Thema: Stempel bestimmen: USA
Das Thema hat 206 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 6 7 8 9 oder alle Beiträge zeigen
 
Jürgen Witkowski Am: 08.06.2016 10:19:46 Gelesen: 90176# 57 @  
@ DERMZ [#56]

Es handelt sich um einen Maschinenstempel der American Postal Machines Company (APMC). Statt der regulären Stempelfahne wurde ein "Service Marking" verwendet, die von diesem Hersteller in hoher Zahl und in vielen Varianten vorliegen.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
filunski Am: 08.06.2016 10:20:36 Gelesen: 90175# 58 @  
@ DERMZ [#56]

Hallo Olaf,

du vermutest ganz richtig, das ist ein Maschinenstempel der American Postal Machines Co. mit einer sog. Service Marking, in diesem Fall "PAID ALL".

Mehr dazu findest du auch hier:

http://swansongrp.com/macht702.html

Toller Beleg!

Viele Grüße,
Peter

UPS! Nachtrag: da war Jürgen 50 sec. schneller! ;-)
 
Jürgen Witkowski Am: 08.06.2016 10:33:56 Gelesen: 90164# 59 @  
@ filunski [#58]

Suche im Handbuch schlägt Internetrecherche! Das ist doch auch mal was. ;-)

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
DERMZ Am: 08.06.2016 11:44:29 Gelesen: 90153# 60 @  
@ Concordia CA [#59]
@ filunski [#58]

Vielen Dank Jürgen und Peter,

das hilft mir armen Tropf doch sehr viel weiter.

Ich greife auch gerne mal auf Bücher zurück, denn auch beim Blättern findet man viele interessante Dinge, allerdings in Ermangelung von Literatur zu diesem Thema, habe ich an dass grosse Wissen im Forum gedacht - und siehe da, sehr sehr hilfreich. Nochmals tausend DANK für die schnelle Hilfe.

Gruss Olaf
 
Mondorff Am: 12.06.2017 20:39:08 Gelesen: 83874# 61 @  
Jamaica

Wie kommt ein Stempel von Jamaica auf eine U.S.-Marke?



Ansichtskarte (Ansicht New York) adressiert nach Luxemburg, frankiert mit der USA-Mi.-Nr. 204, entwertet mit Duplex-Stempel JAMAICA 1 vom 11.3.1913.



War das so üblich?

Freundlichen Gruß
DiDi
 
DL8AAM Am: 12.06.2017 20:54:51 Gelesen: 83871# 62 @  
Der stammt nicht von der Insel Jamaica, sondern aus Jamaica auf Long Island, einem heute sehr großen Stadtteil von Queens in New York. Der Stadtteil, mit über 200.000 Einwohnern besser "die Großstadt", wurde bereits im 17. Jahrhundert gegründet. Wobei der Name Jamaica aus der Sprache der dort ursprünglich ansässigen Lenape-Indianer stammt und sich vom Wort Yameco für Biber ableitet. Er hat somit absolut nichts mit dem karibischen Jamaica zu tun.

https://en.wikipedia.org/wiki/Jamaica,_Queens

Da kommt übrigens fast jeder durch bzw. muss umsteigen, wer mit öffentlichen Verkehrmitteln zum JFK will. ;-)

Im Stempel steht aber auch "JAMAICA / NY"

Gruß
Thomas
 
Mondorff Am: 12.06.2017 21:54:07 Gelesen: 83862# 63 @  
Herzlichen Dank Thomas,

für die Aufklärung; das war neu für mich.

"Ich war noch niemals in New York."

Also leider nichts Besonderes.

Schönen Gruß
DiDi

[Beiträge [#61] bis [#63] redaktionell ins passende Thema verschoben]
 
Heinrich3 Am: 09.10.2017 17:47:23 Gelesen: 81369# 64 @  
Hallo,

ist der schwarze einzeilige Vermerk ein kompletter Stempel, der in philastempel.de gehört?

Danke
Heinrich3


 
EdgarR Am: 09.10.2017 21:12:17 Gelesen: 81340# 65 @  
@ Heinrich3 [#64]

Ja. Vgl. z.B. http://www.philastempel.de/stempel/zeigen/173

Phile Grüße
EdgarR
 
Heinrich3 Am: 13.08.2018 21:06:07 Gelesen: 72370# 66 @  


Hallo,

sagt mir bitte jemand, was die Buchstaben GSO vorne in dem spray-on abkürzen.

