: 77982# 15 @  
Die Talsperre Rapel bzw. das Kraftwerk Rapel (spanisch Central [hidroeléctrica] Rapel) ist ein Wasserkraftwerk am Rapel in Chile, gebaut 1968 Die Talsperre liegt in der Region VI, ungefähr 40 km von der Mündung des Rapel in den Pazifik entfernt und ca. 120 km südwestlich der Hauptstadt Santiago de Chile.

Das Absperrbauwerk ist eine Bogenstaumauer aus Beton mit einer Höhe von 112 m über der Gründungssohle. Die Länge der Mauerkrone beträgt 350 m. Die maximale Dicke der Staumauer beträgt 18,6 m, die minimale 5,5 m. Es wurden 760.000 m³ Beton und 29.000 t Stahl verbaut.

Das Kraftwerk Rapel gehört mit einer installierten Leistung von 377 MW zu den größten Wasserkraftwerken in Chile (Stand April 2015). Beim normalem Stauziel von 105 m über dem Meeresspiegel erstreckt sich der Stausee, der auch für den Tourismus und Wassersport genutzt wird, über eine Fläche von rund 80 km² und fasst 695,7 Mio. m³ Wasser - davon können 433,2 Mio. m³ zur Stromerzeugung genutzt werden.



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 17.08.2015 23:23:27 Gelesen: 77880# 16 @  
1949 war der Grimselstausee im Kanton Bern in der Gemeinde Guttannen mit einem effektiv genutzten Volumen von 95 Mio. m³ der grösste Speichersee im Grimselgebirge. In der gleichen Region werden auch noch der Oberaarsee, Räterichsbodensee und der Gelmersee gestaut. 50 Jahre später wurde die Erhöhumg der Staumauer um 23 m geplant. Diese ist Teil des Projekts KWO plus. Allein für die Vergrösserung des Grimselsees sind 300 Millionen Franken vorgesehen. Die höhere Mauer soll die Speicherkapazität des Sees fast verdoppeln.

Bislang hat es bei der BKW stets geheissen, das Projekt sei rentabel. Gegner fürchten um im Oberlauf des Sees vorhandene Moore von nationaler Bedeutung. Schon lange kämpfen sie gegen die umstrittene Erhöhung der Staumauer am Grimselsee im Berner Oberland. Jetzt zeigt sich: Mit den aktuell tiefen Preisen auf dem europäischen Strommarkt würde sich die geplante Erhöhung der Mauer nicht rentieren. Damit wird deutlich, ökologische Bedenken sind bei weitem nicht so schwerwiegend wie die mögliche Unrentabilität eines Projekts.

MiNr 533



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 31.08.2015 22:01:18 Gelesen: 77750# 17 @  
Die Edertalsperre (EdT) (Staumauer und Stausee) mit 11,8 km² Wasseroberfläche und mit 199,3 Mio. m³ Stauraum der flächenmäßig zweit- und volumenmäßig drittgrößte Stausee in Deutschland. Zweck der Talsperre ist die Wasserbereitstellung für die Bundeswasserstraßen sowie der Schutz der Unterlieger gegen Hochwasserereignisse, die Gewinnung elektrischer Energie und die Erholung.

Der Bau der Talsperre 1908 und 1914 kostete rund 25 Mio. Goldmark. Etwa 900 Menschen im Bereich des Stausees mussten ihre Heimat aufgeben und sich an anderer Stelle niederlassen. Einige Dörfer wurden an höher gelegenen Orten oberhalb des neu entstehenden Edersees recht aufwändig und liebevoll neu errichtet.

Am 17. Mai 1943 kurz vor 2 Uhr nachts wurde die 48 m hohe Ederstaumauer bei einem Angriff der britischen No. 617 Squadron („Dam Busters“) stark beschädigt: Durch die Explosion entstand in der Mauer eine halbkreisförmige Öffnung von etwa 22 m Höhe und an der Mauerkrone 70 m Länge. Durch diese strömten durchschnittlich 8000 m³ Wasser pro Sekunde aus – insgesamt rund 160 Millionen m³, was rund 80 % des Speicherraums ausmacht. In den Fluten starben 68 Menschen. Die Ernte war vernichtet, sämtliche Brücken und viele Gebäude wurden von den Wassermassen weggerissen. Noch in Hannoversch-Münden standen Häuser unter Wasser. Die zerstörte Staumauer wurde noch im selben Jahr (1943) nach nur viermonatiger Bauzeit unter Einsatz der Organisation Todt mit Hilfe von 2000 Zwangsarbeitern wieder aufgebaut.

Am Mauerfuß der Edertalsperre steht das Kraftwerk Hemfurth, das elektrischen Strom bis zu 20 MW Leistung mit Hilfe von Wasserkraft erzeugt. Eingespeist wird der erzeugte Strom in das 110-kV-Hochspannungsnetz.



Die Postkarte zeigt recht eindrucksvoll, wie viel Landschaft durch das Aufstauen unter Wasser gesetzt wird.


 
wajdz Am: 13.09.2015 23:10:53 Gelesen: 77630# 18 @  
In Frankreich wurden zwischen 1956 und 2002 über 60 Nuklearanlagen in Betrieb genommen, von denen noch 58 Reaktoren in 19 Standorten kommerziell genutzt werden und rund 80 Prozent des elektrischen Stroms produzieren. Wenn das Flusswasser knapp oder zu warm ist, kann eine Kühlung der AKW nicht gewährleistet werden. Im Winter kann gefrorenes Flusswasser eine Kühlung der Reaktoren verhindern, dann droht die Abschaltung mehrerer Meiler.

Anders als Deutschland, wo das Ende der Atomkraft längst besiegelt ist und die letzten Meiler 2022 vom Netz gehen sollen, setzt Frankreich auch mittelfristig auf Kernenergie und erwägt den Neubau von Atomkraftwerken.

Fr 1526



In Gewißheit einer strahlenden Zukunft mfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 15.09.2015 21:38:28 Gelesen: 77601# 19 @  
Die Sperre ist eine gerade Schwergewichtsmauer, die durch ihr Eigengewicht den Fluss absperrt. Sie wurde in mehreren Segmenten (Feldern) gefertigt, sie ist 106 m hoch und 415 m lang.

Das gestaute Wasser ist vor allem eine Trinkwasserreserve, auf die die östlich des Harzes gelegenen Städte zurückgreifen können. Der Stausee trägt in geringem Maße zur Stromgewinnung bei dient auch dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung, Fischerei und dem Hochwasserschutz. Die ersten Überlegungen zum Bau von Talsperren und Hochwasserschutzmauern gab es bereits 1891. Nach der 1938 fertiggestellten Projektplanung begannen die Bauarbeiten an der Rappbodetalsperre bereits 1939. Im Mai 1942 wurden die Arbeiten aus Kriegsgründen eingestellt. In der Zeit der DDR wurde das Staumauer-Projekt wiederaufgegriffen. Die ursprüngliche Anlagenplanung blieb erhalten; allerdings wurde die Technologie an neue Erkenntnisse im Talsperrenbau angepasst. Die Grundsteinlegung für die Staumauer fand am 1. September 1952 statt. Am 3. Oktober 1959 wurde die Talsperre ihrer Bestimmung übergeben. In den Jahren vor 2002 wurde die Mauerkrone erneuert. Die Fahrbahn und der Beton waren verwittert und den Belastungen des Verkehrs nicht mehr gewachsen.

In diesem Zusammenhang wurde einem seit den Zeiten der Pharaonen im alten Ägypten gepflegter Brauch gefolgt, nach einem Paradigmenwechsel die rühmenden Zeichen der Vorgänger zu tilgen oder mindestens unkenntlich zu machen. Die beiderseits der mauerseitigen Tunnelportale der auch über die Mauer führenden L 96 und die jeweils oberhalb der vorgenannten Inschriften befindlichen Hoheitszeichen der DDR wurden durch kreisförmige Objekte ersetzt.

MiNr 2996 (70)


 
DL8AAM Am: 16.09.2015 21:04:12 Gelesen: 77569# 20 @  
Nun auch mal kurz zur Treibstoffenergie



Sendung der Socony-Vacuum Oil Company Inc. aus Buffalo, NY, frankiert mit 3 Cent durch ein Pitney Bowes-Absenderfreistempler (Geräte-Nr. 182900) vom 01.12.1952. Aus der Socony-Vacuum Oil Company wurde Mobil Oil und später durch den Zusammenschluß mit Exxon (ehemals John D. Rockefellers Standard Oil Company) die heutige ExxonMobil. Versendet wurde übrigens seinerzeit eine Kreditkarte, das war damals vermutlich aber noch eine Art von Kundenkarte (Proprietary Credit Card).

Gruß
Thomas
 
wajdz Am: 20.09.2015 00:00:04 Gelesen: 77523# 21 @  
Der Rohstoff für Treibstoffe wie Benzin, Diesel oder Schweröl ist Erdöl. Bis auf die Erdölfelder in der Nordsee verfügt Europa über keine nennenswerten Vorkommen. Deshalb wurde und wird ein großer Teil über Pipelines aus der UdSSR, jetzt aus Rußland, importiert.

MiNr 1227 und 1228



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 20.09.2015 22:37:48 Gelesen: 77505# 22 @  
Fünfeinhalb Jahre nach der Gründung 1958 wurde die Rohölverarbeitung der Raffinerie am 1. April 1964 unter dem Namen Erdölverarbeitungswerk (EVW Schwedt) in Betrieb genommen und wurde der wichtigste Kraftstofflieferant der DDR. Das Rohöl aus dem westsibirischen Raum wird seit Dezember 1963 bis heute über die ca. 5000 km lange Erdölleitung Freundschaft („Druschba“) transportiert, die in Länge und Förderkapazität eine der größten der Welt ist. Rund drei Wochen benötigt das Rohöl, um die 5000 km lange Strecke zu bewältigen.

MiNr 2368



Im Juni 1990 aufgelöst und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, versorgt die PCK-Raffinerie in Schwedt zu 95 Prozent die Hauptstadt Berlin mit Kraftstoffen, also Benzin, Diesel, Flugturbinenkraftstoff und Heizöl. Der Marktanteil an der gesamtdeutschen Kraftstoffproduktion beträgt etwa zehn Prozent. Die Abkürzung PCK stand bis 1991 für Petrolchemisches Kombinat, 1991 bis 1996 für Petrolchemie und Kraftstoffe.

MiNr 2895



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 24.09.2015 23:29:28 Gelesen: 77461# 23 @  
Energiequelle Öl

Hassi Messaoud Oil Field ist ein Ölfeld in der algerischen Provinz Ouargla. Es wurde im Jahr 1956, noch unter der seit 1830 bestehenden französischen Kolonialherrschaft, entdeckt und entwickelt. Die gesamten nachgewiesenen Reserven des Ölfelds werden auf rund 6,4 Milliarden Barrel geschätzt, die Produktion beträgt 350.000 Barrel pro Tag.

Der Befreiungskrieg der Algerier dauerte acht lange Jahre, von 1954 bis 1962, und kostete 1,5 Millionen Algerier das Leben. Am 5. Juli 1962 war Algerien frei. Noch in diesem Jahr verließen die Franzosen den Norden, vom Süden aus der Sahara zogen sie erst 1968 ab. Die Marke zeigt Fördertürme und die Pipeline durch die Sahara von Hassi Messaoud nach Bougie Durreus.

fr MiNr 1249



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 11.10.2015 22:45:09 Gelesen: 77343# 24 @  
Zurück in heimische Gefilde und teilweise auch schon wieder Geschichte:

Energieerzeugung in Ostdeutschland aus Braunkohle

In drei aufeinander folgenden Abbaufeldern wurde zwischen 1913 und 1984 südöstlich von Hoyerswerda Kohle aus dem Lausitzer Unterflöz mit einer Mächtigkeit von 8 bis 14 Metern aus 40 bis 80 Metern abgebaut. Die Tagebaue Werminghoff I und II, benannt nach Joseph Werminghoff, dem Generaldirektor der Eintracht, zu DDR Zeiten in Knappenrode umbenannt, hatten die Aufgabe, die gleichnamige Brikettfabrik der Eintracht-Werke mit Rohbraunkohle zu versorgen. Der 1950 aufgeschlossene Tagebau Weminghoff III, später Lohsa, förderte noch bis 1984. Nach der Wende wurde die Brikettfabrik Knappenrode am 25. Februar 1993 stillgelegt.



Brikettfabrik Knappenrode um 1925



MfG Jürgen -wajdz-
 
DL8AAM Am: 18.10.2015 20:34:56 Gelesen: 77278# 25 @  
@ wajdz [#21]

Der Rohstoff für Treibstoffe wie Benzin, Diesel oder Schweröl ist Erdöl.

Hierzu passt dieses schöne 4er-Eckrandstück (Lower Right) mit Plattennummer (PN) 26417, USA 4 Cent "Petroleum Industry Centennial 1859-1959" (Scott #1134).



Gruß
Thomas
 
wajdz Am: 21.10.2015 21:03:53 Gelesen: 77219# 26 @  
Durch die Fracking-Technologie produzieren die USA heute soviel Erdöl, daß sie es sogar exportieren können.

Dazu jetzt Meldungen aus Australien: In einer praktisch unbewohnbaren Gegend im Süden Australiens wurde eine Entdeckung gemacht, die die Welt erschüttern könnte. Manche nennen es den größten Ölfund seit 50 Jahren.

Anfang dieses Jahres meldete ein Unternehmen namens Linc Energy, Proben hätten ergeben, dass unter dem mehr als 65 000 Quadratkilometer großen Gelände, das sich im Besitz der Firma befindet, mindestens 3,5 Milliarden Öleinheiten lagern. Das ist aber nur die geringste vermutete Menge. Anderen Berechnungen zufolge könnten es am Ende bis zu 233 Milliarden Barrel förderbares Öl werden. Sollte sich das bewahrheiten, so hat das Öl, das unter dem Land lagert, einen Wert von ungefähr 20 Billionen Dollar. Das entspräche grob der Gesamtmenge des Öls unter dem Sand Saudi-Arabiens. Das heißt, die Karten würden gründlich neu gemischt.



MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 21.10.2015 22:14:09 Gelesen: 77213# 27 @  
@ wajdz [#24]

Irgendwie mussten die fossilen Energieträger ja bei uns im Keller landen. :-) Kohlenkarten mussten beim VEB Kohlenhandel eingelöst werden.

Gruß
Uwe


 
wajdz Am: 22.10.2015 00:40:46 Gelesen: 77209# 28 @  
@ Altmerker [#27]

Und so sieht es aus, das Braunkohle Brikett Ganzstein 156.

1 kg Braunkohlebriketts entspricht

- 0,60 l Heizöl
- 0,91 l Flüssiggas
- 6,00 KWh Strom
- 1,22 kg Holzpellets
- 1,49 kg Brennholz
- 1,40 kg Hackschnitzel
- 1,22 kg Strohpellets
- 1,28 kg Weizen

DDR MiNr 2601



Immer eine warme Stube wünscht Jürgen -wajdz-
 
Jahnnusch Am: 22.10.2015 08:47:38 Gelesen: 77197# 29 @  
Und gestern haben sie einen Film gezeigt, wie sich das Nordsee Öl vor Rügen fortsetzt. Wir kriegen kein Elektromobil und wenn wir uns auf die Hinterbeine stellen.

MfG
 
wajdz Am: 23.10.2015 17:56:24 Gelesen: 77154# 30 @  
Das wird eine Horizontlinie. Entlang der Ostseeküste Windkraftanlagen im Mix mit Ölbohrtürmen!

In Deutschland wurden 1914 über 52 Terawattstunden Windenergie erzeugt. Das entspricht einem Anteil von fast 9 Prozent an der Gesamtstromerzeugung Deutschlands. In den USA hingegen ist die Windkraft bislang ein weniger bedeutender Stromlieferant. Lediglich 4.5 Prozent des US-amerikanischen Bedarfs wurde 2014 durch Windenergie gedeckt.



MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 23.10.2015 19:23:07 Gelesen: 77144# 31 @  
Es geht weniger um die energiegeladene Stempel-Frau als vielmehr der 360-Volt-Schalter auf der Marke.


