Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1665 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25   26   27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 46 56 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
JohannesM Am: 24.04.2016 20:35:56 Gelesen: 1155739# 616 @  




Dann schiebe ich noch eine Poststelle I vom Deutschen Eck nach.

Beste Grüße
Eckhard
 
filunski Am: 25.04.2016 17:43:52 Gelesen: 1155510# 617 @  
Hallo zusammen,

auch so etwas gab es mal, zugegebenerweise recht selten, ein Poststellen 2-Gelegenheitsstempel, hier aus Greifenhain, heute ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Landkreis Leipzig [1]:



Dieser Stempel, hier ein Gefälligkeitsabschlag kam im Jahre 1936 zum Einsatz.

Beste Grüße,
Peter

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Greifenhain_%28Frohburg%29
 
JohannesM Am: 25.04.2016 18:24:27 Gelesen: 1155483# 618 @  
@ filunski [#617]

Hallo Peter,

sehr schöner Stempel, so etwas gibt`s in meinem Sammelgebiet leider nicht.
Dann will ich heute eine Poststelle II zum besten geben:





Ausnang / über Leutkirch

Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 26.04.2016 02:44:17 Gelesen: 1155329# 619 @  
Kleinhennersdorf wurde 1974 nach Papstdorf eingemeindet, erhielt aber 1990 seine Selbständigkeit zurück. Vier Jahre später erfolgte der Zusammenschluss der vier Orte zur Gemeinde Gohrisch. Zur Gemeinde Gohrisch gehören vier Ortsteile: der Hauptort Kurort Gohrisch, das in einer Talmulde gelegene Dörfchen Cunnersdorf, das 350 m hoch gelegene Papstdorf zu Füßen des Papststeines, und das auf einer Hochebene gelegene Kleinhennersdorf. Heute hat Kleinhennersdorf etwa 250 Einwohner.

Gohrisch ist eine sächsische Gemeinde südwestlich von Königstein bei Pirna. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächsische Schweiz. Gohrisch liegt im Elbsandsteingebirge auf einer Hochebene links der Elbe. Der Hauptort Kurort Gohrisch befindet sich 3 km südlich von Bad Schandau [1].



Poststempel vom 10.8.1937

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gohrisch#Kleinhennersdorf
 
JohannesM Am: 26.04.2016 18:51:30 Gelesen: 1155050# 620 @  
Heute kredenze ich wieder eine Poststelle I: (24b) BRAAKEN / a / über / HEIDE (HOLST)





Beste Grüße
Eckhard
 
JohannesM Am: 27.04.2016 17:59:23 Gelesen: 1154825# 621 @  
Heute wieder eine Poststelle I: THALLWITZ / a / über / WURZEN vom 14.11.1958





Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 28.04.2016 03:13:53 Gelesen: 1154734# 622 @  
Ich beginne heute im Südwesten. Der staatlich anerkannte Erholungsort Ailingen ist mit 7519 Einwohnern (Stand: Jan 2014) seit dem 1.12.1971 Stadtteil und größte Ortschaft von Friedrichshafen am Bodensee im baden-württembergischen Bodenseekreis [1].



Poststempel vom 14.5.1959

Nun etwas aus Sachsen. Am 1. Oktober 1973 wurden Kleinpösna und Hirschfeld zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1994 wurde Kleinpösna-Hirschfeld nach Engelsdorf eingemeindet und fiel mit diesem zusammen am 1. Januar 1999 an Leipzig [2].



Poststempel vom 17.9.1934

Zum Schluss heute noch ein Stempel aus der Gegend östlich von Braunschweig. Bornum am Elm ist seit dem 1.3.1974 ein Ortsteil von Königslutter am Elm mit ca. 850 Einwohnern und liegt am Nordrand des Elms auf 127 m ü. NN im Landkreis Helmstedt [3].



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ailingen
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinp%C3%B6sna
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Bornum_am_Elm
 
Cantus Am: 29.04.2016 00:06:24 Gelesen: 1154529# 623 @  
Heute Abend etwas aus dem südlichen Brandenburg. Uebigau ist seit dem 31.12.2001 ein linksseitig der Schwarzen Elster gelegener Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster [1].



