Thema: Delivery Schrift Stempel der DPAG
mumpipuck Am: 05.06.2024 18:11:05 Gelesen: 350# 1 @  
Heute einmal ganz etwas Aktuelles:

In 29633 Munster an der Örtze schloss am 30.05.24 die Partnerfiliale im Bürgerhaus, Veestherrnweg.

Sie wurde durch eine neue Partnerfiliale, die in einem Schmuckgeschäft am Friedrich-Heinrich-Platz ab 01.06.24 öffnete und auch einen neuen Tagesstempel erhielt.

Unten sind beide Stempel zu sehen.

Der neue Stempel ist nun extrem ungewöhnlich: Auffällig sind die abweichende Schrifttype in der Postleitzahl sowie die Serifen der "1" bei der Filialnummer. Kennt jemand andere aktuelle Tagesstempel in dieser Schrifttype ?

Ich versuche noch den Hersteller des ungewöhnlichen Stempels herauszufinden.

Herzliche GRüße
Burkhard



Dank an Michael Falk, http://www.munsteraner.de, der mir die Erlaubnis erteilt hat seine Abschläge hier zu zeigen.
 
preussen362 Am: 05.06.2024 19:10:35 Gelesen: 333# 2 @  
Hallo Burkhard,

die Schriftart müsste die aktuelle "Hausschrift" der Deutschen Post sein.

Bereits seit ein paar Monaten werden neue Gelegenheitsstempel mit dieser Schriftart ausgestattet - zumindest die Postleitzahl und die Ortsangabe. An der Postleitzahl ist der Unterschied zur bisherigen DIN-Schrift am Deutlichsten erkennbar.

Das neue Tagesstempel nun offenbar ebenfalls mit dieser Schrifttype geliefert werden, wurde m.W. bisher nicht kommuniziert.

Ein weiteres Beispiel (ich kann derzeit leider nicht scannen, daher nur auf der Tonspur) wird seit dem 09.04.2024 hier in Bitburg in einer neuen Filiale (Karenweg 16-18) mit dem Stempel "54634 BITBURG 5" (Unterscheidungsbuchstabe "cm") eingesetzt. Es handelt sich aber um einen klassischen Metallstempel - nur eben mit "neuer" Schrifttype.

Viele Grüße!
Andreas
 
Araneus Am: 05.06.2024 21:20:00 Gelesen: 306# 3 @  
@ mumpipuck [#1]
@ preussen362 [#2]

Im Jahr 2019 hat die Deutsche Post bzw. DHL eine eigene Schriftart entwickeln lassen, die sich „Delivery“ nennt. Diese soll ein weltweites Erkennungsmerkmal für die DHL-Gruppe sein.

Im Internet [1] wird ein sogenannter „Type-Tester“ angeboten, mit dessen Hilfe beliebige Texte in Delivery-Schrift angezeigt werden. Gibt man hier die Stempelinschrift ein, erhält man folgendes Bild:



links: Schriftart „Delivery Regular“, rechts Schriftart „Delivery Bold“

Damit bestätigt sich die Vermutung von Andreas, dass diese Schrift jetzt auch für Tagesstempel verwendet wird. Mit Hilfe der genannten Internetseite kann man den Test für alle Ortsangaben und Postleitzahlen durchführen.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.dpdhl-brands.com/de/dhl/typography-typography
 
filunski Am: 05.06.2024 23:38:21 Gelesen: 277# 4 @  
@ mumpipuck [#1]
@ preussen362 [#2]
@ Araneus [#3]

Hallo Burkhard und an alle,

vielen Dank fürs Zeigen des neuen Stempels aus Munster!

Mir persönlich fiel die neue Schriftart im Februar bei einem neuen Tagesstempel aus meiner Nähe auf, auch hier wurde die bisherige Filiale aufgegeben und fast nebenan in einem Schreibwaren-/Zeitungsladen die neue Postagentur eröffnet:



PARSBERG / mw / 92331 vom 26.2.2024

Hier sehr gut an der Ziffer 1 in der PLZ erkennbar.

Dass die neue Schrifttype "Delivery" auch bei neuen Tagesstempeln verwendet wird ist nur konsequent, stellt sie ja sozusagen ein Markenzeichen für die DPAG dar. Leider gibt es aber kaum noch neue Tagesstempel, da meist bei solchen Agentur-/Filialwechseln die bisher genutzten Stempel weiter verwendet werden. M.E. gibt es neue Stempel mit "Delivery"-Schrifttype erst seit 2024. Ein auch in meiner Nähe neu erschienener Tagesstempel im Jahr 2023 wurde noch nicht in "Delivery" ausgeführt.