 
EdgarR Am: 23.10.2015 19:48:14 Gelesen: 77136# 32 @  
@ Altmerker [#31]

Halten zu Gnaden: 380 Kilovolt-Schalter, nicht 360-Volt-Schalter ... Das macht mal gerade schlappe 105556 % Unterschied. ;->

Kein Wunder, wirkt die Dame vom Stempel so elektrisiert.

Gruß
EdgarR
 
duphil Am: 24.10.2015 16:10:39 Gelesen: 77112# 33 @  
@ wajdz [#30]

Hallo Jürgen!

Gibt es da Abbildungen oder Literaturhinweise, daß in Deutschland schon 1914 solche riesigen Mengen (52 Terrawattstunden) Strom mittels Windkraft erzeugt worden sind? Da waren unsere Vorväter doch cleverer als gedacht, vor allem haben sie das alles geheimgehalten. Ich hab jedenfalls nix im Internet darüber gefunden.

Oder sollte hier nur ein Schreibfehler vorliegen? :-)

Mit freundlichen Gruß
Peter
 
wajdz Am: 24.10.2015 17:48:40 Gelesen: 77099# 34 @  
@ duphil [#33]

Schreibfehler natürlich, soll 2014 heißen. Wird also aufmerksam mitgelesen, Test bestanden !

Als Entschädigung hier ein schöner Zusammendruck, der auch die Windkaft würdigt.



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 01.11.2015 23:20:11 Gelesen: 76995# 35 @  
@ wajdz [#28]

Heute rollte der letzte Kohlezug um 11.42 Uhr aus dem Schacht Duhamel im Bergwerk Saar in Ensdorf. Bis zu 16 Millionen Tonnen holten die Bergleute von der Saar jährlich aus den Gruben, zu Hochzeiten arbeiteten dort 70.000 Menschen im Bergbau. Der wirtschaftliche Aufstieg des Landes und Wohlstand für viele Menschen ist mit der Steinkohleförderung eng verbunden. Und eigentlich sollte das Bergwerk in Ensdorf nach den Ausstiegsbeschlüssen des Bundes auch noch bis 2018 Kohle fördern, wenn am 23. Februar 2008 nicht die Erde gebebt und zahlreiche Gebäude beschädigt hätte – Schuld war der Bergbau.

"Handelsblatt vom 29.6.2012"



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 14.11.2015 00:21:42 Gelesen: 76845# 36 @  
Island hat keine Energiesorgen, ganz im Gegenteil: Die eurasische und amerikanische Platte treffen hier aufeinander, so dass sich Magma relativ dicht unter der Oberfläche befindet. Erdwärme, heiße Quellen wie spektakuläre Geysire und die Kraft der Wasserfälle sichern umweltfreundlich den gesamten Energiehaushalt. Das Potenzial, das darin steckt, ist so enorm, dass die Isländer nicht nur ihre Häuser und Wohnungen damit heizen, sondern auch große Mengen an Elektrizität erzeugen. So viel, dass sie zusammen mit der Wasserkraft selbst schon sechsfach überversorgt sind.



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 16.11.2015 19:11:32 Gelesen: 76777# 37 @  
Wenn man von der Karlsbrücke in Prag auf die ruhig fließende Moldau schaut, möchte man nicht glauben, daß circa 30 Kilometer Luftlinie südlich zusammen mit den Stauseen Lipno und Orlíkals als Teil der Moldau-Kaskade die Talsperre Slapy liegt.

Gebaut wurde die 40 km lange Talsperre zwischen den Jahren 1949-1955 und dient der Stromerzeugung (das Wasserkraftwerk Slapy wurde in den Jahren 1955-1956 in Betrieb gesetzt), der Bereitstellung des Trink- und Nutzwassers und als Hochwasserschutz.

1954 wurden infolge der Flutung des Moldautales die Ortschaften Královská, Moráň, Kocanda, Živohošť, Ústí, Smilovice, Kobylníky, Cholín, Trenčín und Oboz aufgelöst.

MiNr 1138



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 01.12.2015 00:22:43 Gelesen: 76640# 38 @  
Der erzeugte Strom muß zum Verbraucher transportiert werden. Die Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt war die erste Übertragung elektrischer Energie am 25. August 1891 anlässlich der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main. Die 175 km lange Freileitung folgte hauptsächlich Eisenbahnstrecken. Fünf Tunnel mussten weiträumiger umgangen werden, was insgesamt einen ca. sieben Kilometer längeren Streckenverlauf gegenüber dem Schienenweg erforderlich machte. Auf badischem Territorium mussten die Masten als Sicherheitsauflage zusätzlich umzäunt werden.

Die dreiphasige Freileitung erforderte etwa 3000 Masten, 9000 Öl-Isolatoren und 60 Tonnen Kupferdraht mit 4 mm Durchmesser. Sie übertrug Drehstrom mit einer Spannung von 15 kV. Der Übertragungsverlust betrug – für damalige Verhältnisse – nur sensationelle 25 %. Im späteren Betrieb mit 25 kV konnte der Verlust sogar auf 4 % reduziert werden.

MiNr 1551



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 07.01.2016 21:19:50 Gelesen: 76297# 39 @  
Ende 2003 war rund die Hälfte der gesamten europäischen Windenergieleistung (28.700 MW) in Deutschland installiert, zehn Monate später bereits zwei Drittel. Mittlerweile haben andere europäische Staaten stark aufgeholt, so dass 2014 der deutsche Anteil an der europäischen Windkraftleistung nur noch knapp 30 % betrug.

Leider ist zu diesem Thema keine deutsche Briefmarke zu finden, aber diese dänische Marke passt sehr gut.



An dritter Stelle von 20 im Jahr 2014:



MfG Jürgen -wajdz-
 
Angelika Am: 08.01.2016 18:36:57 Gelesen: 76274# 40 @  
Guten Abend



LG
Angelika
 
Altmerker Am: 09.01.2016 11:57:11 Gelesen: 76250# 41 @  
Hier nochmal etwas zur Atomkraft. Zu sehen ein britisches Kraftwerk, mit Uranatom-Modell.



Gruß
Uwe
 
merkuria Am: 09.01.2016 18:17:07 Gelesen: 76233# 42 @  
Die Volksrepublik China verausgabte am 1. Oktober 1964 eine Sondermarkenserie mit dem Thema Erdölindustrie (Mi Nr. 827-831). Gezeigt werden Bodenforschung nach Oel, Bohrtürme, Destillationskolonne, Raffinerie und Tankzugverladestelle.



20 fen Wert auf Einschreibe-Luftpostbrief von Peking in die Schweiz, Aufgabe 14. Juli 1978

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
Altmerker Am: 10.01.2016 11:51:09 Gelesen: 76210# 43 @  
@ wajdz [#22]

Ich schaue jetzt mal auf ein großes Gaspipeline-Projekt. Hier besuchte man das Gebiet der Jamal-Nenzen, der Stempel kommt aus Neu-Urengoij. Da leben heute schon über 100.000 Menschen. Damals war das propagandistische Aufbaustimmung auf der Marke.

Gruß
Uwe


 
Altmerker Am: 30.01.2016 20:13:49 Gelesen: 76024# 44 @  


Zum Beleg zuvor ergänze ich nochmal den veränderten FDC zur Erdgastrasse Urengoj-Ushgorod.

Gruß
Uwe
 
fogerty Am: 28.02.2016 14:41:59 Gelesen: 75581# 45 @  


Saubere Energie aus Wasserkraft!
 
wajdz Am: 28.02.2016 20:53:35 Gelesen: 75556# 46 @  
Die Talsperre bzw. das Kraftwerk Rapel ist ein Wasserkraftwerk am gleichnamigen Fluß in Chile. Das Kraftwerk liegt ungefähr 40 km von der Mündung in den Pazifik entfernt und ca.120 km südwestlich der Hauptstadt Santiago de Chile. Mitte der 1960er Jahre mit dem Bau begonnen, ging es 1968 als erstes einer Reihe Wasserkraftwerke in Betrieb und gehört mit einer installierten Leistung von 377 MW zu den größten Wasserkraftwerken im Land (Stand April 2015).

Die Bogenstaumauer aus Beton hat eine Höhe von 112 m über der Gründungssohle. Die Länge der Mauerkrone beträgt 350 m. Es wurden 760.000 m³ Beton und 29.000 t Stahl verbaut.

Beim normalem Stauziel von 105 m über dem Meeresspiegel erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 80 km² und fasst 695,7 Mio. m³ Wasser - davon können 433,2 Mio. m³ zur Stromerzeugung genutzt werden. Er wird auch für den Tourismus und Wassersport genutzt.

Die durchschnittliche Jahreserzeugung schwankt mit der Wasserführung des Rapel: sie lag im Jahre 2007 bei 541,68 Mio. kWh und im Jahre 2002 bei 1.495 Mio. kWh.
Die fünf Maschinen des Kraftwerks wurden 1968 in Betrieb genommen. Sie befinden sich in einem Maschinenhaus am Fuße der Staumauer. Die Francis-Turbinen und die Generatoren wurden von Hitachi geliefert.



MfG Jürgen -wajdz-
 
dr.vision Am: 02.03.2016 13:50:54 Gelesen: 75502# 47 @  
Moin zusammen,

als alter Essener Jung bin ich mit Kohle aufgewachsen. Hier eine belgische Publibel Ganzsache und zwei weitere Publibel-Werbungen zu diesem Thema.



PB 205



PB 244 und 279

Beste Grüße von der verregneten Ostsee
Ralf
 
DL8AAM Am: 13.04.2016 20:57:51 Gelesen: 74828# 48 @  


4D1100055C - GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), 70565 Stuttgart

Gruß
Thomas
 
wajdz Am: 20.08.2016 17:50:05 Gelesen: 72842# 49 @  
@ wajdz [#24]

Und wieder führt ein AFS zu einem Kapitel Energieerzeugung auf Grundlage der Nutzung von Braunkohlenvorkommen.



Das Geiseltal zwischen Merseburg und Weißenfels war ein sehr spät aufgeschlossenes Revier und entwickelte sich ab 1905/1907 zu einem der ertragreichsten Reviere in Mitteldeutschland. Bis dahin nutzten Grundbesitzer die im Tagebau leicht zu fördernde Braunkohle nur für den eigenen Gebrauch. Für diesen späten Aufschluss waren mehrere Faktoren verantwortlich. Einmal der stark ansteigende Energiebedarf für die Weiterverarbeitung der Zuckerrüben sowie nach dem I. Weltkrieg das Bestreben, sich durch die Synthetisierung der Kraftstoffe vom ausländischen Öl unabhängig zu machen. Stichwort Leuna.

MiNr 2594



Die geringen Energiequellen, die nach dem II. WK der DDR zur Verfügung standen, führten schließlich 1960 zum Zusammenschluß der Braunkohlenwerke Neumark und Braunkohlenwerk Großkayna zu dem VEB Braunkohlenwerk Geiseltal- Mitte. Anschließend erfolgte 1966 der Zusammenschluss mit dem VEB Braunkohlenwerk Mücheln zum VEB Braunkohlenwerk Geiseltal.

MfG Jürgen -wajdz-

http://www.dasgeiseltal.de/content/kohle-fuer-leuna/
 
wajdz Am: 11.02.2017 19:13:10 Gelesen: 70755# 50 @  
Erdöl, Erdgas, Kohle, Nickel, Blei, Platin, Smaragde, Eisenerze und Phosphate sind bedeutende Bodenschätze Kolumbiens. Die Erdölvorkommen finden sich im Tal des Rio Magdalena, zwischen Ostkordillere und Venezuela. Es wird gegenwärtig von einer sicheren Erdölreserve von zwischen 1,54 bis 1,84 Milliarden Barrel ausgegangen.



MfG Jürgen -wajdz
 
GSFreak Am: 15.05.2017 00:33:22 Gelesen: 69532# 51 @  
Hallo,

ich musste länger überlegen, bei welchem Thema ich diesen Karlsruher Maschinenstempel aus 1947 zeigen kann: "KOHLE FÖRDERN sonst kein Leben". Ehrlich gesagt, finde ich diese Aussage deutlich überzogen. "Wasser, sonst kein Leben" könnte ich (Geohydrologe) besser assoziieren.

Vielleicht soll der Stempel ja auch nur auf die Kohlen-Knappheit im Raum Karlsruhe hinweisen. Dass durch den Kohlenmangel bspw. Fabriken nicht ihre Produktion aufnehmen konnten, hatte ich beim Thema "Belege aus der Zeit 1945-1949, die eine Geschichte erzählen" in #65 aufgezeigt.

Gruß Ulrich


 
wajdz Am: 15.05.2017 13:27:02 Gelesen: 69510# 52 @  
Seit den 1960er Jahren sind die Kosten im westdeutschen Steinkohlenbergbau höher als der Weltmarktpreis. Landesregierung NRW und Bundesregierung begannen, den Kohleabbau zu subventionieren (und tun dies bis heute). Der Ausstieg aus dem subventionierten Steinkohlenbergbau für das Jahr 2018 gilt seit dem 29. Januar 2007

MiNr 327



In Deutschland betreibt die RAG Deutsche Steinkohle die verbliebenen Steinkohlenbergwerke. Sie unterhält derzeit noch eine Zeche im Ruhrgebiet und das Bergwerk Ibbenbüren im Tecklenburger Land.

Der Einfluß des Abbaus der Steinkohle auf die Umwelt wirkt sich auf Flächenverbrauch und Bergschäden aus. Klimaschäden durch CO2-Emissionen und allgemeine Umweltbelastungen durch andere Emissionen entstehen erst durch deren Verwertung, beispielsweise beim Verbrennen in Kraftwerken zur Stromerzeugung.

MfG Jürgen -wajdz-
 
HPHV Am: 15.05.2017 13:42:19 Gelesen: 69505# 53 @  
In Lauffen am Neckar (Landkreis Heilbronn) wird Strom erzeugt. Im Jahr 1891 wurde Drehstrom nach Frankfurt am Main zur Elektrotechnischen Weltausstellung als erste Fernübertragung geleitet.


 
EdgarR Am: 15.05.2017 14:01:04 Gelesen: 69500# 54 @  
@ GSFreak [#51]

Hallo Ulrich,

Dein Stempel ist von 1947. 2 Jahre nach Kriegsende. Da WAR "Kohle haben" = "überleben können". So einfach ist das.

Alle, buchstäblich alle Produktion beruhte auf Kohle. Ohne Kohle fuhr keine Eisenbahn, also gab es keinen Güter- noch Personentransport. Düngemittel (vulgo: Kunstdünger) konnte nur MIT Kohle hergestellt werden - sonst gab's nichts zu beißen. Und 'Mutti' konnte ohne Kohle nicht kochen, denn Gas (= Stadtgas) wurde - natürlich! - aus Kohle hergestellt. Und auch geheizt wurde mit Kohle.

Alle die nach 1960 geboren wurden und hier in Deutschland aufgewachsen sind haben, bei Betrachtung solcher Stempel, Anlass zu jeder Menge Dankbarkeit ihrem freundlichen Schicksal gegenüber.

Phile Grüße
EdgarR
 
wajdz Am: 15.05.2017 18:10:37 Gelesen: 69480# 55 @  
@ HPHV [#53]

Zur ersten Fernübertragung von Drehstrom siehe auch wajdz [#38]

Energielieferung geht nur „Just in Time“

Inzwischen ist Europa durch ein dichtes Fernleitungsnetz miteinander verbunden, um elektrische Energie zum passenden Zeitpunkt da zur Verfügung zu stellen, wo sie gerade gebraucht wird.

MiNr 1389



Hochspannungleitung Lienz-Pelos

Der weitere Ausbau der Windenergie an der Küste macht eine Verstärkung des Übertragungsnetzes erforderlich, wenn die von Windparks gelieferte Energie vom Norden Deutschlands weiter in die Verbrauchszentren im Ruhrgebiet und in Süddeutschland transportiert werden soll. Gegenwärtig ist in Deutschland geplant, den Strom auf dem Land auch zukünftig über Hochspannungs-Überlandleitungen zu transportieren. Dies wird damit begründet, dass hierzulande Überlandleitungen billiger zu betreiben seien als im Boden verlegte Kabel.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 17.05.2017 18:25:57 Gelesen: 69406# 56 @  
@ wajdz [#39]

Für ein abgelegenes Anwesen ist die Energieversorgung durch Biogas und Windrad natürlich die ideale Kombination, wenn sich die Kosten für Installation und Instandhaltung der Anlagen zu den Preisen der Energielieferanten die Waage halten.



