Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Dänemark Bedarfspost ab 2016
Das Thema hat 73 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 oder alle Beiträge zeigen
 
ostsee63 Am: 30.05.2019 15:31:21 Gelesen: 31107# 24 @  
Hallo zusammen,

hier eine besonders schöne Sammler-Frankatur der Neuzeit. Das Auktionshaus packte 150 Kronen Frankaturware nach dem Stempeln in die Folientasche und befestigte diese auf der Briefrückseite. Noch bessere Stempel sind auf den modernen Marken nicht zu beschaffen.

Die 150 Kronen decken das Porto für einen R-Brief ins europäische Ausland bis 2kg!





Die einfache Variante des des Briefporto 30 Kronen ins europäische Ausland (bis 100g) kann man auch aus vielen Resten zusammensetzen.



Diese Frankatur ist nur noch für die blaue Tonne geeignet.

Grüße aus dem Norden
 
jmh67 Am: 30.05.2019 16:21:02 Gelesen: 31102# 25 @  
@ ostsee63 [#24]

"Diese Frankatur ist nur noch für die blaue Tonne geeignet."

Warum? OK, es sind Spätverwendungen, aber - soweit ich das sehen kann - echt gebrauchte postgültige Marken. Ehe du sie wegschmeißt, geschenkt nehme ich sie allemal. ;-)

-jmh
 
ostsee63 Am: 30.05.2019 18:40:33 Gelesen: 31079# 26 @  
@ jmh67 [#25]

O.K.!

Im nächsten Jahr kommen alle diese Briefe zu Richard nach Essen auf die Messe. Dann dürft ihr über die Papiertonne entscheiden.

Meine Sammelgewohnheit für dänische Marken ab den Jahren 1960 ist, das die Stempel maximal zwei Jahre nach dem Ausgabedatum liegen und solche Misch-Frankaturen hebe ich nie auf.

Für mich sind das keine Spätverwendungen, sondern die Dokumentationen zum Wandel der Sammelgewohnheiten und der abnehmenden Zahl von Sammlern. Weg von den Vordruckalben für postfrische Marken, die von den Händlern mit enormen Abschlägen aufgekauft werden.

Die rapide gesunkene Zahl der Sammler für Neuheiten zeigt sich an den stark gesunkenen Auflagen von Blocks in Dänemark.

Im Jahr 2015 wurden noch 54.000 Stück gedruckt. 2016 reduzierte die Post die Auflage auf 40.000 Exemplare und ich kenne keinen Sammler der leer ausgeht. Auch ist die PostNord (Dänemark und Schweden) jetzt schon ein paar Jahre kein Gast mehr auf der Messe in Essen. Scheinbar lohnt es nicht mehr.

Diese Trennung von Klassik (bis Semiklassik) und Moderne hat in Dänemark auch dazu geführt, das der AFA-Spezialkatalog aus 2016 die Jahre nach 1970 nicht mehr enthält. Hier fand auch eine Trennung wie beim Michel-Spezial statt.

Grüße an alle Mitleser.
 
Wolffi Am: 30.05.2019 20:30:33 Gelesen: 31066# 27 @  
@ ostsee63 [#26]

Neben der Überarbeitung des ‚älteren Teils‘ musste auch dem immer grösseren Umfang Tribut gezollt werden.

Da die Neuheitensammler ohnehin nicht mit dem AFA arbeiten werden, sollte es keinen Verlust darstellen.

Am AFA mag ich auch, dass er nicht (kostentreibend) jährlich erscheint, sondern in Abständen, in denen sogar beim Sammler schon Sehnsüchte nach einer neuen Ausgabe aufkommen.

Bis denne, Wolfgang
 
Christoph 1 Am: 10.02.2020 22:42:29 Gelesen: 29260# 28 @  
Guten Abend,

beim Aufräumen am Wochenende fand ich diesen Umschlag, adressiert an meine Tochter. Hier angekommen im April 2019. Absender war eine Privatperson aus Tommerup in Dänemark.



Eine recht seltsame "Frankatur", wie ich finde ...? Aber offenbar völlig korrekt, denn das Porto wurde ja kontrolliert, wie der Tintenstrahl-Sprayon auf der rechten Seite zumindest behauptet.

Ist das normal? Sehen Briefe aus Dänemark heute so aus?

