Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Berlin Ganzsachen Postkarten ab 1949 (nach Michel-Katalog)
Das Thema hat 159 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 7 oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 13.08.2020 17:38:38 Gelesen: 37639# 1 @  
Lufthansa Erstflug Frankfurt-Kinshasa LH 556 / 2.11.85 - GS P123 (70) mit Zusatzfrankierung MiNr 734 (20) = 90



Gelgenheitsstempel 1000 BERLIN 519 FLUGHAFEN TEGEL · 24.10.85 · Intenational Airport, Beförderungsstempel, Airmail Aufkleber, rückseitig Ankunftstempel KINSHASA · y · 02.11.85

MfG Jürgen -wajdz-

[Auf Wunsch von Michael [#2] redaktionell verschoben aus dem Thema "Bund Ganzsachen Postkarten (nach Michel-Katalog)"]
 
Michael Mallien Am: 14.08.2020 12:11:17 Gelesen: 37379# 2 @  
In dieses Thema gehören die Ganzsachen-Postkarten von Berlin (West), beginnend mit der P 1 aus dem Januar 1949 bis zur P 138 aus dem August 1990 so, wie sie im Michel-Ganzsachenkatalog verzeichnet sind inklusive Bildpostkarten und Karten mit Sonderwertstempeln.

Ich eröffne mit der P 3, Wertstempel Sämann und Rotaufdruck BERLIN. Mein Exemplar trägt einen Stempel BERLIN-CHARLOTTENBURG vom 29.7.1949 und ging nach Harste (über Nörten-Hardenberg) in Niedersachsen.



Die Rückseite ziert ein Prüfstempel SCHLEGEL A BPP und zwei Vermerke in Rot bzw. Braun:



Der Braunvermerk ist wohl nichts anderes als ein Datum: "/1.VIII."
Den Rotvermerk lese ich als "PK 2/VIII Luft USA, PK ??? Privat. (Signatur)"

Ich vermute, dass sich die Vermerke auf den Kartentext beziehen, denn es ist dort zu Beginn von zwei Paketen die Rede. Ich habe mir aber nicht die Mühe gemacht den Text komplett zu entschlüsseln.

Viele Grüße
Michael
 
Frankenjogger Am: 14.08.2020 15:20:20 Gelesen: 37361# 3 @  
Hallo Michael,

da bekommst du von mir doch gleich die P1 präsentiert, vom 25.3.1949, gestempelt im Postamt S59, an das Amtsgericht Kreuzberg.
Es dürfte sich dabei um den Typ P1d handeln.



Viele Grüße,
Klemens
 
Frankenjogger Am: 15.08.2020 08:49:16 Gelesen: 37331# 4 @  
Hallo,

und weil die Lücke geschlossen werden sollte, schiebe ich heute noch eine P2 nach. Hier bin ich mir nicht sicher, ob es Typ b oder Typ d ist. Sie ist auf jeden Fall deutlich heller, als die gezeigte P1.

Es ist eine eher späte Verwendung, vom 27.3.1949 aus Friedenau 1 nach Achim im Bezirk Bremen.



Gruß, Klemens
 
Michael Mallien Am: 21.08.2020 07:33:16 Gelesen: 37278# 5 @  
Die Ortspostkarte P 4 ist die erste Karte mit einem Wertstempel der Dauerserie Berliner Bauten I. Ich kann zwei Karten zeigen, die sich farblich etwas unterscheiden.

P 4 mit Stempel BERLIN DAHLEN vom 27.8.1049 (links) und mit Stempel BERLIN-LICHTERFELDE vom 28.9.1949.



Der farbliche Unterschied ist im direkten Vergleich besser zu erkennen.



Ob es sich bei den Karten tatsächlich um die beiden katalogisierten Varianten P 4a und P 4b handelt, weiß ich nicht. Im Michelkataolg steht dazu:

a = hellgelb, dünn
b = grauweiß bis sämisch (Töne)

Da sich die Bewertung der Farbvarianten signifikant unterscheidet, wäre es interessant sie korrekt bestimmen zu können. Kann jemand von euch helfen?