Wenn sich die nächste größere Ansiedlung in bis zu 100 km Entfernung befindet, wird sich sogar ein Elektro-KFZ lohnen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
DL8AAM Am: 13.06.2017 23:49:20 Gelesen: 68817# 57 @  


1D11002F21 - PreussenElektra GmbH, Kernkraftwerk Isar, 84051 Essenbach; 08.06.2017.

Gruß
Thomas
 
GSFreak Am: 14.06.2017 22:17:08 Gelesen: 68786# 58 @  
Hier ein Maschinenstempel vom 06.11.1978 aus Geesthacht 1 (UB na).

Symbolisch ist das 1958 in Betrieb gegangene Pumpspeicherwerk der HEW (Hamburgische Electricitäts-Werke) dargestellt (mittlerweile von Vattenfall übernommen). Als Unterbecken dient die bei Geesthacht aufgestaute Elbe. Das Oberbecken liegt rd. 80 m höher, es ist ein künstlich angelegter Speichersee.



Gruß Ulrich
 
wajdz Am: 15.06.2017 23:46:16 Gelesen: 68767# 59 @  
@ wajdz [#14]

Die Tennessee Valley Authority (TVA) ist ein US-amerikanisches Staatsunternehmen. Gegründet am 18. Mai 1933 im Rahmen des New Deal-Programms von Franklin D. Roosevelt. Die Hauptaufgabe der TVA ist die Verwaltung von Wasserkraft- und Flussregulierungsanlagen am Tennessee-Fluss, daneben betreibt sie als größter Energieerzeuger der USA heute zahlreiche Kohle- und Kernkraftwerke.

MiNr 1631



Der Clinch River, ein 483 km langer rechter Nebenfluss des Tennessee River im südwestlichen Virginia und im Osten von Tennessee. Er wird aufgestaut durch den Norris Dam, den ersten von der Tennessee Valley Authority (TVA) erbauten Staudamm.



Bevor er aufgestaut wurde, war der Fluss ein wichtiger Lebensraum für Süßwassermuscheln und ein wichtiger Lieferant von Süßwasserperlen. Die Siedler verwendeten die Muscheln als Fischköder und als Schweinefutter. Die Süßwasserperlenindustrie hatte ihre Blütezeit Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Tennessee war unter den sechs US-Bundesstaaten mit der größten Süßwasserperlenproduktion. Mit dem Bau der TVA-Staudämme ging die Zeit der Muschel-basierten Industrie zu Ende.

MiNr 810



Senator George Norris, (* 11. Juli 1861 bei Clyde im York Township, Sandusky County, Ohio; † 2. September 1944 in McCook, Nebraska) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, der Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten und US-Senator für den Bundesstaat Nebraska. Er gilt als Vater der Tennessee Valley Authority (TVA) und setzte sich ein für das Ländliche Elektrifizierungsgesetz von 1936, das die REA als eine vollständige Agentur der Bundesregierung etablierte.

MfG Jürgen -wajdz-
 
GSFreak Am: 16.06.2017 12:53:45 Gelesen: 68749# 60 @  
@ wajdz [#59]

Hier sind auf einer Karte aus 1942 alle seinerzeit vorhandenen Dämme und Stauseen im Tal des Tennessee-Flusses eingetragen.



Gruß Ulrich
 
wajdz Am: 17.06.2017 23:51:41 Gelesen: 68726# 61 @  
@ wajdz [#16]

Aus der selben Serie die Barrage de Verbois, eine Staustufe und ein Laufwasserkraftwerk auf der Rhone im Kanton Genf.

Die 1938 begonnene Anlage, die den öffentlichen Services Industriels de Genève (SIG) gehört, wurde 1943 fertiggestellt. Es ist die größte hydraulische Konstruktion im Kanton Genf. Als es das erste Mal seinen Betrieb aufnahm, lieferte die Staustufe genug Strom für alle Genfer Bürger. Heute erzeugt es etwa 20% des Energiebedarfs des Kantons.

MiNr 535



Die Gewichtsstaumauer mit einem Volumen von 131'000 m³, ist 34 m hoch und 340 m lang. Die Kantonsstrasse 81, die die Dörfer Aire-la-Ville und Russin verbindet, führt darüber. Der Stausee selbst hat ein Volumen von 12 Millionen m³, eine Fläche von 1.3 km² und eine Länge von 11.4 km.



Seit Januar 2000 gibt es auf dem linken Ufer die grösste Fischtreppe der Schweiz mit 107 Becken. Sie ermöglicht heute, dass Fische den 20-Meter-Wasserfall hochschwimmen können, den ganzen Weg bis zum Genfer See. Am linken Ufer oberhalb der Staumauer befindet sich die Müllverbrennungsanlage Cheneviers. Diese wird teilweise durch Schiffe beliefert, die auf der aufgestauten Rhone fahren.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Christoph 1 Am: 09.09.2017 16:19:57 Gelesen: 67225# 62 @  
Hallo,

ich möchte dieses Thema nutzen, um auf eine m.E. erwähnenswerte Sammlung von Maschinenserienstempeln der Deutschen Bundespost aufmerksam zu machen, die von unserem Stempelreporter "Hatten" in den vergangenen Tagen in der philastempel-Datenbank angelegt wurde:

Es geht um den internationalen Energiespar-Monat, der im Oktober 1979 "begangen" wurde. Unter http://www.philastempel.de/stempel/suchen/ablage/952 finden sich Stempelabschläge von 79 verschiedenen Stempelgeräten aus 72 verschiedenen Orten - von A wie Ahrensburg bis W wie Wolfratshausen. Zwei Orte, nämlich Kiel und Hamburg, sind auch mit mehreren Stempelgeräten vertreten, die den Entwerter zum Energiesparmonat genutzt haben.

Auch recht kleine Orte wie Bad Bevensen, Dreieich, Esens, Haßfurt, Insel Langeoog etc. sind mit dabei.





Dieser Stempel wurde wohl ausschließlich im Oktober 1979 eingesetzt und dürfte gerade aus den kleineren Orten nur noch recht schwer zu finden sein. Vielleicht hat aber jemand noch diesen Stempel aus weiteren Orten in seinen Beständen, die bislang nicht in der Datenbank enthalten sind?

Ich finde es sehr interessant, dass auf philatelistische Art hier sehr schön dokumentiert wird, wie das Thema Energiesparen bereits vor 40 Jahren in der öffentlichen Diskussion präsent war.

Vielen Dank an den Stempelreporter "Hatten", dass er uns diesen Fundus über die Stempeldatenbank zugänglich gemacht hat.

Beste Grüße
Christoph
 
Christoph 1 Am: 11.09.2017 11:58:06 Gelesen: 67148# 63 @  
@ Christoph 1 [#62]

Noch eine Ergänzung zu diesem Serienstempel (danke an LOGO58):

Er ist im Bochmann-Katalog unter der Nummer MS 1327 gelistet. Der Verwendungszeitraum war 1.-31.10.1979. Bisher sind nur Maschinenstempel A = Stempelkopf rechts – Einsatzstück links bekannt. Der Stempel wurde in 151 Orten eingesetzt. Es besteht hier also noch ein wenig Forschungsbedarf, um die fehlenden Orte aufzuspüren.

Viele Grüße
Christoph
 
wajdz Am: 28.11.2017 23:31:16 Gelesen: 65715# 64 @  
Die Propagierung die Erzeugung von Solarstrom wurde durch eine festgelegte Vergütung für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Stromnetz gefördert. Unterschiedlich nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme, Größe der Anlage (je kleiner, desto mehr) sowie nach Typ (Freifläche oder Gebäude) . Durch die hohe Nachfrage in Deutschland und den Aufbau riesiger Fertigungsstätten, insbesondere in Asien ist die Technik ist vom Nischen- zum Massenprodukt geworden und hat einen wahren Boom erlebt. Die Preise von Photovoltaikanlagen für Privat-und Gewerbekunden sind seit 2010 um mehr als 50 % gesunken.

MiNr 1101



Die Vergütungssätze für gewerbliche Einspeisung in's Netz sind mittlerweile stark zurückgefahren worden. Deshalb liegt der wirtschaftliche Vorteil einer eigenen Solarstromanlage heutzutage im Eigenverbrauch. Die Kosten der Stromerzeugung aus einer eigenen Photovoltaikanlage sind nur halb so hoch wie die Stromkosten, die Privathaushalte und Unternehmen an Energieversorger bezahlen!

MfG Jürgen -wajdz-
 
muemmel Am: 20.01.2018 20:47:11 Gelesen: 63095# 65 @  
Hallo allerseits,

hier eine Ansichtskarte, die das Gebiet um Kochel- und Waldensee zeigt:



Es soll ein elektrisches Kraftwerk zu sehen sein, fragt sich nur wo?

Schöne Grüße aus dem Westen
Mümmel
 
Manne Am: 20.01.2018 20:57:16 Gelesen: 63092# 66 @  
@ muemmel [#65]

Hallo,

habe Deine Karte kopiert und mit einem roten Pfeil versehen. Zwischen dem oberen und dem unteren See müsste das Kraftwerk liegen.

Gruß
Manne


 
Pepe Am: 20.01.2018 21:04:20 Gelesen: 63089# 67 @  
@ muemmel [#65]

Ein Wasserkraftwerk. Zwischen oberem und unterem See sieht man braune längliche Linien. In diesen Rohrleitungen fließt das Wasser bis in das Maschinenhaus. Dort treibt es mit dem Eigengewicht Turbinen an, diese den Generator und so lange wie immer genug Wasser fließt wird der wohl sauberste Strom erzeugt. Tolle Sache.

nette Grüße Pepe

[Beiträge und [#64] komplett und [#65] teilweise kopiert aus dem Thema "Ansichtskarten: Alte Ansichten"]
 
wajdz Am: 05.02.2018 22:08:34 Gelesen: 61589# 68 @  
@ Christoph 1 [#62]

Das Energiesparen fängt zu Hause an. Nicht nur die Umstellung der Leuchtmittel vom Glühfaden auf LED und Halogen, auch die Isolierung der Wohngebäude bzw. der Wohnungen ist da ein probates Mittel.



Mit der Abdichtung der Fenster gegen Zugluft ist ein erster Schritt getan.

MfG Jürgen -wajdz-
 
GSFreak Am: 12.04.2018 23:55:47 Gelesen: 60362# 69 @  
Hier ein Ortswerbestempel aus 6557 ZIEGENRÜCK (DDR) vom 15.06.1984 7:00 Uhr "BESUCHT DAS WASSERKRAFTMUSEUM", Eilbrief nach Ötzingen (BRD) im Westerwald.



Portogerecht frankiert (Briefporto 35 Pf. und 50 Pf. für Eilzustellung) mit Mi.-Nr. 2696 und 2719.

Auf der Rückseite Durchgangsstempel aus Koblenz (19.06.1984 3:00 Uhr) und Selters (19.06.1984 7:00 Uhr)

1991 habe ich neben einigen Saaletalsperren auch dieses Wasserkraftmuseum besucht. Beim Postamt Ziegenrück war dieser Stempel noch in Verwendung und wurde extra gereinigt, um meine Belege sauber abstempeln zu können.



Gruß Ulrich
 
GSFreak Am: 15.04.2018 09:08:08 Gelesen: 60294# 70 @  
@ GSFreak [#69]

Von Ziegenrück gibt es noch einen weiteren Stempel (recht ausgefallene Form), der auf das Wasserkraftmuseum hinweist. Hier auf einer AK (Hohenwartetalsperre) aus dem April 1978.



Mit einem Speicherraum von 182 Millionen Kubikmeter Wasser ist die Hohenwartetalsperre die viertgrößte in Deutschland. Zweck des Stausees ist der Hochwasserschutz, die Betriebswasserversorgung und die Elektrizitätserzeugung und -speicherung durch das Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte I. Dieses verfügt über Turbinen mit einer Leistung von 63 Megawatt und gehört der Vattenfall Europe AG (aus Wikipedia).
 
wajdz Am: 15.04.2018 22:06:06 Gelesen: 60262# 71 @  
@ wajdz [#39]

Der Spiegel berichtete 2010 über die Errichtung des größten Windparks Europas: Mehr als tausend Anlagen sollen in den Wäldern Nordschwedens Strom liefern.

Schweden MiNr 1096



Auf 450 Quadratkilometern - eine Fläche halb so groß wie Berlin - sollen 1101 Windkraftanlagen eine installierte Leistung von bis zu 4000 Megawatt liefern. Das entspricht der Kapazität von vier Atomkraftwerken. Acht bis zwölf Milliarden Kilowattstunden Strom soll der schwedische Windpark pro Jahr erzeugen, damit ließen sich zwei Millionen Haushalte im Land versorgen.



Doch es regt sich Widerstand gegen das Mammutprojekt, Lapplands Ureinwohner sorgen sich um ihre Zukunft. Die Genehmigung für einen Teilabschnitt von 442 der 1.101 Anlagen wurde vom Umweltverwaltungsgericht Umeå aufgehoben. Die Einwirkung von Bau und Betrieb der Windkraftanlagen auf die Rentierzucht der Sami wurde nicht genügend berücksichtigt. Ob der umfassende Eingriff in die Rentierwirtschaft allein über ökonomische Kompensation ausgeglichen werden könne, wie sich Bauherr und Behörden dies vorgestellt hatten, sei zu prüfen. Die Frage von Kompensationen ist zweitrangig, so die Argumentation: In erster Linie gehe es darum, Schäden zu vermeiden, damit die Zukunft für die Rentierzucht der dortigen Sami sichergestellt sei.

MfG Jürgen -wajdz-
 
GSFreak Am: 17.04.2018 11:16:08 Gelesen: 60211# 72 @  
So kann man auch mit Kleinst-Wasserkraftanlagen Strom erzeugen.

Ein Beispiel von den Salomonen (Inselgruppe östlich von Papua-Neuguinea): Block 19 aus 1986



Gruß Ulrich
 
Seku Am: 05.06.2018 18:11:03 Gelesen: 58196# 73 @  
Rumänien 2009 Mi.-Nr. 6352 - 100 Jahre Romgaz


 
GSFreak Am: 05.06.2018 19:06:43 Gelesen: 58185# 74 @  
Auch eine Möglichkeit Energie zu gewinnen: Wellenkraftwerk (Schweden 1980, Mi.-Nr. 1100).

Im Gegensatz zu einem Gezeitenkraftwerk wird nicht der Tidenhub genutzt, sondern allein die kontinuierliche Wellenbewegung.



Gruß Ulrich
 
DERMZ Am: 15.06.2018 22:26:56 Gelesen: 57881# 75 @  
Guten Abend,

freuen wir uns heute mal mit den Bahrainis, haben diese doch 2018 den größten Erdölfund in Ihrem Land auf einer Briefmarke verewigt:



Viele Grüße

Olaf
 
GSFreak Am: 12.05.2019 00:56:23 Gelesen: 51166# 76 @  
Wasserkraft

Brigitte hat diese österreichische Neuheit als Einzelmarke bereits im Thread "Neuheiten aus Österreich" [# 613] gezeigt und im Detail beschrieben. Auf der Briefmarkenmesse in Essen habe ich direkt einen ganzen Kleinbogen zum Postpreis für meine Thematiksammlung "Wasserkraft" erworben. Warum? Auf den Bogenrändern sind insgesamt vier verschiedene Ausführungen der Kaplan-Turbine dargestellt.



Gruß Ulrich
 
EdgarR Am: 10.10.2019 17:24:18 Gelesen: 49239# 77 @  
Und wieder einmal: Stromerzeugung aus Speicherkrafwerken (Talsperren)



Phile Grüße EdgarR
 
EdgarR Am: 10.10.2019 17:46:45 Gelesen: 49236# 78 @  
@ GSFreak [#76]

Hallo Ulrich,

ich glaube nicht, dass das, was Du als "vier verschiedene Ausführungen der Kaplan-Turbine" ansprichst wirklich "4 verschiedene Ausführungen" sind !