Viele Grüße,
Peter
 
filunski Am: 06.06.2024 01:03:53 Gelesen: 264# 5 @  
@ filunski [#4]

Nachtrag aus Nürnberg

Seit diesem Jahr setzt die DPAG bei philatelistischen Events vierteljährlich z.B. im Museum für Kommunikation in Nürnberg auch Tagesstempel der Postphilatelie ein. Beim ersten Termin im Februar 2024 war dies noch ein Gummistempel, ausgeführt in der bislang verwendeten Schrifttype. Drei Monate später zum selben Event im Mai gab es keinen Gummistempel mehr, sondern jetzt einen neu angefertigten Stahlstempel mit Datumswalze. Schrifttype jetzt "Delivery" (deutlich an der Ziffer "9" erkennbar)!



Deutsche Post NÜRNBERG Philatelie / a / 90443, rechts der "alte" Gummistempel zur einmaligen (nur an diesem Tag) Verwendung, links der Stahstempel in "Delivery".

Viele Grüße,
Peter
 
Journalist Am: 06.06.2024 17:33:43 Gelesen: 191# 6 @  
@ filunski [#5]

Hallo Peter und an alle,

ich war heute in Frankfurt zum dortigen Ersttag 6.6.2024 - auch hier gibt es keinen Gummistempel mehr, sondern einen Fauststempel in der neuen Delivery Schrift - wenn die Belege zurück sind, folgen noch entsprechende Abbildungen.

Aber nicht nur die Gummitagesstempel bzw. normalen Tagesstempel, auch die Sonderstempel ab ..... ? sind nun scheinbar alle in Delivery Schrift gefertigt worden !

Hier müsste man prüfen, ab wann diese Umstellung erfolgte ?

Viele Grüße Jürgen
 
filunski Am: 06.06.2024 18:46:35 Gelesen: 169# 7 @  
"Hier müsste man nun mal prüfen, ab wann diese Umstellung erfolgte ??"

Hallo Jürgen,

es müsste mit diesem Stempel angefangen haben:



KÖLN / 51069 vom 11.06.2022

Viele Grüße,
Peter
 
Journalist Am: 06.06.2024 19:39:04 Gelesen: 153# 8 @  
@ filunski [#5]
@ filunski [#7]

Hallo Peter und an alle,

bezüglich der Einführung der neuen Schrift "Delivery" ist es nicht so einfach, wie Du vermutest - siehe die 3 folgenden Stempel vom 1.3.2024 von der Veranstaltung des Postmuseums. Hier gab es zum einen einen Ersttagsstempel anläßlich der Markenvorstellung und Übergabe der Playmobilmarke:



Wie man hier speziell an der 1 vom Datum sehen kann, ist die Stempelschrift und die Zahlen schon in "Delivery" - für Sonderstempel bzw. Gummiplatten scheint dies derzeit das früheste Datum zu sein, den auch der zweite Stempel von der damaligen Veranstaltung hat schon die neue Schrift:



Das kann man hier auch wieder gut an der 1 vom Datum sehen. Ob dies damals ein Gummistempel oder eine Stempelplatte war, hatte ich mir aber nicht notiert.

Der dritte Stempel von damals war der dortige Tagesstempel als Gummistempel:



Dieser ist eindeutig noch nicht in "Delivery" hergestellt worden.

Man muss hier vermutlich zwischen den verschiedenen Stempeln unterscheiden und deren bisheriges Frühdatum:

a) Tagesstempel (26.2.2024 - Parsberg)

b) Stempelplatten von Ersttags- oder Sonderstempeln (1.3.2024 - Frankfurt)

c) Gummistempeln ?

d) ..... ?

Dies hängt vermutlich auch an den jeweiligen Herstellern dieser Stempelgeräte oder Stempelplatten ab, wann wer was hergestellt hat und wann es ausgeliefert wurde ?

Daher der Aufruf an alle hier, wer von Euch hier solche Stempelabschläge aus diesem Jahr besitzt, möge doch mal prüfen, welche Schrift genutzt wurde - wenn es Delivery ist, dann hier bitte entsprechende Frühdaten melden - danke.