Viele Grüße
Christoph
 
Michael Mallien Am: 11.02.2020 00:58:15 Gelesen: 29247# 29 @  
@ Christoph 1 [#28]

Hallo Christoph,

der Beleg ist per Handyporto frei gemacht. Vergleiche auch hier [1].

So wie bei uns ist es auch in Dänemark ein Nischenprodukt, das wenig verwendet wird.

Viele Grüße
Michael

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=825&da=1&F=1
 
Christoph 1 Am: 11.02.2020 11:52:25 Gelesen: 29201# 30 @  
@ Michael Mallien [#29]

Danke, Michael! Handy-Porto war mir bislang überhaupt nicht als Frankierungsmöglichkeit bekannt. Werde das bei Gelegenheit mal ein bisschen weiter verfolgen.

Viele Grüße, Christoph
 
maximilian2408 Am: 14.05.2020 14:46:56 Gelesen: 28234# 31 @  
Ich bin kein Dänemarksammler, aber die Briefsendung, die ich heute erhalten habe, hat mich dennoch gefreut.

Alleine die Mühe, die vielen Marken sauber aufzukleben! ;-)


 
filunski Am: 15.05.2020 23:06:45 Gelesen: 28143# 32 @  
Hallo zusammen,

von mir aus heutigem Posteingang ein, für heutige Zeiten allemal, sehr schöner Brief aus Dänemark:



Trotz Corona und aller "Hindernisse" nur eine Laufzeit von drei Tagen. Portorichtig frei gemacht mit insgesamt 30 DKr, Frankaturaufbrauch.

Interessant die Stempel, alle vom Briefzentrum wie heute so üblich, dem Sydjyllands Postcenter in Fredericia.

Zuerst der Maschinenstempel, Tintenstrahler mit dem Zusatz "PORTO KONTROLLERET" (also Porto/Frankatur überprüft):



Dann sogar noch die nicht vom Tintenstrahler erwischten Marken manuell mit einem ungewöhnlichen Handstempel entwertet:



Eine sehr ungewöhnliche und aufmerksame, nicht zuletzt auch sehr saubere und wie ich meine, philatelistisch ansprechende, Postbehandlung, wie man sie heute kaum mehr antrifft!

Viele Grüße,
Peter
 
ostsee63 Am: 08.06.2020 09:23:03 Gelesen: 27842# 33 @  
Hallo zusammen,

diese schöne Frankatur von 120 Kronen deckt das Porto eines Auslands-R-Briefes und verwendet den neuesten Block aus 2020 mit der Postroute zwischen Kopenhagen und Altona.


 
ostsee63 Am: 09.06.2020 12:43:10 Gelesen: 27802# 34 @  
Der Brief kam gestern an und ist mit 60 Kronen für die 2. Gewichtsstufe ins Ausland frankiert.




Mit dem vorherigen Brief komplettiert sich auch so langsam die Ausgabe zu den Wikingern von 2019.

Diese Marken sind leider schon mit der neuen Gummierung, die im Wasserbad fast unlösbar ist. So bleibt nur die Variante auf Briefausschnitt ins Album oder die großen Belege komplett aufbewahren.
 
ostsee63 Am: 18.06.2020 14:13:28 Gelesen: 27679# 35 @  
Hier nun eine reine Blockfrankatur mit Ausgaben von 2020 und 2016 in feinster Qualität über 120 Kronen für einen R-Brief der 1. Gewichtsstufe und daneben eine Mischfrankatur aus der Restekiste von 1970 bis in die 2000er von 30 Kronen für einen einfachen Auslandsbrief.



Gruß aus dem Norden
 
drmoeller_neuss Am: 18.06.2020 16:57:33 Gelesen: 27662# 36 @  
@ maximilian2408 [#31]

Ich komme auf 30,20 dänische Kronen, also eine Überfrankatur von 20 Öre. Wahrscheinlich hatte der Absender keine 10 Öre-Marken. :)

Die älteste Marke ist 64 Jahre alt und geht nächstes Jahr in Ruhestand. Die Marke erschien übrigens zum Ungarn-Aufstand 1956.
 
ostsee63 Am: 02.09.2020 14:33:31 Gelesen: 26589# 37 @  
Hallo zusammen,

hier mal wieder Post aus Dänemark zum 30 Kronen Tarif.