Poststempel vom 27.5.1947

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Uebigau
 
JohannesM Am: 30.04.2016 18:34:52 Gelesen: 1154135# 624 @  
Ich war wieder trödeln, diesmal etwas aus Thüringen.





Neusiß vom 17.4.1959 https://de.wikipedia.org/wiki/Neusi%C3%9F

Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 01.05.2016 00:09:53 Gelesen: 1154050# 625 @  
@ JohannesM [#624]

Hallo Eckhard,

mal sehen, was ich beim Trödeln in deiner Gegend (bei hoffentlich schönem Wetter) finden werde. Von mir heute zwei Stempel aus Vierzehnheiligen, Ort einer Basilika in Oberfranken (Bayern) [1].





Poststempel vom 2.9.1931





Poststempel vom 29.8.1934

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_Vierzehnheiligen
 
Max78 Am: 01.05.2016 18:21:10 Gelesen: 1153843# 626 @  
Hallo zusammen,

nach einer kleinen Weile wollte ich auch mal wieder einen Beitrag zu den Poststellenstempeln schreiben, mit zwei Beispielen, die ich mir an diesem regnerischen Sonntag ausgesucht habe. An dieser Stelle auch ein Dank an Ingo für seine Kontinuität und schönen Belege:

1. Ein typischer Spatelstempel der DDR auf einem Dienstumschlag aus Rippershausen 1982, laut Postellen-II-Stempel zu dieser Zeit unter der Ordnungsnummer 41 geführt. Ob es wirklich über 100 Poststellen in Meiningen ((PLZ: 6101) gab, weiß ich nicht, auf alle Fälle lassen sich schon alleine über 80 Ortschaften um Meiningen auf der Seite "alte-postleitzahlen.de" finden, dass nur bezüglich der dreistelligen Ordnungsnummer (kenne ich z.B. aus Halle (Saale) nicht). Das Posthorn-Emblem ist hier größer wie bei den in den 70er-Jahren verwendeten Spatelstempel:



Als 2. und letztes Beispiel eine Drucksache aus Buke über Altenbeken, bei der mir nicht nur wegen des Landpoststempels ein Herz aufging:


 
JohannesM Am: 01.05.2016 18:51:03 Gelesen: 1153828# 627 @  
@ Max78 [#626]

Ich hab mal nachgesehen, was diebezüglich in der Datenbank ist. Bautzen gibt es auch dreistellig(155), aber die zweistelligen Nummern haben keine führende Null. Bei Schwerin gibt es auch dreistellige mit führender Null. Ob es bei diesen Leitpostämtern wirklich soviele Poststellen gab oder die Zahlenfolge nicht durchgehend war ist natürlich fraglich.

Hier noch ein ramponierter Trödelmarktbrief, der nur noch für die Datenbank taugt, aber einem geschenkten Gaul ...



@ Cantus [#625]

Wann genau bist du denn in der Gegend, wir wollten uns dann ja treffen.

Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 02.05.2016 02:09:51 Gelesen: 1153758# 628 @  
@ JohannesM [#627]

Hallo Eckhard,

vielleicht im Juni, ich melde mich aber dann vorher noch rechtzeitig bei dir per Mail.

Von mir heute zwei eigentlich identische Stempel aus Hessen, sie weisen aber einen markanten Farbunterschied auf. Wahlen (Odenwald) ist seit dem 31.12.1971 ein Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im Kreis Bergstraße in Hessen. Der Ort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort [1].





Poststempel vom 11.9.1957





Poststempel vom 24.9.1959

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlen_%28Odenwald%29
 
Cantus Am: 03.05.2016 15:57:18 Gelesen: 1153339# 629 @  
Ich möchte euch heute wieder drei Stempel quer durch Deutschland zeigen.

Zunächst Altburg, seit dem 1.1.19758 ein Stadtteil von Calw, einer Stadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen [1,2].



