Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Ortswerbestempel Deutschland bis 1945
Das Thema hat 264 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 oder alle Beiträge zeigen
 
Cantus Am: 11.07.2016 01:05:25 Gelesen: 77497# 1 @  
Sonderstempel würdigen ein besonderes Ereignis, Ortswerbestempel preisen die besonderen Vorzüge des jeweils einzelnen Ortes. Zum Start einen Ortswerbestempel vom 15.5.1937 mit der Inschrift "FREYBURG (UNSTRUT) / Die Stadt Turnvater Jahns".



Viele Grüße
Ingo
 
guy69 Am: 11.07.2016 09:34:44 Gelesen: 77460# 2 @  
"HOCHHEIM (MAIN) / die schöne und berühmte Weinstadt, weltbekannt auch durch ihren Sekt"


 
stampmix Am: 11.07.2016 10:45:16 Gelesen: 77449# 3 @  
@ Cantus [#1]

Sonderstempel würdigen ein besonderes Ereignis, Ortswerbestempel preisen die besonderen Vorzüge des jeweils einzelnen Ortes.

Das ist eine etwas unglücklich gewählte Differenzierung. So wie dieser thread angelegt ist, sind Ortswerbestempel eine Untermenge der (allgemeinen) Sonderstempel und im umfassenden thread "Deutsches Reich: Sonderstempel bis zum 22. Mai 1949" enthalten. Eine andere Untermenge wären die von dir zur Abgrenzung angesprochenen Gelegenheitsstempel.

Willst du jetzt den thread "Deutsches Reich: Sonderstempel bis zum 22. Mai 1949" aufteilen und den bestehenden thread für Gelegenheitsstempel weiterführen? Dann sollte auch die Bezeichnung geändert werden.

mit bestem Gruß
stampmix
 
ginonadgolm Am: 11.07.2016 15:52:37 Gelesen: 77423# 4 @  
@ stampmix [#3]

Hallo stampmix,

da hast Du etwas durcheinander bekommen!

Gelegenheitsstempel sind alle Sonder- und Werbestempel.

Es macht also durchaus Sinn, daß mein Vornamensvetter neben dem Thread "Deutsches Reich: Sonderstempel bis zum 22. Mai 1949" nun auch einen Thread "Ortswerbestempel aus Deutschland bis 1945" eröffnet hat.

Beste Grüße von
Ingo aus dem Norden
 
stampmix Am: 11.07.2016 16:40:58 Gelesen: 77411# 5 @  
@ ginonadgolm [#4]

Gut, daß wir darüber gesprochen haben. Ich hatte das genau andersrum abgespeichert.

Also hier jetzt ein Ortswerbestempel vom 20.11.1938:

Bad Salzungen d / Thüringen / Sole-Moor / für Atmungskranke / Gicht-Rheuma-Herz / Nerven



mit bestem Gruß
stampmix
 
Cantus Am: 16.07.2016 02:42:08 Gelesen: 77353# 6 @  
Maulbronn, eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, wirbt am 4.8.1932 mit einem kleinen Reim:

Perle der Klöster, Elfinger Wein,
Seen und Wälder laden dich ein.



Viele Grüße
Ingo
 
HWS-NRW Am: 16.07.2016 11:10:25 Gelesen: 77332# 7 @  
Hallo, von mir heute ein Beleg aus meinem Radfahrer-Exponat:



Briefstempel: Gen(esenden) Ers(atz) Abt(eilung) 5 / Radf.(ahrer) Ers.(atz) Schw.(adron) 207

Die Produktion des Schimmelkäses „Stolper Junge” wurde im Jahre 1925 im Stolper Milchbetrieb aufgenommen. Sie brachte der Stadt nicht nur Einnahmen sondern auch Ruhm ein.

Das Logo des „Stolper Jungen” hat sich seit dem Produktionsbeginn nicht verändert. Auf einem blauen Etikett wurde ein wandernder Junge in einem roten Gehrock und einer roten Baskenmütze abgebildet. In der rechten Hand hält er einen langen Gehstock und in der linken einen runden Käselaib, auf dem dasselbe Bild dargestellt wurde. Im Hintergrund sieht man etwas verwischte Silhouette der Stolper historischen Architektur-objekte. Der Junge, der die Mauern der Stadt an der Stolpe verlässt, wird eindeutig mit einem Wanderer assoziiert, der das Produkt aus Słupsk /Stolp in die Welt trägt und den Export des vorzüglichen Käses symbolisiert.

mit Sammlergruß
Werner
 
HWS-NRW Am: 17.07.2016 12:15:26 Gelesen: 77295# 8 @  
Hallo, auch am Sonntag ein Stempelfund aus dem Net:



Zeitungssache, die Gebühr von 10 Pfennig (MiNr 518) entwertet am 18.2.1936 mit dem Stempel von

EINBECK Die schöne alte Hansestadt

Wünsche einen schönen Sonntag
Werner
 
Cantus Am: 23.07.2016 23:02:43 Gelesen: 77226# 9 @  
@ HWS-NRW [#8]

Hallo Werner,

durch Zufall hatte ich fast zeitgleich einen identischen Stempel von Einbeck hier für's Zeigen vorbereitet, allerdings mit dem Schwergewicht auf dem Stempel und nicht - so wie bei dir - auf dem gesamten Beleg. Da meine Stempelabbildung sauberer zu erkennen ist, wiederhole ich den von dir gezeigten Stempel von Einbeck nun in angemessener Größe.



Poststempel vom 22.2.1936

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 25.07.2016 18:09:15 Gelesen: 77187# 10 @  
Heute etwas Anderes. Marienberg im Westerwald preist sich als Höhenluftkurort an.



Viele Grüße
Ingo
 
wajdz Am: 14.12.2016 22:32:51 Gelesen: 76704# 11 @  
Seinen Namen verdankt der Ort, der 1406 erstmals urkundlich erwähnt wurde, dem Abbau von Eisenerz „Schmiede auf dem Feld”.



Heute prägen der Tourismus und das Handwerk das gewerbliche Profil des Ortes.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Cantus Am: 13.02.2017 01:13:54 Gelesen: 76484# 12 @  
Es wird Zeit, hier wieder einmal etwas zu zeigen. Also machen wir eine kleine Rundreise durch Deutschland.

Fallersleben
ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der am Bach Mühlenriede liegt. Bevor das mehr als 1060 Jahre alte Fallersleben im Zuge der Gebietsreform 1972 in die Stadt Wolfsburg eingegliedert wurde, war es eine Stadt im Landkreis Gifhorn. Die Stadtrechte wurden 1929 verliehen [1].



Stempel vom 29.5.1934

Bad Frankenhausen/Kyffhäuser ist eine Kur- und Erholungsstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis. Die Kleinstadt hat etwa 8.700 Einwohner [2].



Stempel vom 7.4.1928

Frauenstein ist eine Kleinstadt im Süden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen [3].



Stempel vom 21.10.1937

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und nach der Landeshauptstadt die zweitgrößte Stadt im Ballungsraum Dresden [4].



Stempel vom 20.7.1926

Frýdlant (deutsch Friedland in Böhmen) ist eine Stadt in Tschechien. Sie gehört zum nordböhmischen Okres Liberec und liegt im Isergebirgsvorland (Frýdlantská pahorkatina) an der Einmündung der Řasnice (Rasnitz) in die Smědá (Wittig) [5].



Stempel vom 8.5.1939

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fallersleben
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Frankenhausen/Kyffh%C3%A4user
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenstein_(Erzgebirge)
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Freital
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BDdlant_v_%C4%8Cech%C3%A1ch
 
Cantus Am: 13.05.2017 11:20:52 Gelesen: 75979# 13 @  
In den südöstlichen Ausläufern des Harzes befindet sich nahe dem Ort Rossla der Kyffhäuser, ein bewaldeter Höhenzug. Seine höchste Erhebung ist der Kulpenberg, auf dem seit den 1960er Jahren der Fernsehturm steht. Auf einem Bergvorsprung im Nordosten befinden sich die Ruinen der Reichsburg Kyffhausen, die Ende des 19. Jahrhunderts durch das Kyffhäuserdenkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms I. ergänzt wurden [1].

Besuchern des Harzes oder dieser südlichen Region empfehle ich aussdrücklich den Besuch des Denkmals. denn es ist außerordentlich beeindruckend, und bereits von der unteren Plattform aus bietet sich bei schönem Wetter ein herrlicher Blick rundum über die Landschaft bis hin zum Hochharz. Allerdings ist der Besuch Personen mit Gehbehinderung nicht zu empfehlen, da man den Berg zu Fuß ersteigen muss und das Denkmal selber nur über eine Vielzahl von Stufen erreichbar ist.





Stempeldatum 2.9.1933

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kyffh%C3%A4userdenkmal
 
Altmerker Am: 15.09.2017 12:47:13 Gelesen: 75278# 14 @  
Ich biete einen Stempel von Heppenheim an der Bergstraße. Die Postkarte wurde mit drei Pfennig auffrankiert.

Gruß
Uwe


 

Das Thema hat 264 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.