Der Clou der Kaplanturbine sind nämlich die verstellbaren Turbinenflügel, gewissermaßen die Umsetzung des Prinzips des aus der Fliegerei wohlbekannten Verstellpropellers in die Hydraulik. Genau das wird meiner Meinung nach auf dem Bogenrand demonstriert.

Phile Grüße EdgarR
 
GSFreak Am: 10.10.2019 19:37:53 Gelesen: 49226# 79 @  
@ EdgarR [#78]

Hallo EdgarR,

einigen wir uns auf “vier verschiedene Ansichten einer Kaplanturbine“.

Gruß Ulrich
 
Michael Mallien Am: 11.11.2019 22:21:14 Gelesen: 48746# 80 @  
Marken individuell der Firma PROKON (Windkraft) zu 58 bzw. 90 Cent aus dem Jahr 2013.



Viele Grüße
Michael
 
wajdz Am: 22.11.2019 23:48:22 Gelesen: 48509# 81 @  
@ wajdz [#39]

Am 29. Januar 1861 wurde Kansas als 34. Staat in die Union aufgenommen.

USA MiNr 4658, 27.01.2011



Die Nutzung der Windenergie hat in Nordamerika eine lange Tradition. Sie half, in den Weiten des mittleren Westens abgelegene Ansiedlungen mit Wasser zu versorgen und lieferte mit der Verbreitung der Kühlschränke und Staubsauger die notwendige Energiequelle.

In den USA entwickelt sich der Ausbau der Windenergie ungebremst. Rechnerisch werden 24 Mio. amerikanische Durchschnittshaushalte mit Strom versorgt. Amerikas Windenergie ist nun die Nummer eins bei den regenerativen Kapazitäten, dank über 100.000 Wind-Arbeitern in allen 50 Staaten.

MfG Jürgen -wajdz-
 
mausbach1 (RIP) Am: 30.01.2020 09:27:49 Gelesen: 47334# 82 @  
Afghanistan



MiNr. 991 AF vom 02.07.1967 - Einweihung des Wasserkraftwerkes Naghlu

Der Kabul ist ein rechter (westlicher) Nebenfluss des Indus von etwa 460 km Länge.

Es liegen mehrere Stauseen mit angeschlossenen Wasserkraftwerken entlang dem Flusslauf des Kabul. Das Wasserkraftwerk Mahipar liegt 40 km flussabwärts der Hauptstadt Kabul und besitzt drei 22-MW-Francisturbinen. Das Wasserkraftwerk Naghlu hat vier 25-MW-Francisturbinen. Beide Kraftwerke sind seit 1967 in Betrieb.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 19.02.2020 10:45:32 Gelesen: 46985# 83 @  
Thailand



28.07.1978 MiNr. 882 - Ubolratana-Staudamm am Phong-Fluß - erbaut 1964-1966

Sudan



01.10.1962 MiNr. 191 - Sannar Damm - Talsperre am Blauen Nil - erbaut 1914-1925

Syrien



16.11.1990 MiNr. 1813 aus Block 72 - Tabqa-Talsperre am Euphrat

wikipedia.org

Glückauf!
Claus
 
wajdz Am: 23.02.2020 20:08:37 Gelesen: 46900# 84 @  
Uruguay hat keine eigenen Ressourcen an fossiler Energie. Der Verbrauch wird vor allem über Wasserkraft und Windenergie gedeckt. Das Potenzial zu einem weiteren Ausbau der Stromproduktion mit Wasserkraftwerken ist jedoch sehr gering, weil die meisten Flüsse bereits mit Dämmen reguliert sind und weil das Land von häufigen Trockenperioden betroffen ist, worunter in der Vergangenheit auch die Stromversorgung litt. Das Stromnetz von Uruguay ist mit dem argentinischen Netz gekoppelt.

Uruguay MiNr 858 als 4er Block, 29.09.1959



Sonderstempel CORREOS DEL URUGUAY dia de EMISION 22/12/81 / CENTRAL HIDROELECTRICA DEL PALMAR / Grafik

Das Wasserkraftwerk Constitution, auch bekannt als Palmar Dam , ist ein Wasserkraftwerk des staatlichen UTE-Unternehmens in Uruguay am Negro River. Es wurde am 27. August 1982 in Betrieb genommen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
mausbach1 (RIP) Am: 02.03.2020 10:08:30 Gelesen: 46773# 85 @  
Vietnam-Nord

Pumpstationen, Wasserkraftwerke



07.05.1964 - MiNr. 313 - Wirtschaftliche Nutzung des Dien-Bien-Phu-Beckens u.a. Wasserkraftwerk, Fachwerkbrücke



24.08.1964 - MiNr. 327 - Bau der Nhu-Quynh-Pumpstation, Wasserkraftwerk



02.09.1965 - MiNr. 395 - Zum 20. Jahrestag des Bestehens der Republik - Elektrizitätswirtschaft



27.03.1982 - MiNr. 1212 - 5. Kongreß der Kommunistischen Partei Vietnam - Arbeiter, Staumauer, Elektrizität



03.11.1987 - MiNr. 1846 - Sowjetisch-Vietnamesischer Freundschaftsvertrag - Symbole für Industrie und Landwirtschaft



27.09.1988 - MiNr. 1945/6 - Wasserkraftwerke - Wasserkraftwerk Tri An, Wasserkraftwerk Hoa Binh

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 02.03.2020 10:45:12 Gelesen: 46766# 86 @  
Ägypten / Vereinigte Arabische Republik


09.01.1960 - MiNr. 70/71 FDC - Architektenzeichnung des projektierten Großen Assuan-Hochdamms Sadd el-Ali mit Stausee



09.01.1960 - MiNr. 72 FDC - Einweihung des Kraftwerks am alten Assuan-Staudamm

Glückauf!
Claus
 
skribent Am: 03.03.2020 09:27:53 Gelesen: 46749# 87 @  
Guten Morgen,

am Mittellauf der Wolga, zwischen Kasan und Toljatti, liegt der größte Stausee Europas - der Kujbyschewer Stausee.



Mi.-Nr.: 2037

Dem dort errichteten Wasserkraftwerk Kujbyschew wurde am 28. Dezember 1957 von der Post der UdSSR eine Sonderpostwertzeichen gewidmet.

Der Stausee-/Kraftwerks-Komplex war für lange Zeit Gesprächsthema im westlichen Europa als bekannt wurde, dass während der 6-jährigen Bauzeit (1950-1955) fast ausnahmslos Strafgefangene und Jugendliche aus großen Besserungsanstalten eingesetzt waren. Entsprechend hoch war die Unfallquote mit tödlichem Ausgang.

MfG >Franz<
 
mausbach1 (RIP) Am: 12.03.2020 08:27:00 Gelesen: 46629# 88 @  
Ghana



28.06.1982 - MiNr. 936/9 - Wasserkraft

Kpong Damm am Volta River in der Nähe des Ortes Akuse - erbaut 1977-1982 - Damm 240 m lang, 18 m Fallhöhe von Francis-Turbinen - 148 MW installierte Leistung

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 12.03.2020 09:44:42 Gelesen: 46621# 89 @  
El Salvador



13.09.1984 - Wasserkraftwerke - hier: MiNr. 1518

Hidroeléctrica 15 de Septiembre ist eines der drei bedeutenden Wasserkraftwerke im Flussgebiet des Río Lempa in El Salvador. Die Anlage besteht aus einem 57,2 m hohen Staudamm und der tieferliegenden zentralen Turbinen- und Generatorenanlage. Das aufgestaute Wasservolumen beträgt rund 380 Millionen m³. Die maximale Stauwasserhöhe (= Fallhöhe) beträgt 49 m. Die Anlage besteht aus zwei Einheiten, die erste Stufe wurde zunächst mit einer Leistung von 78,3 MW im September 1983 eingeweiht. Die zweite, baugleiche Kaplan-Turbine ging im März 1984 in Betrieb; die installierte Gesamtleistung beträgt 156,6 MW.

wikipedia.org

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 15.03.2020 08:34:13 Gelesen: 46586# 90 @  
Korea-Süd



05.12.1971 - MiNr. 820 - 2. Fünfjahresplan für wirtschaftliche Entwicklung

Abgebildet von Stauseen, Kraftwerke, Energieübertragung, Landwirtschaft, Straßenbau etc.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 16.03.2020 10:07:43 Gelesen: 46566# 91 @  
Luxembourg



13.09.1971 - MiNr. 833 - Landschaften und Bauten

Der Obersauer-Stausee (auch Esch-sur-Sûre-Talsperre) liegt bei Esch-Sauer in Luxemburg und ist der größte See des Landes. Die Sauer, welche in den Ardennen entspringt, und ihre zahlreichen Zuflüsse liefern jährlich 175 bis 240 Mio. m³ Wasser.

Die Gesamtanlage wurde in der Zeit von 1955 bis 1958 erstellt. Die Bogenstaumauer von 142 m Länge, hat eine Höhe von 47 m, die Kronenstärke weist 1,5 m, die Stärke am Fuß 4,5 m. Der Stausee bedeckt bei maximaler Füllung eine Fläche von 3,8 km² und hat ein Fassungsvermögen von 60 Mio. m³. Der See ist bis zu 43 Meter tief.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 17.03.2020 08:26:24 Gelesen: 46545# 92 @  
Marokko



MiNr. 363 U - Staudamm

Bin El Ouidane ist eine ca. 5.000 Einwohner zählende marokkanische Kleinstadt auf der Nordseite des Hohen Atlas in der Region Béni Mellal-Khénifra. Beni Mellal am gleichnamigen Stausee in einer Höhe von ca. 850 m.

Der Stausee profitiert vom dem angeschlossenen Wasserkraftwerk, welcher ca. 37 km² groß und maximal ca. 1384 Mio. m³ fassend; die installierte Leistung zeigt 135 MW.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 19.03.2020 10:23:45 Gelesen: 46526# 93 @  
Österreich



27.04.1955 - MiNr. 1016 - 10 Jahre Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Österreich - Limberg-Talsperre

Das Kraftwerk Kaprun umfaßt eine Gruppe von Pumpspeicher-Wasserkraftwerken in der Gemeinde Kaprun (Hohe Tauern, Kapruner Tal) im Land Salzburg in Österreich.

Idee und erste Konzepte zum Projekt Kaprun-Großglockner entstanden 1928 bei der Firma AEG in Berlin unter dem Titel Tauernkraftwerk oder „Zentralisationsprojekt“. Aufgrund technischer und finanzieller Schwierigkeiten zu Beginn der Weltwirtschaftskrise wurde die Idee Anfang der 1930er Jahre zunächst verworfen und erst 1938 von den Nationalsozialisten wieder aufgegriffen. Die von ihnen 1938 gegründete VIAG-Tochter Alpen-Elektrowerke wurde mit der Ausführung beauftragt.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 19.03.2020 11:37:57 Gelesen: 46520# 94 @  
Österreich



26.03.1962 - MiNr. 1108 - 15 Jahre verstaatliche Elektrizitätswirtschaft

Die Österreichische Draukraftwerke AG (ÖDK) bzw. Draukraft ist eine ehemalige Energiewirtschaftsgesellschaft, die 1947 in Klagenfurt gegründet wurde und bis 2000 bestand.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 20.03.2020 08:27:20 Gelesen: 46503# 95 @  
Kanada



16.09.1946 - MiNr. 237 - Umstellung auf Friedensproduktion

Das Unternehmen entstand 1944 durch die Verstaatlichungen, daß in der Region um Montreal ein Gas- und Elekt-rizitätsmonopol besaß. Hydro-Québec erweiterte zunächst die installierte Leistung der übernommenen Kraftwerke und begann in den 1950er Jahren mit dem Bau neuer Werke. Die Barrage de Grand-Mère am St. Maurice River wurde 1916 erstellt. Sie weist eine Höhe von 26 m und eine Länge von 785 m auf. Das Speichervolumen beläuft sich auf 27 Mio. m³.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 20.03.2020 11:18:34 Gelesen: 46489# 96 @  
Ägypten/Arabische Republik



13.07.1985 - MiNr. Block 34 (97 x 80 mm) - 33. Jahrestag der Revolution - Abbildung Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bekannt), befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 km südlich bzw. stromaufwärts der Stadt Assuan und staut den Nil zum Nassersee auf, der sich bis in den Sudan erstreckt, wo er Nubia-See heißt. Der Stausee hat eine Kapazität von 135 bis 169 Kubikkilometer Wasser.

Glückauf!
Claus
 
Seku Am: 27.03.2020 06:48:05 Gelesen: 46391# 97 @  
Russland 2018 Postkarte 10 Jahre Forum Gas exportierender Länder [1]



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Forum_Gas_exportierender_L%C3%A4nder
 
EdgarR Am: 08.04.2020 21:38:39 Gelesen: 46228# 98 @  
Und nochmal zurück zu "Unser Freund das Atom" - und zwar mit einer belgischen Briefmarke von 1962



In (West-)Europa wurde im März 1957 der EURATOM-Vertrag zwischen F, I, BE, NL, LUX und D geschlossen, der den Weg zum Bau von Forschungs- und auch Leistungreaktoren freimachte (die IAEA in Wien wurde erst ein halbes Jahr später gegründet). Im selben Jahr begann der Bau des auf der Marke abgebildeten Druckwasserreaktors BR-3 ("belgischer Reaktor 3") in der Forschungsanlage SCK/CEN in Mol in der Provinz Antwerpen, Flandern.

Im Jahr 1962 wurde der BR-3 fertiggestellt und ging im Okt. 1962 in den kommerziellen Betrieb.

Der BR-3 war ein Druckwasserreaktor der Bauart Westinghouse mit einer elektrischen Bruttoleistung von 12 Megawatt (bzw. 10 MW Nettoleistung). Da er sich hervorragend bewährte wurden hernach die großen Kernkraftwerke in Belgien, Doel und Tihange, ebenfalls mit Druckwasserreaktoren ausgestattet (zuerst direkt von Westinghouse, die späteren Blöcke von Framatome, die nach Westinghouse-Lizenz arbeitete).

Der BR-3 wurde bis Sommer 1987 - also rund 25 Jahre lang - betrieben. Sein Abbau und die Endbeseitigung wurde als europäisches Pilot- und Studienprojekt durch die EU gefördertund ist vor rund 10 Jahren abgeschlossen worden; die dort entwickelten Rückbautechniken werden in anderen EU-Ländern genutzt.
 
mausbach1 (RIP) Am: 16.04.2020 10:08:21 Gelesen: 46062# 99 @  
Pakistan



14.08.1955 - MiNr. 75 - 8. Jahrestag der Unabhängigkeit - Kraftwerk mit anschließender Jute-Mühle

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 20.04.2020 10:43:05 Gelesen: 45891# 100 @  
Sowjet-Union



28.11.1951 - MiNr. 1605 - Großbauten des Kommunismus
Stauwehr an der Wolga mit Kraftwerk und Hochspannungen Fernleitungen in Kuibyschew (Samara)

Samara (russisch Сама́ра; von 1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen. Sie hat 1.164.685 Einwohner und ist damit die sechstgrößte Stadt Russlands. Samara ist die Hauptstadt der Oblast Samara.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 29.04.2020 11:13:22 Gelesen: 45718# 101 @  
Talsperre



Die Talsperre Pöhl ist nach der Größe des Speicherraums die zweitgrößte und nach der Höhe des Absperrbau-werkes über Gründung sowie nach der Wasserfläche die drittgrößte Talsperre in Sachsen. Die Talsperre dient dem Hochwasserschutz, der Brauchwasserversorgung, der Niedrigwasseraufhöhung, der Energieerzeugung und der Freizeiterholung.

Glückauf!
Claus

https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_P%C3%B6hl
 
GSFreak Am: 29.04.2020 15:07:53 Gelesen: 45705# 102 @  
@ mausbach1 [#101]

Die Leistung des Wasserkraftwerkes an der Talsperre Pöhl beträgt übrigens 0,75 MW.

Die Lage der Talsperre und des dadurch erzeugten Stausees ist aus der folgenden DDR-Ansichtskarte zu erkennen.

Zeichnung: A. Hoppe, Leipzig; Verlag BILD UND HEIMAT - REICHENBACHG (VOGTL).