Poststempel vom 11.9.1940

Volkmarode ist seit dem 1.3.1974 ein Ortsteil des gleichnamigen Stadtbezirks 114 – Braunschweig-Volkmarode und liegt am nordöstlichen Stadtrand Braunschweigs. Die Gemarkung Volkmarode ist 386 ha groß, das entspricht 1,7 % der Stadtfläche. Nachbarorte sind im Norden Querum, Dibbesdorf, im Westen Gliesmarode, Riddagshausen, im Osten Hordorf und im Süden Schapen. [3].



Poststempel vom 24.4.1958

Wagersrott ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Auf einem Holländerhof, einem denkmalgeschützten Fachhallenhaus von 1635, ist ein Dorfmuseum eingerichtet. Neben einem Bauerngarten mit über hundert historischen Rosensorten gibt es eine volkskundliche Sammlung. Der Hof wurde auch als Filmkulisse für die Fernsehserie „Der Landarzt“ genutzt [4].



Poststempel vom 23.11.1930

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Altburg_%28Calw%29
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Calw
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Volkmarode
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Wagersrott
 
Cantus Am: 07.05.2016 01:18:25 Gelesen: 1152400# 630 @  
Hallo,

heute wieder eine Rundreise durch fünf verschiedene Bundesländer.

Mecklenburg-Vorpommern: Lobbe

Lobbe ist ein zur Gemeinde Middelhagen gehörendes Dorf auf der im Südosten der Ostseeinsel Rügen gelegenen Halbinsel Mönchgut {1].



Poststempel vom 18.7.1961

Brandenburg: Lichtenow

Lichtenow ist ein Ortsteil der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland. Am 26. Oktober 2003 wurde Lichtenow nach Rüdersdorf bei Berlin eingemeindet [2].



Poststempel vom 12.7.1962

Sachsen: Lichtenberg

Lichtenberg im Erzgebirge ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen [3].



Poststempel vom 24.8.1953

Thüringen: Lichta

Lichta ist seit dem 1.1.1974 ein Stadtteil von Königsee-Rottenbach im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Der Ort liegt im Naturpark Thüringer Wald südöstlich des Hauptortes Königsee. Lichtas höchster Berg heißt Milchberg [4].



Poststempel vom 17.5.1955

Bayern: Kleinkitzighofen

Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Dillishausen, Großkitzighofen und Kleinkitzighofen nach Lamerdingen eingemeindet. Lamerdingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu in Bayern und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Buchloe [5].



Poststempel vom 31.1.1937

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lobbe
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenow
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenberg/Erzgeb.
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Lichta
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Lamerdingen
 
Cantus Am: 09.05.2016 01:09:38 Gelesen: 1151787# 631 @  
Heute wieder Stempel aus verschiedenen Bundesländern.

Rheinland-Pfalz: Bölingen

Bölingen ist seit dem 1.1.1974 ein Ortsteil der Gemeinde Grafschaft im Landkreis Ahrweiler. Das Gemeindegebiet teilt sich auf elf Ortsbezirke auf, zu denen 16 Ortschaften und zahlreiche Einzelhöfe gehören. Die Ortsbezirke entsprechen den 1974 aufgelösten Gemeinden der Verbandsgemeinde Ringen[1].



Poststempel vom 8.8.1962

Niedersachsen: Bokel (Sprakensehl)

Dieses Bokel (es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Orte mit Namen Bokel) ist seit dem 1.3.1974 ein Ortsteil im Norden der Gemeinde Sprakensehl, Landkreis Gifhorn in Niedersachsen und hat 367 Einwohner. Die Gemeinde setzt sich aus den Dörfern Behren, Bokel, Blickwedel, Hagen, Masel und Sprakensehl selbst zusammen und gehört der Samtgemeinde Hankensbüttel an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Hankensbüttel hat [2].



Poststempel vom 3.6.1935

Bayern: Abenberg

Abenberg ist eine Kleinstadt im mittelfränkischen Landkreis Roth und liegt zehn Kilometer westlich der Kreisstadt Roth und ca. 25 Kilometer südwestlich von Nürnberg. Abenberg liegt am Nordrand des Fränkischen Seenlands, großräumig gesehen zwischen der Frankenhöhe im Nordwesten, Nürnberg im Norden und der Fränkischen Alb im Süden und Osten. Die kleinen Flussläufe im Stadtbereich entwässern über die Rednitz/Regnitz zum Main [3].



