Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (160) Postzustellungsaufträge und Postzustellungsurkunden Belege
Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5   6 7 oder alle Beiträge zeigen
 
Journalist Am: 31.03.2019 19:05:53 Gelesen: 66767# 88 @  
@ Michael Mallien [#87]

Hallo Michael,

ja es waren natürlich damals DM :-) - ja wie schnell die Zeit vergeht und man nun schon unterschwellig doch alles anscheinend nur in Euro denkt.

viele Grüße Jürgen
 
Michael Mallien Am: 21.07.2019 07:40:16 Gelesen: 64485# 89 @  
@ Pete [#38]

Hallo Pete,

die Beschreibung des zweiten gezeigten Beleges ist hinsichtlich der Frankatur nicht ganz korrekt. Die Frankatur ist keine Internetmarke, sondern vielmehr eine Produktmarke. Jürgen hat in [#50] die ersten Produktmarken für Postzustellungsaufträge gezeigt. Hier ist ein weiteres Beispiel für einen solchen Beleg:



Es gab zur selben Zeit auch eine Internetmarke für Postzustellungsaufträge, die in der eFiliale erstellt werden konnte. Der einzige Unterschied ist die Schreibweise der URL in normalen (nicht kursiven) Buchstaben.

Seit dem 1.7.2018 lassen sich Produktmarken und Internetmarken für Postzustellungsaufträge leichter unterscheiden, nämlich durch die Kennung PM bzw. IM vor einem Datum, welches sich zudem im Format unterscheidet. Hier sind entsprechende Beispiele:

Postzustellungsauftrag mit Produktmarke PM 09.18



Postzustellungsauftrag mit Internetmarke IM 30.01.19



Diese Internetmarke habe ich als Typ 2a-PZ-3 erfasst [1].

Viele Grüße
Michael

[1] http://www.bund-sammlung.de/IM_Typen.htm#PZ
 
Totalo-Flauti Am: 06.10.2019 13:25:03 Gelesen: 62393# 90 @  
Liebe Sammlerfreunde,

ich habe einen Brief des königlich sächsischen Amtsgerichtes Leipzig vom 12.08.1907 als portopflichtige Dienstsache. Lt. Inhalt sollte sich der Empfänger zwecks Beweisaufnahme auf dem Gericht einfinden. Die Zustellung sollte per Zustellungsurkunde (vereinfachte Zustellung) erfolgen. Da der Empfänger in unbekannter Richtung abgereist war, wurde der Brief wieder zurückgesandt. Das Amtsgericht bekam am 14.08. 30 Pfennige Porto und Zustellungsgebühr wieder zurück. Das Ganze wurde nur noch als einfacher Brief behandelt.

Mit lieben Sammlergüßen

Totalo-Flauti.


 
wuerttemberger Am: 06.10.2019 17:16:34 Gelesen: 62342# 91 @  
@ Totalo-Flauti [#90]

Das Ganze wurde nur noch als einfacher Brief behandelt.

Diesen Satz verstehe ich nicht. Kannst Du ihn erklären?

Gruß

wuerttemberger
 
Totalo-Flauti Am: 06.10.2019 17:43:53 Gelesen: 62330# 92 @  
Lieber wuerttemberger,

von den 40 Pfennig Porto und Zustellgebühren sind ja nur 10 Pfennig für die Versendung des Briefes nach Rotenbach tatsächlich verbraucht worden. Eine Zustelllung und eine Rücksendung des Nachweises der Zustellung konnte nicht erfolgen. Somit ist für mich am Ende nur ein einfacher Brief zu 10 Pfennig übrig geblieben.

Mir lieben Sammlergrüßen

Totalo-Flauti.
 
Journalist Am: 02.12.2019 14:15:01 Gelesen: 60937# 93 @  
Hallo an alle,

vereinzelt kommen ja noch PZU mit frankierten Briefmarken vor, dies ist aber nicht mehr so häufig, da diese Sendungen wegen der MWST mit Liste am Schalter eingeliefert werden müssen. Dazu zuerst eine übliche Mischfrankatur:



entwertet am 20.11.2019 in einer GSA neu im BZ 60

Positiv überrascht war ich aber, endlich mal eine Einzelfrankatur 345 Cent Blumen zu finden, wenn auch der Stempel eher durchwachsen ist:



gestempelt im November 2019

viele Grüße Jürgen
 
Journalist Am: 21.12.2019 18:01:01 Gelesen: 60462# 94 @  
@ Journalist [#93]

