Thema: Deutsches Reich Feldpost 1. Weltkrieg
Das Thema hat 802 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14   15   16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 33 oder alle Beiträge zeigen
 
hajo22 Am: 25.04.2016 23:58:33 Gelesen: 646787# 328 @  
@ olli0816 [#327]

Das waren also dann 2-4 Soldaten, die die Luftlandetruppe darstellte. Na toll.

VG, hajo22
 
hajo22 Am: 26.04.2016 16:13:22 Gelesen: 646607# 329 @  
Hier mal etwas, was man an der Peripherie der Feldpost im 1. Weltkrieg in die Sammlung aufnehmen kann (oder auch nicht) als Memorabile:

Ein Deutsch-französischer Soldaten-Sprachführer. Ich zeige die Vorderseite und die Rückseite des "Sprachführers".



Das ganze Heftchen besteht aus Redewendungen in Deutsch, dann Lautsprache Französisch und französischer Schreibweise.

Ob der viel geholfen hat, weiß ich nicht. Vielleicht bei Verhören frz. Kriegsgefangener oder z.B. bei der Übersetzung gefundener/beschlagnahmter frz. Dienst- und Feldpost?

VG, hajo22
 
HWS-NRW Am: 26.04.2016 17:00:54 Gelesen: 646588# 330 @  
@ hajo22 [#329]

Hallo,

das ist doch ein tolles Dokument, so etwas darf heute sogar mal im Wettbewerb präsentiert werden, fällt in den Bereich "social philatelie", Gratulation !

mit Sammlergruß
Werner
 
hajo22 Am: 26.04.2016 17:07:52 Gelesen: 646586# 331 @  
@ HWS-NRW [#330]

Danke, sehe ich auch so. Das Heftchen ist komplett und in guter Erhaltung.

---

Feldpostkarte aus Posen vom 26.1.1915 mit Dienststempel der Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 4.

Auf der Ansichtsseite der Karte ist das "Hôtel de Rome" in Posen abgebildet. Ob es das heute noch gibt?

Der Absender, ein "Flieger"(= einfacher Soldat der Luftwaffe), wird dort bestimmt nicht Quartier bezogen haben.



BG, hajo22
 
Manne Am: 27.04.2016 18:41:16 Gelesen: 646406# 332 @  
Hallo zusammen,

hier ein Feldpostbrief aus Namur in Belgien vom 24.8.15.

Der Absender war bei der 1. Batterie vom Landsturm-Fußartillerie Bataillon XIII A.-K. und schrieb an seine Eltern in Schwenningen.

Gruß
Manne


 
westfale1953 Am: 28.04.2016 17:11:59 Gelesen: 646246# 333 @  
Hallo zusammen,

Feldpostkarte von STRASSBURG GRÜNEBERG mit sauberem Truppenstempel



Bernhard
 
HWS-NRW Am: 28.04.2016 18:55:57 Gelesen: 646217# 334 @  
Hallo,

von mir ein aktueller Zugang in meine Radfahrer-Sammlung



Postkarte eines Angehörigen der 1. Radfahrer-Kompanie des Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 7

Die Einheit war der 28. Reserve-Infanterie-Brigade unterstellt, zum Zeitpunkt des Versand der Karte war die Einheit bei Stellungskämpfen bei Verdun (21.12.1915 - 9.9.1916) eingesetzt, abgeschlagen sind ein violetter Rahmen-Briefstempel der Einheit und ein Stempel der "Kaiserlichen Feldpost Nr. 97".

mit Sammlergruß
Werner

P.S. Ich suche weiterhin FP-Belege der Radfahrertruppen im I. und II. Weltkrieg
 
10Parale Am: 05.05.2016 21:32:21 Gelesen: 645013# 335 @  
@ Feldpost Sammler

Hier eine Foto Karte von Conflans (Westfront), abgeschlagen mit 2K-Stempel K.D.Feldpoststation am 25.1.1916 nach Strasbourg.

Sonderstempel: ETAPPENKOMMANDATUR

Geburtstagsgruß eines Soldaten an eine Dame in Strassburg im Elsass (leider kann ich den kurzen Text nicht ganz entziffern).

Interessant am Ende der Zeilen eine zweizeiliger Stempel "Mobile Etappen-Kdtr. 5/XV, Armee-Abteilung von Strantz"

Hermann von Strantz (1853 - 1936) stammte aus einer preußischen Offiziersfamilie. Er war kommandierender General des V. Armee Korps. Ebenfalls war er Kommandeur der Armeeabteilung "von Strantz", die zwischen "Maas und Mosel" operierte. Das Hauptquartier befand sich im Chateau de Moncel.