Poststempel vom 19.7.1936

Sachsen: Liebethal

Liebethal ist seit dem 1.6.1971 ein Stadtteil von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der Stadtteil liegt im Nordosten der Stadt auf der rechten Elbseite, oberhalb des von der Wesenitz durchflossenen Liebethaler Grundes. Benachbarte Stadtteile sind Bonnewitz im Westen und Hinterjessen im Südwesten. Östlich grenzt Lohmen an [4].



Poststempel vom 8.7.1958

Sachsen: Liegau

Liegau-Augustusbad ist seit dem 1. April 1995 ein Stadtteil von Radeberg, hat etwa 2000 Einwohner und liegt an der Großen Röder am Nordrand der Dresdner Heide. Das Gebiet Liegau-Augustusbads liegt am westlichen Rand der Lausitzer Platte, einem Teil des Naturraums Westlausitzer Hügel- und Bergland [5].



Poststempel vom 25.1.1956

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_%28Rheinland%29
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sprakensehl
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Abenberg
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Liebethal
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Liegau-Augustusbad
 
Journalist Am: 10.05.2016 16:05:47 Gelesen: 1151365# 632 @  
Hallo an alle,

es folgt ein Stempelausschnitt mit einen Landpoststempel aus 6741 Neulauterburg (heute ein Ortsteil von Berg) - der dirket an der französischen Grenze liegt.



Siehe auch Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Berg_%28Pfalz%29

viele Grüße Jürgen
 
Cantus Am: 13.05.2016 03:23:10 Gelesen: 1150733# 633 @  
Heute beginne ich im äußersten Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg: Lipburg

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurde am 1. Januar 1974 die bis dahin selbstständige Gemeinde Lipburg nach Badenweiler eingemeindet. Badenweiler ist eine Gemeinde im Markgräflerland, etwa 30 Kilometer südlich von Freiburg, in den ersten Hügeln des Südschwarzwaldes [1].



Poststempel vom 16.9.1963

Niedersachsen Bokensdorf

Bokensdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Boldecker Land an, die ihren Verwaltungssitz in Weyhausen hat. Bokensdorf liegt zwischen den Naturparks Südheide und Drömling. Westlich des Ortes befindet sich das Naturschutzgebiet Deerenmoor [2].



Poststempel vom 30.4.1962

Schlesien: Lindenau

Lindenau im Kreis Landeshut, Regierungsbezirk Liegnitz, hatte 1939 insgesamt 266 Einwohner. Lindenau, am Fluss Nogat zwischen Elbing und Marienburg gelegen, war früher Endstation einer Schmalspur-Eisenbahn.



Poststempel vom 6.6.1932

Sachsen Kleindrebnitz

Groß- und Kleindrebnitz wurden 1262 erstmals urkundlich erwähnt. Bis zur Vereinigung 1936 auf Veranlassung durch die Nationalsozialisten waren die beiden Orte Groß- und Kleindrebnitz weitgehend unabhängig. Sie bildeten aber eine Parochie und hatten eine gemeinsame Schule.

Am 1. März 1994 wurde Großdrebnitz mit Goldbach zur Landgemeinde Großdrebnitz vereinigt und am 1. Juli 1996 mit Weickersdorf nach Bischofswerda eingemeindet [3].



Poststempel vom 21.10.1933

Baden-Württemberg: Boos

Boos ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Boos. Boos liegt ca. zehn Kilometer nördlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Oberschwaben [4].



Poststempel vom 20.10.1942

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Badenweiler
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bokensdorf
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fdrebnitz
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Boos_%28Schwaben%29
 
JohannesM Am: 13.05.2016 20:32:12 Gelesen: 1150524# 634 @  
Wedderstedt / über Aschersleben

So ganz klar ist mir dieser Beleg nicht, die Fernsprechrechnung wurde ja anscheinend im Postamt Quedlinburg erstellt, der Landpoststempel wäre dann ja ein Ankunftstempel?