Die Marken stammen alle aus der Neuzeit (nach 2000) und dabei ist eine ganz besondere Marke, die den Tagesstempel aus FAABORG besonders schön umrahmt.



Wie würde man so etwas als Einzelmarke sammeln?

Gruß aus dem Norden
 
epem7081 Am: 02.09.2020 17:25:54 Gelesen: 26567# 38 @  
Hallo zusammen,

in den folgenden Belegen sind die historischen Markenmotive inzwischen zu hohen Würden - sprich Nominalwerten - gekommen.







Die Ziffernzeichnung startet im September 1905 mit 1 Öre (MiNr 42), ist also nach mehr als einem Jahrhundert noch (wieder) aktuell. In Bälde kann auch das Motiv Kleines Reichswappen auf ein Dreiviertel Jahrhundert zurückblicken, kam doch der Wert mit 1 Kr. im Juni 1946 (MiNr 289) zum postalischen Einsatz.

Das scheinen mir geradezu rekordverdächtige Motivlaufzeiten zu sein.

In Ermangelung eines aktuellen Michel Europa kann ich zu den dargestellten Marken mit 200 und 500 Öre, sowie 20 und 25 Kronen keine MiNr mitteilen.

Mit freundlichem Sammlergruß
Edwin
 
ostsee63 Am: 03.09.2020 18:58:08 Gelesen: 26537# 39 @  
@ epem7081 [#38]

Hallo,

die Marken wurden alle 2010 herausgegeben:

200 Öre ist Michel-Nr-1577
500 Öre ist Michel-Nr-1578

20 Kr ist Michel-Nr-1582
25 Kr ist als MIchel-Nr-1619 im Katalog.

Die Öre-Marken führen das Muster "Ziffer-mit-Wellenlinien-und-Herzen" fort, das wie schon geschrieben ab 1905 startete und bis 1930 im Buchdruckverfahren erschien. Danach wurde es leicht verändert als Muster "Ziffer-mit-Wellenlinen" von 1933 bis 2004 (Michel-Nr.1355) als Stahlstich weitergeführt.

2005 wurde das alte Muster "Ziffer-mit-Wellenlinien-und-Herzen" reanimiert und im hochwertigen Stahlstich gedruckt. Die selbstklebenden Marken in diesem Muster gibt es seit 2010.

Gruß aus dem Norden
 
ostsee63 Am: 04.09.2020 13:19:06 Gelesen: 26518# 40 @  
Hier nun 3 x Inlandspost aus 2019.



Die 9 Kronenmarken stammen aus dem Jahr 2018 und deckten das Porto für den einfachen Inlandsbrief.

In 2019 wurde das Porto auf 10 Kronen angehoben. Es erschien die Ergänzungsmarke zu 1 Krone im neuen Muster des kleinen Reichswappens.

Es folgte die Ausgabe 800 Jahre dänische Flagge. Fünf Marken mit je 10 Kronen Nennwert.

Vom Design her ist das für mich eine der schönsten Ausgaben der letzten Jahre. Sie zeigt wie stolz man auf eine Flagge sein kann und gleichzeitig wie lässig man damit umgehen kann.

Gruß aus dem Norden
 
epem7081 Am: 05.09.2020 11:01:29 Gelesen: 26483# 41 @  
@ ostsee63 [#39]

Hallo Ostsee,

vielen Dank für die Ergänzung mit den Michelnummern zu den jeweiligen Marken.

Da möchte ich doch gleich noch einmal nachlegen und bringe die heuer 80-jährige Königin Margrethe II. ins Spiel. [1]




Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Margrethe_II._(Dänemark)
 
ostsee63 Am: 05.09.2020 17:31:50 Gelesen: 26457# 42 @  
Dann muss ich ja auch noch der Königin nachträglich zum Geburtstag gratulieren.

Die Post tat es mit einem Block. Der neben dem Porträt einige wichtige Ereignisse aus ihrem Leben zeigt.




Leider ist der 30 Kronen Wert nach dem Stempeln nicht mehr so ansehnlich, deshalb hier der komplette Block und wie üblich gibt es für runde Jubilare eines der Babyfotos.