Viele Grüße
Michael
 
Frankenjogger Am: 21.08.2020 16:54:17 Gelesen: 37254# 6 @  
Hallo Michael,

auch ich habe Probleme der Zuordnung von Typ a) und b). Das selbe gilt für die P5 zu 10 Pf. Anbei von mir zwei Stück, eine von Juni 1949, eine von 1953. Papiermäßig sehen sie etwas unterschiedlich aus, aber einen markanten farblichen Unterschied kann ich nicht wirklich feststellen. Ich kann leider nicht helfen. Ich gehe davon aus, dass meine beiden Typ b), also die billige Variante sind.



Gruß, Klemens
 
Michael Mallien Am: 22.08.2020 10:41:25 Gelesen: 37223# 7 @  
@ Frankenjogger [#6]

Hallo Klemens,

vielleicht bekommen wir ja noch eine geprüfte P 4a hier zu sehen, wer weiß!

Bei der Fernpostkarte P 5 habe ich mit großer Sicherheit auch "nur" eine P 5b. Hier ist sie mit Stempel BERLIN-NEUKÖLLN vom 18.1.1951.



Im Michel-Ganzsachenkatalog ist mir zur P 5 noch folgender Hinweis aufgefallen:

P 5 bis 31.5.1949 portogerecht gebraucht = LP

Offenbar ist die Karte erst Ende Mai an die Schalter gekommen, denn sonst könnte ich mir den Hinweis nicht erklären. Im Michel-Ganzsachenkatalog steht nur "Mai 1949" als Information zum Erscheinungsdatum. Andererseits wäre dann jede gebrauchte P 5 aus dem Mai 1949 besonders zu bewerten und nicht nur portogerecht gebrauchte P 5. Steckt vielleicht noch etwas ganz anderes hinter dem Hinweis?

Viele Grüße
Michael
 
Frankenjogger Am: 22.08.2020 12:11:06 Gelesen: 37201# 8 @  
Hallo Michael,

zum 1. Juni 1949 kam in Berlin die Gebührenumstellung. Mai-Verwendungen sollten portogerecht sein um dem Liebhaberpreis gerecht zu werden. Als Ortspostkarte (10 Pf) ohne Zusatzfrankatur, als Fernpostkarte (12 Pf) mit 2 Pf Rotaufdruck oder 2x 1 Pf Bauten I. Alle portogerechten Varianten sind da meines Erachtens gleich selten einzustufen. Ich glaube mich zu erinnern, dass ein/zwei (vielleicht noch mehr) Mai-Verwendungen bekannt sind. Mehr als eine Handvoll dürften es wohl nicht sein, deshalb Liebhaberpreis. P5 mit weiteren Zusatzdienste wie Einschreiben oder Eilzustellung im Mai 1949 verwendet wären eh (Ober-)Granaten. Auch Auslandskarten mit zusätzlichen 20 Pf wären bis 6.7.1948 denkbar.

Zumindest mit der Variante P3 und 20 Pf Rotaufdruck kann ich eine Auslands-Postkarte zeigen. Hier sogar als späte Mai-Verwendung, da wäre evtl. eine P5 schon verfügbar gewesen.



Gruß, Klemens
 
Michael Mallien Am: 04.09.2020 07:15:10 Gelesen: 37122# 9 @  
Die nächste Ganzsachen-Postkarte, die ich zeigen kann, ist die Doppelkarte für den Ortsverkehr P 7. Frage- und Antwortteil wurden jeweils in München verwendet und vorschriftsgemäß mit einer Notopfer Berlin ergänzt.

P 7F mit Stempel MÜNCHEN vom 12.9.1950 innerhalb Münchens gelaufen.



P 7A mit Stempel MÜNCHEN vom 15.3.1950 innerhalb Münchens gelaufen.



Viele Grüße
Michael
 

Das Thema hat 159 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 7 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.