Beste Grüße
Eckhard
 
JohannesM Am: 13.05.2016 20:38:59 Gelesen: 1150522# 635 @  
@ JohannesM [#634]

Mir geht ein Licht auf, der Landzusteller hat wohl den Rechnungsbetrag bar kassiert und mit dem Stempelabschlag quittiert.
 
Sennahoj Am: 14.05.2016 11:57:58 Gelesen: 1150362# 636 @  
Moin,

hier habe ich eine Funklotteriekarte mit einem Stempel, den ich in dieser Form noch nicht gesehen habe:

Ich vermute es handelt sich um einen Sonderstempel, der als Landposstempel verwendet wurde (Lauenberg über Kreiensen). Sind euch ähnliche Stempel bekannt?



Gruß
Johannes

https://de.wikipedia.org/wiki/Lauenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiensen
 
filunski Am: 14.05.2016 12:05:37 Gelesen: 1150352# 637 @  
@ Sennahoj [#636]

"Ich vermute es handelt sich um einen Sonderstempel, der als Landposstempel verwendet wurde..."

Hallo Johannes,

stimmt, solche Stempel (Poststellenstempel als Gelegenheitsstempel) gab es öfter, schau mal hier rein:

http://www.philastempel.de/stempel/suchen/ablage/835

Beste Grüße,
Peter
 
Sennahoj Am: 14.05.2016 12:08:46 Gelesen: 1150350# 638 @  
Hallo Peter,

sehr schöne Zusammenstellung, da hätte ich auch selbst drauf kommen können, erst einmal in die Philastempel zu schauen.

Gruß und schönes Wochenende
Johannes
 
JohannesM Am: 14.05.2016 18:26:07 Gelesen: 1150270# 639 @  
Heute Silberhütte über Quedlinburg.

Die Spatelkreisstempel wurden ja nur noch im Innendienst verwendet, im Briefverkehr kommen sie nur auf Dienstpost vor, diese wiederum ist bei kleinen Poststellen natürlich nicht gerade häufig.



Die Firma Pyrotechnik hat wohl zu DDR-Zeiten das gesamte Sylvesterfeuerwerk produziert.

Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 17.05.2016 03:05:47 Gelesen: 1149049# 640 @  
Hier wieder ein paar Stempel aus unterschiedlichen Regionen.

Brandenburg: Kerstenbruch

Die Gemeinde Neulewin wird vom Amt Barnim-Oderbruch verwaltet. Bis zur Eingemeindung 1974 in die Gemeinde Neulewin war Kerstenbruch eine eigenständige Gemeinde [1].



Poststempel vom 9.1.1932

Baden-Württemberg: Bremen

1973 wurde Bremen nach Amtzell eingemeindet. Amtzell ist eine Gemeinde mit 124 Einzelgehöften und Weilern im württembergischen Allgäu und gilt als „Westliches Tor zum Allgäu“ [2].



Poststempel vom 30.8.1938

Mecklenburg-Vorpommern: Bössow

Bössow ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Warnow im Landkreis Nordwestmecklenburg. Die Gemeinde Warnow reicht vom Santower See am nördlichen Stadtrand von Grevesmühlen über den östlichen Teil des Klützer Winkels bis auf wenige Kilometer an die Ostseeküste (Wohlenberger Wiek) heran. Die Hansestadt Wismar ist etwa 23 km von Warnow entfernt [3].



Poststempel vom 8.9.1955

Niedersachsen: Linderte

Linderte ist seit 1969 der südliche Stadtteil von Ronnenberg, südlich grenzen Lüdersen, südwestlich Holtensen (Wennigsen), östlich Hiddestorf und nordwestlich Vörie an [4].



Poststempel vom 21.3.1957

Brandenburg: Bahnsdorf

Bahnsdorf (niedersorbisch Bobošojce) ist seit dem 1.2.2002 ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Er ist Teil der Gemeinde Neu-Seeland im Amt Altdöbern [5].



Poststempel vom 14.2.1934

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kerstenbruch
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Amtzell
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Warnow_%28bei_Grevesm%C3%BChlen%29
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Linderte
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnsdorf_%28Neu-Seeland%29
 

Das Thema hat 1665 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25   26   27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 46 56 66 67 oder alle Beiträge zeigen