Gruß aus dem Norden
 
epem7081 Am: 07.09.2020 22:14:22 Gelesen: 26432# 43 @  
Hallo zusammen,

Bei so einem bemerkenswerten Geburtstag einer Königin gilt es natürlich mit königlichen Blumen aufzuwarten. Hier deshalb von meiner Seite ein kleines Rosenbouquet mit der gebotenen Prioritaire.



Alle Briefmarken sind mit 27 Kr bewertet und präsentieren verschiedene Rosenarten: Ingrid Bergman, Jubilee Celebration, Rhapsody in Blue, Sekel, Crocus Rose.

Ich habe natürlich den Blumenstrauß vom umhüllenden Papier befreit, will damit sagen: da es sich weitgehend um Fensterumschläge ohne Adressen handelt, habe ich nur Marke, Stempel und zugehörige Sonderangabe hier eingebracht.

Mit freundlichem Sammlergruß
Edwin
 
MichaelS Am: 15.10.2020 19:30:41 Gelesen: 25960# 44 @  
Hallo zusammen,

aus dem Posteingang die Michel Nr. 2004, Ausgabe vom 2.1.2020 zum Thema UNESCO Welt Kulturerbe Stätten



Schönen Gruß,
Michael
 
ostsee63 Am: 22.10.2020 20:06:58 Gelesen: 25848# 45 @  
Hier nun ein Auslandsbrief der 3. Gewichtsstufe (über 250 g bis 2 kg) mit 90 Kronen Frankatur nach Deutschland - aktuelle Portostufe im Jahr 2020.



Philatelistische Bücher haben eben auch Gewicht beim Versand, nicht nur beim Lesen!

Gruß aus dem Norden
 
ostsee63 Am: 21.03.2021 17:43:05 Gelesen: 23860# 46 @  
Schöne Stempel aus Dänemark - Postnord - macht es möglich

Gestern kam ein Einschreiben aus Dänemark und der Absender machte sich die Mühe auf dem Postamt darauf hinzuweisen, das der Brief für einen Sammler ist. Daraufhin wurde der kleine Hinweiszettel mit dem aktuellen Tagesstempel über der Frankatur befestigt.



"Til manuel sortering på brevterminal" (Zur manuellen Sortierung im Briefterminal (Briefzentrum))
"Disse fordendelse er særligt afstemplet til samlerbrug" (Diese Sendung wurde speziell für Sammlerzwecke gestempelt)
"Forsendelserne må ikke afstemples yderligere" (Die Sendung darf nicht nochmals gestempelt werden)
 



Und es hat funktioniert. Die Marken sind wohlbehalten ohne weitere Automatenstempel bei mir angekommen.

Diesen neuen Hinweiszettel der Postnord habe ich jetzt zum ersten mal gesehen.

Das Porto von 133 Kronen beinhaltet den Auslandsbrief bis 100g zu 33 Kronen (seit dem 1.1.2021) und dem Zuschlag für das Einschreiben von 100 Kronen (Das sind dann in Summe umgerechnet 17,82 Euro.)

Für den umgekehrten Weg zahlen wir für den Großbrief per Einschreiben 7,20 Euro.

Beste Grüße aus dem Norden
 

ostsee63 Am: 15.01.2022 15:19:15 Gelesen: 19973# 47 @  
Hallo zusammen,

nicht nur unsere gelbe Post hat zum 1. Januar 2022 die Porti erhöht, auch die blaue PostNord hat mal wieder zugeschlagen. Seit dem 1. Januar kostet der einfache Auslandsbrief (jedoch bis 100g und A4 Format) nun 36 Kronen. Passende Briefmarken sind auch schon verfügbar, doch die Phila-Versender nutzen weiterhin die großen Bestände an Portoware, die aus den vielen aufgelösten Sammlungen der letzten Jahre stammen.



Der 3 Kronen Wert stammt aus dem Jahr 1987 und der 30 Öre Wert aus der Serie "Ziffer mit Wellenlinien" kam 1981 an die Postschalter. Die Entwertung per Rollenstempel ist effektiv und zugleich sorgt sie dafür, dass diese Marken dann doch endgültig in der blauen Tonne landen.

Grüße aus dem Norden
 
jmh67 Am: 15.01.2022 16:46:08 Gelesen: 19964# 48 @  
@ ostsee63 [#47]

Wieso Tonne? Größere Einheiten postalisch gebraucht sind doch etwas Schönes.

-jmh
 

Das Thema hat 73 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.