Beste Grüße
Ulrich
 
bedaposablu Am: 06.05.2020 12:15:08 Gelesen: 45502# 103 @  
Etwas Bedarfspost aus meinen früheren Berufsjahren zu diesem Thema:



MFG!
bedaposablu
 
EdgarR Am: 06.05.2020 18:41:54 Gelesen: 45473# 104 @  
Der VGB - die technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.V. mit Sitz in Essen feiert dieses Jahr ein rundes Jubliläum: sie wurde 1920, also vor 100 Jahren, als "Vereinigung der Großkesselbetreiber e.V." gegründet. Mittlerweile nennt dieser Verein sich VGB Power Tech, hat 437 Mitglieder in 33 Ländern weltweit (die meisten allerdings in der EU) und gibt sich ganz international-englisch.



Nachtrag: Der VGB (bzw. VGB PowerTech heute) betreibt auch die Kraftwerksschule in Essen-Kupferdreh, die seit mehr als 50 Jahren vielfältige Ausbildungsaufgaben für Kraftwerksbetreiber in Deutschland, im europäischen Ausland und weltweit übernimmt. Neben der fachtheoretischen Ausbildung von Kraftwerkern und Kraftwerksmeistern bietet die KRAFTWERKSSCHULE E.V. praktische Weiterbildung an modernen Kraftwerkssimulatoren an.

Diese Schulungsstätte war m.W. über Jahrzehnte hinweg einzigartig weltweit.
 
EdgarR Am: 07.05.2020 10:30:14 Gelesen: 45430# 105 @  
@ Angelika2603 [#40]

Liebe Angelika, verehrte "energische" Sammlerkollegen,

da möchte ich doch mit einer anderen, mittlerweile auch schon lange stillgelegten und bereits weitgehend "zurückgebauten" (also beseitigten) Anlage in Baden-Württemberg antworten:



dem Kernkraftwerk Obrigheim, einer von 3 Demonstrations-Kernreaktoren der Größenklasse 200 bis gut 300 Megawatt (MW), die in der zweiten Hälfte der 60er Jahre in Deutschland gebaut wurde. Die beiden "Konkurrenten", Gundremmingen A und Lingen, waren beides Siedewasserreaktoren während KWO ein Druckwasserreaktor nach Lizenz von Westinghouse war.

KWO war ein technischer und wirtschaftlicher Erfolg und insgesamt 36 Jahre in Betrieb. Das führte dazu dass die deutsche Herstellerfirma, SIEMENS (später KWU), den größten Marktanteil an den in Deutschland gebauten Kernkraftwerken gewann und auch weltweit in anderen Ländern aus dem Muster KWO weiterentwickelte Druckwasserreaktoren baute.
 
bedaposablu Am: 08.05.2020 16:59:36 Gelesen: 45348# 106 @  
Heute ein Brief vom VE Braunkohlenkombinat "Gustav Sobottka" Röblingen , Werk Harbke.



In Helmstedt/Harbke gab es einen Braunkohlentagebau (Tagebau Wulfersdorf), welches von Ost und West betrieben wurde. Nach der Beendigung des Kohleabbaus wurde der Tagebau seit 2002 durch natürliche Flutung zum Freizeit- und Erholungsgebiet Lappwaldsee. Das Kraftwerk Harbke im Osten stand direkt an der innerdeutschen Grenze und diente der Stromerzeugung. Wer dort arbeitete oder wohnte brauchte einen Passierschein.

MfG!
bedaposablu
 
bedaposablu Am: 19.06.2020 17:52:47 Gelesen: 44747# 107 @  
Heute ein Brief vom Pumpspeicherwerk Markersbach vom 28.01.1997:



Das PSW Markersbach wurde zwischen 1970 und 1981 bei Markersbach im Erzgebirge errichtet und 1979 in Betrieb genommen. 1990 und 1998 wurde es instand gesetzt. Es besteht aus einem Oberbecken und einem Unterbecken mit dem Kraftwerk. Die Maschinen stehen in einer 44 m hohen Kaverne, die etwa 100 m unterhalb des Verwaltungsgebäudes und etwas unter der Sohle des Unterbeckens liegt.

MfG!
bedaposablu
 
Seku Am: 20.06.2020 16:59:53 Gelesen: 44711# 108 @  
Hier haben wir eine personalisierte Internetmarke aus Frankreich



NACHHALTIGE ENERGIE
 
mausbach1 (RIP) Am: 27.06.2020 17:39:43 Gelesen: 44618# 109 @  
Wuppertal



Glückauf!
Claus
 
Manne Am: 28.06.2020 11:24:30 Gelesen: 44595# 110 @  
Hallo,

die Linachtalsperre bei Vöhrenbach, die erste und einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland und steht unter Denkmalschutz. Erbaut wurde die Talsperre im Linachtal (Seitental der Breg) von 1922 bis 1925 durch die Stadt Vöhrenbach.

In der Inflationszeit 1923 verausgabte die Stadt Vöhrenbach auch Notgeldscheine mit den Werten, 100 Td Mark, 500 Td Mark, 1 Mio Mark Ausgabedatum war der 14.08.1923. Weitere Werte waren, 1 Mrd Mark, 10 Mrd Mark und 50 Mrd Mark mit dem Ausgabedatum 20.10.1923.

Auf allen Scheinen ist die Linachtalsperre abgebildet.
Gruß
Manne













Weitere Infos gibt es bei Wikipedia [1]

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Linachtalsperre
 
Seku Am: 28.06.2020 12:36:12 Gelesen: 44582# 111 @  
@ Manne [#110]

Hallo Manfred,

aus Bitterfeld habe ich einen Notgeldschein zum Thema Stromerzeugung



Ich wünsche noch einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 28.06.2020 17:59:35 Gelesen: 44569# 112 @  
@ wajdz [#64]

Indien MiNr 1137, 01.01.1988



Bis heute in Indien wie in Europa kein technologisches, sondern ein gesellschaftliches Problem. Nach wie vor ist Kohle die wichtigste Energiequelle Indiens, und obwohl Indien selbst Kohle fördert, wachsen die Importe von Kohle ständig an. Die hohe Importabhängigkeit bei Energieträgern gilt auch für Rohöl, das primär für den Verkehr genutzt wird.

Solarenergie ist eine wichtige, bis heute jedoch noch wenig genutzte Energieressource in Indien. Die Solarenergie bietet ein enormes Potenzial. Durchschnittlich verfügt das Land über 300 Sonnentage pro Jahr und erhält eine durchschnittliche Strahlung von 200 MW/km2. Geschätzte 12,5 % der indischen Landmasse, also 413.000 km², könnten für die Gewinnung von
Sonnenenergie genutzt werden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
DERMZ Am: 29.06.2020 20:16:04 Gelesen: 44546# 113 @  
Guten Abend,

der gute und bewährte Staudamm, überall in der Welt zu finden - nicht immer gern gelitten, aber doch immer spektakulär:



Auf dieser alten spansichen Ansichtskarte aus dem Jahr 1927 ist der Talarn-Damm, der den Noguera Pallares aufstaut, zu sehen. Der Damm hat eine Länge von 206 Metern und die Staumauer erreicht eine Höhne von 82 Metern. Augenscheinlich ist der Damm auf der Karte noch recht neu, Baubeginn war in 1913, Fertigstellung in 1916.

Beste Grüße Olaf
 
mausbach1 (RIP) Am: 18.10.2020 09:07:42 Gelesen: 42516# 114 @  
Moçambique



Der Staudamm Pequenos Libombos in der Provinz Maputo hat jetzt ein geschätztes Wasservolumen von 122 Millionen Kubikmetern, eine Menge, die die Versorgung der Verbraucher und der Landwirtschaft bis zur nächsten Regenzeit mit oder ohne Einschränkungen befriedigen kann.

Glückauf!
Claus
 
Seku Am: 17.11.2020 15:08:09 Gelesen: 41742# 115 @  
USA Aus der Hauspost: Werbestempel "Monat des Bewusstseins für Energie" - ob der was hilft in den Vereinigten Staaten ?



Global-Marke 2010 mit einer Chrysantheme. Standardbrief-Porto für Briefe von USA nach Weltweit bis 28 g - "Global Forever" = Dauerbriefmarken, die sich bei Portoerhöhungen an den neuen Wert anpassen.

Mit Gruß

Günther
 
wajdz Am: 17.11.2020 18:52:05 Gelesen: 41720# 116 @  
@ mausbach1 [#93]

Serie: Elektroindustrie

Österreich MiNr 1103, 26.03.1962



Kaprun · Wasserreservoir Mooserboden

MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 20.11.2020 22:41:53 Gelesen: 41626# 117 @  
Kein konkretes Kraftwerk ist da abgebildet, denke ich, aber der Text erinnert uns daran, dass vor genau 100 Jahren die VGB gegründet wurde, bei uns in Sachsen-Anhalt in Leuna. Das Kürzel „VGB“ hat heute nur noch historische Bedeutung; der Verband ist Plattform für die gesamte Technik der Strom- und Wärmeerzeugung sowie Speichertechnologien. Der "VGB" wurde als „Vereinigung der Großkesselbesitzer e.V.“ gegründet.

Gruß
Uwe


 
mausbach1 (RIP) Am: 23.11.2020 10:37:20 Gelesen: 41540# 118 @  
Die Talsperre Vanderkloof (englisch Vanderkloof Dam bzw. P K le Roux Dam) ist ein Wasserkraftwerk am Oranje in Südafrika. Der Oranje bildet an dieser Stelle die Grenze zwischen den Provinzen Nordkap und Freistaat. Die Kleinstadt Petrusville befindet sich rund zehn Kilometer südwestlich der Talsperre. Ungefähr 130 Kilometer flussaufwärts liegt die Talsperre Gariep. Beide Talsperren sind im Besitz des Department of Water and Environmental Affairs (DWEA) und werden auch von DWEA betrieben.



Mit vorbereitenden Erschließungsmaßnahmen wie dem Bau von Zugangsstraßen wurde bereits im August 1961 begonnen. Diese Arbeiten waren 1968 abgeschlossen. Die eigentlichen Arbeiten an der Talsperre begannen im Juli 1971. Das Kraftwerk ging im Februar 1977 in Betrieb. Es ist im Besitz von Eskom und wird auch von Eskom betrieben. Die Talsperre dient neben der Stromerzeugung auch dem Hochwasserschutz und der Bewässerung. Sie wurde am 17. November 1977 durch den damaligen Ministerpräsidenten Balthazar Johannes Vorster offiziell eröffnet.

Glückauf!
Claus

https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Vanderkloof
 
wajdz Am: 02.12.2020 00:23:34 Gelesen: 41327# 119 @  
@ wajdz [#52]

20 Jahre Verstaatlichung der polnischen Industrie - Förderturm und Bergmannsabzeichen

Polen MiNr 1654, 10.02.1966



Polens Energiewirtschaft war und ist zu gut 80 Prozent von der Kohle abhängig.
Das Land ist der fünftgrößte Braun- und zehntgrößte Steinkohleförderer der Welt. Etwa 100.000 Jobs hängen direkt am Abbau der Kohle, vor allem in den schlesischen Revieren im Süden des Landes.

Nun will das Land noch mehr fördern, obwohl der Bergbau unrentabel ist und die Polen unter der schlechten Luft im Land leiden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
GSFreak Am: 06.12.2020 10:18:35 Gelesen: 41162# 120 @  
Hier ein Absenderfreistempel (Frankit) des Energieunternehmens VATTENFALL vom 05.03.2012. "Lausitzer Braunkohle / Energie für Generationen".

Wie lange noch?



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 07.12.2020 13:11:22 Gelesen: 41142# 121 @  
Hier ein Luftpostbrief aus Singapur mit einem Maschinenstempel vom 13.05.1984 mit dem Werbeslogan "Energy is precious / save it". "Energie ist kostbar", wobei dieses "save it" m.E. mehrdeutig ist. Zum einen im Sinne von "Energie sparen", zum anderen im Sinne von "Energie speichern".



Beste Güße
Ulrich
 
GSFreak Am: 08.12.2020 20:48:07 Gelesen: 41119# 122 @  
Hier ein Absenderfreistempel einer Bedachungsfirma aus Koblenz vom 30.06.2010 mit Werbung für SOLAR(-Energie).



Beste Grüße
Ulrich
 
EdgarR Am: 06.03.2021 13:01:32 Gelesen: 38412# 123 @  
Wenn der Text nicht wäre

... käme wohl niemand drauf was das wohl darstellen sollte:



Immerhin: mit der Übertragung von gerade mal gut 200 kW Leistung über 175 km vom Wasserkraftwerk Lauffen am Neckar zur Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung 1891 in Frankfurt am Main wurde demonstriert dass durch hochgespanntem Drehstrom die Erzeugung von elektrischer Energie räumlich unabhängig von deren Verbrauchsort möglich und wirtschaftlich darstellbar ist. Es war, wenn man so will, die Geburtsstunde dessen was heute als europäisches Verbundsystem UCTE von Nordnorwegen bis Gibraltar und von Portugal bis zur Ukraine die Stromversorgung sicherstellt.

Wenn man allerdings die stilisierte Darstellung (3 Stromleiter und 2 Hochspannungsleitungsmasten) so anschaut dann hat der Grafiker wohl während der Physikstunden immer gerade Kreide geholt... Die Darstellung auf der deutschen Mi.Nr. 1557 - siehe @ wajdz [#38] - zum gleichen Anlass ist da doch sinnfälliger!
 
mausbach1 (RIP) Am: 01.04.2021 10:29:40 Gelesen: 37486# 124 @  
Saudi-Arabien

Ausgabe 00.1967 – MiNr. 311 Y – 31 x 25,5 mm

Eine Rohrbrücke oder Rohrleitungsbrücke ist eine Rohrunterstützung. Diese Bauform dient dazu, einzelne oder auch mehrere Rohrleitungen oberirdisch über größere Entfernungen zu führen. Die Rohrunterstützung dient der Lagerung und Führung einer Rohrleitung und der Aufnahme und Weiterleitung von aus Rohrleitungen resultierenden Kräften.



Es ist das Ziel der Rohrleitungsplanung, die Halterungen so auszuwählen und zu platzieren, dass eine Rohrleitung unter allen Umständen sicher in ihrer Lage bleibt, keine Schäden im tragenden Gebäude oder den angeschlossenen Apparaten und Maschinen entstehen und die Leitung selbst an keiner Stelle durch zu hohe Spannungen Schaden nimmt. In den meisten Fällen steht das Abtragen der Gewichtskraft im Vordergrund, die sich aus dem Eigengewicht der Konstruktion, dem Gewicht des transportierten Mediums und gegebenenfalls der Schneelast zusammensetzt. In vielen Fällen müssen Kräfte abgetragen werden, die durch behinderte Wärmeausdehnung, Reaktionskräfte durch Umlenkung und andere Ursachen entstehen. Apparate- und Maschinenstutzen müssen kräftefrei gehalten werden. Weiterhin müssen Schwingungen von Rohrleitungen durch Wind- oder Erdbebenkräfte auf ein zulässiges Maß begrenzt werden. Die Rohrunterstützungen müssen in vielen Fällen eine gewisse Bewegungsfreiheit ermöglichen, damit sich die Rohrleitung bei wechselnden Temperaturen ausdehnen kann.[1]

Glückauf!
Claus

[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrunterst%C3%BCtzung
 
Seku Am: 18.04.2021 20:59:53 Gelesen: 36863# 125 @  
Jugoslawien 1961 Mi.-Nr. 979 - Stahlwerk / Turbinenfabrik Litostroj Ljubljana [1] (Slowenien)



abgestempelt in Opatija (Kroatien)

ich wünsche einen schönen Abend

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Litostroj
 
mausbach1 (RIP) Am: 13.05.2021 09:22:17 Gelesen: 35898# 126 @  
Rohrleitungsbau



Rohrleitung beim Längsschweißen

Schönen Sonntag!
Claus
 
Quincy Am: 14.05.2021 08:00:17 Gelesen: 35829# 127 @  
Diese Marke zeigte ich gestern bereits im Thema Motiv Mühlen aus aller Welt [1] Die Beschreibung passt auch in dieses Thema:

Zum Internationalen Energiesparmonat Oktober 1979 gab die irische Post eine Marke (MiNr. 407) mit einem Windmühlenrad vor einer stilisierten Sonne heraus.