Danke im voraus!

Phile Grüße von
Heinrich
 
DL8AAM Am: 14.08.2018 01:11:09 Gelesen: 72340# 67 @  
@ Heinrich3 [#66]

Hi Heinrich,

GSO ist eigentlich der IATA & FAA Flughafen-Kenner für den Piedmont Triad International Airport in Greensboro, NC 27409. Oft wird GSO aber auch als Synonym für Greensboro selbst genommen (wie LAX für Los Angelos), siehe

http://about.usps.com/news/state-releases/nc/2009/nc_2009_0727.htm

Dort steht in der Überschrift "GSO Postmaster to be installed Tuesday", während im Text "High Point native Ronald L. White takes over as Greensboro Postmaster, overseeing one of the largest Post Office operations in the state" steht; und siehe auch

http://about.usps.com/news/state-releases/nc/2009/nc_2009_0406.htm

Auch hier wird GSO in der Postamtsauflistung als Abkürzung für Greensboro verwendet.

Gruß
Thomas
 
Heinrich3 Am: 22.08.2018 18:29:50 Gelesen: 72123# 68 @  
@ DL8AAM [#67]

Hallo Thomas,

vielen Dank für die ausführliche Info.

Stempel geht in die Datei unter Greensboro.

Es grüßt im Schweiß seines Angesichts
Heinrich
 
Heinrich3 Am: 22.08.2018 18:34:17 Gelesen: 72118# 69 @  
Hallo nochmals,

bei diesem Stempel (und bei einigen anderen) würde ich gerne mit dem Zip Code die Stadt ermitteln. Im Web finde ich zwar die Seite der US-Post, doch dort kann man Zeit vertun. Gibt es noch etwas "schnelleres"?

Danke im voraus und schöne heiße Grüße
Heinrich


 
EdgarR Am: 22.08.2018 18:41:12 Gelesen: 72112# 70 @  
@ DL8AAM [#67]
@ Heinrich3 [#66] und [#68]

Fast richtig. Es ist das Briefzentrum Greensboro, NC NDC, 3701 West Wendover Ave., Greensboro, NC

(NDC = Network Distribution Center)

Phile Grüße Edgar
 
EdgarR Am: 22.08.2018 18:44:04 Gelesen: 72111# 71 @  
@ Heinrich3 [#69]

https://www.addresses.com/zipcodes

https://m.usps.com/m/ZipLookupAction

Funktioniert aber bei mir prächtig.

Phile Grüße Edgar
 
DL8AAM Am: 22.08.2018 19:23:43 Gelesen: 72097# 72 @  
@ Heinrich3 [#69]

Im Zweifelsfall reicht bereits bei Google "ZIP 21788" einzutippen und schon erhält man den passenden Ort dazu: Thurmont, MD

Gruß
Thomas
 
Heinrich3 Am: 23.08.2018 08:39:37 Gelesen: 72054# 73 @  
@ EdgarR [#71]
@ DL8AAM [#72]

Euch beiden ganz herzlichen Dank!

Auf die einfachsten Lösungen müßte man eigentlich selbst kommen.

Heinrich
 
DL8AAM Am: 05.09.2018 02:49:43 Gelesen: 71769# 74 @  
@ volkimal [#38]

Nur kurz zur Ergänzung: Zum Thema R.P.O. (Railway Post office)- und RMS (Railway Mail Service)-Stempel gibt es eine sehr interessante Facebook-Gruppe der "Mobile Post Office Society" [1] mit vielen Belegbeispielen und historischen Fotos.



Gruß
Thomas

[1] https://www.facebook.com/Mobile-Post-Office-Society-244841978906108/
 
DERMZ Am: 19.01.2019 11:54:35 Gelesen: 67868# 75 @  
Guten Samstag,

wer kann mir bei der Bestimmung des folgenden USA-Stempel ein wenig weiterhelfen - also ich vermute, daß es ein Stempel von dort ist.



Daß die Postkarte unterfrankiert war, steht außer Frage, somit war eine Nachgebühr fällig. Doch wer hat den violetten Stempel aufgesetzt und wie ist er zu deuten?

Das "T" steht für "TAX" und unterhalb lese ich NYD, so schliesse ich auf eine Stelle in New York. Rechts daneben ist ein Stempel mit der Nachgebühr aufgesetzt. Handelt es sich um zwei Stempel oder ist es einer?