Hallo an alle,

anbei eine weitere nicht alltägliche Frankierung eines aktuellen PZU-Umschlags mit Frankierservice mit dem Tintenstrahlhanddrucker vom BZ 51:



Viele Grüße Jürgen
 
Shinokuma Am: 21.12.2019 18:18:32 Gelesen: 60459# 95 @  
@ Journalist [#93]

Dass solche PZU mit Marken frankiert werden, scheint mir gar nicht selten zu sein. Ein Vereinskamerad von mir hat davon eine ganze Kiste voll aus der jüngsten Zeit, von denen ich mir auch immer mal wieder einige Exemplare aussuchen darf. So z.B. die nachfolgenden 3 Einzelfrankaturen.



Die Abstempelung ist aber tatsächlich in den meisten Fällen eher schwach oder mit den modernen Tintenstrahl-Maschinenstempeln versehen.

Mit besten Grüßen

Gunther
 
Journalist Am: 07.02.2020 16:27:28 Gelesen: 58896# 96 @  
@ Shinokuma [#95]

Hallo Gunther,

dann hast Du in mehrfacher Hinsicht eine gute Quelle - den fast alle Zusteller reisen diese Umschläge mit dem "Finger" auf, danach sehen die eher nur zum Verbrennen aus als zum Sammeln. Das die PZu sauber aufgemacht werden, ist schon sehr selten, noch seltener ist es dann so eine Quelle zu haben.

Ich hatte dieser Tage auch wieder einmal Glück und dabei war eine ganz besondere Freimachung:



Zum eine wurde dieser Umschlag relativ sauber geöffnet, es war nur minimales nachschneiden erforderlich, besonders toll ist aber die Einzelfrankatur in Höhe von 2,19 Euro für den Mengenrabatt ab 72000 Stück Einlieferungen als ATM-Frankatur und dazu noch sauber gestempelt in einer Großbriefsortieranlage im BZ 76.

Näheres zu dieser Portostufe findet man auch unter folgenden Link:

http://jolschimke.de/versendungsformen/der-elektronische-postzustellungsauftrag.html

Viele Grüße Jürgen
 
Journalist Am: 17.02.2020 11:43:47 Gelesen: 58506# 97 @  
@ Michael Mallien [#89]

Hallo an alle,

auch hier die Kurzinfo, das es nun eine neue Produktmarke mit dem Herausgabedatum 11.19 gibt, wie der folgende Scan zeigt:



Viele Grüße Jürgen
 
dithmarsia43 Am: 17.02.2020 15:42:50 Gelesen: 58463# 98 @  
@ Journalist [#97]

Hallo,

ich glaube, von Berlin ist noch nichts gezeigt worden. Hier "Hierbei ein Vordruck zur Zustellungsurkunde" aus 1958, frankiert mit einem Exemplar der Mi. Nr. 152.

Einen schönen Tag noch wünscht

Uwe


 
Journalist Am: 08.03.2020 18:52:30 Gelesen: 57813# 99 @  
Hallo an alle,

ich möchte heute hier eine nicht alltägliche aktuelle Frankatur eines PZA zeigen:



Freigemacht wurde die Sendung mit einer Filialmarke (Digitalmarke oder vereinzelt auch als Schalterlabel bekannt), dies ist eventuell schon mal möglich, interessant ist hier aber auch gleichzeitig die ungewöhnliche Portostufe zu 2,32 Euro - es handelt sich hier um eine Vertragsvariante ab 10.000 Sendungen pro Jahr - dann sind nur diese 2,32 Euro statt der normalen 3,45 Euro + MWST fällig.

Weitere Infos dazu siehe auch folgender Link und Portoübersicht [1]

Soweit für heute zu diesem Thema viele Grüße

Jürgen

[1] http://jolschimke.de/versendungsformen/der-elektronische-postzustellungsauftrag.html
 
dithmarsia43 Am: 08.03.2020 19:18:50 Gelesen: 57806# 100 @  
Guten Abend,

nochmals 2 Briefe aus der DM-Zeit:

Der eine mit der höchsten Nominale, der DM 7,00 Marke.

Der andere beinhaltet eine hohe Frankatur von 6 Zustellungsaufträgen.



Es grüßt

Uwe
 
Baber Am: 08.03.2020 20:32:55 Gelesen: 57782# 101 @  
Postzustellungsauftrag mit "Sportwagen Mercedes 300 SL" ausgeführt.