Conflans dürfte der alte Name der Gemeinde Pont-Saint-Vincent sein, dass sie ich Umfeld des Hauptquartiers befand. Die Bildkarte bestätigt dies wohlwollend.

Liebe Grüße

10Parale


 
Marcel Am: 06.05.2016 22:21:24 Gelesen: 644820# 336 @  
Habe heute eine Feldpost-Karte eines Landwehrmannes (Lagerwärter) vom 09.06.1915 aus dem Kriegsgefangenenlager Czersk (Westpreußen/Pommern) nach Pößneck (Thüringen). Das Lager, zwischen Czersk und dem Dorf Łukowo gelegen, war der 17. Inspektion (Aufsichtsbehörde) unterstellt. [2]



Hier waren ca. 50,000 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten (Russen, Ukrainer, Rumänen u.a.) untergebracht, davon sind etwa allein 5.000 Rumänen und 3.000 Russen umgekommen an Erschöpfung und Krankheiten. Von den Bunkern, in denen die Gefangenen lebten, gibt es heute keine Spur mehr. Die einzige traurige Erinnerung an das Lager ist der große Waldfriedhof, wo in Massengräbern etwa 4.500 Gefangene begraben sind. Zu Ehren aller toten Gefangenen des Lagers wurde in der Mitte des Friedhofs eine Steinpyramide mit Inschriften in russischer Sprache aufgestellt. [1]

schöne Grüße
Marcel

[1] http://www.forum.eksploracja.pl/viewtopic.php?f=6&t=25938
[2] http://prussianpoland.com/czersk.html
 
Sachsendreier53 Am: 17.05.2016 14:46:01 Gelesen: 642966# 337 @  
Ungelaufene Ansichtskarte "Zerschossene Lokomotive bei Tapiau", ca.1915, Verlag Kahan & Co.,GmbH.,Königsberg in Preussen, mit blauen Feldpoststempel Lazarett-Zug 10.





Feldpostkarte vom 26.6.1917 mit Ansicht einer Schlachtszene an der Somme, geschrieben von Soldat Gottfried Beurer, Divisions-Bautrupp, Staffel 119, Deutsche Feldpost 156.

Zweizeiliger Truppenstempel: Mun. Kol. n / A. Nr.182 der Staffel 119.

mit Sammlergruß,
Claus
 
Sachsendreier53 Am: 03.06.2016 14:08:45 Gelesen: 639473# 338 @  
Feldpostkarte aus Hammerstein (Gefangenenlager/Westpreußen) nach Leipzig, mit Ansicht einer Gruppe russischer Kriegsgefangener.

Die am 11.6.1915 abgestempelte Karte trägt zwei Stempel des K.S.Landsturm Infanterie-Ersatz-Bataillon Chemnitz.



mit Sammlergruß,
Claus
 
Sachsendreier53 Am: 20.06.2016 13:17:19 Gelesen: 636928# 339 @  
Offiziers-Feldpostbrief vom 28.8.1915 des Hauptmann Kirsten, im Grenadier-Reserve-Regiment 100, 1. Bataillon, adressiert nach Ostritz in Sachsen.

Text vorn:
Durchbruchsversuch der Franzosen.
Fürchterliche Artillerie. Schießerei.
Vorläufig wieder Bataillonsführer.
Urlaub nach v.Hartmanns Rückkehr.
Urlaubsmitteilung an Dr.Gö.s betref.
Nünnich. Einschlag in Artillerie-Küchenunterstand: 5 Mann tot.




mit Sammlergruß,
Claus
 
Sachsendreier53 Am: 05.07.2016 09:57:14 Gelesen: 634730# 340 @  
Feldpost-Einschreiben 696 Nr.47 der Kassen-Kommision des Bay.32.Inf.Regiment II. Batl. vom 13.8.1918, adressiert nach GÖSSNITZ (Thüringen) an die Firma Artur Ernst Glasewald,(Glasewald 1861-1926) Begründer des deutschen Philatelistenverbandes.