Schon jetzt vielen Dank bei der Mithilfe des Frühdatums - viele Grüße Jürgen
 
Christoph 1 Am: 06.06.2024 20:03:39 Gelesen: 145# 9 @  
@ Journalist [#8]

Hallo Jürgen,

Dass der von Peter in [#7] gezeigte Stempel bereits aus dem Jahr 2022 in Schriftart „Delivery“ ist, hast Du übersehen?

Viele Grüße
Christoph
 
Araneus Am: 06.06.2024 21:34:57 Gelesen: 125# 10 @  
Die neue Schrift „Delivery“ wurde von der Deutsche Post/DHL meines Wissens seit dem 01.01.2020 propagiert und schrittweise auf vielen Ebenen eingeführt, von denen auch einige philatelistisch bedeutsam sind (z.B. Vorausentwertungen, Frankierwelle, aber eben auch Stempel).

Bei den Stempeln, um die es ja auf dieser Seite geht, sollte man die einzelnen Stempelarten vielleicht besser getrennt betrachten. Die jeweilige Schrift hat auch etwas mit der jeweiligen Funktion der Stempel zu tun.

Tagesstempel haben eine reine Gebrauchsfunktion für den postalischen Alltag. Dass die Post hier „ihre“ Schrift über kurz oder lang einführen würde, war zu erwarten. Diesen Schritt hat die Post jetzt offensichtlich begonnen. Für die verstellbare Datumszeile hat man aber anscheinend noch keine Lösung gefunden. Tagesstempel sind in der Regel sehr langlebig, sodass Stempel in „Delivery“-Schrift im Postalltag sicher nur langsam auftreten werden.

Ersttagsstempel werden in der Regel von dem Künstler gestaltet, der die Briefmarke entworfen hat. Auftraggeber ist dann das Bundesministerium der Finanzen, nicht die Deutsche Post. Hier wird man die Hausschrift der Post wohl kaum finden. Ersttagsstempel zeichnen sich ja durch eine große Vielfältigkeit in der Gestaltung aus.

Sonderstempel enthalten neben postalischen Angaben weitere Text- und Bildelemente. Deshalb muss man hier dazwischen trennen. Für die Gestaltung von Sonderstempeln hat die Deutsche Post Gestaltungsrichtlinien herausgegeben [1]. Leider enthält dieses Dokument kein Datum, wann es veröffentlicht wurde bzw. ab wann es gilt. Der Dateiname der aktuellen Internetversion deutet auf ein Anfertigungsdatum im April 2022 hin.

Nach diesen Gestaltungsrichtlinien müssen Postleitzahl, Ortsbezeichnung und Datum in der Schriftart „Delivery Regular“ angefertigt werden. Für die individuellen Texte dagegen ist die Schriftart frei wählbar. Der im Beitrag [#7] gezeigte Sonderstempel aus Köln macht das deutlich. Der Text „DEUTSCHE POST – KÖLN – PHILATELIE – 51069 tritt in der Schriftart „Delivery“ auf, der restliche Text in einer anderen Schriftart.

Der Stempel lässt auch noch eine Sonderregelung erkennen. Das „Ö“ in Köln hat die beiden Punkte nicht über dem O (wie es bei der Schriftart „Delivery“ eigentlich sein sollte), sondern jeweils seitlich davon. In den Gestaltungsrichtlinien heißt es dazu: „ Bei der Ortsangabe sowie bei individuellem, den Stempelrand ersetzenden Text muss die jeweilige Schriftart bei Umlauten modifiziert werden: Die Punkte von Umlauten dürfen nicht über die Versalhöhe hinauslaufen und müssen nach unten bzw. innen versetzt werden“.

Erstverwendungsstempel werden verwendet für Postwertzeichen, die nicht vom Finanzministerium, sondern von der Deutschen Post herausgegeben werden. Dafür dürfen ja keine Ersttagsstempel benutzt werden, die Erstverwendungsstempel werden im Auftrag der Deutschen Post angefertigt. Dementsprechend findet man hier auch schon eine Reihe von Stempeln, bei denen zumindest die postalischen Angaben in der „Delivery“-Schrift gestaltet sind. Das geschah schon im Jahr 2020, wie der folgende Erstverwendungsstempel vom 02.01.2020 zur Gedenkganzsache „175 Jahre Deutsche Physikalische Gesellschaft“ zeigt:



Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.deutschepost.de/dam/jcr:66ce027f-53a7-41b1-b306-5264330bcff7/dpag-sonder-und-werbestempel-gestaltungsrichtlinien-sonderstempel-04-2022.pdf
 
mumpipuck Am: 06.06.2024 23:11:20 Gelesen: 99# 11 @  
Frage an die Redaktion:

Sollten wir für das Thema"neue Stempel in Delivery" nicht besser ein neues Thema aufmachen ?