Gruß
Bernd
 
Journalist Am: 16.03.2020 06:42:28 Gelesen: 57549# 102 @  
@ Journalist [#96]

Hallo an alle,

ergänzend zu obigen Beitrag kann ich heute das passende Gegenstück für eine ePZA mit der selben Menge pro Jahr (72.000 Stück) auch mit einer Einzelfrankatur ATM 2,51 Euro, da alle Jobcenter in Deutschland einen Sammelvertrag haben:



Bezüglich der Portostufen siehe auch der folgende Link zu einem Artikel und dort etwa in die Hälfte runter scrollen zur Entgeltübersicht [1].

Wer kann hier eventuell die anderen Portostufen 2,63 Euro und 3,09 Euro belegen ?

Viele Grüße Jürgen

[1] http://jolschimke.de/versendungsformen/der-elektronische-postzustellungsauftrag.html
 
inflamicha Am: 10.04.2020 18:09:55 Gelesen: 56981# 103 @  
Guten Abend,

heute wieder einmal eine vollzogende Zustellungsurkunde:



Dieses an das Bezirkspräsidium Strassburg im Elsass adressierte Dokument trägt den Abgangsstempel EBERSHEIM (UNTERELS.) 10 2.17 * 7-8 N. *.

Die auch heute noch Ebersheim heißende Gemeinde mit 2239 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Gruß Michael

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Kreisobersegmentstempel auf Belegen - Kreisstempel mit Segment oben"]
 
Araneus Am: 20.04.2020 15:06:39 Gelesen: 56704# 104 @  
Hier ein Absenderfreistempel mit dem Zudruck Postzustellungsurkunde . Als Versendungsart müsste meines Erachtens hier eigentlich "Postzustellungsauftrag" stehen.



Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Araneus Am: 21.04.2020 23:51:33 Gelesen: 56619# 105 @  
Jürgen Olschimke geht in seinem Aufsatz von 2016 Der Postzustellungsauftrag wird umsatzsteuerpflichtig [1] von 7 bekannten Versendern aus, die für Postzustellungsaufträge die DV-Freimachung mit dem entsprechenden Vermerk „Freimachung (DV) im Fenster“ verwendeten.

Diese Liste kann ich nun durch einen Fund erweitern.



Der Umschlag wurde versendet vom Daten- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz. Diese Behörde nahm zum 1. Januar 1996 den Betrieb auf und übernahm die Aufgaben der Rechenzentren des Statistischen Landesamts und der Finanzverwaltung der OFD Koblenz. Zum 1. Januar 2003 wurde das Daten- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz in den Landesbetrieb Daten und Information umgewandelt.

Der gezeigte Umschlag muss deshalb aus dem Zeitraum 1996 bis 2002 stammen.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] http://jolschimke.de/versendungsformen/der-postzustellungsauftrag-wird-umsatzsteuerpflichtig.html
 
ginonadgolm Am: 30.06.2020 17:41:15 Gelesen: 54705# 106 @  
ESSEN oder DORTMUND ?

Diesen Postzustellungsauftrag habe ich soeben gefunden.



Absender ist die Stadt Dortmund.

Freigemacht ist die Sendung mit einen Absenderfreistempel (AFS) aus ESSEN mit Werbeeinsatz für DORTMUND.

Gibt es ähnliche Belege?

Beste Grüße von
Ingo aus dem Norden
 
juju Am: 30.06.2020 18:03:38 Gelesen: 54702# 107 @  
@ ginonadgolm [#106]

Hallo Ingo,

ich meine, den Brief aufklären zu können: der AFS gehört der Privatpost PIN Mail Niederlassung Essen, welche vermutlich den Brief für die Stadt Dortmund frankierte und an die Deutsche Post weiterleitete.

Die Werbeklischees werden je nach Kunde entsprechend verwendet.

Beste Grüße
Justus
 
ginonadgolm Am: 30.06.2020 18:52:54 Gelesen: 54687# 108 @  
Hallo Justus,

vielen Dank für die schnelle Aufklärung!

Ingo
 
Ichschonwieder Am: 30.06.2020 21:37:12 Gelesen: 54653# 109 @  
Hallo,

hier eine Preisliste der biber post Stand 07.01.2004 - Postzustellungsurkunde 4,70 EUR



Weiterhin ein Beleg PZA vom 06.07.2005



VG Klaus Peter
 
Ichschonwieder Am: 30.06.2020 21:55:42 Gelesen: 54643# 110 @  
PZA - An der Zustellung 2 Firmen beteiligt.