Ankunft des Schreibens in Gössnitz am 16.8.1918



mit Sammlergruß,
Claus
 
HWS-NRW Am: 06.07.2016 23:53:32 Gelesen: 634394# 341 @  
Von mir heute noch ein Neuzugang für mein Radfahrer-Exponat:



Weihnachtsgruß eines Angehörigen der "Kgl. Pr. Reserve-Radfahrer-Kompanie Nr. 81"

Die 81. Reserve-Division (81. Reserve-Abteilung) war eine Einheit der Kaiserlich Deutschen Armee. Die Division war Ende Dezember 1914 gegründet worden. Sie war Teil der zweiten großen Welle neuer zu Beginn des Ersten Weltkrieges, die zu den 75. bis 82. Reservedivisionen gezählt wurde, sie unterstand zunächst dem XXXXI Reservekorps. Die Division kämpfte zunächst an der Westfront, erste Aktivitäten fanden in den Gräben westlich der Somme statt. Im April 1915 wurde sie an die Ostfront transportiert und kämpfte in der „Gorlice-Tarnów Offensive“ sowie in der Schlacht von Lemberg.

mit Sammlergruß
Werner
 
HWS-NRW Am: 15.07.2016 13:10:13 Gelesen: 633397# 342 @  
Von mir heute mal wieder an die Forum-Leser zur Thematik "eventuelle Gebührenermäßigung für Soldaten im Felde".

Ich habe verschiedene "Zeitungsbestellungen", die von Soldaten im I. WK aufgegeben wurden. Die Gebühr für den normalen Nutzer (Zivilisten) betrug damals 50 Pfennig je Bestellung, auf meinen "Gebührenkarten" sind aber jeweils nur 40 Pfg. je Auftrag verklebt worden. Kann mir jemand hier weiterhelfen, gibt es event. eine schriftliche "Gebührenbestätigung" ?



Hier wurde die Gebühr von 40 Pfennigen auf der Formular-Rückseite verklebt und am 23.5.1917 entwertet



Bestellung einer Zeitung vom Infanteristen Wagner aus dem Bayer. Reserve-Infanterie-Regiment, 3. Kompanie vom 25.7.1913, bezahlt 3 x 40 Pfennig für drei Monate

Ich hoffe auf Reaktionen und danke im Voraus.

mit Sammlergruß
Werner
 
10Parale Am: 17.07.2016 15:26:05 Gelesen: 633141# 343 @  
@ HWS-NRW [#341]

Vielleicht wäre dies auch etwas für Ihr Radfahrer-Exponat. Lieder kann ich die russische Schrift nicht lesen. Der Stempel der 158. Radfahrer-Kompanie ist gut auf der Karte abgeschlagen, rückseitig eine Szene aus dem militärischen Alltag, allerdings mit Pferden.

Vielleicht kann jemand bei der Übersetzung auf der Bildseite Nr. 132 fff. in russischer Sprache behilflich sein.

Ludendorff hatte jedenfalls zum Zeitpunkt der Entwertung (5.8.18) schon längst erkannt, dass der Krieg verloren war. Was suchten Radfahrer in Russland?

Liebe Grüße

10Parale



 
inflamicha Am: 17.07.2016 16:54:45 Gelesen: 633124# 344 @  
@ 10Parale [#343]

Hallo,

abgebildet ist Kavallerie beim Verlegen von Feldtelefonleitungen.

Gruß Michael
 
HWS-NRW Am: 17.07.2016 18:56:30 Gelesen: 633101# 345 @  
@ 10Parale [#343]

Hallo,

ich denke mal, das ist die Radfahr-Kompanie Nr.153, aber die Karte ist schon sehr interessant.

mit Sammlergruß
Werner
 
HWS-NRW Am: 19.07.2016 16:39:44 Gelesen: 632832# 346 @  
Hallo,

heute wieder zwei Zugänge in meiner Abteilung "Lazarette"



Karte eines Soldaten, der sich im Juli 1917 im Reserve-Lazarett Nr. I in der "Villa Hügel" befand.



Brief des Musketiers Schaar an seinen Vater, der Soldat war im März 1915 "Gast" im "Reserve-Lazarett Versuchs-u. Lehrbrauerei in Berlin N 65 (Wedding)" mit violettem Einkreis-Steg-Briefstempel des Lazaretts.

mit Sammlergruß
Werner
 
Latzi Am: 19.07.2016 19:47:54 Gelesen: 632760# 347 @  
@ HWS-NRW [#346]

Ich gebe zu, ein Lazarett in der Villa Hügel hat mich neugierg gemacht - die reichste Familie des Reiches beherbergt Verwundete? Ein rührendes Bild, das wohl kaum zur Kaiserzeit passt.