"Caomhnú Fuinnimh" heißt auf deutsch Energieeinsparung.



Viele Grüße
Hans-Jürgen

[1]https://www.philaseiten.de/thema/656
 
volkimal Am: 08.07.2021 14:39:10 Gelesen: 33813# 128 @  
Hallo zusammen,

der Möhnesee ist ein Stausee an der Möhne. Er dient unter anderem zur Stromerzeugung aus Wasserkraft.





Seine Hauptaufgabe ist es allerdings, den Wasserstand der Ruhr zu regulieren und somit eine gleichmäßige Versorgung des Ruhrgebiets mit Roh- und Brauchwasser zu garantieren [1].

Der Möhnesee, der nebst der Rurtalsperre und dem Biggesee zu den größten Stauseen in Nordrhein-Westfalen zählt, wie auch der angrenzende Arnsberger Wald sind vor allem für Menschen aus dem Ruhrgebiet bedeutende Naherholungsgebiete. Daher gibt es ein umfangreiches wassersportliches Angebot sowie jährlich einen großen Triathlonwettbewerb am Möhnesee. Entlang des Sees führt auf beiden Seiten der Möhnetalradweg von Brilon nach Neheim.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6hnetalsperre
 
Quincy Am: 08.07.2021 21:28:14 Gelesen: 33785# 129 @  
Irland

Am 18. Oktober 1978 gab die irische Post eine Marke zum Thema Erdgasförderung heraus (MiNr. 383). Zu sehen ist eine stilisierte Abbildung der Bohrinsel vor Old Head, Kinsale, unweit der Stadt Cork an der Südküste Irlands.

"Gás Aiceanta" ist gälisch und heißt auf Deutsch: "Erdgas".

Diese Marke zeigte ich schon einmal im Thema "Motiv: Geologie und Lagerstätten: Bergbau, Erzaufbereitung, Metallurgie" [1]



Viele Grüße
Hans-Jürgen

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/265338
 
mausbach1 (RIP) Am: 12.07.2021 10:41:43 Gelesen: 33535# 130 @  
Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern. Am Umsatz gemessen war er zeitweise der zweitgrößte Versorger Deutschlands und gehört zu den großen Vier Energieversorgern. Der Konzern gehört in den Niederlanden seit der Übernahme von Essent zu den führenden Energieversorgern und ist auch in anderen Märkten (beispielsweise Großbritannien, Belgien, Österreich, Tschechien, Osteuropa, Türkei, USA) vertreten.



1898 wurde RWE als Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG als Stadtwerk in Essen gegründet. Unter Hugo Stinnes expandierte RWE rasch zur Überlandzentrale durch niedrige Preise und Ausweitung des Absatzes. Stinnes' Erfolgsrezept beruhte auf Verstromung der Steinkohle am Standort, gleichmäßigem Absatz seiner Steinkohle und Verringerung der Lastspitzen seiner Kraftwerke. Unter Beteiligung der Kommunen als Finanzierer und Absatzmarkt stieg RWE bis 1914 zu einem der größten Stromversorger im Kaiserreich auf. 1914 ging RWE mit dem Goldenbergwerk zur Verstromung der Braunkohle im Großkraftwerk über.[1]

Glückauf!
Claus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/RWE
 
Quincy Am: 12.07.2021 12:43:41 Gelesen: 33523# 131 @  
Irland

Am 15. Oktober 1930 wurde das Kraftwerk am Fluss Shannon in der Grafschaft Clare eröffnet. Das Sperrwerk ca. 20 km nördlich der Stadt Limerick dient seitdem auch als Brücke - allerdings nur für Kraftwerkspersonal zu Fuß.

Die irische Post brachte zu diesem Anlass eine Sondermarke heraus (MiNr. 55). Abgebildet ist das erwähnte Sperrwerk.

"Forbairt Chomhacht na Sionainne" ist gälisch und heißt frei übersetzt: "Energieerzeugung am Shannon"

Ich zeigte diese Marke schon einmal im Thema "Motiv: Brücken" [1].



Viele Grüße
Hans-Jürgen

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/266686
 
mausbach1 (RIP) Am: 25.08.2021 09:19:05 Gelesen: 31858# 132 @  
Bahawalpur



03.03.1949 – MiNr. 22 – 25. Regierungsjubiläum des Emirs (Emir Abbas Ali Khan 22.03.1924-14.04.1988)

Panjnad River (Pandschnad), Fluss in der Provinz Punjab, Pakistan , der direkt unterhalb von Uch durch aufeinanderfolgende Zusammenführungen der Flüsse Sutlej, Beās, Rāvi, Jhelum und Chenāb gebildet wird. Der Panjnad (wörtlich „Fünf Flüsse“) fließt 71 km südwestlich bis zu seiner Mündung in den Indus bei Mithankot. Ein Damm am Panjnad gleich nach der Kreuzung des Sutlej mit dem Chenāb ist Teil des Sutlej Valley (Bewässerungs)-Projekts. [1]

Glückauf!
Claus

[1] https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.britannica.com/place/Panjnad-River&prev=search&pto=aue
 
Angelika Am: 25.08.2021 17:27:29 Gelesen: 31836# 133 @  
Guten Abend

ein Stempel aus Marne mit der Windkraftanlage Growian



https://de.wikipedia.org/wiki/Growian

Viele Grüße
Angelika
 
Quincy Am: 26.08.2021 14:25:30 Gelesen: 31792# 134 @  
Irland

Zum 150-jährigen Bestehen des "Berufsverbands der Ingenieure Irlands" [1] gab die irische Post 1985 eine Sondermarke heraus (MiNr. 579). Das Gemälde "The Key Man" von Seán Keating (1889-1977) [2] zeigt drei Personen vor der Baustelle eines Wasserkraftwerkes mit Staumauer und Rohrleitung zu den Turbinen. Die Person in der Mitte dürfte den Ingenieur ("The Key Man") darstellen.



Viele Grüße
Hans-Jürgen

Diese Marke zeigte ich schon einmal im Thema "Ingenieure" [3]

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Institution_of_Engineers_of_Ireland
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Se%C3%A1n_Keating
[3] https://www.philaseiten.de/beitrag/272420
 
mausbach1 (RIP) Am: 11.09.2021 09:48:42 Gelesen: 31343# 135 @  
Österreich

27.04.1955 – MiNr. 1016 – 10 Jahre Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Österreich



Der Stausee ist ein Jahresspeicher mit einer Oberfläche von 1,5 km² und einem Nutzinhalt von max. 81,2 Mio m³. Den talseitigen Abschluss bildet die Talsperre Limberg, die eine Höhe von 120 m und eine Kronenlänge von 357 m aufweist. Erbaut wurde die Gewölbestaumauer von 1938 bis 1951.
Der Stausee Wasserfallboden fungiert als Unterbecken der beiden Oberstufen Limberg I und Limberg II des Kraftwerks Kaprun unterhalb des Stausee Mooserboden. Das Stauziel liegt auf einer Seehöhe von 1672 m ü. A.[1]

Glückauf!
Claus

[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Stausee_Wasserfallboden
 
mausbach1 (RIP) Am: 12.09.2021 08:32:58 Gelesen: 31331# 136 @  
Österreich

26.03.1962 – MiNr. 1108 – 15 Jahre verstaatliche Elektrizitätswirtschaft

Die Österreichische Draukraftwerke AG (ÖDK) bzw. Draukraft ist eine ehemalige Energiewirtschaftsgesellschaft, die 1947 in Klagenfurt gegründet wurde und bis 2000 bestand. Obgleich die Kraftwerke an der Drau für die Gesellschaft namensgebend waren, wurden nicht alle Kärntner Draukraftwerke von der ÖDK betrieben, und es war auch nur ein Teil ihrer Kraftwerke Wasserkraftwerke an der Drau.



Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen mit dem 2. Verstaatlichungsgesetz vom 26. März 1947 ein Großteil der österreichischen Elektrizitätswerke in den Besitz der Länder über, einige Großkraftwerke wurden hingegen Sondergesellschaften unterstellt, an denen der Bund die Mehrheit hielt. Aufgaben der Gesellschaften waren die Ermittlung des Energiebedarfs, Bau und Betrieb von Kraftwerken sowie Installation und Instandhaltung des überregionalen Hochspannungsnetzes.[1]

Glückauf!
Claus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Draukraftwerke
 
Seku Am: 15.09.2021 11:19:11 Gelesen: 31290# 137 @  
Belgien 1977 - Gileppe-Talsperre [1]



Mi.-Nr. 1905 - Stempel Inschrift "Collect-Brussel X | Bruxelles X"

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gileppe-Talsperre
 
mausbach1 (RIP) Am: 22.09.2021 09:28:09 Gelesen: 31176# 138 @  
Sowjet-Union

07.12.1949 – MiNr. 1420 – Sowjetrepubliken: 20 Jahre Tadschikische SSR – u.a. Bewässerungsanlagen



Stauwehr/Brücke über Bewässerungskanal

03.01.1950 – MiNr. 1436 - Sowjetrepubliken: 25 Jahre Usbekische SSR – u.a. Karte, Fergana-Kanal



Der Südliche Ferghanakanal ist ein Bewässerungskanal im Ferghanatal in Zentralasien. Der Kanal ist 120 km lang und fließt durch Usbekistan und Kirgisistan. Der Südliche Ferghanakanal wurde 1940–1941 nach dem Großen Ferghanakanal zusammen mit dem Nördlichen Ferghanakanal erbaut. Als Ergebnis dieser Kanalbauten stieg die bewässerte Fläche erheblich an und die Baumwollernte verdoppelte sich.[1]

28.11.1951 – MiNr. 1605 – Großbauten des Kommunismus, u.a. Kraftwerk in Kulbyschew/Samara



Entlang der 3.534 Flusskilometer der Wolga werden nicht weniger als neun Wasserkraftwerke gebaut, von denen das letzte mit 22 Turbinenhäusern, einer fünf Kilometer langen Staumauer und einem Stausee, neun Mal so groß wie der Bodensee, die gewaltigsten Dimensionen erreicht. Nach vierjähriger Bauzeit kann das Wasserkraftwerk von Kuibyschew 1955 abschnittsweise, Turbine für Turbine, die Stromproduktion aufnehmen.[2]

Glückauf!
Claus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdlicher_Ferghanakanal
[2] https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag3720.html
 
Quincy Am: 23.09.2021 17:18:30 Gelesen: 31152# 139 @  
Irland

Zum 50-jährigen Bestehen des Electricity Supply Board (ESB) [1], gälisch: Bord Soláthair Leictreachais (BSL), gab die irische Post 1977 eine Sondermarke heraus. Zu sehen ist eine bildliche Darstellung der Elektrizitätsversorgung, ausgeführt von Robert Ballagh [2].



[1] https://esb.ie
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Ballagh

Viele Grüße
Hans-Jürgen
 
bedaposablu Am: 23.09.2021 20:25:20 Gelesen: 31144# 140 @  
Hallo miteinander,

hier ein AFS zum Thema Energieversorgung vom Überlandwerk Leinetal:



Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
mausbach1 (RIP) Am: 25.09.2021 09:43:44 Gelesen: 31128# 141 @  
Sri Lanka

Die Talsperre Victoria befindet sich in der Mitte Sri Lankas in der Zentralprovinz. Sie staut den Mahaweli, den längsten Fluss in Sri Lanka. Flussaufwärts und westlich der Talsperre liegt die Stadt Kandy. Flussabwärts befindet sich die Talsperre Randenigala.



Die Staumauer ist eine doppelt gekrümmte Bogenstaumauer aus Beton mit einer Höhe von 122 m. Damit ist sie die höchste Talsperre in Sri Lanka. Die Länge der Mauerkrone beträgt 520 m und die Dicke der Staumauer liegt zwischen 6 und 25 m. Bei maximalem Stauziel erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 23 km² und fasst 721 Mio. m³ Wasser. Mit dem Bau der Talsperre wurde im August 1978 begonnen und sie wurde im April 1985 fertiggestellt.
Das Kraftwerk Victoria ist mit einer installierten Leistung von 210 MW das größte Wasserkraftwerk Sri Lankas. Bei der Inbetriebnahme des Kraftwerks im April 1985 wurden drei Maschinen mit jeweils maximal 70 MW Leistung installiert. Von der Talsperre führt ein 5,6 km langer und 6 m breiter Tunnel zu einem Maschinenhaus, in dem sich die Francis-Turbinen befinden.[1]

Glückauf!
Claus

[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Victoria
 
Quincy Am: 26.09.2021 08:43:40 Gelesen: 31120# 142 @  
Dampfturbine

Zu Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik gab die irische Post 1981 einen Satz mit vier Marken heraus, darunter eine Marke mit Charles Parsons (1954-1931), Entwickler der Dampfturbine [1] (MiNr. 435):

"Eolaíocht agus techneolaíocht na hÉireann" ist gälisch und heißt sinngemäß auf deutsch: "Irische Wissenschaft und Technologie".



Diese Marke zeigte ich schon einmal im Thema "Ingenieure" [2].

Viele Grüße
Hans-Jürgen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Parsons_(Ingenieur)
[2] https://www.philaseiten.de/beitrag/271356
 
mausbach1 (RIP) Am: 27.09.2021 09:49:44 Gelesen: 31109# 143 @  
Iran

Die Dez-Talsperre ist eine große Talsperre im Iran, die 1963 zum Zweck der Stromerzeugung, der Bewässerung und des Hochwasserschutzes hergestellt wurde.

Sie befindet sich am Fluss Dez (einem Zufluss des Abi) 32 km oberhalb bzw. 25 km nördlich der Stadt Dezful und 20 km nordöstlich von Andimeschk in der Provinz Chuzestan im Südwesten des Iran.



14.03.1963 – MiNr. 1147 + 1148 – Fertigstellung des Mohammad-Reza-Schah-Pahlavi-Staudammes

Die Beton-Bogenstaumauer ist 203 Meter hoch, womit sie eine der höchsten der Erde ist. Aber auch die Höhenangabe 207 m ist zu finden. Die Staumauer sperrt ein enges Tal ab. Auch für die Kronenlänge gibt es zwei Angaben: 212 oder 518 Meter, wovon die erste Angabe wahrscheinlicher ist. Ihre Hochwasserentlastung besteht aus zwei Tunneln mit Durchmessern von 14 und 12,6 Metern. Der Speicherinhalt der Talsperre beträgt 3.340, nach anderen Quellen mehr als 3.460 Mio. m³. Zur Zeit ihrer Entstehung war sie das größte Wasserkraftprojekt im Iran. Noch größer sind heute die Talsperren Karun-3 und Karun-4.

Das Wasserkraftwerk wird über zwei Stollen mit einem Durchmesser von 10 m versorgt. Es verfügt über acht Turbinen, die für Durchflüsse von 59,2 m³/s und eine Leistung von je 80,8 MW ausgelegt sind, zusammen 646 MW. Eine andere Angabe spricht von 250 MW. Die nutzbare Fallhöhe beträgt 152 Meter. Das Kraftwerk befindet sich in einer Kaverne mit den Abmessungen Länge × Breite × Höhe = 75 x 18 x 35 m.

Durch das Wasser der Talsperre werden 80.000 ha Landfläche in Chuzestan bewässert, unter anderem zum Anbau von Zuckerrohr.[1]

Glückauf!
Claus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dez-Talsperre
 
mausbach1 (RIP) Am: 20.10.2021 09:27:15 Gelesen: 30499# 144 @  


Die Stadtwerke Essen AG ist das Energieversorgungsunternehmen für die Stadt Essen in den Bereichen Gas, Strom und Trinkwasser. Außerdem kümmern sich die Stadtwerke Essen um die Pflege und Wartung des Abwassernetzes in Essen, bieten Dienstleistungen im Bereich Energie und betreiben den örtlichen Hafen als Logistikzentrum.