Rückseite Label von der MZZ Leistung PZU mit Weiterleitung an P2 007 BiberPost



biber post hat den Barcode von der MZZ eingelesen, in Ihrem Label übernommen und den Brief zugestellt.



VG Klaus Peter
 
Stefan Am: 01.07.2020 10:43:42 Gelesen: 54594# 111 @  
@ ginonadgolm [#106]

ESSEN oder DORTMUND ?

Diesen Postzustellungsauftrag habe ich soeben gefunden.

Absender ist die Stadt Dortmund.

Freigemacht ist die Sendung mit einen Absenderfreistempel (AFS) aus ESSEN mit Werbeeinsatz für DORTMUND.

Gibt es ähnliche Belege?


Juju schrieb es schon, die Sendung wurde von einem Postmitbewerber frankiert. Mitte November 2006 hieß dieses Unternehmen noch Westdeutscher Post Service GmbH mit Sitz in Essen (Lazarettstr. 15). Die Umfirmierung in die PIN Mail GmbH (Niederlassung Essen) kam wenige Wochen später (in den Stempeln um den 01.12.2006 herum), dito auch Mitte Dezember 2006 der Umzug in den späteren Hauptsitz (Centrumstr. 24 in Essen-Kray).

Die Stadtverwaltung von Dortmund war jahrelang Kunde des Westdeutscher Postservice, danach PIN Mail Essen und zum Schluss WAZ Post Service. Anhand dieses Absenders lässt sich das Rauf und Runter der Entwicklung der Postkonkurrenz gut ablesen.

Das Geschäft der Postzustellungsaufträge war für Mitbewerber lukrativ und die Deutsche Post AG jahrelang vergleichsweise zu teuer (2001: 11,00 DM und 2002: 5,61 Euro; heute maximal 3,45 Euro). Postmitbewerber holten daher durchaus die gesamte Ausgangspost eines Absenders ab. Postzustellungsaufträge, welche über die DPAG zugestellt werden sollten bzw. mussten, wurden in einen weiteren Umschlag gesteckt, welcher lediglich Raum für Postleitzahl + Ort des Empfängers ließ. Bei deinem gezeigten Exemplar handelt es sich um einen derartigen Versandumschlag.

Ende 2006 befand sich der Westdeutscher Post Service / PIN Mail Essen auf dem Höhepunkt der Entwicklung. Das Unternehmen war wenige Monate zuvor Bestandteil eines Mitbewerbers (PIN Group) geworden, welcher sich im Folgejahr (2007) bundesweit positionierte bzw. durch großes Tamtam zu positionieren versuchte, um das nationale Geschäft der Deutschen Post AG angehen zu wollen. Zum 01.01.2008 sollte das Monopol der DPAG endgültig fallen und der Markt für Mitbewerber ohne (größere) Einschränkungen freigegeben werden.

Mit dem Umzug des Briefzentrums von der Lazarettstr. in die Centrumstr. wurden neue Briefsortieranlagen angeschafft und die alten Frankieranlagen nach und nach außer Betrieb genommen. Aus der ca. zwei Jahre zuvor erfolgten vorherigen Zusammenlegung verschiedener regionaler Briefzentren zu einem Briefzentrum (Bsp. von Dortmund nach Essen) waren ebenfalls etliche Frankieranlagen des Modells Mailmaster (Hersteller Hasler - Kennung "C") vorhanden, welche Sendungen für die DPAG frankierten. Zu Hochzeiten waren ca. ein Dutzend verschiedene Freistempelanlagen (AFS) parallel in Betrieb. Die Kennung C049340 ist recht häufig, auf einem PZA-Umschlag fehlt mir diese Variante allerdings noch in der eigenen Sammlung.

Gruß
Pete
 
Josch Am: 02.07.2020 20:44:08 Gelesen: 54511# 112 @  
Im Verkehr der deutschen Post gab es vom 02.10.1990 an nur noch Postzustellungsaufträge. Vorher Zustellungsurkunden.

Gebühr pro Zustellungsauftrag 6,00 DM. Hier 22 PZA (Postzustellungsaufträge) vom 27.02.1991 innerhalb von Suhl- Kreisgericht Suhl an das Postamt in Suhl. Porto: 22 x 6,00 DM = 132,00 DM.



Grüße Josch
 

Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5   6 7 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.