Der verlinkte Beitrag erwähnt auf der ersten Seite in Lazarett in der Bierhalle Hügel und dem Bootshaus:

https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/41/stadtarchiv/6_Lazarett.pdf

Und schon stimmt mein Weltbild wieder. ;)

Gruß
Lars
 
HWS-NRW Am: 19.07.2016 20:22:47 Gelesen: 632726# 348 @  
@ Latzi [#347]

Hallo Lars,

natürlich wurde das Lazarett nicht im Wohnhaus der Villa Hügel selber eingerichtet, es wurden dafür Nebengebäude genutzt, es gab wohl ein weiteres "Lazarett III" für Patienten im Offiziersrang dort eingerichtet (siehe mein Beitrag [#325]).

mit Sammlergruß
Werner
 
Fips002 Am: 31.07.2016 21:24:29 Gelesen: 630820# 349 @  
Feldpostbrief aus Ogenbargen, 22.9.16 nach Einbeck.

Absender ist der Gefreite Halbfass, Absperrkommando Flugplatz (bei) Wittmund, Post Ogenbargen. U.a. schreibt er: Das Luftschiff welches hier stationiert war ist diese Nacht ab gefahren und nach Köln verlegt man vermutet, daß es wegen Holland geschah, bestimmtes weiß mann allerdings nicht.

Im Februar 1916 wurde ein Standort für Luftschiffe in Wittmund errichtet. Das Heer nutzte diesen Flugplatz nur wenige Monate und er wurde an die Marine übergeben. Die Marine bezeichnete den Ort Wittmundhaven. Diverse Luftschiffe der Kriegsmarine waren bis Ende des Krieges dort stationiert. Von hier aus flogen sie Aufklärungsflüge über der Nordsee sowie auch Bombenangriffe auf Ziele in Großbritannien.



Gruß Dieter
 
Sachsendreier53 Am: 11.08.2016 11:11:30 Gelesen: 629585# 350 @  
Ansichtskarte / Feldpost mit Tagesstempel OSTERODE in Ostpreussen vom 21.1.1916 und Zweizeiler: Soldaten Brief 1.Komp Ers.-Batl.I.-R.18





Ansichtskarte / Feldpost mit Feldpoststempel vom 13.6.1917 und Briefstempel der Kaiserlichen Marine / 3.Masch.-Gew.-Komp. / 2.Mar.Inf.Regt.

mit Sammlergruß,
Claus
 
zackigerPitter Am: 11.08.2016 11:49:14 Gelesen: 629577# 351 @  


Feldpost-Antwortkarte
Stempel: DÜSSELDORF KSt r1r 11.1.15. 8-9V
Anm.: + auf dem Felde der Ehre
Empfänger: Kriegsfreiwilliger (Otto) Gösling, Marine Inf.-Reg. 3, 10. Komp. 2. Marine Div. 3. Marine Brigade 3. Bataillon, Marinekorps im Felde

Außen den Feldpostbelegen, die in DÜSSELDORF gelaufen sind, habe ich noch ein gebundenes Werk "Rhein und Düssel", 1915, 416 Seiten mit unzähligen Bildern
[illustrierte Wochenschrift zum Düsseldorfer Generalanzeiger].

Ich habe mir da nur die DÜSSELDORFer rausgescannt, da sind also Bilder aus dem ganzen Kriegsgebiet enthalten. Ist immer ganz nett, philatelistische Belege mit Bildern unterlegen zu können. Einige dieser Bilder habe ich als Ansichtskarte(n) wiedergefunden.

@ Latzi [#347]

Da sind auch Bilder von dem Essener Lazarett-Zug enthalten, wie weitere aus Lazaretten.
 
Sachsendreier53 Am: 25.08.2016 08:56:47 Gelesen: 627778# 352 @  
Feldpostkarte "Beobachtungsposten auf dem Berge" mit Feldpoststempel der K.D.Feldpostexpedition der Landwehr Division Bredow vom 30.1.1916 nach Wermsdorf / Sachsen.



Feldpostkarte "Beim Stäbchentransport" mit Feldpoststempel der K.D.Feldpoststation Nr.78 vom 28.7.1916 und Briefstempel des Feldrekrutendepot - 23.I.-D. Königl.Sächs.XII.A.-K.



mit Sammlergruß,
Claus
 

Das Thema hat 802 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14   15   16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 33 oder alle Beiträge zeigen