Vorausgegangen ist den Stadtwerken Essen die Essener Gasgesellschaft, gegründet am 30. Januar 1855, und das am 20. Oktober 1864 in Betrieb gegangene Wasserwerk für die Stadt Essen nach den Plänen des englischen Ingenieurs Moore. Durch die Zusammenlegung dieser beiden Unternehmen im März 1867 unter der Bezeichnung Städtisches Gas- und Wasserwerk entstand der Vorgänger der heutigen Stadtwerke. 1978 erfolgte die Änderung in den heute bekannten Unternehmensnamen „Stadtwerke Essen“.[1]



Die Gelsenwasser AG ist ein börsennotiertes deutsches Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen. Die Tätigkeitsbereiche umfassen neben der Wasser-, Gas- und Stromversorgung sowie der Abwasserentsorgung auch Dienstleistungen für Infrastruktur, erneuerbare Energien, digitale Netze und Quartierskonzepte. Anteilseignerin ist zu 92,9 % die Wasser und Gas Westfalen GmbH, an der die Stadtwerke Bochum und die Dortmunder Stadtwerke zu jeweils 50 % beteiligt sind; 7,1 % sind im Streubesitz.[2]



Die Steag (eigene Schreibweisen auch STEAG und steag, vom früheren Namen Steinkohlen-Elektrizität AG) mit Sitz in Essen ist der fünftgrößte deutsche Stromerzeuger; seine Gesellschafter sind seit 2014 die KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG.

Die Steag betreibt acht Steinkohle- und ein Raffineriekraftwerk in Deutschland und hat drei Standorte im Ausland (in der Türkei, in Kolumbien und auf den Philippinen). Weiterhin stellt die Steag Strom in Industriekraftwerken und Anlagen zur dezentralen Energieversorgung her. Die installierte elektrische Gesamtleistung national und international beträgt rund 10.000 Megawatt. Die zweite Säule des Unternehmens sind Energiedienstleistungen, Fernwärme, erneuerbare Energien (Wind, Biomasse, Geothermie, Biogas) und Handel mit Kohle sowie CO2-Zertifikaten. Die Steag-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 mit 6.378 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,1 Milliarden € und ein EBITDA von 372,5 Millionen €.[3]



Die VEBA AG (ursprünglich Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG) war ein preußisch-deutscher Energie-Staatskonzern, der später in eine börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt wurde und 2000 in der heutigen E.ON SE aufging. Die Dachgesellschaft Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG entstand am 8. März 1929 durch die Zusammenfassung folgender Bergwerksunternehmen des Preußischen Staates:

• Preußische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
• Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft
• Bergwerksgesellschaft Hibernia AG
• Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen [4]



Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) ist ein kommunales Unternehmen in Dortmund, das zu 100 % im Besitz der Stadt Dortmund ist. Die Zahl im Unternehmensnamen bezieht sich auf das 21. Jahrhundert. DSW21 ist an einer Vielzahl von Tochterfirmen mit den Geschäftsfeldern Transport, Energie, Telekommunikation, Informationstechnologie (IT), Wohnungsbau und Stadtentwicklung beteiligt. Zusammen mit Gelsenkirchen und der Stadtwerke Bochum GmbH ist DSW21 so unter anderem Hauptaktionär der Gelsenwasser AG.[5]



Die Thyssengas GmbH ist ein unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber ( Independent Transmission Operator, ITO) für Erdgas mit seinem Hauptsitz in Dortmund; weitere Standorte sind: Duisburg, Elsdorf, Ochtrup, Hünxe, Elten und Recklinghausen.

Das Transportnetz hat eine Länge von rund 4.400 Kilometern, über das jährlich rund sechs Milliarden Kubikmeter Erdgas transportiert werden. Dazu kommen technische Großanlagen, wie zum Beispiel die Verdichterstation in Ochtrup. Die Infrastruktur von Thyssengas befindet sich hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen (Nordwestdeutschland). Thyssengas ist an nationale und internationale Fernleitungsnetzbetreiber angeschlossen (Verbindungspunkte zu Belgien, den Niederlanden und der von Norwegen kommenden Nordsee-Pipeline). Darüber hinaus ist Thyssengas mit wichtigen Speicheranlagen in Deutschland verbunden.[6]

Glückauf!
Claus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtwerke_Essen
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Gelsenwasser
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Steag
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/VEBA
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Dortmunder_Stadtwerke
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Thyssengas
 
Seku Am: 25.10.2021 17:48:46 Gelesen: 30346# 145 @  
Südafrika 1990 - Zusammenarbeit im südlichen Afrika - Infrastruktur: Stauseen, Eisenbahn, Bewässerung sowie Viehzucht



Mi.-Nr. 789-792

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther
 
mausbach1 (RIP) Am: 10.11.2021 09:12:55 Gelesen: 29814# 146 @  
Die Stadtwerke Münster GmbH ist als Stadtwerk Träger der öffentlichen Versorgung sowie des öffentlichen Personennahverkehrs in Münster. Die Stadtwerke bieten die Versorgung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser an und sind Grundversorger im Bereich der Stadt Münster. Außerdem betreiben sie weitestgehend das Omnibusnetz, den Hafen und die Straßenbeleuchtung der Stadt.



Die Stadtwerke Münster wurden 1901 gegründet, als die Stadt Münster ihre Strom-, Gas- und Wasser-Eigenbetriebe zusammenfasste. Acht Jahre später wurde auch der Nahverkehr in ihren Verantwortungsbereich übergeben. 1941 wurde das Unternehmen aus der städtischen Verantwortung entlassen und als eigenständiger Betrieb weitergeführt, 1967 erfolgte die Umgründung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Münster.[1]

Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte.[1] Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 540 MW, der mit Mineralöl befeuerte Überhitzer hatte eine thermische Leistung von 214 MW. Daraus ergab sich für das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 250 MW, hiervon 82 MW aus dem Überhitzer. Aufgrund des ölbefeuerten Überhitzers verfügte das Kraftwerk – ungewöhnlich für ein Kernkraftwerk – über einen ca. 150 Meter hohen Schornstein. Dieser wurde im Sommer 2009 im Zuge der Rückbauarbeiten am Kraftwerk abgerissen und durch einen kleineren ca. 60 Meter hohen Fortluftkamin ersetzt. Unmittelbar neben dem Kernkraftwerk Lingen befindet sich das Erdgaskraftwerk Emsland und wenige Kilometer südöstlich das Kernkraftwerk Emsland.



Im Jahre 1968 nahm der VEW-Konzern in der damaligen Gemeinde Darme das Kernkraftwerk Lingen in Betrieb. Es war eines der ersten kommerziellen Kernkraftwerke Deutschlands. Im Jahr 1977 wurde der nukleare Teil des Kraftwerks nach einem Schaden im Dampfumformersystem stillgelegt und befand sich von 1988 bis 2013 im sicheren Einschluss.[2]

Die Stadtwerke Osnabrück AG sind seit 1858 für die Versorgung der Stadt Osnabrück zuständig. Neben Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung führen sie auch den ÖPNV in der Stadt durch und betreiben den Hafen sowie mehrere Schwimmbäder. Über die Wohnen in Osnabrück GmbH (WiO) betreiben sie seit 2020 auch lokal Wohnungsbau und -vermietung. Das Unternehmen ist seit 1964 eine Aktiengesellschaft, sämtliche Anteile befinden sich aber im Eigentum der Stadt Osnabrück.



Im Jahr 1858 wurde in Osnabrück das erste städtische Gaswerk gegründet, um Haushalte und Straßenbeleuchtung mit Stadtgas zu versorgen. Nach zwei Cholera-Epidemien in Osnabrück wurden Ende des 19. Jahrhunderts neue Maßnahmen zur Hygienesicherung des Trinkwassers nötig, und 1890 auch die Wasserversorgung durch die Stadt übernommen. Am 17. Dezember 1890 wurde so das Gas- und Wasserwerk der Stadt Osnabrück gegründet und ein Jahr später das erste städtische Wasserwerk im Schinkel in Betrieb genommen. Der steigende Bedarf machte in den folgenden Jahrzehnten mehrfach eine Verbesserung der Wasserversorgung nötig, das 1908 eröffnete Wasserwerk Düstrup ist heute noch in Betrieb.[3]

Glückauf!
Claus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtwerke_M%C3%BCnster
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Lingen
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtwerke_Osnabr%C3%BCck
 
epem7081 Am: 03.01.2022 12:04:19 Gelesen: 28167# 147 @  
Hallo zusammen,

mit dem AFS der Stadtverwaltung Mittweida vom 5.3.2007 wird ein Hinweis auf die Kriebsteintalsperre gegeben.



Die Talsperre Kriebstein, eine der landschaftlich reizvollsten Talsperren Sachsens, wurde 1927 - 1930 zum Hochwasserschutz und zur Energiegewinnung erbaut. Seit 1930 ist der 9 km lange Stausee, der in naturnahe Mischwälder und Auen eingebettet ist, ein überregionaler Besuchermagnet für Urlauber und Tagestouristen. [1] Technische Daten und Bilder finden sich zudem bei wikipedia [2]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.kriebsteintalsperre.de/index.php
[2]https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Kriebstein
 
Briefuhu Am: 03.01.2022 12:23:56 Gelesen: 28162# 148 @  
Anlässlich der 5. Briefmarkenausstellung der Jugend der DDR wurden diese Karten ausgegeben und mit einem Sonderstempel am 21.07.1978 in Cottbus abgestempelt.
Die Karten zeigen Bilder aus Cottbus dem Kohle- und Energiezentrum der DDR.



Schönen Gruß
Sepp
 
Ichschonwieder Am: 02.04.2022 19:31:12 Gelesen: 25837# 149 @  
Die Firma PROKON Regenerative Energien GmbH aus 25524 Itzehoe hat hier ein Einschreiben mit Rückschein frankiert. 3 x Marke Individuell zu insgesamt 5,30 Euro wurden hierfür verwendet.



VG Klaus Peter

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Briefmarken individuell"]
 
karrottil Am: 08.05.2022 21:53:14 Gelesen: 24592# 150 @  
Müller & Sinning, Kohlengroßhandlung, in Frankfurt a. M.



Das Heizen der Wohnungen und Häuser mit Kohle war zu der Zeit sehr verbreitet.

Beste Grüße
Karsten

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutschland ab 1945: Bebilderte Werbung auf Briefumschlägen und Postkarten"]
 
wajdz Am: 24.10.2022 20:27:16 Gelesen: 18989# 151 @  
Bund MiNr 851, 15.5.1975



MWst 34 GÖTTINGEN 1 · ml · -5.2.76, Werbung: HEIZEN MIT SONNE/Tagung/der/Deutschen/Gesellschaft/für Sonnenenergie/23./24.Februar 1975/Stadthalle Göttingen; symbol. Sonnenstrahlen

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. ist die deutsche Sektion der International Solar Energy Society. Sie wurde 1975 in München von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes für Plasmaphysik gegründet und ist, wie die Werbung beweist, sehr aktiv.

MfG Jürgen -wajdz-
 
bedaposablu Am: 28.10.2022 19:45:46 Gelesen: 18683# 152 @  
Hallo miteinander!





Brief von der AEG mit Absenderfreistempel aus Dortmund und ein AFS der AEG aus Weinheim Bergstraße. Abgebildet im Werbeklischee sind 110-KV-Freileitungsmasten zur Übertragung der Wechselspannung in den 110-KV-Netzen.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 01.11.2022 18:37:26 Gelesen: 18458# 153 @  
Hallo miteinander!

Um Strom aus den 110 KV Netzen nutzen zu können muß der Strom mittels Transformationen auf 30 KV oder 10 KV transformiert werden, um dann regional verteilt werden zu können.



Absenderfreistempel aus Halle (Saale) von der Firma ABB Transformatoren GmbH (ABB = Asea Brown Boveri AG).

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
opti53 Am: 03.11.2022 20:48:23 Gelesen: 18350# 154 @  
Hallo,

1963 erschien in Rumänien eine Marke (MiNr 2142) mit dem Kraftwerk Brazi.



Nach einigem Suchen fand ich, dass es an diesem Standort auch heute noch ein Gas-Kraftwerk gibt. Allerdings sieht es heute anders aus, als auf der Marke abgebildet.

Viele Grüße

Thomas
 
jmh67 Am: 03.11.2022 21:44:55 Gelesen: 18341# 155 @  
Zum Tag des Bergmanns und Energiearbeiters 1982 ein Sonderstempel aus Cottbus:



Glück auf!
-jmh
 
jmh67 Am: 03.11.2022 21:51:40 Gelesen: 18338# 156 @  
Zum Thema Wasserkraft (oder sollte man besser von Wasserenergie sprechen?) ein leider nicht besonders sauber abgeschlagener Werbestempel aus Ziegenrück:


 
opti53 Am: 04.11.2022 11:15:20 Gelesen: 18307# 157 @  
Hallo,

auf der MiNr 1242 von der Tschechoslowakei aus dem Jahr 1961 ist ein Turbogenerator abgebildet:



Die senkrechte Anordnung ist etwas ungewöhnlich. Die Marke ist Teil eines Satzes zum 3. Fünfjahresplan.

Viele Grüße

Thomas
 
EdgarR Am: 04.11.2022 17:17:40 Gelesen: 18294# 158 @  
@ opti53 [#157]

Hallo Thomas,

so ungewöhnlich ist die senkrechte Anordnung vom Turbinensatz unten und Generator senkrecht darüber eigentlich nicht. Bei Wasserkraftwerken mit mittlerer bis eher kleiner Zulaufhöhe ist diese Anordnung sogar eher die Regel.

Die Turbinen sind dann entweder Francis- oder Kaplan-Turbinen (oder Abwandlungen von diesen). Die schlaue Wikipedia erklärt die und ihre Anwendungsbereiche sehr anschaulich.

Und da die großen Flusskraftwerke in der (ehem.) Tschechoslowakei meist kein furchtbar hohes Nutzgefälle hatten ist die Marke schon ganz OK so.

Phile Grüße
EdgarR
 
opti53 Am: 04.11.2022 18:17:22 Gelesen: 18286# 159 @  
@ EdgarR [#158]

Hallo EdgarR,

vielen Dank für die Aufklärung. Ich bin halt von Haus aus Nachrichtentechniker. Aber das Schöne an diesen Motivmarken ist, dass man da viel lernen kann, wenn man sich mit der Darstellung näher befasst.

Viele Grüße

Thomas

Das "Phile Grüße" gefällt mir. Hast Du da ein Copyright drauf?
 
EdgarR Am: 04.11.2022 19:12:00 Gelesen: 18281# 160 @  
@ opti53 [#159]

"Das "Phile Grüße" gefällt mir. Hast Du da ein Copyright drauf?" - Nein. Denn:

Denn das ist alles nur geklaut (eo eo)
Das ist alles gar nicht meine (eo)
Das ist alles nur geklaut (eo eo)
Doch das weiss ich nur ganz alleine (eo)
Das ist alles nur geklaut, und gestohlen, nur gezogen, und geraubt
Entschuldigung, das hab ich mir erlaubt

Dennoch: Phile Grüße!

[Die Redaktion hat nach der Meinung der Prinzen gefragt:

" https://www.youtube.com/watch?v=yMR45cZbvDw "]
 
opti53 Am: 05.11.2022 16:54:28 Gelesen: 18205# 161 @  
Hallo,

zur Energieerzeugung gehören nicht nur Stauseen, Windräder etc., sondern auch Generatoren, die letztlich den Strom erzeugen. Ein solches Teil hatte ich schon in [#157] gezeigt. Nun werden wir noch etwas technischer mit einem vom Italiener Pacinotti 1863 konstruierten Generator mit einem Ringanker. Pacinotti fand aber bei der Fachwelt kaum Gehör, und so wurde letztlich Zenobe Gramme 1871 als Erfinder des Ringankers bekannt. Allerdings hatte Siemens schon 1856 mit dem wesentlich einfacheren Doppel-T-Anker die Prinzipien aufgezeigt.

Die Marke von Italien aus dem Jahr 1962 zu 50. Todestag von Pacinotti (miNr 1120) ist zwar nicht das schönste Exemplar, aber eine bessere habe ich nicht:



Viele (oder doch Phile ?) Grüße

Thomas
 
jmh67 Am: 05.11.2022 17:00:14 Gelesen: 18203# 162 @  
Erdöl ist eigentlich zu schade zum Verbrennen, dient aber doch als Rohstoff für diverse Kraftstoffe. Hier ein Freistempel der Deutschen Erdöl-AG:


 
bedaposablu Am: 05.11.2022 19:46:05 Gelesen: 18187# 163 @  
Hallo miteinander:



Absenderfreistempel mit Werbung für SONNENKRAFT, dh. Sonnenkraft GmbH, einer Firma für Solaranlagen- und Photovoltaik-Systeme

Hauptsitz: Sonnenkraft GmbH, Solarstrasse 1, A-9300 St. Veit/Glan mit Vertriebsniederlassung in Deutschland. Absendeort leider unbekannt.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
opti53 Am: 06.11.2022 11:55:12 Gelesen: 18090# 164 @  
Hallo,

die Weiterentwicklung des Generators gelang Werner von Siemens mit der Realisierung des elektrodynamischen Prinzips. Dabei bewegt sich der rotierende Anker nicht in einem Magnetfeld von Dauermagneten, sondern erzeugt dieses Magnetfeld selber.