Herzliche Grüße
Burkhard
 
Richard Am: 07.06.2024 00:00:53 Gelesen: 88# 12 @  
@ mumpipuck [#11]

Hallo Burkhard,

das habe ich Peter schon vorgeschlagen. Die Entscheidung soll der Philastempel Redaktion vorbehalten sein.

Jetzt lassen sich die "Besonderen Tagesstempel" und die hochinteressanten "Delivery Schrift Stempel" noch trennen, später mache ich mir den Aufwand nicht mehr.

Schöne Grüsse, Richard
 
filunski Am: 07.06.2024 00:42:42 Gelesen: 80# 13 @  
@ Araneus [#10]

Hallo Franz-Josef,

vielen Dank für die Übersicht und ich stimme dem allem auch zu.

Was aber auffällt und unstimmig ist, ist (wieder einmal) der Umgang der DPAG mit, ich nenne es mal "ihren Stempelnormen". Mit der neuen Gestaltungsrichtlinie, die jetzt plötzlich wieder für eine neue Stempelart gilt, nämlich die " Kunden-Sonderstempel" führt sie entweder einen neuen Begriff ein, oder einen zusätzlichen, oder aber weiß (mal wieder) überhaupt nicht was sie tut und was es im eigenen Hause schon für Richtlinien, von den auch noch existierenden Stempelnormen der DPAG ganz zu schweigen, gibt.

Aus dem Jahre 2010 gibt es die "Gestaltungsregelungen" für philatelistische Stempel der Deutschen Post PHILATELIE.



Diese gilt (immer noch? wenn nicht was ist mit den darin erwähnten Stempelkategorien passiert?) für die explizit aufgeführten
- Ersttagsstempel und Erstverwendungsstempel
- Sonderstempel - Werbestempel mit Eigenwerbung / Flugbestätigungsstempel / Besondere Stempel

Die dafür "vorgeschriebene" Schriftart ist "Grotesk". Ersttagsstempel werden ja auch nach wie vor noch so ausgeführt.

Dann die Tagesstempel, auch die Stempelköpfe der Maschinen- und Handrollstempel sowie der AFS. Für diese gilt auch immer noch die (von der DPAG mangels Unwissen der meisten Mitarbeiter schon seit Jahrzehnten laufend missachtete) PTZ Norm 1341.04 aus dem Jahr 1993 mit Einführung der fünfstellgen PLZ. Auch diese Norm wurde nie aufgehoben, aber was interessiert schon das DAX-Unternehmen DPAG eine Norm der Deutschen Bundespost? ;-) Auch in dieser ist die zu verwendende Schrifttype "Grotesk".

Es herrscht also (auch wieder DPAG-typisch) ein heilloses Durcheinander und eine Aneinanderreihung von "Gestaltungsregelungen" jetzt ergänzt um die neueste Ausgabe mit der "Delivery"-Schriftart.

Wirklich Gedanken dazu machen sich wohl nur noch die Philatelisten. ;-)

Lassen wir uns also weiter überraschen mit welchen weiteren (inkonsequenten) Neuerungen uns die DPAG noch beglücken wird. Macht es zumindest für uns Stempelsammler und -forscher spannend und lässt keine Langeweile aufkommen.

Hauptsache "delivered with pride", jetzt wissen wir auch woher der Name der posteigenen Schrifttype kommt! ;-)



Viele Grüße,
Peter

@ Richard [#12]

Angesichts der steigenden Popularität des Themas sollte es wirklich getrennt werden, so wie mumpipuck vorschlägt. ;-)

Ab Beitrag #3 bis #15 in ein neues Thema " Delivery Schrift Stempel DPAG".

Thema redaktionell umbenannt in "Delivery Schrift Stempel der DPAG" - vorher "Bund Besondere Tagesstempel" / bisherige Beiträge 1-2 jetzt im neuen Thema "Bund Besondere Tagesstempel"