Unterhalb des Schweizer Nachportos befindet sich ein weiterer violetter Stempel, meines Erachtens ebenfalls in New York aufgebracht, aber lesen kann ich ihn leider nicht (auch nicht mit Durchscheinen).



Wer kann mir diese violetten Stempel erklären?

Besten Dank sagt Olaf
 
Holzinger Am: 19.01.2019 13:10:21 Gelesen: 67853# 76 @  
@ DERMZ [#75]

Ich bin mir fast sicher: "Postage Payments" = Portogebühren, -zahlungen, -abrechnung o.ä., je nach eingedeutschter Übersetzung.

Das dürften 2 Taxabschläge sein, da:

- der rechte Abschlag ist "schräg" gesetzt (bei Duplex" wären sie besser synchron)
- der jeweilige Taxbetrag ja variabel ist.
 
Holzinger Am: 26.01.2019 13:54:41 Gelesen: 67570# 77 @  
Kennt jemand den eckigen Abschlag - seine Bedeutung/Inhalt - auf einem Air-Mail-Expressbrief von 1969 aus NY/USA nach Hamburg? Entwertung NY (Datum+Uhrzeit) leider nicht lesbar - nur "PM".



Ist es überhaupt eine "Welle" aus der USA mit Datum 12.(12.) 19Uhr10? Zeitlich liegt er zwischen Ankunft Flughafen (-18Uhr) und PA Hamburg (-21Uhr). Was bedeuten die Nullen und "Pav."?
 
LOGO58 Am: 26.01.2019 15:36:57 Gelesen: 67552# 78 @  
@ Holzinger [#77]

Hallo,

es dürfte sich um einen Eilbriefstempel der Eilbriefverteilstelle Hamburg handeln. Hans Labitzke [1] schreibt dazu: „Die Eilbriefverteilstelle befand sich in einem pavillonähnlichen Bau in der Nähe des (Hamburger) Hauptbahnhofs. Erste bzw. letzte Verwendung des Gerätes belegt am 23. August 1963 bzw. 28. September 1972“.

Grüße aus dem Norden
Lothar

[1] Hans J. Labitzke, Deutsche Eilbotenstempel, Hannover 1984, Selbstverlag
 
Holzinger Am: 26.01.2019 16:40:37 Gelesen: 67539# 79 @  
@ LOGO58 [#78]

Besten Dank für die umfassende und schnelle Beurteilung.

Hatte ich mir schon gedacht, daß es nicht in meine "USA-Maschinen-Stempel-Sammlung" paßt. :-)

Trotzdem interessant und aufhebenswert.
 
volkimal Am: 15.07.2019 15:30:12 Gelesen: 64269# 80 @  
Hallo zusammen,

mit dieser Karte wurde Tante Christa eine Adressenänderung innerhalb der USA mitgeteilt.



Unterhalb der Briefmarke ist der Tintenstrahl-Text: "Kentucky bicentennial 1792 – 1992 Lexington, Ky 405 #1 06/13/92". Dieser bezieht sich darauf, dass Kentucky 1792 als 15. Staat den Vereinigten Staaten beigetreten ist. Hier die entsprechende Briefmarke aus dem Jahr 1992:



Wer kann etwas zu dem Tintenstrahl-Aufdruck sagen? Kann man das mit einem Sonder- oder Gelegenheitsstempel vergleichen oder was ist das?

Viele Grüße
Volkmar
 
DL8AAM Am: 15.07.2019 15:54:06 Gelesen: 64262# 81 @  
@ volkimal [#80]

Ich kenne diese einzeiligen Tintenstrahler aus den 1990ern als "Bearbeitungsbestätigungs-/Kontrollaufdrucke" der OCR-Leseeinheiten. Sie wurden zusätzlich zur normalen Entwertung aufgebracht. Einheitliche Formen bzw. Textvorgaben gab es dabei nicht, aber solche "Sondertexte" waren mir bisher unbekannt. Ich würde sagen, hier hat der zuständige "Postchef" in Feierlaune zum Zweihundertjährigem einfach diesen Zusatzdruck etwas zweckentfremdet. ;-)





Gruß
Thomas
 

Das Thema hat 206 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 6 7 8 9 oder alle Beiträge zeigen