Dies ist sehr schön auf der Ausgabe Bund MiNr 522 von 1966 dargestellt:



Allerdings hat Siemens das Prinzip erst am 17.Jan 1867 in der Berliner Akademie der Wissenschaften vorgestellt. Es gab aber zu dieser Zeit schon andere Wissenschaftler, die Ansätze für das elektrodynamische Prinzip erkannt hatten. Das Thema lag also irgendwie "in der Luft", wie man so sagt.

Viele Grüße

Thomas
 
opti53 Am: 07.11.2022 13:49:13 Gelesen: 18007# 165 @  
Hallo,

1959 brachte Schweden eine Marke anlässlich 50 Jahre staatliche Kraftwerke heraus (MiNr 446):



Vattenfall ist heute als Energiekonzern bekannt. 1909 wurde in Schweden eine königliche Wasserfall-Kommission („Kungliga Vattenfallstyrelsen“) eingesetzt mit dem Ziel, Strom aus Wasserkraft zu gewinnen. Darauf nimmt die Marke Bezug. Dargestellt ist ein Portalmast. Die weißen Flächen sollen vielleicht Wolken darstellen.

Viele Grüße

Thomas
 
opti53 Am: 08.11.2022 14:12:12 Gelesen: 17946# 166 @  
Hallo,

Wasserkraftwerke mit Staudamm sind gern gesehene Motive auf Briefmarken, wie man in diesem Thema sehr schön sehen kann. 1979 brachte Ungarn eine Serie aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon) heraus. Dazu gehört auch MiNr 3352:



Laut Katalog ist eine 750 kV-Leitung des Lenin-Wasserkraftwerkes zu sehen. Offenbar handelt es sich um den Staudamm auf dem Dnjepr in Saporoschje in der Ukraine. Das ist wohl der Staudamm, von dem im Falle einer Zerstörung eine große Gefahr ausgeht. Diese Marke ist also überraschend aktuell.

Viele Grüße

Thomas
 
opti53 Am: 09.11.2022 11:12:26 Gelesen: 17831# 167 @  
Hallo,

auf der MiNr 270 aus der Volksrepublik China von 1955 geht es um Elektrizät als ein Beispiel für die Festlegungen im Fünfjahresplan:



Was genau dargestellt ist, kann ich nicht sagen, da der Katalog nicht näher informiert und ich Chinesisch nicht lesen kann. Auf jeden Fall sieht man mal wieder Portalmasten, die bei uns kaum eingesetzt werden, da sie einen höheren Flächenbedarf haben.

Viele Grüße

Thomas
 
Pepe Am: 09.11.2022 18:13:23 Gelesen: 17782# 168 @  
@ opti53 [#167]

Hallo Thomas,

im Hintergrund ein Kraftwerk, im Vordergrund die Hochspannungstrasse. Überschrift: Energieerzeugung-Energietransport. Interessant sind die weltweit unterschiedlichen Bauformen der Stahlmasten für die Freiluftleitungen.

Ich zeige mal einen grafisch gelungenen Satz aus Rumänien, achte auf dem Hochspannungsmast.



Rumänien, 2009 06 02, Mi 6362, Temeswar: elektrische Straßenbeleuchtung 1884, elektr. Straßenbahn 1884, Mi 6363, Beginn Erdgasförderung, Gaslaterne



Mi 6364, Wasserkraftwerk ´Eisernes Tor`, Hochspannungsmast. Alle drei Marken sind mit gleichen Nebenfeldern in 10er Bogen erschienen. Einen Block mit Heißfoliendruck auf dem Blockrand gibt es ebenfalls. Den würde ich gerne mal sehen.

Nette Grüße Pepe
 
Seku Am: 10.11.2022 12:39:36 Gelesen: 17675# 169 @  
Sowjetunion 1946 - «Geben wir dem Land 500 Millionen Tonnen Kohle im Jahr !»



Mi.-Nr. 1068

Ich wünsche einen schönen Tag.

Günther
 
bedaposablu Am: 11.11.2022 17:54:36 Gelesen: 17571# 170 @  
Hallo miteinander!



Absenderfreistempel der Firma Yello Strom GmbH, natürlich auf gelben Briefumschlag, aus Köln. [1]

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Yello_Strom
 
Angelika Am: 20.11.2022 10:16:37 Gelesen: 17206# 171 @  
Moin

ein Stempel aus Malente mit zwei Windräder. Firma KSK.



Viele Grüße
Angelika
 
Seku Am: 30.12.2022 21:49:03 Gelesen: 15301# 172 @  
Surinam 1965 - Eröffnung des Kraftwerks Brokopondo [1]



Bauxit-Abbau in Moengo [2] / Alaun Werk in Paranam [3] / Wasserkraftwerk in Afobaka [4] / Aluminiumschmelzereien in Paranam [3]

Mi.-Nr. 563 - 566

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Brokopondo-Stausee
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Moengo
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Paranam
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Afobaka
 
Christoph 1 Am: 01.01.2023 21:49:43 Gelesen: 15277# 173 @  
@ Christoph 1 [#62]
@ Christoph 1

Hallo zusammen,

vor über fünf Jahren hatte ich hier im Thema den Serienstempel zum Energiesparmonat Oktober 1979 vorgestellt. Heute konnte ich einen neuen Ort aufspüren, an dem dieser Serienstempel zum Einsatz kam:

Rheda-Wiedenbrück



Insgesamt habe ich in meiner kleinen Dokumentation über diesen Serienstempel jetzt 83 verschiedene Verwendungsorte mit 95 verschiedenen Stempelgeräten erfasst. Da ist also in den letzten fünf Jahren einiges hinzu gekommen, im September 2017 hatte ich 72 Orte mit 79 verschiedenen Stempelgeräten registriert. Allerdings wurde der Stempel (laut Bochmann) in 151 Orten eingesetzt. Es besteht also noch weiter Forschungsbedarf.

Viele Grüße
Christoph
 
Manne Am: 06.02.2023 09:08:42 Gelesen: 14064# 174 @  
Hallo,

ich zeige eine Karte vom 23.07.1949 an die Fa. Palmtag in Schwenningen.

Hierauf ist der Fa. ein Stromkontingent von 2000 kWh zugewiesen worden.

Könnte auch in die heutige Zeit passen.



Gruß
Manne

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Alliierte Besetzung Französische Zone Bedarfsbelege"]
 
GSFreak Am: 02.03.2023 09:59:45 Gelesen: 13357# 175 @  
Hallo zusammen,

ich zeige hier noch einen Reichspost-Stempel, der relativ selten ist. Maschinenstempel KIEL 1 auf einem Faltbrief vom 10.11.1945 mit Werbeeinsatz "SPART STROM / GAS / KOHLE". Der Text betrifft dann auch zufällig u.a. den Stromverbrauch und Kohlebedarf.



Beste Grüße
Ulrich

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich: Reichspost Stempel nach 1945 verwendet" / auch nach 78 Jahren ein aktuelles Thema]
 
volkimal Am: 09.03.2023 15:37:03 Gelesen: 13311# 176 @  
Hllo zusammen,

eine Karte mit einem Stempel aus Nachterstedt über Aschersleben vom 7.5.1958:



Stempel "Mehr Kohle für den Frieden" mit Abbildung einer Industrieanlage. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Nachterstedt Braunkohle gefördert, anfangs untertage in der Grube Concordia und später im Tagebau. Eine Brikettfabrik wurde 1888 errichtet, 1914 ein Kraftwerk.

Interessant finde ich das Datum, dass in ein Brikett eingefügt ist. Für mich ist es aber kein "Brikettsteg" sondern ich zähle das Brikett mit zur Abbildung.

Viele Grüße
Volkmar
 
Angelika Am: 28.04.2023 07:36:22 Gelesen: 11983# 177 @  
Das VEB Energiekombinat war in der Hermann-Matern-Straße in Berlin [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Matern

[Beitrag auf Wunsch von christoph verschoben aus dem Thema "Motiv: Deutsche Geschichte und Politik"]
 
becker04 Am: 12.05.2023 07:02:58 Gelesen: 11606# 178 @  
Guten Morgen,

von mir heute wieder einmal zwei 150 Jahre alte Stempelabschläge. Aus Radevormwald und Gottesberg, heute Boguszów-Gorce in Polen. Der Gottesberger ist ohne Jahreszahl, darum zeige ich auch die Rückseite der Postkarte.





Viele Grüße
Klaus

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Stempel heute vor 100, 150, 200 Jahren usw." / Schlesische Kohlenwerks AG]
 
wajdz Am: 12.07.2023 15:43:42 Gelesen: 9474# 179 @  
Nigeria MiNr 274IIY, 1974-06



Nigeria verfügt über eines der größten Gasvorkommen der Welt, etwa fünf Billionen Kubikmeter, mit einer Förderkapazität von 85 Milliarden Kubikmeter pro Jahr [1].

Nach dem Ausfall der russischen Gasimporte macht ein Mega-Projekt im westafrikanischen Nigeria von sich reden. Algerien, Niger und Nigeria haben sich auf den Bau einer mehr als 4000 Kilometer langen, milliardenschweren Trans-Sahara-Gaspipeline (auch NIGAL) geeinigt. Nach ihrer Fertigstellung soll die Pipeline laut Medienberichten bis zu 30 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr nach Algerien transportieren, wo sie an das bestehende Netz nach Europa eingespeist wird.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://www.dw.com/de/erdgas-f%C3%BCr-europa-afrika-r%C3%BCckt-nach/a-61006246
 
wajdz Am: 19.07.2023 22:17:47 Gelesen: 9062# 180 @  
@ wajdz [#22]

Erfolge des sozialistischen Aufbaus · Bau der Ferngasleitung „Freundschaft“

Tschechoslowakei MiNr 2288, 28.10.1975



Der RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe), eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion, entstand 1949 als sozialistisches Pendant zum Marshallplan.

Aufbauend auf der Abhängigkeit kleinerer Mitgliedsländer von Erdgas- und Erdöllieferungen aus der Sowjetunion gelang es den RGW-Staaten, ein Netz von Pipelines über die östliche Hälfte des europäischen Kontinents zu spannen, über das am Ende auch westeuropäische Länder beliefert wurden.
·
MfG Jürgen -wajdz-
 
Nordluchs Am: 27.07.2023 08:43:32 Gelesen: 8464# 181 @  
Hallo zusammen,

ergänzend zum Beitrag [#17] stelle ich zusätzlich einen Absenderfreistempel der Gemeinde Edertal ein. Dieses gelungene Klischee gehört einfach hierher. Die Erklärung zur Edertalsperre hat Jürgen -wajdz- ja in seinem Beitrag schon ausgeführt. Zusätzlicher Hinweis: Dies ist keine Francotyp sondern eine Hasler!



3593 EDERTAL 1, GEMEINDE EDERTAL -Mit dem schönen EDERSEE-

Viele Grüße
Hajo
 
Angelika Am: 19.09.2023 10:23:00 Gelesen: 5918# 182 @  
Ein Beleg aus Wien von der International Atomic Energy Agency [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://www.iaea.org
 
becker04 Am: 01.10.2023 09:07:59 Gelesen: 5114# 183 @  
Guten Morgen,

in Brasilien erinnerte man in den 1980-er Jahren an die Energieerzeugung durch Wasserkraft. Dazu diese Marke mit einem symbolischen Staudamm in einer Glühlampe, abgestempelt am 6.5.1980.



Viele Grüße
Klaus
 
DERMZ Am: 10.10.2023 14:36:30 Gelesen: 4469# 184 @  
Guten Tag,

ein stetes Auf und Ab - so sieht eine Oberirdische Stromleitung aus. Hier eine Vorausentwertung aus der Schweiz der Rätia Energie



Mit besten Grüssen

Olaf
 
Angelika Am: 04.11.2023 08:47:17 Gelesen: 2918# 185 @  
Ein Männchen mit Händen aus Steckern von den Wiener Stadtwerken



Viele Grüße
Angelika
 
wajdz Am: 13.11.2023 20:33:08 Gelesen: 2095# 186 @  
@ mausbach1 (RIP) [#95]

Kanadas Naturschätze - Kanada MiNr 261, 01.03.1950



Ölquellen in Alberta

Die kanadische Erdölindustrie entstand parallel zu der der Vereinigten Staaten, entwickelte sich jedoch aufgrund der einzigartigen Geographie, Geologie, Ressourcen und Siedlungsmuster Kanadas auf unterschiedliche Weise.

Mit Ressourcen von 175 Milliarden Barrel Öl, die mit Hilfe der heutigen Technologie abgebaut werden können, besitzt Kanada im Bezirk Wood Buffalo in der Provinz Alberta im Westen Kanadas die mit Abstand größten Ölsandlagerstätten. Ein Barrel sind 159 Liter. 170 Milliarden Barrel liegen im Ölsand, einem Gemisch aus dickflüssigem, teerartigem Bitumen, Sand und Ton.

Die Industrie begann in den 1950-er Jahren mit dem Aufbau ihrer riesigen Pipelinenetzwerke und damit, die nationalen und internationalen Märkte in großem Umfang zu entwickeln.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 21.11.2023 22:58:46 Gelesen: 1854# 187 @  
@ wajdz [#112]

Aus einem Zusammendruck -Umwelttag-

USA MiNr 2554 20.04.1995



Nutzung von Sonnenenergie

Nach einem Bericht vom 27.04.2022 dominiert in den USA bei der Stromerzeugung die Solarenergie die Neuinstallationen. Neue Gaskraftwerke und der Ausbau der Erneuerbaren Energien haben die bis dahin dominierende Kohleverstromung stark zurückgedrängt.

Dabei spielt Photovoltaik die dominierende Rolle: Der Solarstrom war 2021 mit einem Wachstum von 25,3 Prozent die am schnellsten wachsende Energiequelle in den USA. Lag die Stromproduktion 2006 gerade einmal bei weniger als einer Terrawattstunde (TWh), stieg sie bis 2020 auf 134 TWh im Jahr an.

Inzwischen übersteigt der Zubau installierter Leistung von Solar und Wind deutlich den von Gaskraftwerken. Gleichzeitig schreitet die Stilllegung von Kohlekraftwerken weiter voran. Nach Angaben US Energy Information Administration (EIA) werden 2022 weitere 11,6 Gigawatt (GW) stillgelegt, die aller Wahrscheinlichkeit nach nie mehr zurückkehren werden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
volkimal Am: 20.03.2024 14:21:39 Gelesen: 174# 188 @  
Hallo zusammen,

ein Stempel aus der Schweiz zum Thema Energiesparen:



Zürich 09.05.1995 Energie sparen... Tram, Bahn und Bus fahren. Durch die Waage für den Energieverbrauch ist nett dargestellt, dass der Bus weniger Energie braucht als wenn jeder einzeln mit dem Auto fährt.

Viele Grüße
Volkmar
 
wajdz Am: 24.03.2024 13:21:28 Gelesen: 88# 189 @  
Ausschnitt Ansichtskarte Malmö - Berlin

Erneuerbare Energien



Schweden MiNr 2817, 24.03.2011

Bioenergie nutzt die aus der Nutzung von pflanzlichen Stoffen aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus tierischen Abfallprodukten gewonnene Energie, die entweder in ihren festen Bestandteilen weiterverwendet werden oder in flüssige oder gasförmige Form energetisch umgewandelt werden kann. Eingesetzt wird Bioenergie im Strom- und Wärmesektor sowie in der Verkehrsmobilität.

Schweden MiNr 2816, 24.03.2011

Windkraft spielt in Schweden eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2023 wurden etwa 26 % des schwedischen Strombedarfs mit Windkraftwerken gedeckt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.